DE3242434A1 - Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung - Google Patents

Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3242434A1
DE3242434A1 DE19823242434 DE3242434A DE3242434A1 DE 3242434 A1 DE3242434 A1 DE 3242434A1 DE 19823242434 DE19823242434 DE 19823242434 DE 3242434 A DE3242434 A DE 3242434A DE 3242434 A1 DE3242434 A1 DE 3242434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polymer composition
days
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823242434
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem.Dr. Adler
Wilfried 8263 Burghausen Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19823242434 priority Critical patent/DE3242434A1/de
Publication of DE3242434A1 publication Critical patent/DE3242434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Helle vernetzbare Polymerzusammensetzung und ihre Verwendung.
  • Polymerzusammensetzungen, enthaltend Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate und Füllstoffe werden vielfältig eingesetzt.
  • Es ist auch bekannt, daß solche Massen auch vernetzt werden können, um bei höheren Temperaturen eine ausreichende mechanische Beständigkeit daraus hergestellter Formteile und Überzüge zu gewährleisten. Sofern als Füllstoff Ruß eingesetzt wird und die Massen bei Raumtemperatur eingesetzt werden, brauchen die Massen keine Alterungsschutzmittel zu enthalten. Enthalten die Massen jedoch keinen Ruß, sondern andere Füllstoffe und/oder werden höheren Temperaturen ausgesetzt, so sind solche Alterungsschutzmittel notwendig, da sonst die Eigenschaften½.er Produkte, die aus solchen hellen Polymerzusammensetzungen gefertigt werden, sich im Laufe der Zeit deutlich verschlechtern. Es treten Verfärbungen und Versprödungen auf, die mechanische Festigkeit sinkt.
  • Üblicherweise in der Kautschuktechnologie eingesetzte Alterungsschutzmittel sind in Polymerzusammensetzungen auf der Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren jedoch nicht ausreichend wirkungsvoll, außerdem wirken sie vielfach als Radikalfänger, so daß sie die peroxidische Vernetzung erschweren. Es sind als für solche Massen geeignet schon Stabaxol (R) PCD (ein Polycarbodiimid) und ein Poly-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin (Agerite(R) Resin D) vorgeschlagen worden. Durch Zusatz des erstgenannten in Mengen von 1 bis 4 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Copolymerisat (im weiteren werden derartige Mengen-Angaben als "phr" bezeichnet: parts per hundred parts of resin) wird tatsächlich bei Temperaturen von 1500C eine Wärmebeständigkeit von einigen Monaten erzielt. Bei Temperaturen von 1800C fallen aber die Werte für die Reißdehnung bereits nach einer Lagerung von 5 Tagen um über 50 % ab. Eine Kombination beider bekannten Stabilisatoren bzw. eine Erhöhung der Einsatzmengen bringen keine merkliche Besserung.
  • Es bestand nun die Aufgabe, die Stabilität heller vernetzbarer Polymerzusammensetzungen auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine helle vernetzbare Polymerzusammensetzung, die a) 100 Gewichtsteile mindestens eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisates mit 20 bis 70 Gew.-% Vinylacetat-Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Copolymerisates, b) 20 bis 250 Gewichtsteile üblicher feinteiliger Füllstoffe, c) 0 bis 30 Gewichtsteile üblicher Weichmacher, d) 0 bis 8 Gewichtsteile peroxidischen Initiators, e) 0,1 bis 8 Gewichtsteile polymerisierbarer mehrfach ethylenisch ungesättigter Verbindungen, f) 0,5 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsteile eines oder mehrerer Antioxydantien auf Basis von Derivaten des 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolins und 4 4 bis 10, vorzugsweise 4 bis 8, Gewichtsteilen von Salzen der Erdalkalimetalle, also des Calciums, Strontiums, Bariums, vorzugsweise des Calciums, mit langkettigen Fettsäuren, insbesondere Calciumstearat, enthalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die sich insbesondere zur Isolierung elektrischer Leiter eignet, weiterhin 0,5 bis 6 Gewichtsteile Polycarbodiimide, Überraschenderweise findet man eine deutliche Verbesserung der Wärmebeständigkeit der aus solchen hellen Polymerzusammensetzungen hergestellten Produkte, wenn eine Kombination aus Antioxydantien auf Basis von Derivaten des 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolins und von Erdalkalisalzen langkettiger Fettsäuren, insbesondere gesättigter C12 - bis C20-Alkylmonocarbonsäuren, in den angeqebenen Mengen eingesetzt wird.
  • Dieser Effekt äußert sich zum Beispiel in weitaus verbesserten Werten bezüglich Bruchdehnung 6 R und Bruchfestigkeit crR gemäß DIN 53 504.
  • Erfindungsgemäß eingesetzte Erdalkalisalze sind prinzipiell bekannt und werden vielfach als Gleitmittel zur Verarbeitung von Kunststoffen,insbesondere PVC, meist in Mengen bis max.
  • 2Gew.70 eingesetzt, ebenso Zink- und Bleisalze solcher Carbonsäuren, sowie die Fettsäuren selbst. Diese anderen Gleitmittel hingegen zeigen die synergistische Stabilisierung in Kombination mit den oben genannten Chinolinderivaten in Ethylen-VinylacetatCopolymerZus ammensetzungen nicht. Gleiches gilt auch für die Kombination der erfindungsgemäß eingesetzten Salze mit anderen Antioxydantien, auch mit den als zusätzlicher Stabilisator geeigneten Polycarbodiimiden, und für die Kombination der Chinolinderivate mit den Polycarbodiimiden ohne die Erdalkalisalze. Geringere Mengen an z. B. Calciumstearat zeigen zwar in Kombination mit den Chinolinderivaten schon einen gewissen Schutz, dieser reicht jedoch bei weitem noch nicht aus. Das Ausmaß der Steigerung der Schutzwirkung bei der verhältnismäßig nur geringen Erhöhung der Schutzmenge war absolut überraschend.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen lassen sich mit Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten mit 20 bis 70 Gew.-% Vinylacetat (VAC)-Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Copolymerisates herstellen, Bevorzugte Polymerisate, vorzugsweise mit 30 bis 55 Gew.- VAC-Einheiten, besitzen Mooney-Viskositäten nach DIN 53 523 von 10 bis 70, vorzugsweise 20 bis 65. Die Copolymerisate können auch bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Copolymerisat, Einheiten weiterer mit Ethylen und Vinylacetat copolymerisierbarer Verbindungen enthalten.
  • Zu nennen sind hier insbesondere Vinylester längerkettiger Alkylcarbonsäuren, z. B. Vinyllaurat, -stearat, -versatat (VeoVa(R))und Alkylacrylate und -methacrylate mit C1- bis C20-Alkylgruppen. Es können auch Gemische von verschiedenen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisaten erfindungsgemäß stabilisiert werden. Auf diese Weise lassen sich die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem weiten Bereich variieren.
  • Füllstoffe sind erfindungsgemäß in Mengen von 20 bis 250 phr enthalten. Geeignet sind beispielsweise Kreide, Talkum, calciniertes Kaolin, hochdisperse Kieselsäure, Ruß, Magnesiumhydroxid, Magnesiumsilikat, die vorzugsweise in Mengen von 20 bis 150 phr verwendet werden, sowie Aluminiumhydroxid (-oxyhydrat, -oxidhydrat), das vorzugsweise in Mengen von 100 bis 200 phr eingesetzt wird, und Gemische dieser Stoffe.
  • Zur Isolierung elektrischer Leiter werden insbesondere Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid (z. B. in Form der Handelsprodukte Martinal A und Hydral 705) enthaltende Zusammensetzungen eingesetzt, die weder toxisch noch)korrosiv wirken und deshalb von der Kabelindustrie bevorzugt werden.
  • Gegebenenfalls können Weichmacher, wie langkettige Ester von Carbonsäuren, meist von Di- und Tricarbonsäuren, und der Phosphorsäure, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie dann in Mengen von 1 bis 30 phr eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung wird beim Einsatz zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Festigkeit gegenüber chemischen Verbindungen, die auf Polymere z. B. lösend wirken können, vernetzt.
  • Dazu enthalten sie 0,1 bis 8 phr, vorzugsweise 0,5 bis 2 phr, eines oder mehrerer polymerisierbarer mehrfach ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wie Triallylcyanurat (TAC), Triallylisocyanurat, Vinyl- und/oder Allyl-(meth)acrylat, Divinylbenzol, mehrfach mit Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte mehrwertige Alkohole, wie Glykole, Pentaerithrit, Glycerin, etc., sowie gegebenenfalls polymerisierbare Verbindungen, die durch Kondensation vernetzen können, z. B. N-Methylol(meth)acrylamid, deren Methylolgruppe in bekannter Weise auch verkappt sein kann und Vinylalkoxysilane. Für diese Verbindungen gelten dieselben Mengenbereiche, wie für die vorgenannten mehrfach ungesättigten Verbindungen, jedoch sollte die Menge der Vernetzer insgesamt 8 phr vorzugsweise nicht überschreiten.
  • Die Vernetzung kann thermisch unter Verwendung üblicher peroxidischer Initiatpren, die vorzugsweise öllöslich sind und die gegebenenfalls in Mengen von bis 8 phr, vorzugsweise 0,5 bis 8, insbesondere 1 bis 5 phr eingesetzt werden, oder durch energieretche Strahlen in Dosen von 1 bis 15 Mrad durchgeführt werden.
  • Die chemisch initiierte Vernetzung wird vielfach bevorzugt, insbesondere, wenn dickere Schichten vernetzt werden sollen, oder wenn Füllstoffe enthalten sind, die eine Durchstrahlung der erfindungsgemäßen Massen verhindern. Andererseits besitzen Produkte, die durch energiereiche Strahlung vernetzt wurden, den Vorteil, daß sie keine Zersetzungsprodukte der chemischen Initiatoren enthalten, was bei manchen Anwendungen von dünnen (Isolier)Schichten bevorzugt wird.
  • Als peroxidische Vernetzer werden bevorzugt Dicumylperoxid, 2,2-Bis(tert.-butylperoxy )butan, 2,5-Bis(tert.-butyiperoxy)-2,5-dimethylhexan, 1,4- und l,3-Bis(tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol, l,l-Di(tert.-butylperoxy-)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy) -hexin-3 ,Di-tert. -butylperoxid, Tert. -butylperbenzoat und Gemische dieser Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung, die zur Here stellung vernetzter Überzüge, insbesondere auf elektrischen Leitern verwendet werden kann, enthält, wie bereits ausgeführt, eine synergistische Kombination von Erdalkalisalzen langkettiger Fettsäuren, unter denen als besonders bevorzugt Calciumstearat (z.B. das Handelsprodukt Ceasit I) zu nennen ist, und von Derivaten des 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolins. Die letztgenannten Verbindungen sind handelsüblich und werden beispielsweise unter den eingetragenen Warenzeichen bzw. Handelsnamen Aceto POD 5, Agerite Resin D, Antioxydant^184, Flectol B, Flectol H, Permanax 45, Santoflex R und Vulcarite U7 vertrieben. Sie können einzeln oder als Gemische eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, sie mit anderen Antioxydantien gemischt einzusetzen, diese anderen Antioxydantien, unter denen bevorzugt Polycarbodiimide, wie die Handelsprodukte Rhenogran P und Stabaxol P,zu nennen sind, werden dann vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 6 phr, insbesondere 1 bis 4 phr eingesetzt.
  • Wie den folgenden, der weiteren Erläuterung der Erfindung dienenden Beispielen zu entnehmen ist, zeichnen sich die aus den erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen hergestellten Überzüge nach der Vernetzung durch in überraschendem Maße verbesserte mechanische Festigkeitswerte nach thermischer Alterung aus.
  • Die Prüfkörper wurden aus den den folgenden Tabellen zu entnehmenden Rezepturen in folgender Weise hergestellt: Auf einem Kautschukwalzwerk mit einer Friktion 1 : 1,2 wurden die Rezepturbestandteile in der Reihenfolge a) Ethylen-Vinylacetat-Copolymer b) Füllstoffe c) übrige Zuschlagstoffe (einschl. Stabilisatoren) binnen 10 min. bei 80"C zusammengegeben und homogen miteinander vermischt.
  • Anschließend wurden bei 160ein 10 min. 1 mm starke Platten aus der Masse gepreßt und daraus Normstäbe S3 ausgestanzt.
  • In den Beispielen und Vergleichsversuchen wurden folgende Handelsprodukte eingesetzt: Handelsname Lieferant/ Merkmale Hersteller Wacker VAE 611 Wacker-Chemie 60 Gew.-% VAC-Einheiten D-8000 München Mooney 40+ 5 Wacker VAE 631 Wacker-Chemie 60 Gew.-% VAC-Einheiten D-8000 München Mooney 30+ 5 Levapren 400 Bayer, 40 Gew.-% VAC-Ein-D-5090 Leverkusen heiten Mooney 20+ 4 Mistron-Vapor Chemag, Magnesiumsilikat D-6000 Frankfurt Omya EXH 1 Omya, mit Stearinsäure D-5000 Köln behandelte Kreide Omyalite 90 Omya, D-5000 Köln unbehandelte Kreide Hydral 705 Alcoa, Aluminiumoxid-D-6520 Worms hydrat Martinal A Martinalwerk, Aluminiumhydroxid elektrolytarm D-5010 Bergheim Apyral 120 Vereinigte Aluminium- Aluminiumhydroxid werke, D8460 Schwandorf Witamol 218 Chemische Werke Witten Tris-(n-C8- bis -C10-D-5810 Witten alkyl)tri-mellitaL Handelsname Lieferant Merkmale TAC Rhein-Chemie, Triallylcyanurat D-6900 Heidelberg Silan GF 58 Wacker-Chemie Vinyldimethoxy-D-8000 München ethoxysilan Perkadox 14/40 Akzo, Bis(tert.butylperoxy)-D-5160 Düren diisopropylbenzol Trigonox 29/40 Akzo, 1 ,l-Di (tert butylper-D-5160 Düren oxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan Ceasit I Bärlocher, Calciumstearat D-8000 München (Fp. ca 145"C) Agerite Resin D Lehmann & Voss, polymerisiertes D-2000 Hamburg 2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin Stabaxol P Rhein-Chemie, Polycarbodiimid D-6900 Heidelberg Rhenogran P50 Rhein-Chemie Polycarbodiimid D-6900 Heidelberg (50 %ig) FTA Bärlocher, Stearinsäure D-8000 München Tabelle 1 Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 VAE 631 100 100 100 100 100 100 100 100 Omyalite 90 200 100 100 100 200 100 100 100 Apyral 120 - 100 - 100 - 100 - 100 Witamol 218 - - - - - - 30 30 TAC 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Perkadox 14/40 4 4 4 4 4 4 4 4 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Agerite Resin D 2 2 2 4 4 6 2 2 Ceasit I 6 6 6 6 6 6 6 6 Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 Zugversuch - S3: #R N/mm² 4,16 4,28 6,22 4,66 3,88 4,16 3,85 3,26 #R % 400 456 468 618 430 552 648 610 Zugversuch - S3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen #R N/mm² 4,10 4,35 5,84 5,68 4,31 4,33 4,17 3,24 #R % 280 180 366 106 316 186 590 498 nach 7 Tagen #R N/mm² 7,14 4,53 6,35 4,62 4,29 4,32 4,35 3,35 #R % 346 232 402 148 294 176 592 432 nach 14 Tagen #R N/mm² 9,3 8,22 6,08 7,44 7,59 6,39 6,23 5,10 #R % 10 44 66 72 62 110 42 56 Tabelle 2 Beispiel / Vgl. vers. A B 9 10 11 12 VAE 631 100 100 100 100 100 100 Omyalite 90 100 100 100 100 100 100 TAC 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Perkadox 14/40 4 4 4 4 4 4 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Agerite Resin D 2 2 2 2 2 4 Ceasit I - 2 4 6 8 4 FTA 1 - - - - -Zugversuch - S3: #R N/mm² 6,26 6,07 5,93 5,17 5,97 5,12 #R % 502 544 500 496 506 614 Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel/Vhl. vers. A B 9 10 11 12 Zugversuch-S3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen #R N/mm² 6,41 6,12 5,23 5,96 6,23 5,40 #R % 322 354 352 412 422 282 nach 7 Tagen #R N/mm² 6,55 5,51 6,65 6,07 7,15 5,57 #R % 324 308 402 432 470 260 nach 10 Tagen #R N/mm² 5,69 5,67 5,17 4,97 6,02 6,20 #R % 78 172 194 232 358 124 nach 14 Tagen #R N/mm² 6,11 6,99 6,54 6,15 5,91 8,04 #R % 26 48 104 132 212 100 Tabelle 3 Beispiel/Vgl.vers. C D 13 14 15 VAE 631 100 100 100 100 100 Omyalite 90 60 60 60 60 60 Mistron Vapor 40 40 40 40 40 TAC 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Perkadox 14/40 4 4 4 4 4 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Agerite Resin D 2 2 2 2 2 Ceasit I - 2 4 6 8 FTA 1 - - - -Zugversuch -- 53: N/mm2 7,38 6,91 7,24 7,11 7,25 R % 422 398 414 372 390 Zugversuch- S 3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen R N/mm² 8,44 7,88- 8,07 7,76 8,05 #R % 208 244 266 252 278 nach 7 Tagen #R N/mm² 9,63 7,54 8,11 7,83 8,13 #R % 174 178 260 260 266 nach 14 Tagen #R N/mm² 9,79 9,21 8,74 8,27 8,48 #R % 34 54 114 110 128 Tabelle 4 Beispiel 16 17 18 19 VAE 631 100 100 100 100 Omyalite 90 100 100 100 100 TAC 0,5 0,5 0,5 0,5 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 Agerite Resin D 2 2 2 2 Ceasit I 6 6 6 6 Perkadox 14/40 2 4 6 8 Zugversuch - S 3: #R N/mm² 4,17 5,74 5,94 5,79 # % 888 646 622 462 Zugversuch - S 3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen R N/mm² 5,39 6,80 6,37 5,22 6R 700 552 488 352 nach 7 Tagen #R N/mm² 5,36 6,31 5,13 5,22 R % 616 512 406 338 nach 10 Tagen #R N/mm2 4,93 6,28 5,25 5,07 #R % 474 432 298 248 nach 14 Tagen #R N/mm² 4,82 5,13 5,33 5,40 R % 334 234 232 108 Tabelle 5 Vgl.vers. E F G VAE 631 100 100 100 Mistron Vapor 40 40 40 Omya EXH 1 60 60 60 TAC 1 1 1 Perkadox 14/40 e 4 4 4 Agerite Resin D - - -Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 Ceasit 1 2 4 6 Zugversuch - S 3: #R N/mm² 8,04 7,86 7,67 #R % 312 340 292 Zugversuch - S 3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen R N/mm² 3,27 3,29 3,49 @R % 52 62 46 nach 5 Tagen #R N/mm² 4,63 4,81 4,44 R % 32 36 Tabelle 6 Beispiel/Vgl.vers. 20 H I 21 22 23 K VAE 631 100 100 100 100 100 100 100 Mistron Vapor 40 40 40 40 40 40 40 Omya EXH 1 60 60 60 60 60 60 60 TAC 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Trigonox 29/40 4 4 4 4 4 4 4 Ceasit I 6 - 6 6 4 6 -Agerite Resin D 1 1 - 2 2 2 2 Stabaxol P 4 4 4 - 6 8 8 FTA - 1 - - - - 2 Zugversuch-S 3: #R N/mm² 6,91 7,28 7,32 6,84 6,76 6,65 6,97 #R % 412 394 346 376 470 490 442 Tabelle 6 (Fortsetzung) Beispiel/Vgl.vers. 20 H I 21 22 23 K Zugversuch-S 3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen #R N/mm² 5,88 7,36 6,10 7,17 6,71 6,19 7,62 #R % 384 280 362 382 334 428 266 nach 7 Tagen #R N/mm² 6,21 7,10 5,18 6,41 6,48 5,83 7,46 #R % 320 240 322 292 320 350 224 nach 10 Tagen #R N/mm² 5,38 7,29 8,19 6,48 6,55 6,07 8,06 #R % 322 108 46 206 212 240 110 Tabelle 6 Beispiel/Vgl.vers. 24 L M 25 26 27 N Levapren 400 100 100 100 100 100 100 100 Mistron Vapor 40 40 40 40 40 40 40 Omya EXH. 1 60 60 60 60 60 60 60 TAC 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Trigonox 29/40 4 4 4 4 4 4 4 Ceasit I 6 - 6 6 4 6 -Agerite Resin D 1 1 - 2 2 2 2 Stabaxol P 4 4 4 - 6 8 8 FTA - 1 - - - - 2 Zugversuch-S 3: #R N/mm² 8,92 8,85 9,84 9,27 10,28 10,23 9,63 #R % 580 506 522 612 622 592 584 Tabelle 7 (Fortsetzung) Beispiel/Vgl.vers. 24 L M 25 26 27 N Zugversuch-S 3 nach Wärmelagerung bei 180°C: nach 3 Tagen #R N/mm² 8,72 8,80 8,11 8,54 7,98 9,17 8,77 #R % 554 364 522 568 470 600 364 nach 7 Tagen #R N/mm² 8,22 8,43 3,59 7,63 7,93 8,08 8,49 #R % 554 294 194 508 419 550 304 nach 10 Tagen #R N/mm² 5,43 4,17 5,92 5,87 6,30 5,90 7,38 #R % 376 68 10 398 310 420 172 Tabelle 8 Beispiel/Vgl.vers. O P 28 29 VAE 631 100 100 100 100 Hydral 705 200 -- 200 -Martinal A elektrolytarm - 200 - 200 Ceasit I 6 6 6 6 Silan GF 58 0,7 0,7 0,7 0,7 TAC 1,5 1,5 1,5 1,5 Trigonox 29/40 4 4 4 4 Rhenogran P 50 4 4 4 4 Agerite Resin D - - 2 2 Zugversuch-S 3: N/mm2 1,82 4,40 4,02 4,60 860 348 482 520 Zugversuch-S 3 nach Wärmelagerung bei 1800C nach 7 Tagen #R N/mm² 8,68 9,22 5,72 4,78 #R % 30 26 178 236 nach 10 Tagen #R N/mm2 11,45 13,01 5,64 4,83 22 12 148 248

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Helle vernetzbare Polymerzusammensetzung enthaltend a) 100 Gewichtsteile mindestens eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisates mit 20 bis 70 Ges.# Vinylacetat-Einheiten, bezogen auf das Gewicht des Copolymerisates, b) 20 bis 250 Gewichtsteile üblicher feinteiliger Füllstoffe, c) 0 bis 30 Gewichtsteile üblicher Weichmacher, d) 0 bis 8 Gewichtsteile peroxidischen Initiators, e) 0,1 bis 8 Gewichtsteile polymerisierbarer mehrfach ethylenisch ungesättigter Verbindungen, f) 0,5 bis 6 Gewichtsteile eines oder mehrerer Antioxidantien auf Basis von Derivaten des 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolins und g) 4 bis 10 Gewichtsteilen von Salzen der Erdalkalimetalle mit langkettigen Fettsäuren.
  2. 2. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zusammensetzung zusätzlich 0,5 bis 6 Gewichtsteile Polycarbodiimide enthält.
  3. 3. Verwendung der Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung vernetzter Über züge auf elektrischen Leitern.
DE19823242434 1982-11-16 1982-11-16 Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung Withdrawn DE3242434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242434 DE3242434A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242434 DE3242434A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3242434A1 true DE3242434A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=6178299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242434 Withdrawn DE3242434A1 (de) 1982-11-16 1982-11-16 Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242434A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297414A2 (de) * 1987-06-24 1989-01-04 Hitachi Cable, Ltd. Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung
EP0344328A1 (de) * 1987-12-03 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur herstellung eines isolierungskabels
EP0375828A2 (de) * 1988-03-23 1990-07-04 Union Carbide Corporation Abgeschirmtes Kabel
WO1991007761A1 (en) * 1989-11-16 1991-05-30 Exxon Chemical Limited Cable coating compositions and cables made therefrom
EP1290700A1 (de) * 2000-04-25 2003-03-12 General Cable Technologies Corporation Hochleistungs-energiekabelabschirmung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297414A2 (de) * 1987-06-24 1989-01-04 Hitachi Cable, Ltd. Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung
EP0297414A3 (de) * 1987-06-24 1991-01-23 Hitachi Cable, Ltd. Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung
EP0344328A1 (de) * 1987-12-03 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur herstellung eines isolierungskabels
EP0344328B1 (de) * 1987-12-03 1995-03-08 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren zur herstellung eines isolierungskabels
EP0375828A2 (de) * 1988-03-23 1990-07-04 Union Carbide Corporation Abgeschirmtes Kabel
EP0375828A3 (de) * 1988-03-23 1991-01-30 Union Carbide Corporation Abgeschirmtes Kabel
WO1991007761A1 (en) * 1989-11-16 1991-05-30 Exxon Chemical Limited Cable coating compositions and cables made therefrom
EP1290700A1 (de) * 2000-04-25 2003-03-12 General Cable Technologies Corporation Hochleistungs-energiekabelabschirmung
EP1290700A4 (de) * 2000-04-25 2003-07-09 Gen Cable Technologies Corp Hochleistungs-energiekabelabschirmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005886T2 (de) In der Schmelze zu verarbeitende, vernetzbare Beschichtung
US3125545A (en) high impact strength vinyl chloride
DE60116021T2 (de) Thermoplastische Fluorpolymerzusammensetzungen
EP0287928B1 (de) Flammwidrige, halogenfreie thermoplastische Polymermasse
CN114656729A (zh) 一种高阻燃耐低温聚氯乙烯组合物及其制备方法和应用
EP0005773B1 (de) Verfahren zur Vernetzung und Stabilisierung von radikalisch vernetzbaren Polymeren
EP0821031B1 (de) Flammhemmende Polyolefinzusammensetzung mit geringer Rauchentwicklung und Toxizität
DE3242434A1 (de) Helle vernetzbare polymerzusammensetzung und ihre verwendung
NZ206811A (en) Olefin polymer containing filler and processing aid
CN110982213A (zh) 一种高氧指数、低烟阻燃的abs材料及其制备方法
KR20130094063A (ko) 내한성 및 내머드성이 우수한 비할로겐계 전선용 수지 조성물
JPH05112679A (ja) 難燃性架橋性ポリマー組成物
GB1566954A (en) Electrical insulating compositions based on ethylen/vinyl acetate copolymers
EP0570160A2 (de) Kautschuk-Zusammensetzung
GB1597416A (en) Compositions stabilized with polyalkylthiobenzenes
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
KR101774448B1 (ko) 난연성 및 유연성이 우수한 철도차량용 신호 케이블의 시스 재료 조성물
US3544661A (en) Cross-linkable internally plasticized vinyl chloride compositions
US4043975A (en) Flame-resistant polyolefin compositions
KR0179443B1 (ko) 결정질 프로필렌 중합체 조성물
CN111647264A (zh) 一种高阻燃低烟无卤tpu电缆料及其制备方法
WO1990002772A1 (en) Resin composition having excellent heat stability and weatherability
FR2502160A1 (fr) Materiau polymere ignifuge
JP2988017B2 (ja) 粘着テープ
US3326839A (en) Plasticized vinyl chloride polymers stabilized with an alkyl diphenylamine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee