DE3246727A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten

Info

Publication number
DE3246727A1
DE3246727A1 DE19823246727 DE3246727A DE3246727A1 DE 3246727 A1 DE3246727 A1 DE 3246727A1 DE 19823246727 DE19823246727 DE 19823246727 DE 3246727 A DE3246727 A DE 3246727A DE 3246727 A1 DE3246727 A1 DE 3246727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray tower
solids
alkali
fine
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246727
Other languages
English (en)
Inventor
Ben Middelburg Damman
Hans Dipl.-Ing. Vlissingen Scheffer
Paul de Westkapelle Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823246727 priority Critical patent/DE3246727A1/de
Priority to IN1470/CAL/83A priority patent/IN159664B/en
Priority to DE8383112231T priority patent/DE3375777D1/de
Priority to AT83112231T priority patent/ATE32698T1/de
Priority to EP83112231A priority patent/EP0112521B1/de
Priority to US06/558,777 priority patent/US4534946A/en
Priority to JP58232888A priority patent/JPS59131507A/ja
Priority to CA000443300A priority patent/CA1217024A/en
Priority to BR8306914A priority patent/BR8306914A/pt
Priority to ZA839326A priority patent/ZA839326B/xx
Priority to YU02441/83A priority patent/YU244183A/xx
Priority to AU22494/83A priority patent/AU563839B2/en
Priority to PH29985A priority patent/PH20066A/en
Priority to ES528116A priority patent/ES8406375A1/es
Publication of DE3246727A1 publication Critical patent/DE3246727A1/de
Priority to YU01678/85A priority patent/YU167885A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • C01B25/412Preparation from alkali metal orthophosphates
    • C01B25/414Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2455Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
    • B01J19/2465Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkali-
  • polyphosphaten Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten, insbesondere von Alkalitriphosphaten, aus Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen durch Versprühen der Ausgangsprodukte mittels mindestens einer Düse in einem Sprühturm durch eine von einem Brennerkranz erzeugte Flammzone sowie eine Anlage zur Lurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Alkaliphosphate, insbesondere Alkalipolyphosphate, durch Versprühen von Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen mit Hilfe einer Nehrstoffdüse durch eine Flammzone in einem Sprühturm herzustellen. Dabei bewegt sich die versprühte Lösung im Gleichstrom mit den heißen Gasen der Flammzone nach unten und wird dabei sehr schnell entwässert und gegebenenfalls in kondensierte Phosphate überführt. Die Hauptmenge des gebildeten Phosphates wird im unteren Bereich des Sprühturmes gesammelt und von dort kontinuierlich ausgetragen, während die feineren Anteile des gebildeten Phosphates den Sprühturm mit dem Abgas verlassen und daraus durch nachgeschaltete Zyklone sowie durch eine Naßwäsche entfernt werden (vergl.
  • "Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 18, 1979, Seiten 326 bis 328).
  • Aus der nichtvorverdfientlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 82 105 978.9 ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkaliphosphaten, insbesondere von Alkalipolyphosphaten, durch Versprühen von Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen in einem Turm durch eine von einem Brennerkranz er- zeugte Flammzone bekannt, bei welchem das Versprühen mit Hilfe mehrerer Einstoffdüsen bei Vordrucken der Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen von 6 bis 66 bar erfolgt.
  • Nachteilig ist bei den genannten Verfahren, daß es mit ihnen nicht möglich ist, grobkörnige Alkalipolyphosphate mit einem hohen Kondensationsgrad herzustellen, da offensichtlich die größeren Lösungströpfchen nur langsam trocknen und anschließend die Temperatur im unteren Teil des Sprühturmes für eine vollständige Kondensation nicht mehr ausreicht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten, insbesondere von Alkalitriphosphaten1durch Versprühen von Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen in einen Sprühturm durch eine Flammzone sowie eine Anlage zu seiner Durchfahrung anzugeben, durch welche es möglich ist, grobkörnige Alkalipolyphosphate mit einem hohen Kondensationsgrad zu erhalten. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zusätzlich feinkörnige Alkalipolyphosphate, insbesondere Alkalitriphosphate, von oben her in den Sprühturm eingebracht und gleichmäßig über den Sprühbereich der Düse(n) unter Bildung agglomerierter Produkte verteilt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann weiterhin wahlweise auch noch dadurch ausgestaltet sein, daß a) als feinkörnige Alkalipolyphosphate aus dem Abgas des Sprühturms abgeschiedene Stäube verwendet sind; b) als feinkörnige Alkalipolyphosphate durch Absieben des am unteren Ende des Sprühturmes abgezogenen Produktes erhaltene Feinanteile verwendet sind; c) als feinkörnige Alkalipolyphosphate aus dem Abgas des Sprühturmes abgeschiedene Stäube und durch Absieben des am unteren Ende des Sprühturmes abgezogenen Produktes erhaltene Feinanteile verwendet sind; d) die feinkörnigen Alkalipolyphosphate Korngrößen von 20 bis 500/um, vorzugsweise von 20 bis 250/um, aufweisen; e) das Gewichtsverhältnis des in den Sprühturm mit den Alkaliphosphatlösungen eingebrachten Feststoffes und der in den Sprühturm eingeführten feinkörnigen Alkalipolyphosphate von 0,2 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise von 0,5 : 1 bis 2 : 1, beträgt.
  • Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche aus einem mit einem Deckel verschlossenen, zylindrischen Sprühturm mit einem spitz zulaufenden Unterteil besteht, wobei der Deckel mittig von einem mit einer Versprüheinrichtung verbundenen Lösungszuführungsrohr durchdrungen ist und wobei der Deckel weiterhin von mehreren, konzentrisch um das Zuführungsrohr angeordneten Brennern durchdrungen ist und wobei das Unterteil von einem schräg nach oben gerichteten Abgasrohr durchdrungen ist, kann dadurch gekennzeichnet sein, daß konzentrsich zum und mit Abstand vom Lösungszuführungsrohr ein den Deckel durchdringender Feststoffschacht angeordnet ist, welcher innerhalb des Sprühturmes eine konische Form aufweist und in welchen außerhalb des Sprühturmes ein Feststoffzuführungsrohr einmündet.
  • Die Anlage kann weiterhin auch noch dadurch weitergebildet sein, daß f) der Feststoffschacht innerhalb des Sprühturmes eine konische Erweiterung aufweist; g) der Feststoffschacht innerhalb des Spruhturmes eine konische Einziehung aufweist; h) das Abgasrohr des Sprühturmes mit einem Zyklon über eine in seinem oberen Bereich einmündende Leitung strömungsmäßig verbunden ist, und daß der im Zyklon abgeschiedene Feststoff über ein Transportorgan in das Feststoffzu£uhrungsrohr einführbar ist; i) unterhalb des Sprühturmes ein mit ihm strömungsmäßig verbundener Kühler angeordnet ist, welcher mit einer einen oberen Stutzen und einen unteren Stutzen aufweisenden Siebeinrichtung strömungsmäßig verbunden ist, und daß die aus dem unteren Stutzen austretende feine Siebfraktion über ein weiteres Transportorgan in das Feststoffzuführungsrohr einführbar ist; J) das Abgasrohr des Sprühturmes mit einem Zyklon über eine in seinem oberen Bereich einmündende Leitung strömungsmäßig verbunden ist, daß unterhalb des Sprühturmes ein mit ihm strömungsmäßig verbundener Kühler angeordnet ist, welcher mit einer einen oberen Stutzen und einen unteren Stutzen aufweisenden Siebeinrichtung strömungsmäßig verbunden ist, und daß die aus dem unteren Stutzen austretende feine Siebfraktion über ein weiteres Transportorgan sowie der im Zyklon abgeschiedene Feststoff über ein Transportorgan in das Feststoffzuführungsrohr einführbar ist; k) das Abgasrohr des Sprühturmes mit einem Zyklon über eine in seinen oberen Bereich einmündende Leitung strömungsmäßig verbunden ist, daß unterhalb des Sprühturmes ein mit ihm strömungsmäßig verbundener Kühler angeordnet ist, welcher mit einer einen obe- ren Stutzen und einen unteren Stutzen aufweisenden Siebeinrichtung strömungsmäßig verbunden ist, daß der im Zyklon abgeschiedene Feststoff über eine Leitung in den Kühler einleitbar ist, und daß die aus dem unteren Stutzen der Siebeinrichtung austretende feine Siebfraktion über ein weiteres Transportorgan in das Feststoffzuführungsrohr einführbar ist.
  • Die Abriebfestigkeit der beim Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Alkalipolyphosphate ist wesentlich höher als die der bekannten Alkalipolyphosphate. Dabei gilt als Maß für die Abriebfestigkeit die mittlere Korngröße des Alkalipolyphosphates nach Durchführung eines standardisierten mechanischen Abriebtestes.
  • Beim erfindungsgemäßen Alkalipolyphosphat sind nach dem Abriebtest mittlere Korngrößen von über 0,5 mm möglich.
  • Die mittlere Korngröße der beim Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Alkalipolyphosphate ist größer als bei den bekannten Alkalipolyphosphaten.
  • Trennt man beispielsweise die Siebfraktion unter 0,5 mm ab und bringt sie erfindungsgemäß von oben her in den Sprühturm ein, so wird ein Alkalipolyphosphat mit einer mittleren Korngröße von 1 mm erhalten.
  • Das mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Alkalipolyphosphat weist ein relativ enges Kornspektrum auf, d. h. seine Korngröße ist rela- tiv einheitlicher als die der bekannten Alkalipolyphosphate.
  • Das Schüttgewicht des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Alkalipolyphosphates ist im Vergleich zu den bekannten Alkalipolyphosphaten wesentlich abgesenkt.
  • Besonders bei leichten Alkalipolyphosphaten, bei welchen das Schüttgewicht einen Qualitätsparameter darstellt, wird ein niedriges Schüttgewicht angestrebt. Selbst bei Zugabe von Blähmitteln, beispielsweise Harnstoff, zur Monophosphatlösung wird bei den bekannten Alkalipolyphosphaten bestenfalls ein Schüttgewicht von 400 g/l erreicht. Im Gegensatz dazu weisen die erfindungsgemäß hergestellten Alkalipolyphosphate Schüttgewichte von 350 g/l und weniger auf.
  • Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung wird grobkörniges Alkalipolyphosphat ohne Zugabe von Bindemittel, d.h.
  • ohne Fremdmaterial, allein durch Agglomeration erhalten.
  • In der beigefügten Zeichnung sind Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch und teilweise im Schnitt dargestellt. Dabei zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Sprühturmes mit angeschlossenem Zyklon.
  • Figur 2 eine Seitenansicht eines Sprühturmes mit Siebeinrichtung Figuren 3 Seitenansichten eines Sprühturmes mit und 4 Siebeinrichtung und angeschlossenem Zyklon Ein zylindrischer Sprühturm 1 ist mit einem konischen Deckel 2 verschlossen und mit einem spitz zulaufenden Unterteil 3 versehen, wobei vom Unterteil 3 ein Abgasrohr 4 abgeht. Der konische Deckel 2 ist zentrisch von einem Lösungszuführungsrohr 5 durchdrungen, an dessen Ende im Inneren des Sprühturmes 1 eine Verspruheinrichtung 6 angeordnet ist, während sich im Lösungszuführungsrohr 5 außerhalb des Sprühturmes 1 mindestens eine Druckerhöhungspumpe 7 befindet. Konzentrisch zum und mit Abstand vom Lösungszuführungsrohr 5 mündet in den konischen Deckel 2 ein Feststoffschacht 8 ein, welcher innerhalb des Sprühturmes 1 eine konische Form, entweder eine konische Erweiterung 9 oder eine konische Einziehung 23, aufweist. In den Feststoffschacht 8 mündet außerhalb des Sprühturmes 1 ein Feststoffzuführungsrohr 10 ein. Mit Abstand vom Feststoffschacht 8 und auf einer konzentrisch zu ihm verlaufenden Kreislinie sind mehrere Brenner 11 angeordnet, welche den konischen Deckel 2 durchdringen und in den Sprühturm 1 hineinragen.
  • Die Versprüheinrichtung 6 besteht aus einem Speiserohr 15, welches mit dem Lösungszuführungsrohr 5 stromungsmäßig verbunden ist, und an dessen entgegengesetztem Ende ein Sprühkopf 12 mit nach unten weisender Stirnfläche angeordnet ist, während sich oberhalb des SprUhkopfes 12 weitere Sprühköpfe 14 mit schräg nach unten auf die Innenwand des Sprühturmes 1 gerichteten Stirnflächen befinden. In die Stirnflächen der Sprühköpfe (12, 14) sind jeweils mehrere Einstoffdüsen eingelassen.
  • In Figur 1 ist das Abgasrohr 4 des Sprühturmes 1 über eine Leitung 13 mit einem Zyklon 16 verbunden. Während das Gas den Zyklon 16 über eine Leitung 17 verläßt, wird der abgeschiedene Feststoff von der Spitze. des Zyklons 16 über das Transportorgan 18 in das Feststoffzuführungsrohr 10 eingeführt.
  • In Figur 2 sind unterhalb des Sprühturmes 1 ein Kühler 24 und eine Siebeinrichtung 19 angeordnet, wobei die Siebeinrichtung 19 das Sprühprodukt in eine feine und eine grobe Fraktion aufteilt. Die grobe Fraktion tritt aus der Siebeinrichtung 19 durch deren oberen Stutzen 20 aus, während die aus ihrem unteren Stutzen 21 austretende feine Fraktion über das weitere Transportorgan 22 in das Feststoffzuführungsrohr 10 gelangt.
  • In Figur 3 sind unterhalb des Sprühturmes 1 ein Kühler 24 und eine Siebeinrichtung 19 angeordnet. Das Abgasrohr 4 des Sprühturmes 1 ist über eine Leitung 13 mit einem Zyklon 16 verbunden. Die feine Fraktion aus der Siebeinrichtung 19 wird über deren unteren Stutzen 21 und das weitere Transportorgan 22 ebenso in das Feststoffzuführungsrohr 10 eingeleitet wie der im Zyklon 16 abgeschiedene Feststoff über das Transportorgan 18.
  • In Figur 4 sind unterhalb des Sprühturmes 1 ein Kühler 24 und eine Siebeinrichtung 19 angeordnet. Das Abgasrohr 4 des Sprühturmes 1 ist über eine Leitung 13 mit einem Zyklon 16 verbunden, wobei der im Zyklon 16 abgeschiedene Feststoff über eine weitere Leitung 25 dem Kühler 24 zugeführt wird. Die feine Fraktion aus der Siebeinrichtung 19 wird über deren unteren Stutzen 21 und das weitere Transportorgan 22 in das Feststoffzuführungsrohr 10 eingeleitet.
  • Die gemäß den folgenden Beispielen hergestellten Produkte wurden diesem Abriebtest unterworfen: 50 g des Produktes wurden nach Ermittelung seiner Siebanalyse in einen zylindrischen Behälter (Durchmesser: 11, 5 cm; Höhe: 10,0 cm) aus rostfreiem Stahl eingefüllt. Nach Zugabe von acht Stahlkugeln (Durchmesser: 1,96 cm; Gewicht: 32,6 g) wurde der Behälter mit einem Deckel verschlossen. Der Behälter wurde horizontal auf eine elektrisch antreibbare Rollenbahn gelegt und darauf 5 Minuten mit 100 U/min rotieren gelassen. Anschließend wurde die Siebanalyse erneut ermittelt.
  • Beispiel 1 (nach dem Stand der Technik) In einem Sprühturm von etwa 15 m Höhe und 7 m Durchmesser befand sich als Versprüheinrichtung ein Speiserohr, welches mit 5 Sprühköpfen strömungsmäßig verbunden war. Dabei waren in Jeden Sprühkopf 7 Einstoffdüsen eingelassen und jede Düse wies eine Bohrung von 4 mm auf. Durch die insgesamt 35 Düsen wurden 8 m3/h, entsprechend 12,5 t/h, Natriumorthophosphatlösung mit einem Feststoffgehalt von 60 Gew% und mit einem Na2O : P205-Verhältnis von 5 : 3, welcher Je m3 4 kg Harnstoff als Blähmittel zugesetzt waren, unter einem Druck von 11 bar versprüht. Es resultierten insgesamt 6,4 t/h Natriumtripolyphosphat mit einem Na5P3010-Gehalt von 97,0 ,, einem Schüttgewicht von 430 g/l und folgendem Kornspektrum: >0,425 mm 16,8 96 >0.150 mm 84,0 46 >0,105 mm 91,4 46 >0,053 mm 99,8 % Das Endprodukt bestand pro Stunde aus einer Mischung von 1,2 t, welche mit dem Abgas aus dem Sprühturm ausgetragen und mit Hilfe von Zyklonen abgeschieden wurden ("Zyklonprodukt") und aus 5,2 t, welche am unteren Ende des Sprühturmes abezogen wurden ("Turmprodukt).
  • Das Zyklonprodukt wies folgendes Kornspektrum auf: >0,425 mm 1,8% > 0,150 mm 66,7 % > 0,105 mm 79,3 % >0,053 mm 94,0 % Das Turmprodukt wies folgendes Kornspektrum auf: > 0,425 mm 24,1 % > 0,150 mm 96,2 % > 0,105 mm 98,4 , > 0,053 mm 100,0 % Das Endprodukt wies eine mittlere Korngröße von 320 um auf. Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 220/um.
  • Beispiel 2 (gemäß der Erfindung) In den Sprühturm nach Beispiel 1 wurden 8 m3/h1 entsprechend 12,5 t/h, Natriumorthophosphat-Lösung mit einem Feststoffgehalt von 60 Gew% und mit einem Na2O P205-Verhältnis von 5 : 3, welcher Je m 4 kg Harnstoff als Blähmittel zugesetzt waren, unter einem Druck von 11 bar versprüht. Gleichzeitig wurden in dem Sprühturm durch einen konzentrisch zum Lösungszuführungsrohr angeordneten Feststoffschacht (vergl. Figur 1) 1,3 t/h Zyklonprodukt in den Sprühturm eingeführt. Dabei entstanden 6,4 t/h eines Agglomerationsproduktes mit folgenden Eigenschaften: Na3P5010-Gehalt: 97,0 % Schüttgewicht: 420 g/l Kornspektrum: >0,425 mm 35,2 96 >0,150 mm 94,3 % >0,105 mm 97,7 96 >0,053 mm 99,7 96 Das Agglomerationsprodukt wies eine mittlere Korngröße von 415 µm auf. Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 270 /um.
  • Beispiel 3 (gemäß der Erfindung) In Anlehnung an Beispiel 1 wurde ein Tripolyphosphat mit folgenden Eigenschaften hergestellt: Na3P5O10-Gehalt: 97,3 % Schüttgewicht: 420 g/l Kornspektrum: >0,425 mm 16,5 % >0,150 mm 76,7 % >0,105 mm 88,2 96 >0,053 mm 98,1 % Das Produkt wies eine mittlere Korngröße von 330 um auf.
  • Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 200 /um.
  • Während der Herstellung des Tripolyphosphates wurde aus der Mischung von Zyklonprodukt und Turmprodukt (vergl. Beispiel 1) mit Hilfe einer Siebeinrichtung die Fraktion kleiner als 250/um abgesiebt und durch einen konzentrisch zum Lö-Sungszuführungsrohr angeordneten Feststoffschacht (vergl.
  • Figur 4) in den Sprühturm zurückgeführt, wobei das Gewichtsverhältnis von in den Sprühturm eingeführter Natriumorthophosphatlösung und zurückgeführter Siebfraktion 0,8 : 1 betrug. Das dabei entstehende Agglomerationsprodukt wies folgende Eigenschaften auf: Na3P5O10-Gehalt: 96,8 % Schüttgewicht: 380 g/l Kornspektrum: >0,425 mm 59,9 % >0,150 mm 99,8 % >0,105 mm 100,0 % Das Agglomerationsprodukt wies eine mittlere Korngröße von 535 µm auf. Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 290 /um.
  • Beispiel 4 (gemäß der Erfindung) In Anlehnung an Beispiel 1 wurde ein Tripolyphosphat mit folgenden Eigenschaften hergestellt: Na5P3010-Gehalt: 96,9 5' Schüttgewicht: 420 g/l Kornspektrum: >0,425 mm 2S,2 % >0,150 mm 86,2 96 >0,105 mm 92,6 26 >0,053 mm 97,5 % Das Produkt wies eine mittlere Korngröße von 360 um auf.
  • Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 215 /um.
  • Während der Herstellung des Tripolyphosphates wurde aus der Mischung von Zyklonprodukt und Turmprodukt (vergl. Beispiel 1) mit Hilfe einer Siebeinrichtung die Fraktion kleiner als 500 /um abgesiebt und durch einen konzentrisch zum Lösungszuführungsrohr angeordneten Feststoffschacht (vergl. Figur 4) in dem Sprühturm zurückgeführt, wobei das Gewichtsverhältnis von in den Sprühturm eingeführter Natriumorthophosphatlösung und von zurückgeführtem, aDgesiebtem Tripolyphosphat 0,35: 1 betrug. Das dabei entstehende Agglomerationsprodukt wies folgende Eigenschaften auf: Na5PJ5010-Gehalt: 97,2 % Schüttgewicht: 340 g/l Kornspektrum: >0,840 mm 25,3 % Q,425 mm 99,0 96 Das Agglomerationsprodukt wies eine mittlere Korngröße von 810 /um auf. Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 375 /um.
  • Beispiel 5 (gemäß der Erfindung) Beispiel 2 wurde mit der Änderung wiederholt, daß zusätzlich zu dem Zyklonprodukt Tripolyphosphat einer Siebfraktion kleiner als 150 um in einem konzentrisch zum Lösungszuführungsrohr angeordneten Feststoffschacht (vergl.
  • Figur 3) in den Sprühturm zurückgeführt wurde, wobei die Siebfraktion aus dem am unteren Ende des Sprühturmes abgezogenen Tripolyphosphat erhalten wurde. Dabei betrug das Gewichtsverhältnis von Natriumorthophosphatlösung, Zyklonprodukt und Siebfraktion, welche gemeinsam in den Sprühturm eingeführt wurden; 9 : 2 : 1.
  • Das durch die Einführung der drei genannten Komponenten in den Sprühturm entstehende Agglomerationsprodukt wies folgende Eigenschaften auf: Na5P3010-Gehalt: 96,5 % Schüttgewicht: 400 g/l Kornspektrum: > 0,425 mm 42,2 26 >0,150 mm 99,2 % > 0,105 mm 100,0 5' Das Agglomerationsprodukt wies eine mittlere Korngröße von 440/um auf. Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 260'um.
  • Beispiel 6 (gemäß der Erfindung) Beispiel 5 wurde mit der Änderung wiederholt, daß zusätzlich zu dem Zyklonprodukt Tripolyphosphat einer Siebfraktion kleiner als 250/um in den Sprühturm zurückgeführt wurde. Das Gewichtsverhältnis von Natriumorthophosphatlö-Sung, Zyklonprodukt und Siebfraktion betrug 1,6 : 1 : 1.
  • Das Agglomerationsprodukt wies folgende Eigenschaften auf: Na5P3010-Gehalt: 97,4 % Kornspektrum: > 0,425 mm 56,4 % >0,150 mm g9,6 5' >0,105 mm 100,0 5' Schüttgewicht: 370 g/l Das Agglomerationsprodukt wies eine mittlere Korngröße von 5201um. Nach Durchführung des Abriebtestes betrug die mittlere Korngröße 290/um.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkalipolypho sphaten Patentansprüche Q Verfahren zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten, insbesondere von Alkalitriphosphaten, aus Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen durch Versprühen der Ausgangsprodukte mittels mindestens einer Düse in einem SprUhturm durch eine von einem Brennerkranz erzeugte Flanimzone, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich feinkörnige Alkalipolyphosphate, insbesondere Alkalitriphosphate, von oben her in den Sprühturm eingebracht und gleichmäßig über den Spruhbereich der Düse(n) unter Bildung agglomerierter Produkte verteilt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörnige Alkalipolyphosphate aus dem Abgas des Sprühturms abgeschiedene Stäube verwendet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörnige Alkalipolyphosphate durch Absieben des am unteren Ende des Sprühturmes abgezogenen Produktes erhaltene Feinanteile verwendet sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörnige Alkalipolyphosphate aus dem Abgas des Sprtihturmes abgeschiedene Stäube und durch Absieben des am unteren Ende des Sprühturmes abgezogenen Produktes erhaltene Feinanteile verwendet sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feinkörnigen Alkalipolyphosphate Korngrößen von 20 bis 500/um, vorzugsweise von 20 bis 250/um, aufweisen.
  6. 6, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des in den Sprühturm mit den Alkaliphosphatlösungen eingebrachten Feststoffes und der in den Sprühturm eingeführten feinkörnigen Alkalipolyphosphate von 0,2 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise von 0,5 : 1 bis 2 : 1, beträgt.
  7. 7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem mit einem Deckel verschlossenen, zylindrischen Sprühturm mit einem spitz zulaufenden Unterteil, wobei der Deckel mittig von einem mit einer Versprüheinrichtung verbundenen Lösungszuführungsrohr durchdrungen ist und wobei der Deckel weiterhin von mehreren, konzentrisch um das Zuführungsrohr augeordneten Brennern durchdrungen ist und wobei das Unterteil von einem schräg nach oben gerichteten Abgasrohr durchdrungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum und mit Abstand vom Ldsungszuführungsrohr (5) ein den Deckel (2) durchdringender Feststoffschacht (8) angeordnet ist, welcher innerhalb des Sprühturmes (1) eine konische Form aufweist und in welchen außerhalb des Sprühturmes (1) ein Feststoffzuführungsrohr (10) einmündet.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffschacht (8) innerhalb des Sprühturmes (1) eine konische Erweiterung (9) aufweist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffschacht (8) innerhalb des Sprühturmes (i) eine konische Einziehung (23) aufweist.
  10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (4) des Sprühturmes (i) mit einem Zyklon (16) über eine in seinem oberen Bereich einmündende Leitung (13) strömungsmäßig verbunden ist, und daß der im Zyklon (16) abgeschiedene Feststoff über ein Transportorgan (18) in das Feststoffzuführungsrohr (10) einführbar ist.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sprühturmes (1) ein mit ihm strömungsmäßig verbundener Kühler (24) angeordnet ist, welcher mit einer einen oberen Stutzen (20) und einen unteren Stutzen (21) aufweisenden Siebeinrichtung (19) strömungsmäßig verbunden ist, und daß die aus dem unteren Stutzen (21) austretende feine Siebfraktion über ein weiteres Transportorgan (22) in das Feststoffzuführungsrohr (10) einführbar ist.
  12. 12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (4) des Sprühturmes (1) mit einem Zyklon (16) über eine in seinem oberen Bereich einmündende Leitung (13) strömungsmäßig verbunden ist, daß unterhalb des Sprühturmes (1) ein mit ihm strömungsmäßig verbundener Kühler (24) angeordnet ist, welcher mit einer einen oberen Stutzen (20) und einen unteren Stutzen (21) aufweisenden Siebeinrichtung (19) strömungsmäßig verbunden ist, und daß die aus dem unteren Stutzen (21) austretende feine Siebfraktion über ein weiteres Transportorgan (22) sowie der im Zyklon (16) abgeschiedene Feststoff über ein Transportorgan (18) in das Feststoffzuführungsrohr (10) einführbar ist.
  13. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (4) des Sprühturmes (1) mit einem Zyklon (16) über eine in seinen oberen Bereich einmündende Leitung (13) strömungsmäßig verbunden ist, daß unterhalb des Sprühturmes (1) ein mit ihm strömungsmäßig verbundener Kühler (24) angeordnet ist, welcher mit einer einen oberen Stutzen (20) und einen unteren Stutzen (21) aufweisenden Siebeinrichtung (19) strömungsmäßig verbunden ist, daß der im Zyklon (16) abgeschiedene Feststoff über eine Leitung (25) in den Kühler (24) einleitbar ist, und daß die aus dem unteren Stutzen (21) der Siebeinrichtung (19) austretende feine Siebfraktion über ein weiteres Transportorgan (22) in das Feststoffzuführungsrohr (io) einführbar ist.
DE19823246727 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten Withdrawn DE3246727A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246727 DE3246727A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten
IN1470/CAL/83A IN159664B (de) 1982-12-17 1983-11-30
DE8383112231T DE3375777D1 (en) 1982-12-17 1983-12-06 Process and apparatus for the manufacture of alkali metal polyphosphates
AT83112231T ATE32698T1 (de) 1982-12-17 1983-12-06 Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten.
EP83112231A EP0112521B1 (de) 1982-12-17 1983-12-06 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten
US06/558,777 US4534946A (en) 1982-12-17 1983-12-06 Process for making alkali metal polyphosphates
JP58232888A JPS59131507A (ja) 1982-12-17 1983-12-12 アルカリポリホスフエ−トの製造方法及び装置
CA000443300A CA1217024A (en) 1982-12-17 1983-12-14 Process and apparatus for making alkali metal polyphosphates
BR8306914A BR8306914A (pt) 1982-12-17 1983-12-15 Processo para a preparacao de polifosfatos alcalinos e instalacao
ZA839326A ZA839326B (en) 1982-12-17 1983-12-15 Process and apparatus for making alkali metal polyphosphates
YU02441/83A YU244183A (en) 1982-12-17 1983-12-15 Process and arrangement for the preparation of alkali polyphosphates
AU22494/83A AU563839B2 (en) 1982-12-17 1983-12-16 Alkali metal polyphosphates
PH29985A PH20066A (en) 1982-12-17 1983-12-16 Process and apparatus for making alkali metal polyphosphates
ES528116A ES8406375A1 (es) 1982-12-17 1983-12-16 Procedimiento e instalacion para la preparacion de polifosfatos de metales alcalinos
YU01678/85A YU167885A (en) 1982-12-17 1985-10-22 Device for preparing of alkalium polyphosphates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246727 DE3246727A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246727A1 true DE3246727A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6180931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246727 Withdrawn DE3246727A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59131507A (de)
DE (1) DE3246727A1 (de)
IN (1) IN159664B (de)
ZA (1) ZA839326B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IN159664B (de) 1987-05-30
JPS59131507A (ja) 1984-07-28
ZA839326B (en) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325595T2 (de) Verfahren und sprühtrocknungsgerät zum erzeugen von agglomeriertem pulver
DE69712226T2 (de) Methode und vorrichtung zur sprühtrocknung sowie reinigungsmethode für eine solche vorrichtung
DE2125945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprüh trocknung
EP2707127B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DE2349211C3 (de) Verfahren zum Trocknen und gleichzeitigen Agglomerieren von Metallsalzen
DE69312941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von festem Material aus einer Suspension
EP0112521B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
DE1583200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schlackenkuegelchen
DE2042214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Fluessigkeitsgehaltes von fliessfaehigem Gut
EP0071040B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten aus Alkaliphosphatlösungen oder -suspensionen
DE69706822T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von porösem Ammoniumnitrat
DE10326231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzym-Granulaten
DE10132177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten in einer zirkulierenden Wirbelschicht, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren erhaltene Granulate
DE3246727A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten
DE3719825A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikpulvern und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3310272A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von alkalipolyphosphaten
DE1667566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkaliphosphaten durch Verspruehen von Alkaliphosphatloesungen oder -suspensionen
DE1604790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Wasser aus waessrigen Loesungen von Feststoffen
DE1943862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einem Pulver und einem Bindemittel
DE3007292A1 (de) Verfahren zur gewinnung des trockensubstanzgehaltes von loesungen und/oder suspensionen in form von granulaten in mit gas fluidisierten schichten, sowie anlage zur verwirklichung des verfahrens
DE2753092B2 (de) Verfahren zur Trennung einer geschmolzenen Mischung von oxydiertem Ferrophosphor und raffiniertem Ferrophosphor
EP0199140B1 (de) Hohlkugelförmige Alkalipolyphosphate mit niedrigem Schüttgewicht sowie Verfahren und Anlage zu ihrer Herstellung
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
DE3119968C2 (de) "Verfahren zur kontinuierlichen einstufigen Herstellung von Magnesiumchlorid-Granulaten"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee