DE3247195A1 - Einrichtung zum bestimmen einer ausrichtung - Google Patents
Einrichtung zum bestimmen einer ausrichtungInfo
- Publication number
- DE3247195A1 DE3247195A1 DE19823247195 DE3247195A DE3247195A1 DE 3247195 A1 DE3247195 A1 DE 3247195A1 DE 19823247195 DE19823247195 DE 19823247195 DE 3247195 A DE3247195 A DE 3247195A DE 3247195 A1 DE3247195 A1 DE 3247195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate
- photodetector
- wheel
- orientation
- light beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 11
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 2
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 2
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N cobalt samarium Chemical compound [Co].[Sm] KPLQYGBQNPPQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C17/00—Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
- G01C17/02—Magnetic compasses
- G01C17/04—Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
- G01C17/20—Observing the compass card or needle
- G01C17/26—Observing the compass card or needle using electric pick-offs for transmission to final indicator, e.g. photocell
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
3^,7195
Anmelder:
Hughes Aircraft Company · Centinela Avenue and Teale
Street
Culver City, California U.S.A. U.S.A.
Stuttgart, 20.12.1982 P 4298 W/Ba
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41 7000 Stuttgart 1
Einrichtung zum Bestimmen einer Ausrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bestimmen einer Ausrichtung, die elektrische Signale entsprechend
der Ausrichtung eines Systems relativ zu einem Bezugsfeld erzeugt.
BAD ORIQJNAL
-(7195
Insbesondere bezieht aich die Erfindung auf geschleppte Sonar-Ketten, wie man sie bei der U-Boot-Abwehr verwendet
und hierbei wiederum auf die Bestimmung der Ausrichtung derartiger geschleppter Ketten.
Die geschleppten Sonar-Ketten haben in besonderer Weise zum technischen Portschritt in der Technologie der U-Boot-Abwehr
beigetragen. Eine geschleppte Sonar-Kette besteht aus einer Kette von akustischen Hydrophonen, d.h. im Wasser befindlichen
Schallempfänger^ die von einem an der Meeresoberfläche
operierenden Schiff in einer vorbestimmten Wassertiefe geschleppt werden. Diese Hydrophone sind extrem empfindlich
bezüglich akustischer Schwingungen» Jedes Hydrophon erzeugt ein elektrisches Signal beim Empfang eines akustischen
Signales innerhalb seines Erkennungsbereiches. Eine Kette derartiger Detektoren ist damit in der Lage» die Richtung au
erfassen, aus der das akustische Signal kommt. Vermittels rechnergestutzter Signalverarbeitung und zweier derartiger
Ketten kann das Signal eines Zielobjektes aus dem Rauschen herausgehoben und damit seine genaue Position bestimmt
werden.
Um die genaue Position der Signalquelle au bestimmen, ist es wünschenswert, die Ausrichtung der geschleppten Kette mit
einer Genauigkeit von einem Bogengrad (1e) zu wissen, Eu
diesem Zweck sind bereits die Ausrichtung bestimmende Kurssensoren entwickelt worden« Sin Kursaensor ist im wesentlichen
ein Kompaß, der ein elektrisches Ausgangesignal in
Abhängigkeit von der Auerichtung der geschleppten Kette relativ zum magnetischen Erdfeld erzeugt. Sin derartiger
Sensor wird von der Digicourse Company aus Massachuesets/
Vereinigte Staaten von Amerika hergestellt. Dieser Sensor
enthält ein Rad mit einer Achse durch seine Mitte und einer optischen Beschichtung auf seiner Oberfläche. Auf dem Rad
ist ein Magnet angeordnet, der für eine Drehung des Rades in Abhängigkeit vom magnetischen Erdfeld sorgt. Ein Gatter von
lichterzeugenden Dioden (LED) und Photodetektoren ist über
und/oder unter der Oberfläche des Rades angeordnet, um dessen Winkelstellung zu ermitteln.
Dieses bekannte System war für früher verwendete geschleppte Sonar-Ketten zufriedenstellend. Der Durchmesser von zwei
Zoll (50)8 mm) des Rades entsprach in etwa dem Durchmesser
der bei Hydrophonen verwendeten Gehäuse. In jüngster Zeit werden jedoch sogenannte "thin-line design" - Hydrophone
(d.h. Hydrophone mit besonders kleinen Abmessungen) verwendet, die einen kleineren Außendurchmesser aufweisen und
daher in entsprechend kleineren Schutzgehäusen angeordnet sind. Diese kleineren Abmessungen würden es dem schleppenden
Schiff ermöglichen, mit einer höheren Geschwindigkeit zu manövrieren, ohne die Sonar-Kette zu beschädigen. Dies würde
die Verletzbarkeit des schleppenden Schiffes vermindern und gleichzeitig seine Manövrierfähigkeit erhöhen. Es kann auch
davon ausgegangen werden, daß das "thin-line design" weniger
empfindlich gegenüber Drifterscheinungen, d.h. Wegtreiben der Kette ist.
Leider erfordert das "thin-line design" einen Kurssensor, dessen Durchmesser von den erwähnten zwei Zoll (50,8 mm) auf
etwa einen halben Zoll (17,7 mm) vermindert ist. Eine derartige Verminderung des Außendurchmessers bei den bekannten
Kurssensoren würde jedoch zu einer Abnahme der Radoberfläche um einen Faktor 15 führen. Man kann daher davon ausgehen,
daß es praktisch unmöglich ist, einen Kurssensor dieser Art dann noch aufzubauen, der mit einer Genauigkeit von einem
Bogengrad arbeitet.
; \: . .... , 3247Ί95
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
zum Bestimmen einer Ausrichtung mit einem Kurssensor zu schaffen, wobei derKurssensor derartig kleine Abmessungen
aufweist, daß er mit den heute gewünschten und bekannten Konstruktionen von Hydrophonen kleiner Abmessungen
kompatibel ist, wobei gleichzitig die Genauigkeit der Bestimmung der Ausrichtung in der Größenordnung von einem
Bogengrad liegen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Lichtquelle zum Erzeugen eines Lichtstrahles, ein magnetisches Rad mit einer Anzahl Spiegel auf seinem Umfange, die
den Lichtstrahl in Abhängigkeit von einem Magnetfeld ablenken und ein Photodetektoren-Gatter mit einer elektronischen
Schaltung zum Messen der Richtungsänderung des Lichtstrahles vorgesehen sind, wodurch elektrische Signale entsprechend
der Ausrichtung des Systems in einem magnetischen Feld erzeugt werden.
Die vorliegende Erfindung stellt damit einen "thin-line"
Kurssensor zur Verfugung, dessen Außendurehmesser weniger
als einen Zoll (25»4 mm) beträgt, jedoch gleichzeitig eine
Meßgenauigkeit von etwa einem Bogengrad aufweist. Die Erfindung schließt dabei ein magnetisches Rad ein, dessen Umfang
mit einer Vielzahl von reflektierenden Facetten versehen ist. Die Facetten sind dabei zur Identifizierung optisch
kodiert. Wenn das Rad von einem parallelen Lichtstrahl beleuchtet wird, wird ein Strahl auf ein Photodetektoren-Gatter
reflektiert. Die Photodetektoren sind mit einer elektronischen Schaltung verbunden, die die Position und das
Muster der Beleuchtung des Gatters dekodiert und daraus die Lage des magnetischen Rades ermittelt.
ORIGINAL
247195
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in
der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 eine Draufsicht im Schnitt auf eine Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig* 2 eine Seitenansicht im Schnitt der in Pig. 1 dargestellten
Ausführungsform;
Pig. 3a Schnittansichten quer zur Längsachse entlang den
und 3b in Pig. 1 eingetragenen Linien, wobei Pig. 3a eine
Ansicht von vorne und Pig. 3b eine Ansicht von hinten ist;
Pig. 3c eine räumliche Darstellung eines Teiles einer
erfindungsgemäßen Anordnung in demontiertem Zustand;
Pig. 4 Teile eines opto-elektronischen Hybrides das bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
verwendet wird, wobei
Pig. 4a eine Draufsicht auf das Hybrid ist Pig» 4b eine vergrößerte Ansicht eines Ausschittes
aus einem Photodetektoren-Gatter des Hybrides und Pig. 4c ein Querschnitt durch das Photodetektoren-Gatter
des Hybrides ist.
Pig. 5 Ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung, wig sie bei der vorliegenden Erfindung verwendet
werden kann.
bad
32-,7195
Fig. 6 Eine schematische Schaltungsdarstellung der elektronischen
Schaltung, die "bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Pig. 7 Eine Darstellung von Zeitfunktionen zur Erläuterung der Wirkungsweise der elektronischen Schaltung
entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Pig. 1 zeigt den kleinen aber hochpräzisen Kurssensor entsprechend
der vorliegenden Erfindung. Wie weiter unten noch im einzelnen dargestellt wird, schließt das System ein
magnetisches Rad ein, das mit einer Vielzahl von reflektierenden Facetten an seinem Umfange versehen ist. Das Rad ist
optisch zu einer Lichtquelle ausgerichtet, die einen parallelen Lichtstrahl aussendet, so daß der Lichtstrahl von
einer oder mehreren der Facetten auf ein photodetektoren-Gatter
reflektiert wird. Die Erfindung umfaßt ferner eine elektronische Schaltung, die das Beleuchtungsmuster auf dem
Gatter decodiert und daraus elektrische Signale entsprechend der Ausrichtung des magnetischen Rades ableitet. Mit der
Ausnahme einiger weniger elektronischer Bauelemente befinden sich sämtliche Bestandteile der Erfindung in einem Gehäuse,
das weniger als einen Zoll (25,4 mm) Durchmesser hat. Die zuätzlichen Bauelemente befinden sich in einer Kurs-Kontrolleinheit
(Local control unit LCU) die sich weit genug vom Kurssensor entfernt befindet, beispielsweise im Abstand
von 5 Fuß (1,52 m), um sicher zu stellen, daß sie die Ablesung des Kurssensors nicht verfälscht.
Die Schnittdarstellungen in Draufsicht (Fig. 1) und in
Seitenansicht (Fig. 2) stellen ein bevorzugtes Ausführungs-
BAD ORfGfNAL
2247195
Beispiel der vorliegenden Erfindung im einzelnen dar. Eine
innere Baueinheit umfaßt dabei ein mit reflektierenden Spiegeln versehenes magnetisches Rad 10. Das Rad 10 kann als
Glas, Kunststoff, Metall oder irgendeinem anderen geeigneten Material "bestehen Bei dem "bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel
hat das Rad 10 einen Durchmesser von etwa 0,35 Zoll
(8,64 mm) und eine Hohe von 0,4 Zoll (10,2 mm). Das Rad 10 weist zwölf ebene reflektierende Facetten auf seinem Umfange
12 auf. Jede Facette ist dabei individuell mit einem kodierten, nicht reflektierenden Muster 14 maskiert, wodurch eine
Identifizierung möglich ist. Ein magnetischer Dipol 16 aus
Samarium Kobalt ist in das Rad 10 eingebettet. Die gemeinsame
Achse des Rades 10 und des Magneten 16 läuft in Edelstein-Spitzenlager 18 aus. Die Spitzen 18 liegen dabei in
Lagersitzen 20 und 22, die ihrerseits mit Schrauben 24, 26 festgehalten werden. Das Rad 10 wird von einem durchsichtigen
Kunststoffzylinder (beispielsweise aus Lucit) 28 mit
einer Deckplatte 29 und einer Bodenplatte 31 eingeschlossen. Tn einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der dabei
entstehende Hohlraum mit einem Mineralöl Öl 78 ausgefällt, um das Rad 10 zu stabilisieren.
Eine Licht aussendende Diode (LED) 30 ist am entgegengesetzten
Ende des Zylinders 28 angeordnet. Ein Paar Leitungen 46 verläuft vom hinteren Ende der LED 30 zu einer elektronischen
Schaltung auf einem Hybrid 48. Die LED 30 wird mit einer Schraubfassung 34 zentriert, die sich in Eingriff mit
einem Gewinde 36 im Zylinder 28 befindet. Die LED 30 ist
ferner von einem Glaskolben 32 eingeschlossen, der seinerseits
wieder von einer Hülse 33 umgeben ist. Die Hülse 33 ist von einer Schlitzöffnung 38 umgeben, durch die Licht aus
der LED 30 durchtritt und in eine Linse 40 gelangt. Die
Linse 40 wird von einer Hülse 33 gehalten, und zwar vermittels
eines Halters 42. Die Hülse 33 wird von einem geschliffenen
Fenster 44 abgeschlossen.
Aus der Linse 40 tritt das Licht als schmaler, parallel und
vertikal ausgerichteter Lichtstrahl aus, wie er in der Fachsprache auch als "knife edge" "bezeichnet vird. Dieser
Lichtstrahl tritt durch den Zylinder 28 und das Mineralöl und trifft auf einer Facette des Umfanges 12 des Rades 10
auf. Die LED-Baueinheit 30 Ms 44 "befindet sich in einem
derartigen Abstand zum Rad 10, daß der Lichtstrahl auf eine verspiegelte Oberfläche 50 durch ein geschliffenes Fenster
52 abgelenkt wird, wie dies aus Fig. 3c ersichtlich ist. Die
verspiegelte Oberfläche 50 hat eine halbparabolische Krümmung, wodurch die Umlenkung des Strahles vom Rad 10 auf ein
Photodetektoren-G-atter 54 auf dem Hybrid 48 bewirkt wird,
wenn eine Facette der Oberfläche 12 sich durch den ausgeleuchteten
Bereich bewegt. Durch Umlenkung des Lichtstrahles verstärkt die verspiegelte Oberfläche 50 kleinste Veränderungen
in der Lage des Rades 10. Dies erhöht die Auflösung und Empfindlichkeit des Systems.
Wie weiter unten noch im einzelnen dargestellt wird, schließt das Hybrid 48 eine elektronische Schaltung sowie
das Photodetektoren-G-atter 54 ein. Das Hybrid 48 befindet
sich auf dem Zylinder 28 hinter einem geschliffenen Fenster
56.
Der Zylinder 28 weist an seinen Enden ein Spitzenlager auf,
wie man aus Fig. 1 und 2 erkennt. Der Zylinder 28 kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch aus einem anderen
22^,7195
Werkstoff hergestellt sein. Der Zylinder 28 und das Hybrid
48 stellen damit eine innere Baueinheit dar, die innerhalb eines Gehäuses 7.0 durch Spitzenlager 58 und 59 aufgehängt
ist. Die Spitzen 58 und 59 liegen in Sitzen 61 und 63, die Edelsteinlager aufweisen können. Die Spitze 58 am unteren
Ende des Zylinders 28 bildet einen elektrischen Kontakt mit einer Leitung 62, die vom Hybrid 48 kommt. Eine Teflonhülse
60 trennt den Zylinder 28 von einer Unterlegscheibe 64· Eine leitung 65 ist an der Unterlegscheibe 64 befestigt,
verläuft durch einen metallischen Verschlußdeckel 66 und stellt eine Verbindung zu einer elektronischen Schaltung
in der LGU dar. Zwischen der Unterlegscheibe 64 und dem metallischen Verschlußdeckel 66 befindet sich eine Isolierscheibe
68. Eine ähnliche Anordnung befindet sich am oberen Ende der Baueinheit und stellt eine Masseverbindung durch
eine Leitung 69 dar.
Der Verschlußdeckel 66 ist mit dem Gehäuse 70 verschraubt. Das Gehäuse 70 besteht aus einem nichteisenhaltigen Material.
Wie man aus der Ansicht in Fig. 3a erkennt, ist ein Filterkondensator
72 innerhalb des Hohlraumes des Zylinders 28 angeordnet. Zusätzlich befindet sich ein Kompensationsgewicht
74 aus Blei innerhalb des Hohlraumes. Der" Filterkondensator 72 und das Kompensationsgewicht 74 sind relativ
nahe beieinander angeordnet, so daß ihr resultierendes Gewicht eine Drehung des Zylinders 28 in der Weise bewirkt,
daß sich das Rad 10 in einer aufrechten Stellung entsprechend Fig. 1 befindet. Eine Leitung 76 führt dabei zum
Hybridschaltkreis 48.
BAD ORIGINAL
Eine Ansicht der Baueinheit vom entgegengesetzten Ende ist
Pig, 3b zu entnehmen. Der Zwischenraum zwischen dem Zylinder
28 und dem Gehäuse 70 ist ebenfalls mit Mineralöl 78 gefüllt, um das Ansprechen des Systems auf Schwerkraft zu
verbessern, um eine Dämpfung zu "bewirken, um die dielektrische Isolierung zu verbessern und um den hydrostatischen
Druck in der Arbeitstiefe des Systems gleichzuhalten. Aufgrund dessen ist keine weitere Druckisolierung erforderlich.
Es wird dabei angestrebt, die Schwere der internen Baueinheit derjenigen des Mineralöls 78 soweit als möglich anzupassen,
so daß der Zylinder im Öl schwebt,
Pig. 4a zeigt eine Draufsicht auf das Hybrid 48. Es umfaßt
ein keramisches Substrat 80, auf dessen einem Ende eine Mehrzahl integrierter Schaltkreise angeordnet ist, während
sich am anderen Ende ein Photodetektoren-Gatter 54 befindet.
Dabei sind Flächen für eine Diode 82, einen Regler 84, Transistoren 86, Flip-Flops (one shot) 88, Zähler 90, Lesespeicher
(ROM) 92, Schwellwertdetektoren und Regler 94 und Verstärker 96 vorgesehen. Die entsprechenden elektronischen
Schaltungen werden weiter unten noch im einzelnen erläutert.
Das Photodetektoren-Gatter 54 umfaßt eine Reihe von Dünnschicht-Leitungen
100, die mit einer Cadmiumsulfid-Schicht 110 bedeckt sind, wie man aus Fig. 4c erkennt. Das Cadmiumsulfid
110 stellt einen Photowiderstand zwischen den Dünnschicht-Leitungen
100 dar. Um die Herstellungskosten zu vermindern, kann die Cadmiumsulfid-Schicht über der gesamten
Oberfläche angeordnet sein, wobei anschließend eine Maske aufgebracht wird, um das Muster entsprechend Fig. 4a zu
erzeugen. Dabei kann jedes liGhtundurohlässige Material als
32*7195
Maskenmaterial verwendet werden. Während es jedoch auch
möglich ist, statt einer selektiven Maskierung selektiv
abgeschiedene Cadmiumsulfid-Beschichtungen zu verwenden,
wird doch die beschriebene Anordnung mit durchgehender
Cadmiumsulfid-Schicht vorgezogen, weil die Widerstandseigenschaften des Cadmiumsulfids neben den maskierten Bereichen
als Bezugsgröße zum Vergleich mit den unmaskierten Bereichen verwendet werden können. Auf diese Weise kann sowohl eine
thermische als auch eine akustische Stabilität bewirkt
werden, wobei die Empfindlichkeit des Photodetektoren-Gatters 54 erhöht wird. Wie man aus dem Querschnitt in Pig. 4c
erkennt, besitzt das gesamte als Zielobjekt dienende Gatter 54 eine Schutzschicht oder Versiegelung aus einem entsprechenden Kunststoff 28 (beispielsweise G. Paralyne).
Diese Versiegelung verhindert eine Verschmutzung der Cadmiumsulfid-Photodetektoren.
möglich ist, statt einer selektiven Maskierung selektiv
abgeschiedene Cadmiumsulfid-Beschichtungen zu verwenden,
wird doch die beschriebene Anordnung mit durchgehender
Cadmiumsulfid-Schicht vorgezogen, weil die Widerstandseigenschaften des Cadmiumsulfids neben den maskierten Bereichen
als Bezugsgröße zum Vergleich mit den unmaskierten Bereichen verwendet werden können. Auf diese Weise kann sowohl eine
thermische als auch eine akustische Stabilität bewirkt
werden, wobei die Empfindlichkeit des Photodetektoren-Gatters 54 erhöht wird. Wie man aus dem Querschnitt in Pig. 4c
erkennt, besitzt das gesamte als Zielobjekt dienende Gatter 54 eine Schutzschicht oder Versiegelung aus einem entsprechenden Kunststoff 28 (beispielsweise G. Paralyne).
Diese Versiegelung verhindert eine Verschmutzung der Cadmiumsulfid-Photodetektoren.
Die Gadmiumsulfid-Beschichtung ist an der mit 126 in Pig. 4c
bezeichneten Stelle selektiv maskiert, um damit drei Punktionen zu erzeugen. Erstens soll diejenige Pacette identifiziert
werden können, die gerade den Lichtstrahl reflektiert. Wenn 12 Facetten einen Umfang von 360° überdecken, kann jede
individuell maskierte Pacette elektronisch zu einer Lage des Rades 10 innerhalb von Bogengrad (30°) bestimmt werden.
Unmaskierte Streifen 140, 142, 144 und 146 dienen dabei zum
Identifizieren der gerade beleuchteten Facette. Jede Facette ist individuell mit einem unterschiedlichen Muster maskiert, das damit bestimmt, ob oder ob nicht Licht auf die Streifen 140, 142, 144 und 146 reflektiert wird. Beispielsweise
soll die erste Facette dadurch identifizierbar sein, daß sie in allen vier Positionen maskiert ist. Dies könnte einem
elektrischen Binär-Signal mit vier aufeinanderfolgenden 0000
Unmaskierte Streifen 140, 142, 144 und 146 dienen dabei zum
Identifizieren der gerade beleuchteten Facette. Jede Facette ist individuell mit einem unterschiedlichen Muster maskiert, das damit bestimmt, ob oder ob nicht Licht auf die Streifen 140, 142, 144 und 146 reflektiert wird. Beispielsweise
soll die erste Facette dadurch identifizierbar sein, daß sie in allen vier Positionen maskiert ist. Dies könnte einem
elektrischen Binär-Signal mit vier aufeinanderfolgenden 0000
BAD ORfGlMAL
entsprechen. Die nächste Facette kann z.B. drei dunkle Flächen und eine unmaskierte Fläche umfassen, so daß der
Streifen 140 beleuchtet wird, wähend die Streifen 142, 144
und 146 unbeleuchtet bleiben. Dies könnte zu einem Binärcode
0001 führen, der damit die zweite Facette identifiziert. Mit Hilfe einer Maskierung der verbleibenden 10
Facetten entsprechend einem derartigen binären Schema kann die eletronische Schaltung, die weiter unten noch erläutert
wird, identifizieren, welche Facette gerade beleuchtet wird
und daraus die Position des Rades 10 mit einer Genauigkeit von 30° bestimmen. Selbstverständlich ist die Erfindung
dabei nicht durch das lediglich als Beispiel angegebene Maskierungsmuster eingeschränkt.
Die zweite Funktion der Maskierung besteht darin, daß das Gatter 54 und die zugehörige elektronische Schaltung die
Position es Rades 10 mit einer Genauigkeit von 1° ermitteln können soll. Dies wird durch Streifen 139, 141, 143, 145 und
147 erreicht. Diese fünf Streifen verfügen über ein Maskierungsmuster,
das Binärdaten mit fünf Stellen entspricht, Der Streifen 139 weist nämlich dabei Bereiche 160, 161 auf, der
Streifen 141 Bereiche 154, 159, der Streifen 143 Bereiche-
156, 157, der Streifen 145 Bereiche 152, 153 und der Streifen
147 Bereiche 150. Auf der rechten Seite von Fig. 4a, die dem unteren Rand des als Zielobjekt dienenden Gatters 54
entspricht, sind alle die genannten Streifen maskiert. Dies entspricht einm Binär-Code von 00000. Dreht sich nun das
Rad 10, wobei die Beleuchtung jedoch auf einer bestimmten Facette bleibt, wandert der abgebildete Spalt über das
Photodetektoren-Gatter 54 von rechts nach links. Demzufolge wird zunächst ein offener (heller) Bereich auf dem das
niedrigstwertige Bit (LSB) darstellenden Streifen 147 des
BAD ORIGINAL
■-Λ "Ί ·~ι -ι ο Γ"
W .._ τ ./ I O ν/
Gatters 54 beleuchtet. Dies entspricht einem Binär-Code von
00001. Wenn der abgebildete Spalt sich weiter nach links
bewegt, fällt er auf einen maskierten (dunklen) Bereich auf dem Streifen 147 und einen offenen Bereich des Streifens-145*
Dies entspricht einem Binär-Code von 00010 oder 2°. Bewegt sich das Bild weiter durch den Bereich von 0° bis
30°, werden die offenen Bereiche der Streifen 139, 141, 143, 145 und 147 beleuchtet. Die Anordnung der Dünnschicht-Leitungen
100 ist dabei derart, daß, wenn diese Flachen beleuchtet werden, sie ein elektrisches Signal abgeben, das
die Lage des abgebildeten Spaltes darstellt. Diese Information, verbunden mit der oben geschilderten Facettenidentifizierung
reicht aus, um die Ausrichtung des Kompasses sowohl innerhalb der 30°-Bereiche wie auch dann genau auf
anzuzeigen» Ils sei nochmals betont, daß die Erfindung natürlich nicht auf das im einzelnen erläuterte Muster beschränkt
ist.
Die dritte Funktion, die das Gatter 54 ausführt, besteht darin, Jitter, d.h. ein zitterndes Schwanken des Meßwertes,
bei der Ablesung so gering wie möglich zu halten. Hierzu enthält ein Streifen 148 eine Reihe offener Bereiche 166,
deren Breite schmaler ist als die der offenen Bereiche bei dem das niedrigstwertige Bit darstellenden Streifen 147·
Dadurch entsteht ein sog. "Sweet Spot"-Detektor, der über
einen entsprechenden Speicher in der elektronischen Schaltung verfügt, wie weiter unten erläutert wird. Der Speicher
liefert der elektronischen Schaltung dabei ein Signal dafür, daß die vorher gemessenen Daten solange gehalten werden
sollen, bis der abgebildete Spalt in die Mitte eines empfindlichen Bereiches weitergewandert ist.
BAD ORiGIWAL
2247195
Fig. 4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gatter-54
und stellt dabei die offenen und die maskierten Bereiche sowie die Dünnschicht-Leitungen 100 dar. Jede der Dünnschicht-Leitungen
100 ist da"bei entweder an eine Versorgungsspannung
("beispielsweise +5 Volt) angeschlossen, oder an Masse und liefert ein Ausgangssignal, das in Fig. 4"b mit
SIG "bezeichnet ist, Pig. 4"b zeigt einen Ausschnitt aus den
zur Identifizierung einer Facette dienenden Streifen 142 und
HO sowie aus den zur Bestimmung der Lage dienenden Streifen
Hl und 139··Die Bezugswiderstände 162 zwischen den
photoempfindlichen Streifen werden durch selektive Maskierung auf dem Cadmiumsulfid 110 und den Dünnschicht-Leitungen
100 dargestellt, wie man in Fig. 4c erkennt.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer elektronischen Schaltung, die zum Dekodieren des Beleuchtungsmusters auf dem
Photodetektoren-Gatter 54 dient und ein elektrisches Signal entsprechend der Position des Rades 10 relativ zur LED 30
liefert. Die Schaltung verfügt über zwei Schaltungsteile und 500, die durch eine Leitung mit zwei Abschnitten 62 und
65 miteinander verbunden sind. Die im Schaltungsteil 300 enthaltenen Bauelemente befinden sich dabei innerhalb des
Kurssensors entsprechend Fig. 1, während der zusätzliche Schaltungsteil 500 sich in der Kurskontrolleinheit (LCU)
befindet, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und an anderer Stelle der geschleppten Sonar-Kette angeordnet ist.
Der Schaltungsteil 300 befindet sich im wesentlichen auf dem Hybrid 48· Eine ins einzelne gehende Darstellung der Schaltung
des Schaltungsteiles 300 ist aus Fig. 6a und Fig. 6b ersichtlich. Er umfaßt 10 identische Spannungsfühlkreise
301, von denen jeder über einen Koppelkondensator 310, einen Verstärker 320, einen Spannungsverdoppler 330 und einen
1X
Schwellwertdetektor 340 verfügt. Jeder Verstärker 320 weist
einen Rückkoppelwiderstand 322 auf. Der Spannungsverdoppler
330 umschließt einen Kondensator 332, Dioden 334 und 336, einen Widerstand 338 sowie einen Kondensator 339·
Eingangssignale werden den Spannungsfühlkreisen 301 über die offenen Bereiche des Cadmiumsulfids zugeführt, die mit 148,
146, 144, H2, 140, 150, 152, 156, 158 und 160 bezeichnet
sind. Jeder ist an einen Bezugswiderstand 162 angeschlossen. Die Auagangssignale von neun der zehn Spannungsfühlkreise301
werden in einem Latch (Zwischenspeicher) 350 zwischengespeichert. Das Ausgangssignal des zehnten Spännungsfühlkreises
wird über einen Verstärker 360 einem ÜND-G-atter 364 zugeführt.
Das Latch (Zwischenspeicher) 350 ist in zwei Teilen in Fig. 6 dargestellt. Das Latch 350 hat parallele Eingänge und
parallele Ausgänge. Die Ausgänge des Latch 350 dienen als Eingänge eines zum Kodieren dienenden Lesespeichers (ROM)
370. Die parallelen Ausgangesignale des ROM 370 werden in
einem Neun-Bit-Abwärtszähler (CNTR) 380 gespeichert. Der Abwärtszähler wird bei dem bevorzugten. Ausführungsbeispiel
durch drei handelsübliche integrierte Schaltkreise aufgebaut. Es versteht Sich jedoch, daß auch ein einzelner integrierter
Schaltkreis im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Dem Zähler 380 werden Taktimpulse
durch einen one shot 400 zugeführt. Unter "one shot" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Start-Stop-Multivibrator
verstanden, d.h. ein Multivibrator, der durch ein einzelnes Startsignal ("one shot") in Betrieb gesetzt und durch
das nächste entsprechende Signal wieder außer Betrieb gesetzt wird. Die in Fig. 6b angegebenen one shot's 400 und
410 werden dabei über einen Kondensator 411 und einen Wider-
BADORIQiMAL
: ..-....·; 0247195
te
stand 409 mit Betriebsspannung versorgt. Bin Impuls eines zweiten one shot 410 bewirkt dabei, daß der Zähler 380 einen
neuen Zählerstand lädt. Das Ausgangssignal des Zählers 380
erscheint auf der Leitung 420 und bildet das Eingangssignal für den one shot 410. Das Ausgangssignal des one shot 410
triggert eine Klammerschaltung 430, wie man aus Pig. 5 erkennt. Wie man weiter aus dem detaillierten Schaltild der
Fig. 6b erkennt, umfaßt die Klammerschaltung 430 Transistoren
432 bzw» 434, die über Widerstände 436 und 438 vorgespannt sind. Die.Transistoren 432 und 434 sind über einen
einzigen Widerstand 439 miteinander gekoppelt. Das Ausgangssignal der Klammerschaltung 430 erscheint auf einer
Leitung 440 und bildet das Eingangssignal eines Schwellwertdetektors 450 und eines Reglers 460, und zwar über eine
Diode 458. Der Schwellwertdetektor 450 umfaßt einen Kondensator 442, ein Spannungsteiler-Wetzwerk mit Widerständen
444, 446 und 448; einen Kondensator 452; eine Zenerdiode 454 und einen Widerstand 456. Weiterhin umfaßt der Schwellwertdetektor
450 zwei Verstärker 462 und 464 sowie einen
Rückkoppelwiderstand 466. Der Schwellwertdetektor 450 verfügt über eine Sohalthysterese und dient zum Vermindern des
Rauschens auf der Leitung 62,
Der Spannungsregler 460 liefert die Versorgunsspannung für das Hybrid 48. Der Spannungsregler 460 weist den Filterkondensator
72 in seinem Eingang und einen Kondensator 468 in seinem Ausgang auf. Wie man dem Schaltbild der Fig. 6 entnehmen
kann, ist weiterhin eine Schutzdiode 459 zum Unterdrücken von Rückspannungsspitzen vorgesehen, die zwischen
der Leitung 440 und Masse angeordnet ist. Das am Ausgang 'Q' des ohne shot 400 erscheinende Signal wird durch ein Transistorpaar
472 und 474 verstärkt. Die Vorspannung der Tran-
32:>7Ί95
sistoren 472 und 474 erfolgt über Widerstände 476, 430 und
die Transistoren 472, 474 sind über einen einzigen Widerstand 479 miteinander verkoppelt. Das Ausgangssignal des
Transistorpaars 472, 474 dient als Spannungsversorgung für die LED 30, die über einen Widerstand 482 mit dem Filterkondensator
72 verbunden ist.
In der Kurskontfolleinheit (LCU) befindet sich ein Schaltungsteil
500 mit einer Stromquelle 510, die die Versorgung für den Schaltungsteil 300 darstellt. Der Schaltungsteil
umfaßt weiterhin einen Taktgenerator 520, dessen Ausgangssignal über einen one shot 530 foimatiert wird sowie
eine 5 Volt KlammerscHaltung mit einem Treiber 540 mit offenem Kollektor sowie einer Zenerdiode 550* Die Spannung
auf der Leitung 65 wird erfaßt und mit einer Drei Volt Referenzspannung in einem Komparator 560 verglichen. Das
Ausgangssignal des Komparators 560 liefert einen Steuerimpuls für ein Latch 570 und ein Eingangssignal für einen one
shot 580. Das Ausgangesignal dieses one shot veranlaßt den
Neun-Bit-Vorwärtszähler 590, seinen Zählerstand zu halten. Der Vorwärtszähler 590 wird in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal
des Taktgenerators 520 gezählt. Der Kurssensor wird dadurch kalibriert, daß die Lage des
Hybrids geringfügig justiert wird, während die innere Baueinheit des Sensors in einer bekannten Richtung ausgerichtet
ist. Während des Betriebes richtet sich der Magnet 16 auf dem Rad - wie man aus den Pig« 1 bis 3c erkennt - entsprechend
dem magnetischen Erdfeld aus und veranlaßt das Rad 10, sich in eine Richtung zu drehen, in der der Südpol des
Magneten in Richtung des Nordpoles des magnetischen Erdfeldes zeigt. Ein gepulster Lichtstrahl wird von der LED 30
ausgestrahlt und durch die als Kollimator wirkende Linse
BAD
ι- τ O Ί -ί ψ
2ο.
parallelisiert. Der Strahl trifft auf eine reflektierende
Facette am Umfange 12 des Rades und wird auf das Photodetektoren-G-atter
54 über die halbparabolische verspiegelte Oberfläche 50 abgelenkt. Das maskierte Muster der jeweiligen
Facette am Umfange 12 wird auf dem Gatter 54 abgebildet, und zwar an einer Stelle, die der genauen Ausrichtung des Rades
10 entspricht. Die offenen Bereiche des Cadmiumsulfids
auf dem Photodetektoren-Gatter 54, die von dem reflektierten Lichtstrahl beleuchtet werden, verändern ihren Widerstand
und erzeugen damit elektrische Signale in einigen bestimmten der zehn Spannungsfühlkreise, wie man den Fig. 5 und 6
entnehmen kann. Wenn das erfaßte Abbild mit einem Wert übereinstimmt, der von einem Speicher für gültige Daten 351
geliefert wird und gleichzeitig ein Taktimpuls erscheint, wird das UND-Gatter 364 durchgesteuert und liefert einen
Steuerimpuls für das Latch 350. Das Latch 350 speichert dann einen Binär-Code, der den gerade beleuchteten Photodetektoren
entspricht. Dieser Code wird im ROM 370 dekodiert, der an seinen parallelen Ausgängen einen Zählerstand abgibt, der
dem Richtungswinkel des Rades 10 entspricht. Der Zählerstand wird im Neun-Bit-Abwärtszähler 380 gespeichert. Arbeitet der
Taktgenerator 520 der Teilschaltung 500, werden dessen Impulse über die Leitung 62 über den Schwellwertdetektor 450
dem one shot 400 zugeführt. Über den one shot 400 zählt der Taktgenerator 520 den Neun-Bit-Abwärtszähler 380, während er
gleichzeitig den Neun-Bit-Aufwärtszähler 590 zählt. Daher zählt der Abwärtszähler 380 abwärts, während der Aufwärtszähler
590 aufwärtszählt. Wenn der Abwärtszähler 380 bis auf Null herunterzählt, erscheint ein Übertrag-Impuls
auf der Leitung 420 als Eingangssignal für den one shot 410. Das Ausgangssignal des one shot 410 dient als Eingangssignal
für die Klammerschaltung 430, die die Spannung (beispiels-
BAD OBtGINAL
weise 10 Volt) auf der Leitung 62 sofort auf Null Volt
klammert, wie man äem Impulsdiagramm der Pig. 7 entnehmen
kann.
Wenn dieäer liull-Volt-tmpuls auf der Leitung 62 erscheint,
geht der Komparator 560 an seinem Ausgang auf positives logisches Signal. Dies veranlaßt das als Speicher dienende
Latch 570, den augenblicklichen Zählerstand im Vorwärtszähler 590 festzuhalten. Der Komparator 560 triggert auch den
one shot 580, der einen "Clear"-Impuls für den Neun-Bit-Zähler 590 liefert. Auf diese Weise wird der Zählerstand des
Neun-Bit-Abwärtszählers 380 auf den Neun-Bit-Aufwärtszähler
570 übertragen. Die der Ausrichtung des Kurskompasses entsprechenden Daten erscheinen damit an den parallelen
Ausgängen des Latch 570.
Das Impulsdiagramm der Fig. 7 erläutert diese Wirkungsweise. Pig. 7a zeigt dabei die auf der Leitung 62 erscheinenden
Signale, Pig. 7b zeigt die Treiberspannung für die LED 30
und Fig. 7c stellt das Ausgangssignal des one shot 410 dar.
Wie man Pig. 7a entnehmen kann, sorgt die Stromquelle 510 für eine konstante' Spannung, beispielsweise 10 Volt. Diese
Spannung wird über einen Spannungsregler 460 geregelt, wodurch eine Versorgungsspannung von beispielsweise 5 Volt
für die Bauelemente erzeugt wird, die im Kurssensor im Hybrid 48 vorhanden sind. Wenn der Taktgenerator 520 arbeitet,
triggert er den one shot 530, der seinerseits die aus dem Treiber 540 und der Zenerdiode 550 bestehende Klammerschaltung
aktiviert. Die Zehn-Volt-Versorgungsspannung wird daher sofort auf 5 Volt geklammert, wie man zum Zeitpunkt
T, in Pig. 7a erkennt. Dies triggert den Schwellwertschal-
.,BAD ORIGINAL
ο / 7 I Q
ter 450, der seinerseits den one shot 400 triggert. Wie oben erwähnt, liefert der one shot 400 einen entsprechenden
Impuls an den Abwärtszähler 380, der daraufhin ein Bit abwärtszählt. Der one shot 400 liefert weiterhin einen
Impuls für die LED 30. Der Impuls für die LED 30 ist in
Fig. 7b zum Zeitpunkt T^ erkennbar. Die LED 30 wird daher
im Takte des Taktgenerators angesteuert. Diese getaktete Ansteuerung vermindert die Leistungsaufnahme der LED 30 und
eröffnet die Möglichkeit, die Photosensoren lediglich auf Wechselspannungssignale reagieren zu lassen.
Wenn man nochmals Fig. 7a betrachtet, erkennt man, daß dann, wenn der Abwärtszähler 380 bis auf Null herabgezählt hat,
die Leitung 62 auf ein positives logisches Signal geht, wodurch der one shot 420 einen Impuls an die Klammerschaltung
430 abgibt. Die Klammerschaltung 430 vermindert die Leitungsspannung von 5 Volt auf 0 Volt. Dies ist in Fig. 7a
zum Zeitpunkt T, dargestellt. Dabei ist zu bemerken, daß die LED 30 beim Auftreten eines Taktimpulses zum Zeitpunkt-Tp
getriggert wurde. Das Ausgangssignal des one shot 410
veranlaßt den Abwärtszähler 380, neue Daten zu laden, während das Neun-Bit-Latch 570 veranlaßt wird, den im Neun-Bit-Aufwärtszähler
590 gespeicherten Zählerstand über den Komparator 560 zu halten. Die Ausgangsdaten befinden sich
nun im Latch 570.
Insgesamt wurde damit ein Kurssensor für geschleppte Sonar-Ketten beschrieben, der nur ungefähr 0,65 Zoll (16,5mm) im
Durchmesser und 1,8 Zoll (45,7mm) in der Länge aufweist. Trotz der geringen Abmessungen des Sensors weist er eine
Meßgenauigkeit in der Größenordnung von 1° auf. Während die Erfindung vorstehend mit Bezug auf bestimmte Werkstoffe für
■·, 7195
die Herstellung der verschiedenen mechanischen Bauteile
dargestellt wurde, ist die Erfindung jedoch keineswegs auf diese "beschränkt. So kann "beispielsweise die LED 30 durch
jedwede andere geeignete Lichtquelle ersetzt werden, "beispielsweise
eine Laser-Diode. Die Erfindung ist weiterhin nicht auf die Maskierung auf dem Rad 10 relativ zu der auf
dem Dioden-Gatter 54 "beschränkt. Jede andere geeignete
Gestaltung kann selbstverständlich auch verwendet werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So
kann beisielsweise ein Gray-Code anstelle des in der Zeichnung dargestellten Binär-Codes verwendet werden.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebene elektronische Schaltung beschränkt, die dazu
dient, das photoempfindliche Gatter auszulesen und ein
elektrisches Signal entsprechend der Stellung des Rades zu liefern. Selbstverständlich kann ein Durchschnittsfachmann,
ausgehend von der Lehre der vorliegenden Erfindung, die dort erforderlichen Punktionen mit einer anders gestalteten
Schaltung erzielen. Schließlich können selbstverständlich auch andere photoempfindliche Materialien anstelle des
beschriebenen Gadmiumsulfids verwendet werden.
Claims (1)
- 24 7195-Patentansprüche. .- Einrichtung zum Bestimmen einer Ausrichtung, die elektrische Signale entsprechend der Ausrichtung eines Systems relativ zu einem Bezugsfeld erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (30) vorgesehen ist, die einen Lichtstrahl erzeugt, daß ein magnetisches Rad (10) mit einer Anzahl Spiegel auf seinem Umfange (12) versehen ist, die den Lichtstrahl in Abhängigkeit von einem Magnetfeld ablenkt und daß ein Photodetektoren-Gatter (54) sowie eine elektronische Schaltung (300, 500) zum Messen der Richtungsänderung des Lichtstrahles vorgesehen sind wodurch elektrische Signale entsprechend der Ausrichtung des Systems in einem magnetischen Feld erzeugt werden.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Spiegel individuell unterschiedlich ■beschichtet ist, wodurch ein individuelles Lichtmuster zum Identifizieren des jeweiligen Spiegels und damit der Lage des magnetischen Rades (10) reflektiert wird.3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (10) zwölf derartige individuell beschichtete Spiegel enthält.4· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Photodetektoren-Gatter (54) in- entsprechender Weise derart mit einer Maske versehen ist, daß ermittelt werden kann, welcher der Spiegel den Lichtstrahl reflektiert.3.1:471:15"5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (30), das magnetiche Rad (10), das Photodetektoren-Gatter (54) und wenigstens ein Teil (300) der elektronischen Schaltung in einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die ihrerseits frei beweglich in einem Gehäuse (70) angeordnet ist.6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (70) weniger als ein Zoll (25,4 mm) im Durchmesser und weniger als zwei Zoll (50,8 mm) in der Länge mißt.7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit Mittel (72, 74) einschließt, die die Baueinheit in einer aufrechten Lage relativ zum Erdmagnetfeld halten.8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (300, 500) einen Zählerstand entsprechend dem Belichtungsmuster auf dem Photodetektoren-Gatter (54) speichert.9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung (300, 500) immer dann ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, wenn der Zählerstand erreicht ist.10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Photodetektoren-Gatter (54) derart mit einer Maske versehen ist, daß Mehrdeutigkeiten bei gleichzeitigem Ansprechen zweier "benachbarter Elemente des Gatters (54) aufgelöst werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/332,999 US4521875A (en) | 1981-12-21 | 1981-12-21 | Orientation detection system for thin-line towed sonar arrays |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3247195A1 true DE3247195A1 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=23300818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823247195 Ceased DE3247195A1 (de) | 1981-12-21 | 1982-12-21 | Einrichtung zum bestimmen einer ausrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4521875A (de) |
DE (1) | DE3247195A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4819216A (en) * | 1983-04-01 | 1989-04-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Integrated hydrophone preamplifier telemetry assembly |
US4709146A (en) * | 1984-10-02 | 1987-11-24 | Ball Corporation | Optically coupled shaft angle encoder |
US4634861A (en) * | 1984-12-19 | 1987-01-06 | General Instrument Corporation | Rotary switch with reflector coded actuator drum |
EP0365702A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-02 | Heimann Optoelectronics GmbH | Digitaler Stellungsgeber |
US7835221B2 (en) * | 2006-07-06 | 2010-11-16 | Westerngeco L.L.C. | Optical methods and systems in marine seismic surveying |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2480134A (en) * | 1948-11-19 | 1949-08-30 | Jr Robert C Harrington | Electronic compass relay |
US3577000A (en) * | 1969-08-21 | 1971-05-04 | Us Air Force | Synchroresolver with optical feedback loop |
DE2216187A1 (de) * | 1971-04-28 | 1972-11-02 | The Laitram Corp., New Orleans, La. (V.St.A.) | Magnetkompaß |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888016A (en) * | 1972-08-10 | 1975-06-10 | Little Inc A | Digital compass |
US3940609A (en) * | 1974-10-09 | 1976-02-24 | Johnstun Dick E | Angular position measuring apparatus |
US3950859A (en) * | 1975-01-09 | 1976-04-20 | The Brunton Company | Angular displacement measuring apparatus |
US4047168A (en) * | 1975-05-22 | 1977-09-06 | The Laitram Corporation | Digital compass and gimbal assembly for two conductor connection |
US4064435A (en) * | 1976-10-29 | 1977-12-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Radial optical encoder apparatus for shaft angle measurement |
US4231111A (en) * | 1978-03-13 | 1980-10-28 | Mobil Oil Corporation | Marine cable location system |
US4320293A (en) * | 1978-08-30 | 1982-03-16 | Harold Guretzky | Angle-position transducer |
US4304630A (en) * | 1980-02-19 | 1981-12-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Position indicator |
-
1981
- 1981-12-21 US US06/332,999 patent/US4521875A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-12-21 DE DE19823247195 patent/DE3247195A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2480134A (en) * | 1948-11-19 | 1949-08-30 | Jr Robert C Harrington | Electronic compass relay |
US3577000A (en) * | 1969-08-21 | 1971-05-04 | Us Air Force | Synchroresolver with optical feedback loop |
DE2216187A1 (de) * | 1971-04-28 | 1972-11-02 | The Laitram Corp., New Orleans, La. (V.St.A.) | Magnetkompaß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4521875A (en) | 1985-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018528C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers | |
EP0040359A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Winkels | |
DE4243778A1 (de) | Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung | |
DE19928915A1 (de) | Verfahren zur Sichtweitenbestimmung | |
DE3127116C2 (de) | Meßsystem zum berührungslosen Erfassen von Positionen bei einer Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE69001657T2 (de) | Optische kodierer. | |
DE10041507A1 (de) | Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge | |
DE69124052T2 (de) | Laserstrahlstreifencodeleser | |
DE102017125686A1 (de) | Optischer Scanner | |
DE3542514A1 (de) | Wegmesseinrichtung | |
DE3834676A1 (de) | Photoelektrische positionsmesseinrichtung | |
DE3247195A1 (de) | Einrichtung zum bestimmen einer ausrichtung | |
DE19604338B4 (de) | Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen | |
DE2912258A1 (de) | Einrichtung an schloessern u.dgl. zur verhinderung eines unbefugten zugangs | |
DE3736987C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung eines entfernten Objektes | |
DE3719714C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines Bandmaterials in Richtung der Weite des Bandmaterials | |
DE1207103B (de) | Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche | |
DE202017101091U1 (de) | Messrahmen mit optischem Filter zur berührungslosen optischen Ermittlung einer Durchschussposition | |
EP0566923B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers | |
DE19718917C1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungsparametern beim Surfen | |
DE4305011C2 (de) | Pulslaufzeit-Meßverfahren | |
DE2152428A1 (de) | Anordnung zum Feststellen von Veraenderungen in einem zu ueberwachenden Gebiet | |
DE3402843A1 (de) | Abtastvorrichtung | |
CH684026A5 (de) | Verfahren zur Messung von relativen Winkeln. | |
DE2223230C3 (de) | Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUGHES AIRCRAFT CO., LOS ANGELES, CALIF., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |