DE3246558A1 - Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen - Google Patents

Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen

Info

Publication number
DE3246558A1
DE3246558A1 DE19823246558 DE3246558A DE3246558A1 DE 3246558 A1 DE3246558 A1 DE 3246558A1 DE 19823246558 DE19823246558 DE 19823246558 DE 3246558 A DE3246558 A DE 3246558A DE 3246558 A1 DE3246558 A1 DE 3246558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
revolution
attached
rotation
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823246558
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 4790 Paderborn Schatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823246558 priority Critical patent/DE3246558A1/de
Publication of DE3246558A1 publication Critical patent/DE3246558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/067Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/506Kinematic linkage, i.e. transmission of position using cams or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

  • Strömungsmaschine, insbesondere als Wasser- und Windturbine mit kurvengesteuerten Rotationsflächen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsmaschine, insbesondere als Wasser- und Wind turbine mit kurvengesteuerten Rotationsflächen, wobei feste oder flexible körperartige Rotationsflächen um horizontale oder vertikale Achsen rotieren, und ihre jeweiligen optimalen Anstellwinkel gegenUber dem Strömungswiderstand werden mittels stationärer oder rotierender Kurvenscheiben (Nocken) erzwungen, bzw.
  • übertragen.
  • Hierbei beschränkt sich die Anwendung nicht nur auf freie, die Reynolds-Zahl überschreitende laminare Strömung, sondern der Anwendungsbereich erstreckt sich auch auf in Rohren, Gehäusen und Leiträdern zwangsgeführte Strömungen, wie sie bei Turbinen, Pumpen, Verdichtern und Gebläse beansprucht werden müssen.
  • Demzufolge unterscheidet sich das vorzuschlagende erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip von den bekannten Strömungs-, bzw. Arbeitsmaschinen insbesondere dadurch, daß auch freie longitudinale Wasser-und Windströmungen mit niedriger Einströmgeschwindigkeit, aber größeren Massenkräften von entsprechenden Rotationsflächen erfaßt werden; dabei werden sie als Körper im rotierenden Bezugssystem bei Verlassen ihrer Stromlinie, d. h. in der Gegenstrom-Drehphase von der Flächen- zur Kantenstellung um 90° gedreht oder in flexibler Ausführung eingerollt, bzw. eingezogen.
  • Hierzu hat der Anmelder in vorangegangenen Offenlegungsschriften 28 20 760, 29 28 648, DE 3015 372 A1 und p 32 21 098 ähnlich konzipierte Strömungsmaschinen vorgeschlagen, wobei statt Rotationsflächen Widerstands flächen gradlinig im Zweirichtungssystem potentielle Energie in ein Drehmoment umwandeln.
  • Die bekannten Energieentnahmevorrichtunges. aus Meeresströmungen, Brandungszonen, korde und Flüssen können das Energieangebot als Wasserdruckprofil nur zum geringen Teil erfassen, und die prozentuale Aktionswirkung'reicht für eine Wirtschaftlichkeit nicht aus.
  • Es ist in der Tat so, daß Wasserturbinen in freien offenen Strömungen auf grund geringer Einströmgeschwindigkeit trotz großer Masse nicht die erforderliche, bzw. rationelle Rotationsenergie erzielen können.
  • hs sind hierzu vergleichsweise die von Gehäuse freien Wasserräder zu nennen, die wie vertikalachsibe Windrotoren nur den vierten Teil ihrer Rotationsumfangskomponente nutzen können. Deshalb hat man hierzu Strömungen nicht in Hohre odgl. geleitet, weil die Strömungsgeschwindigkeit, bzw. der Bauaufwand den Einsatz von Turbinen nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch technisch sinnlos machen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Strömungsmaschine zu schaffen, bei der feste oder flexible körperartige Potationsflächen um horizontale oder vertikale Achsen rotieren, wobei ihre jeweiligen optimalen Anstellwinkel gegenüber dem Strömungswiderstand mittels stationärer oder rotierender Kurvenscheiben (Nocken) erzwungen, bzw. übertragen werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß einerseits kurvengesteuerte Turbinen odgl., welche keine uehäuse, Leiträder und Schaufelkanäle aufweisen, auch solche Anwendungsgebiete erschließen, die bisher aus technischen, sowie wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht gezogen werden konnten und andererseits, daß statt der mit dem Tragflügeleffekt beaufschlagten mit annähernder Schallgeschwindigkeit daher u. a. kostspielige Rotorblätter der horizontalachsigen Windenergiekonverter durch großflächige, mit Solarzellen bestückten, strömungstechnisch optimal gesteuerten Rotationsflächen leicht ersetzt werden können.
  • Desweiteren ist die nach Größe wählbare Wasser- oder windnutzfläche im Kraftfeld der Strömung gegenüber dem des der Strömung entgegenwirkenden Drehfeldteils infolge der Kanten-, bzw. inzugstellung der Rotationsflächen stets zeitlich länger für die Abnahme des Drehmoments wirksam.
  • Tm folgenden wird die Erfindung anhand von jeweils einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt figur 1 die Draufsicht einer mit verstellbaren Standful3en versehenen erfindungsgemäßen wasserturbine, wobei ihre exzentrisch gelagerten Drebschaufeln mittels der an einem Standlager horizontalbogenförmigen Halbring-Kurvenscheibe von der Flächen- zur Kantenstellung gesteuert werden, Figur 2 eine schematische Darstellung der 1)rehphase-Flächeii-Kantenstellung mittels der nalbring-Kurvenscheibe und die der Kanten-Flächenstellung infolge von Strömung exzentrischer Lagerung und des Rollgewichts, rigur 3 eine koaxiale leilschnitt-Darstellung als Standgerät und dessen Variante als schwimm- und tauchfähige wasserturbine mit den entsprechenden Aggregaten, Figur 4 die draufsichtige Darstellung einer starrachsigen gegenläufigen Strömungsmaschine als Wasser- oder Windturbine mit Drehkranz-Kurvenscheiben, in denen über Gleitsteine und Schrauben-Zugfedern odgl. Faltenbalg-Rotationsflächen in und aus einem Drehständerprofil strömungsgerecht bewegt werden, Figur 5 eine Vorderansicht der mittels Kegelräderpaare gekoppelten zweiteiligen Strömungsmaschine, figur 6 die Vorderansicht der Strömungsmaschine mit an einer Hohlwelle angeordneten Drehkurvenscheibe und an Gleitstangen gefUhrte Rotationsflachen, welche mittels durch und an der nohlwelle geführten, bzw. über die trehkurvenscheibe fixierten Zugseile strömungsgerecht ein- und ausgezogen werden, Figur 7 eine verkürzte Seitenansicht auf das Drehgestell und die Drehkurvenscheibe, Figur 8 die Vorderansicht eines hydraulisch konzipierten Drehgestells, welches von einer Konkav-Kurvenscheibe und von Rückholfedern betrieben wird, sowie einen Drehkraftüberträger für ein gegenläufiges Drehgestell und mit einem von Gummiseilen betriebenen Auf- und Abrollmechanismus für flexible Rotationsflächen, figur 9 den Drehsinn des Drehkraftüberträgers mit einem Teil einer Konkav-Kurvenscheibe, welche die Kolbenstangen der einzelnen Hydraulikzylinder bewegen, in der Seitenansicht, Figur 10 die Vorderansicht eines jalousieartigen Drehgestells mit über Zahnstangen und Zahnritzel drehbewegten Lamelllen, sowie die am Stehlagergehäuse fixierten Kurvenscheibe, rigur 11 eine seitenansicht mit einer Lamellen- "Äuf"- und Zustellung, sowie die beiden Kurvenscheiben, Figur 12 eine Anordnung der Strömungsmaschine in einer vorgeführten strömung mit untersetzter Zugseilführung in Vorderansiuht, figur 13 die Draufsicht ohne Untersetzung von Zugseillänge und Kurvenscheibe, Figur 14 die Vorderansicht einer Strömungsmaschine mit an der Starrachse befestigten Kurvenscheibe, auf der jeweils ein Zylinderschnekkentrieb mit /.ahnstangenverbindung zu den Rotationsflächen aiigeordnet ist, Figur 15 den Teil einer seitenansicht in Bezug auf die beiden Potationsflächen und die Kurvenscheibe.
  • In den Figuren ist eine Strömungsmaschine, insbesondere als Wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten Rotationsfl'ichen dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus auf dem Wasser oder an Land zweckentsprechend konzipierten und montierten horizontal-oder vertikalachsigen Drehgestellen 23, bzw. Dreharmen 4 besteht, welche feste, faltbare oder flexible Rotationsflächen haltend aufnehmen, wobei die jeweiligen Rotationsflächen einerseits indirekt und andererseits auch direkt mittels strömungstechnisch ausgelegten Kurvenscheiben 35 (Nocken) gesteuert werden.
  • In Figur 1 istjdie Vertikal-Starrachse, die in das Drehror 2 gelagert ist. !)as Drehror 2 nimmt die einzelnen Rohrzylinder 3 fest auf. In dem Pohrzylinder 3 ist der Dreharm 4, welcher die nockenartigen Drehbegrenzer 5 aufweist, gleitgelagert.
  • In die Drehschaufel 6 ist das Ende des Dreharms 4 eingelassen, und er erhält eine Verlängerung mittels der Drehschaufelachse 7, die in die bweit.schaufel 8 eingelassen ist; sie kann wahlweise angeordnet sein.
  • Desweiteren besteht der innere Drehbegrenzer 5 aus einem daran geschweißten Drehstab 9, an dem die Laufrolle 1u für die an der Vertikal-Starrachse 1 befestigten nalbring-Kurvenscheibe 11 vorgesehen ist.
  • b'unktionsmäßig weist die nalbring-Kurvenscheibe 11 vertikalzar Stromlinie nur eine solche Steigungshöhe auf, die der auf der Halbring-Kurvenscheibe 11 auf- und abrollende Drefistab 9 für seine und die 900 Drehungen der jeweiligen brehschaufel 6 während der uegenstromphase beansprucht, wobei die Flächenstellung mittels der exzentrischen Anordnung erzwungen wird. Nach einer weiteren Ausbildung ist das verdickte Endteil 12 der Vertikal-Starrachse 1 in das gründungsbezogene Standlager 13 eingelassen.
  • Desweiteren ist ein im Boden befestigter Spitzleitkörper 14,sowie das am susziehbaren Bodenhalfthteller 15 angeordnete Strömungsleitblech 16 vorgesehen.
  • Aus rigur 2 sind die Drehphase von der Flächen- zur Kantenstellung und umgekehrt einer srehschaufel 6 graphisch dargestellt, wobei sie von der Laufrolle 10 des Drehstabs 9 auf der Halbring-Kurvenscheibe 11 zwangsgeführt ist.
  • Aus Figur 3 ist eine Gesamtsicht zu erkennen, wobei die Variante als schwimln- oder tauchfähige Strömungsmaschine durch den an der Aggregatplattform 17 befestigten Auftriebkörper 18 gekennzeichnet ist.
  • Hierbei werden zum Zweck der Dreharretierung statt der Bodenhaftteller 15 die tialteseile 19 eingesetzt.
  • Zum Betreiben des Getriebeautomaten 20 dient das Drehrohr-Wälz-Lagerverbindungsstück 21.
  • Die naheliegende funktionelle Abhängigkeit dieser und nachfolgender Ausführungsvarianten untereinander läßt z. B. diese Strömungsmaschine als Wasserturbine nur infolge leichterer Bauweise auch als Windturbine zu, dabei sind die Drehschaufeln 6, sowie das Stützendach 22 beiderseitig mit Solargeneratoren bestückt.
  • Figuren 4 und 5 zeigen gegenläufige Drehgestelle 23 mit je einer an der Vertikal-Starrachse 1 befestigten Drehkranz-Kurvenscheibe 24.
  • in ihr. lagert der zapfenförmige Gleitstein 25 mit der Halterung 26, an der die t.altenbalg-flotationsfläche 27 einseitig befestigt ist, während ihre Cegenseiten mit der aus Gvalrohr ausgebildeten Längsstrebe 28 fest verbunden ist.
  • 'unktionsmäßig schiebt oder zieht die in der exzentrisch-kurvenförmig ausgebildeten Drehkranzführungsbahn 29 gleitende Halterung 26, die an ihr befestigte Faltenbalg-Rotationsfläche 27 aus oder in die Längsstrebe 26. Die Rollenführung 30 an der Querstrebe 31 gewshrleistet in Verbindung mit der aus rollengeführten Gummiseilen 32 oder Schraubenzugfedern bestehenden bugvorrichtung ein faltenmäßiges Bewegen der jeweiligen Faltenbalg-Rotationsfläche 27.
  • Die Funktionseinheit zweier Drehgestelle 23 mit dem Zweck, in der Drehphase zwei mit dem Strömungswiderstand geschlossene und vier entgegen ihm offene rotierende Faltenbalg-Rotationsflächen 27 zu aktivieren, wird mittels der Kurvenscheiben-uslegung und des an der Vertikal-Starrachse 1 drehgelagerten Kegelrakd-Übertragungsgetriebes 33, sowie dessen an den beiden Querstreben 31 eingelassenen nahnkränzen 34 stets erwirkt.
  • bach einer weiteren Ausbildung der Erfindung liegt die rotierende Kurvenscheibe 35 außerhalb des Rotationsbereichs, und sie ist mit der Hohlwelle 36, welche in den Stehlagern 37 rotiert, drehverbunden.
  • (Nach Fig. 6) Das jeweilige Außen-Zugseil 38 ist einerseits über die an der Querstrebe 51 angeoraneten Umlenkrolle 59 mit deiii Pundstab 40 der flexiblen Rotationsfläche 41 verbunden, und andererseits führt es durch das Aufnahme-Halbrohr 42 zu den koaxialen Führungsrollen 43.
  • Damit das Außen-Zugseil 38 das Festsitzlager 44 und Stehlager 37 umgeht, kann es durch die Hohlwelle 36 über den Spinner 45 und die Rohrachs-Rolle 46 zu der bentrierhalterung 47 geführt werden.
  • as Außen-Zugseil 58 mit den beiden Endbefestiungen, dem Rundstab 40 und der Zentrierhalterung 47 wandelt funktionsgemäls seine durch das Abrollen auf der Kurvenscheibe 35 erzwungene Bewegung in eine Spann-Verkürzung um, dabei sind die stetigen Träger dieser Verkürzung die Gummi-Doppelseile 48 odgl., welche die beiden in der Längsstrebe 28 gleitgelagerten Rundstäbe 40 umschlingen. Damit ist neben der vUrstehend genannten Art von Faltjalousette eine frei falbare entstanden.
  • Unterstützt wird die freie Faltbarkeit einerseits durch die in dem kastenartigen Aufnahme-Halbrohr 42 und andererseits durch die an der Querstrebe 31 befestigten Gleitstangen 49, an ihnen gleiten innerhalb der Längsstrebe 28 -die Befestiungsringe 50 mit der vorzugsweise aus Kunststoffgewebe bestehenden flexiblen Rotationsfläche 41 auf und ab.
  • um Strömungen longitudinal, d. h. auf größerer Länge einfangen zu können, sind mehrere Strómungsmaschinen im Kraftfluß und Drehsinn gekoppelt aneinander gereiht, wobei jeweils zwei Einheiten von einer rotierenden Kurvenscheibe 35 und von verlängerten Außen-Zugseilen 38 gesteuert werden konnen.
  • In Figur 7 ist die Drehphase des vorzugsweisen dreiteiligen Drehgestells 23 in der Offen- und Zustellung seiner einzelnen flexiblen potationsflächen 41 und in mittels der Außen-Zugseile 38 auf der rotierenden Kuvenscheibe 35 arretierten pohrachs-Rollen 46 dargestellt.
  • dus Figuren Pj und 9 ist zu ersehen, daß die aus Oval-Rohr bestehenden Längsstreben 28 durch bekannte hydraulisch bestimmte Bauteile ersetzt sind.
  • Hierbei erfolgt die Drehkraftkoppelung zweier unterschiedlicher Einhelten mittels der Reibräder 51.
  • Funktionsgemäß ist der sekundäre Antrieb der Hydraulik die am Stehbock odgl. befestigte tellerartige Konkav-Kurvenscheibe 52. Auf ihrem Außenrand sind die jeweiligen Kolbenstangen 53 des Zylinders 54 aufgesetzt. Die Bewegung der Kolbenstange wird auf den Halter 55, bzw.
  • die Transportschiene 56 übertragen.
  • Die flexible Rotationsfläche 41 ist einerseits an der Transportschiene 56, sowie andererseits mit der Endschiene 57 befestigt.
  • Shre funktionelle Spann- und Rückholkraft ist mittels der an dem Zylinder 54 und der Transportschiene 56 indirekt befestigten zugfeder 58 stets gegeben. Desweiteren sind am Zylinder 54 jeweils die i'ührungsstangen 59 für die Aufnahme der Befestigungsringe 50 angeordnet.
  • Bei der in der Teilansicht gekennzeichneten Rotabionsflächen-Mechanik wird die Spann- und Rückholkraft von den an den beiden Zylindern 54 befestigten Seilscheibenrollen 60 und ihren motorischen Gummizügen 61 gebildet. Der abständige Verbindungsring 62 verhindert eine nachteilige Reibung der Gummizüge 61.
  • Die in der flexiblen zotationsfläche 41, bzw. in ihr Kunststof'fgewebe 63 chemisch eingeschweißten Stahlbandlamellen 64 ergeben hinsichtlich der Verwendung als Wasserturbine die gewünschte Steifheit der Fotationsfläche.
  • Figuren 10 und 11 zeigen die Strömungsmaschine als Wasser- und windturbine, beider die Rotationsfläche aus den Drehflügeln 65 besteht.
  • Sie weisen jeweils an ihren seitlichen Enden exzentrisch angeordnete Drehzapfen 66 auf, welche die Zahnritzel 67-für die im Eingriff stehende Zahnstange 68 im Festsitz aufnehmen.
  • Die Zahnstange 68 ist mittels der an der Längsstrebe 28 befestigt ten.Führungslaschen 69 im Gleitsitz gelagert, dabei ist die untere Führungslasche als Federwiderlager 70 für die Schrauben-Druckfeder 71 ausgebildet.
  • Die Schrauben-Druckfeder 71 bewirkt in Verbindung mit der Zahnstangengabel 72, in der die Rolle r/) lagert, einen stetigen Anpressdruck auf die kurvenscheibe 35. Hierdurch ist stets Gewähr geboten, daß die strömungstechnisch optimal ausgelegte Kurvenscheibe 35 ihre Abmessungen über die vorstehend gekennzeichnete Mechanik auf die gewünschten Anstellwinkel der einzelnen Drehflügel 65 ausreichend genau überträgt.
  • Die beiden zu einer einheit mittels der Stirnräder 74 gekoppelten gegenläufigen Drehgestelle 23, bzw. ihre Drehflügel 65 sind in Verbindung mit der jeweiligen Kurvenscheibe 35 hierbei so eingestellt, daß bei gegenläufiger 180°-Stellung mit jeweils einerFlächenstellung in Gegenstromrichtung eine Unwucht vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß kann auch eine solche Variante der Strömungsmachine, die statt der arretierung der Kurvenscheibe 35 an das Stehbocklager 75 eine solche Befestigung an einer Rohrinnenwand aufweisen, um auch in rohrgeführten strömungen als Turbine zu fungieren, dabei sind die Längs- und Querstreben 2d, 31, sowie die Drehflügel 65 der jeweiligen Rohrform angepaßt.
  • Desgleichen können auch Drehkraft aufnehmende Strömungsmaschinen, wie z. B. Flügelpumpen oder rotorabhbngige Maschinen, erfindungsgemäß so konstru#iert sein.
  • hierzu zeigen die Figuren 12 bis 15 Drehkraft abgebende Strömungsmaschinen fur rohrgeführte Strömungen, weiche zur überwindung ihres Rotations-Gegenstromwiderstandes jeweils mit einfläcnigen widerstandflächen, die sich zyklisch von der Flächen- zur Kantenstellung - und umgekehrt - drehen, ausgerüstet sind.
  • ie nach den Figuren 12 und 13 ist auch nach Figur 6 zu ersehen, daß die Außen-Zugseile 38 durch die Hohlwelle 36 über drei Rohrachswollen 46 zu der Zentrierhalterung 47 führen.
  • um Zweck aer Verkleinerung der rotierenden Kurvenscheibe 35 können an der Hohlwelle 36 befestigte Untersetzungs-Seilscheiben 76 angeordnet sein.
  • Dazu erhalten die einzelnen Außen-Zugseile 38 das jeweilige Spann-Gewicht 77. Die Abdichtung zwischen rohrwand 78 und Hohlwelle 36 bildet die Lagerstopfbüchse 79.
  • Die Hohlwelle 36 weist mittig drei gleichabständige Führungsrohrstücke 80 auf, in denen jeweils das rohrförmige Paßstück 81 der Achse 82 drehbar lagert.
  • in der Paßstückbohrung und in der hohlwelle 36 ist jeweils ein arretierter Winkel-Drehstab 83 eingesetzt, welcher die Halbkreis-Rotationsfläche 84 entgegen den Drehgrenzern 85 drückt, um dadurch auch gleichzeitig das an einer äußeren Kante der Halbkreis-Rotationsfläche 84 befestigte Außen-Zugseil 38 trotz Einwirkung radialer Kräfte stets gradlinig zu spannen.
  • Der Strömungswiderstand in den Drehphasen der um 90° schwenkbaren Rotationsflächen hebt sich zum Großteil infolge ihrer fast zentrisch gelagerten Drehachsen auf.
  • Desweiteren reicht die maximale Winkelgeschwindigkeit der Kreisbewegung solcher Rotationsflächen nicht aus, um das Durchströmen, ähnlich wie in einem Schaufelkanal einer Padialturbine, zu schmälern.
  • Wach figuren 14 und 15 wird eine Ausführung vorgeschlagen, bei der nur zwei im Kohrinnern gesteuerte Halbkreis-Rotationsflächen 84 eingesetzt sind.
  • Hierbei ist inder längenverkürzten Hohlwelle 36 die an der Rorinnenwand bb befestigte Starrachse 8'7 gelagert, an ihr ist, wie nach 'igur 4, die Drehkranz-Kurvenscheibe 24 befestigt.
  • In der Drehkranzführungsbahn 29 sind an den beiden Gleitsteinen 25 rechtwinklig jeweils eine Zahnstange' 88 geschweißt, in die die Schnecke 89 eingreift.
  • as Schneckenrad 90 ist im restsitz auf dem im 2'ilhrungsrohrstück 80 drehbar gelagerten Achsstummel 91 angeordnet.
  • Der Achsstummel 91 weist die Einfassungsschiene 92 auf.
  • Die elastische Kuppelung y3 ist mit dem äußeren Ende der Hohlwelle 36 angelenkt verbunden.
  • Auch hierbei erfolgt eine entsprechende und nach dem "Stand der Technik" ausgewiesene Drehmomentumwandlung.
  • 1ie Erfindungsgegenstände, wenn nicht handelsiblich vorhanden, sind ohne Material-Rohstoff- un Umweltprobleme, sowie ohne Fachspezialisten leicht herstellbar. Die Effizienz der vorgeschlagenen Erfindung beruht im wesentlichen auf ihrer konstruktiv-variablen Einfachheit auch hinsichtlich breiter Anwendungsmöglichkeiten.
  • Demnach ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber Anderungen möglich, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Strömungsmaschine, insbesondere als Wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten Rotationsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß feste oder flexible körperartige Rotationsflächen (27) (41) (84), welche um norizontale oder vertikale achsen rotieren, ihre jeweiligen "optimalen Anstellwinkel" gegen den Strömungswiderstand mittels stationärer oder rotierender Kurvenscheiben (11) (24) (35> (52), beziehungsweise Nocken, erzwungen und entsprechend stets übertragen werden.
  2. 2. Strömungsmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die btrömungsmaschine vorzugsweise als Wasserturbine ihre Vertikal-Starrachse (1), um die das Drehrohr (2) gelagert ist, mehrere Fohrzylinder (3) fest aufnimmt und in dem einzelnen hohrzylinder (3) der gleitgelagerte Dreharm (4), welcher den nockenartigen 900 -Drehbegrenzer (5) aufweist, angeordnet ist und am Drehbegrenzer (5) der Drehstab (9) mit der Laufrolle (10) befestigt isb, der auf der Halbring-Kurvenscheibe (11) rotiert, um so die am Dreharm (4) angeordnete Drehschaufel (6) strömungsgerecht zu drehen.
  3. 3. Strömungemaschine nach den Ansprüchen 1 u. 2 dadurch gekennzeichneL, daß bei wegfall der Bodenhaftteller (15), an der die Agglegatplattform (17) der Auftriebskörper (18) befestigt ist und zum Zweck einer Dreharretierung der so schwimmfähigen, bzw. tauchbaren Strömungsmaschine an dem Standiager (12), sowie der Aggregatplattfcr (17) die Halteseile (19) angeordnet sind. (Nach Fig. 1 u. 3)
  4. 4. Strömungsmaschine nach oen Ansprüchen 1, 2 u. @3 dadurch gekennzeichnet,daß an der Vertikal-Starrachse 1 die aus rohrigen Längs-und Querstreben k2Ö) (31) zusammengesetzten Drehgestelle (23) lagern, dabei weisen die an der Vertikal-Starrachse 1 befestigten Drehkranz-I;urvenschei ben (24> jeweils eine Drehkranzführungsbahn (29) auf, in der die zapfenförmigen Gleitsteine (25) mit der Halterung(26), an der die einzelnen Faltenbalg-Rotationsflächen (27) funktionsmäßig demnach so gleiten, dals die jeweilige mittels der Rollenführung (30) abständig gehaltenen Faltenbalg-Rotationsfläche (27) odgl. stets nach der Auslegung der Drehkranz-Kurvenscheibe (24) stufig in die Längsstrebe (28) eingeschoben, beziehungsweise ausgezogen wird.
  5. 5. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen i, 2, 3 u. 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer entgegengesetzten Drehrichtung der paarigen Drehgestelle (23) diese jeweils während der optimal Anströmphase zwei ausgezogene und vier eingeschobene Faltenbalg-Rotationsflächen (27) aufweisen, und es sind mittig an der Vertikal-Starrachse (1) das drehgelagerte Kegelrad-Übertragungsgetriebe (33) mit den beiden in den Querstreben (31) eingelassenen Zahnkränzen (34) angeordnet. (Nach Fig. 4 u. 5)
  6. 6. Strömungsmaschine nacn den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 u. 5 dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Rotationsbereichs installierte rotierende Kurvenscheibe (35) an dem Ende der in den Stehlagern (37) rotierenden Hohlwelle t36) befestigt ist und flexible Rotationsflächen (41), welche einerseits an dem in der Jeweiligen offenen Längsstrebe 28) und in der Gleitstange k49> geführten kundstab (40), sowie an dem stationären Aufnahme-nalbrohr (42) endbefestigt sind, von entsprechend daran arretierten Außen-zugseilen (38), welche über Umlenkrollen (39), die koaxialen Führungsrollen (43) durch die Hohlwelle t36) führen, um andererseits über die einzelnen Rohrachs-Rollen (46) der rotierenden Kurvenscheibe ()5) an der Zentrierhalterung endbefestigt zu werden.
  7. 7. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,daß die jeweils paarigen in dem ausgesparten Teilstück der Lä@gsstreben (28) gleitgelagerten Rundstäe (40) von Gummi-Doppelseilen (48) umschlungen sind, um so die flexiblen an den Gleitstangen (49) und an den befestigungsringen (50) angeordneten Potationsfläcnen (41), sowie deren Außen-Zugseile t38) stetig in einer Spann-Verkürzung zu halten. kNacn Fig.6 u. 7)
  8. 8. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die tellerförmige am Stehbocklager (75), bzw. Stehb@ock befestigte Ronkav-urvenscheibe (52) mit ihrem AuDenrand die jeweilige @olbenstange (53) des am Stehlager (37) arrctierten hydraulischen Zylinders (54) aufnimmt, um so die Umlaufbewegungen der Kolbenstange, hydraulisch übersetzt, auf die jeweilige Transportschiene (56), an der die flexible Rotationsfläche t41) befestigt ist, zu übertragen.
  9. 9. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1, 3 u. 8 dadurch gekennzeichnet, daß die an der Transport-, sowie Endschiene(56, 57) befestigte flexible Rotationsfläche (41) ihre funktionelle Spann-und Rückholkraft mittels der an dem Zylinder (54), sowie mit der Transportschiene (56) indirekt befestigten Zugfeder (58) erhält, wobei die flexible Rotationsfläche (41) seitlich die Befestigungsringe (50) aufweist und mit denen sie an den am jeweiligen Zylinder (54) befestigten Führungsstangen (59) auf- und abgleitet. (Nach Fig. t 10. rtrörnungsmaschine nach den Anspruchen 1, 3, 8 u. 9 dadurch gekeinzeichnet, daß das Kunststoffgewebe (63) der potationsfläche (41) chemisch eingeschweißte Stahlbandlamellen (64) aufweist und ihre Spann- und suffollmechanik im wesentlichen aus den jeweils an beiden Zylindern (54) befestigten Seilscheiben-Rollen(60) besteht, auf denen sich einerseits die kurvengebteuerte Hotatationsllärhe (41) und andererseits die stetig gespannten gummizüge (61 motorisch öuf und abrollen, wobei die auf der Hohlwelle (36) abständig gelagerten verbindungsringe (62) die jeweiligen Gummizüge (61) reibungslos zentrieren.
  10. Nach Fig. 9J
  11. 11. Stromungsmaschine nacn den Anspruchen 1, 4, 6 u. lu ddaaurch gekennzeichnet, aaß die Rotationsflächen aus lamellenartigen in Kanten- und Flächenstellung zu bringende Drenflügeln (65) bestehen, sie weisen zu diesem zweck an ihren seitlichen Enden die exzentrisch in den Längsstreben 28) gelagerten Drehzapfen (66) aur, welcne jeweils das Zahnritzel (67), das im stetigen Eingriff mit der durch die Führungslasche (69) im Gleitsatz gelagerten Zahnstange (68) steht, dabei erhält die Drehbewegung der Zahnstange(68) über ihre Zahnstangengabel (72) und deren Rolle (73), welche auf der am Stehbocklager (75) befestigten Kurvenscheibe (35) abrollt -so eine gleichzeitige Längsbewegung - während die Druckbewegung auf die Rurvenscheibe (35) von der als Federwiderlager (70) ausgebildeten und mit der Schrauben-Druckfeder (71) versehenen Führungslasche (69) gebildet wird. (Nach Fig. 10 u. 11)
  12. 12. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 6 u. 11 dadurch gekennzeichnet, daß Drehkraft abgebende, sowie aufnehmende Strömungsmaschinen bei rohrgeführten Strömungen vorzugsweise drei um 1800 versetzte, an der vertikalen Achse (82) befestigte Halbkreisrotationsflächen (84) aufweisen, die mittels der an ihnen befestigten und durch die horizontale Hohlwelle (36> hindurchgeführten Aussen-Zugseile (38, wie nach Fig. 6), welche über die rotierende Kurvenscheibe (35> in der Zentrierhalterung t47) enden, von der Flächen- zur Kantenstellung und umgekehrt gedreht werden.
  13. 13. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1, 4, 6, 11 u. 12 dadurch geken1izeichnet, daß an der mittigen Hohlwelle (36) drei gleichabståndige Führungsrohrstücke (80), in denen die einzelnen Paßstücke (81) der Achse (82) drehbar lagern und in den Bohrungen der Paßstucke (81), sowie in der Mitte der Hohlwelle (36) ist jeweils ein Winkel-Drehstab (83) eingesetzt, welcher arretiert die Halbkreis-Rotationsfläche (84) in Richtung der an der Hohlwelle (36) angeordneten Dreh begrenzer (85) drückt.
  14. 14. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1, 4, 12 u. 13 dadurch gkennzeichnet, daß zwecks Verkleinerung der rotierenden Kurvenscheibe ( 35) an der Hohlwelle (36) befestigte l1ntersetzungs-Seilscheiben (76) angeordnet sind, welche das jeweilige Außen-Zugseil (38) in Zugverbindung mit ihrem Spann-Gewicht (77) verkürzen.(Nach Fig guren 12 u. 13).
  15. 15. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1, 4, 12, 13 u. 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im kohrinnern mittels der an der rtarrachse (87) befestigten Drehkranz-Kurvenscheibe (24) und den von einem Zylindershneckentrieb gesteuerten Halbkreis-Rotationsflächen (84) von der Kanten- zur Flächenstellung und umgekehrt bewegt werden.
  16. 16. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1, 4, 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß im jeweiligen Führungsrohrstück (80) der Achsstummel (91), auf den das Schneckenrad (90) aufgezogen ist, drehgelagert ist, und an den beiden in der Drehkranzführungsbahn (29) eingesetzten Gleitsteinen (25) ist jeweils eine Zahnstange (88), in die die Schnecke t89) eingreift, geschweißt. (Nach Fig. 14 u.15)
DE19823246558 1982-12-16 1982-12-16 Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen Withdrawn DE3246558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246558 DE3246558A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246558 DE3246558A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246558A1 true DE3246558A1 (de) 1984-07-05

Family

ID=6180825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246558 Withdrawn DE3246558A1 (de) 1982-12-16 1982-12-16 Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246558A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789297A (en) * 1984-12-21 1988-12-06 Wilhelm Mrasek Enclosed wind device mechanism with eccentric rotor shaft
WO2001034975A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Missler Hans Dieter Verfahren zur wind- bzw. wasser oder sonstigen fluid-energienutzung
CN100462556C (zh) * 2007-08-17 2009-02-18 广州东雅图电器有限公司 垂直风力发电机
WO2009076726A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Neville Alan Smith Apparatus for extracting energy from flowing water
CN101852169A (zh) * 2010-02-09 2010-10-06 阎波 叶片能伸缩的立轴式风轮
CN102729181A (zh) * 2012-07-05 2012-10-17 哈尔滨工程大学 带有测量功能的摆线水轮机安装保持架
BE1020282A5 (nl) * 2011-10-27 2013-07-02 Criel Jean Pierre Turbine met variabele rotor.
DE102014001891A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Christian Esterhammer Wind- oder Wasserkraftanlage sowie Rotor dazu
DE102014100790B4 (de) * 2014-01-24 2016-04-07 Jacques Tchouangueu Vertikal-Windturbine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262393A (en) * 1925-12-07 1927-07-21 Ernst Schneider Improvements in blade-wheels for turbines, turbine pumps or the like apparatus
FR724995A (fr) * 1931-10-23 1932-05-06 Turbo-générateur-propulseur rétroversible pour tous appareils utilisant la force motrice des gaz ou des liquides sous pression
FR2070022A1 (de) * 1969-12-29 1971-09-10 Fortin Claude
US3957390A (en) * 1974-10-30 1976-05-18 Miller Denver W Wind driven power mechanism
GB1486338A (en) * 1975-07-23 1977-09-21 Barnes P Wind or water powered machines
US4253795A (en) * 1979-02-16 1981-03-03 Mcqueen Sylvester Water wheel with level compensating buckets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262393A (en) * 1925-12-07 1927-07-21 Ernst Schneider Improvements in blade-wheels for turbines, turbine pumps or the like apparatus
FR724995A (fr) * 1931-10-23 1932-05-06 Turbo-générateur-propulseur rétroversible pour tous appareils utilisant la force motrice des gaz ou des liquides sous pression
FR2070022A1 (de) * 1969-12-29 1971-09-10 Fortin Claude
US3957390A (en) * 1974-10-30 1976-05-18 Miller Denver W Wind driven power mechanism
GB1486338A (en) * 1975-07-23 1977-09-21 Barnes P Wind or water powered machines
US4253795A (en) * 1979-02-16 1981-03-03 Mcqueen Sylvester Water wheel with level compensating buckets

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789297A (en) * 1984-12-21 1988-12-06 Wilhelm Mrasek Enclosed wind device mechanism with eccentric rotor shaft
WO2001034975A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Missler Hans Dieter Verfahren zur wind- bzw. wasser oder sonstigen fluid-energienutzung
CN100462556C (zh) * 2007-08-17 2009-02-18 广州东雅图电器有限公司 垂直风力发电机
WO2009076726A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Neville Alan Smith Apparatus for extracting energy from flowing water
CN101970854A (zh) * 2007-12-19 2011-02-09 N·A·史密斯 从水流中获取能量的设备
AU2008338257B2 (en) * 2007-12-19 2014-03-27 Neville Alan Smith Apparatus for extracting energy from flowing water
CN101970854B (zh) * 2007-12-19 2014-11-26 N·A·史密斯 从水流中获取能量的设备
CN101852169A (zh) * 2010-02-09 2010-10-06 阎波 叶片能伸缩的立轴式风轮
BE1020282A5 (nl) * 2011-10-27 2013-07-02 Criel Jean Pierre Turbine met variabele rotor.
CN102729181A (zh) * 2012-07-05 2012-10-17 哈尔滨工程大学 带有测量功能的摆线水轮机安装保持架
DE102014100790B4 (de) * 2014-01-24 2016-04-07 Jacques Tchouangueu Vertikal-Windturbine
DE102014001891A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Christian Esterhammer Wind- oder Wasserkraftanlage sowie Rotor dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019620B4 (de) Strömungsgesteuertes Windrad
WO1982003662A1 (en) Plant for utilization of wind and waves
DE3312692A1 (de) Rotor und windmotor
WO2010012278A2 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
DE3246558A1 (de) Stroemungsmaschine, insbesondere als wasser- und windturbine mit kurvengesteuerten rotationsflaechen
DE60004346T2 (de) Antriebsvorrichtung in länglichen hohlräumen
DE102009035928A1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
EP0283439B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie eines strömungsfähigen Mediums in ein Drehmoment
CH704066A2 (de) Turbine
DE3145362C2 (de) Windantrieb für Schiffe
DE4129180C2 (de) Wasserwellenkraftanlage
DE102009039072B4 (de) Einrichtung zur Energieübertragung zwischen einem strömenden Medium und einer Kurbelwelle
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
EP0040597A1 (de) Windrad mit quer zur windrichtung verlaufender achse und flettnerrotoren parallel zur achse
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102010008976A1 (de) Wellenkraftmaschine mit synchronisierten S-Rotoren
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
DE102006015561A1 (de) Windkraftanlage mit der vertikalen Windrotor-Achse
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE102018002866A1 (de) Power Bridge (Energiebrücke)
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE20217869U1 (de) Turbine zur Umwandlung erneuerbarer Energie, wie eine Windturbine
DE102009028946A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE102012100118A1 (de) Drehblattrotoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal