DE3240439C2 - Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern - Google Patents
Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von RöntgenbildernInfo
- Publication number
- DE3240439C2 DE3240439C2 DE19823240439 DE3240439A DE3240439C2 DE 3240439 C2 DE3240439 C2 DE 3240439C2 DE 19823240439 DE19823240439 DE 19823240439 DE 3240439 A DE3240439 A DE 3240439A DE 3240439 C2 DE3240439 C2 DE 3240439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- pointer
- attached
- ray
- cephalostat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 abstract 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 210000001738 temporomandibular joint Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/501—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/548—Remote control of the apparatus or devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Neurology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern, die einen Cephalostaten (1 bis 11) zur Erzeugung einer definierten Stellung des Kopfes eines Patienten und ein Zielgerät (18 bis 22, 31) aufweist. Das Zielgerät hält den Röntgenstrahler und eine Halteeinrichtung (21) für eine Filmplatte so, daß der Röntgenstrahl (23) des Röntgenstrahlers stets senkrecht auf die Ebene der Filmplatte auftrifft und daß der Röntgenstrahl (23) zwangsweise immer durch einen durch den Cephalostaten definierten Punkt des Kopfes verläuft, durch den auch eine Achse (20), um die der Röntgenstrahler verschwenkbar ist, und eine weitere Achse (30) des Zielgerätes verlaufen, um die das Zielgerät in bezug auf den Cephalostaten verschwenkbar ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 21 33 309 ist ein Röntgengerät be-
kannt, bei dem stets sichergestellt ist, das der Röntgenstrahl
eines Röntgengenerators senkrecht auf eine in einer Halterung befindliche Fümpäatte auftrifft Zudem
ist das Gerät so konzipiert, daß Untersuchungen unter einer großen Anzahl von Einfallswinkeln des Strahles
möglich sind. Dieses Gerät dient jedoch ,licht zur Herstellung
von reproduzierbaren Röntgenbildern vorgegebener Körperbereiche.
In der Medizin ist es aber zur röntgenologischen Beobachtung von bestimmten Vorgängen, beispielsweise
zur Beobachtung von morphologischen Verändürungen, oftmals erforderlich, einen bestimmten Körperbereich
aus ein und demselben Blickwinkel zu verschiedenen Zeiten aufzunehmen. Die in diesem Zusammenhang
bislang verwendeten Geräte weisen den Nachteil auf, daß sie nur sehr umständlich handhabbar sind und daß
zur Handhabung sehr viel Zeit erforderlich ist
Beispielsweise ist aus der DE-OS 23 35 923 eine Reproduziereinrichtunfe
für radiologische Kopfaufnahmen bekannt, bei der der Kopf eines Patienten durch einen
Cephalostaten in eine definierte Lage gebracht werden kann und bei der ebenfalls sichergestellt ist daß der
Röntgenstrahl stets senkrecht auf eine in einer Halterung befindliche Filmplatte fällt Mit einer derartigen
Einrichtung ist es jedoch nicht möglich, verschiedene Schädelprojekdonen reproduzierbar herzustellen. So ist
es beispielsweise ohne Umjüsäerungen nicht möglich,
aufeinanderfolgend Aufnahmen beider Kieferngelenke herzustellen, wie dieses zu Vergäeichszwecken oft erforderlich
ist Die nötigen Umjustierungen erfordern Zeit und führen außerdem zu die Reproduzierbarkeit beeinträchtigenden
Ungenauigkeiten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher
darin, eine Vorrichtung anzugeben, durch die fehlerfrei genau reproduzierbare Röntgenbilder vorgegebener
Körperbereiche herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gekennzeichnet ist
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die mechanische Verbindung zwischen dem
Cephalostaten und der speziell ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung genau reproduzierbare Röntgenaufnahmen
von verschiedenen Körperbereichen auch aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen herstellbar sind.
Insbesondere können auf dem Gebiete der Zahnmedizin einzelne Punkte, beispielsweise zur Beobachtung
der Gelenkspaltbreite, genau reproduziert werden. Ein weit ;rer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung in einer äußerst einfachen Weise handhabbar ist.
Vorteilhafterweise können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer relativ kurzen Zeit Bilder genau
reproduziert werden, um beispielsweise die Gelenkspaltbreite am Kiefergelenk zu beobachten. Da bei
der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Erzeugung eines reproduzierbaren Bildes weniger
Zeit erforderlich ist als dies bei bekannten vergleichbaren Einrichtungen der Fall ist, ist es möglich, das Bedienungspersonal
weitgehend zu entlasten. Dies führt zu einer erheblichen Kosteneinsparung
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr stabile und schwingungsfreie Konstruktion
auf. Außerdem ist bei der Erfindung stets gewährleistet, daß die Filmkassette nicht unabhängig von
dem Röntgengenerator schwingt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Einstellung für verschiedene
Projektionen möglich ist
Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Figur näher erläutert die eine perspektivische
Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Im wesentlichen besteht diese Vorrichtung aus einem
Cephalostaten und einem die Halterung für den Röntgengenerator aufweisenden Zielgerät.
Im folgenden wird zunächst der Aufbau des Cephaiostaten
beschrieben. Der Cephalostat ist so aufgebaut
iö daß der Kopf eines Patienten mittels einer definierten
Dreipunktfixierung gehalten wird. Dabei weist die Dreipunktfixierung
drei Zeiger 1 bis 3 auf, wobei die sich gegenüberstehenden und voneinander beabstandeten
Spitzen der Zeiger 1 und 2 beispielsweise auf die Durchtrittssteilen der Scharnierachse der Kiefergelenke des
Patienten ausgerichtet werden. Der Zeiger 3 wird nach der Ausrichtung der Zeiger 1 und 2 so eingestellt daß
seine Spitze beispielsweise auf einen bestimmten Punkt unter der Nase einjustiert ist Die Zeiger 1 bis 3 liegen
dann in der sogenannten Camper'schen Ebene, die in diesem Fall die Bezugsebene am Kopf darstellt
Die Zeiger 1 und 2 sind an einer horizontalen ersten oberen Platte 4 des Cephalostaten befestigt Jeweils ein
Zeiger 1,2 ist dabei an einem Ende eines Abstandsstükkes 5,6 angeordnet. Das andere Ende des Abstandsstükkes
5 ist an den freiliegenden Enden zweier erster Achsen 7 befestigt die in in horizontaler Richtung durch die
erste obere Platte 4 verlaufende Bohrungen von einer Seite eingreifen. Die Achsen 7 sind in den sie aufnahmenden
Bohrungen verschiebbar angeordnet Das andere Ende des Abstandsstückes 6 ist an den freiliegenden
Enden zweier zweiter Achsen befestigt, die von der gegenüberliegenden Seite in die Bohrungen eingreifen
und in diesen verschiebbar sind. Vorzugsweise ist das obere Ende des Abstandsstückes 5 bzw. 6 an einer Zwischenplatte
8. bzw. 8' befestigt, an der die freiliegenden Enden der ersten und zweiten Achsen 7 befestigt sind.
Die erste obere Platte 4 ist an einer parallel zu ihr ausgerichteten zweiten oberen Platte 4' drehbar befestigt
Dabei ist die erste obere Platte 4 in bezug auf die zweite obere Platte 4' vorzugsweise um wenigster.:
180° verdrehbar.
Der Zeiger 3 ist über ein Verbindungsstück 9 an einem vorzugsweise kreisbogenförmigen Zahnkranz 10
befestigt. Der Zahnkranz 10 ist über ein an der zweiten oberen Plane 4 des Cephalostaten angeordnetes Zahnrad
(nicht dargestellt), das mit der Hilfe eines Einstellknopfes 11 drehbar ist, auf einer Kreisbahn bewegbar,
die in einer Ebene verläuft, die die Verbindungslinie der
so Zeiger 1 und 2 sagittal schneidet. Durch Drehen des Einstellknopfes 11 ist der Zahnkranz 10 so bewegbar,
daß der an dem Verbindungsstück 9 angeordnete Zeiger 3 bei verschiedenen Kopfgrößen und -formen auf einen
bestimmten Punkt unter der Nase, beispielsweise das »subnasale« einstellbar ist. Am Zahnkranz ist eine Skala
vorgesehen, an der nach der Ausrichtung des Zeigers 3 auf die Nase des Patienten die Stellung des Einstellknopfes
11 genau abgelesen werden kann. Auf diese Weise ist die Dreipunktfixierung des Kopfes des Patienten
genau reproduzierbar.
Dem Einstellknopf 11 ist vorzugsweise ein weiterer Einstellknopf 1Γ zugeordnet, durch den der Zahnkranz
10 von der dem Einstellknopf 11 gegenüberliegenden Seite drehbar ist.
Zweckmäßigerweise ist das Verbindungsstück 9 in der aus der F i g. 1 ersichtlichen Weise winklig ausgebildet,
wobei an dem einen Ende des Verbindungsstückes 9 der Zeiger 3 und an dem anderen Ende des Verbin-
dungsstückes 9 der Zahnkranz 10 befestigt ist. Dabei ist das andere Ende des Verbindungsstückes 9 an dem
Zahnkranz 10 so angeordnet, daß es in der Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Zahnkranzes 10 steht,
verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann bei einer vorgegebenen Einstellung des Einstellknopfes 11 bzw. der
Einstellknöpfe 11 und 11' der Zeiger 3 aus dem Gesichtsfeld
des Patienten geschwenkt werden, so daß der Patient zwischen einzelnen Aufnahmen seinen Kopf aus
dem Cephalostaten herausbewegen kann.
Der Cephalostat ist in der Horizontalebene der oberen Platten 4 und 4' verschiebbar angeordnet. Zu diesem
Zweck ist vorzugsweise die hintere Stirnseite der zweiten oberen Platte 4', die oberhalb der ersten oberen
Platte 4 verläuft, in einem ihm zugeordneten Gegenlager 13 bewegbar. Das Verschieben ist jeweils bis zu
einem definierten Endpunkt möglich, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Das Gegenlager 13 weist beispielsweise
die Form einer in einer Schiene ausgebildeten schwalbenschwanzförmigen Nut auf.
An der Schiene ist ein sich vorzugsweise senkrecht zur Schiene erstreckender Schenkel 14 eines Halteteils
vorzugsweise mittig befestigt. Das Haiteteil weist außerdem einen weiteren Parallel zu dem einen Schenkel
14 verlaufender, weiteren Schenkel 15 auf, der durch ein Stegteil 16 von dem einen Schenkel 14 beabstandet ist.
Der weitere Schenkel 15 ist in einem Punkt über eine Achse 30 mit der Trägerwand 17 des Gerätes starr bzw.
fest verbunden, die den ortsfesten Teil der Vorrichtung darstellt. Die Trägerwand 17 verläuft in einer vertikalen
Ebene und kann vorteilhafterweise leicht direkt an der Wand eines Praxis- bzw. Laborraumes befestigt werden.
Sie kann aber auch an einem auf Rollen oder dergl. bewegbaren Stativ 32 befestigt und in der vertikalen
Lage gehalten werden, wobei ein Vorteil darin besteht, daß die gesamte Vorrichtung bewegbar ist.
Auf der den weiteren Schenkel 15 starr mit der Rückwand 17 verbindenden Achse 30 ist eine Säule 31 drehbar
gelagert. Diese Säule 31 trägt die gesamte Aufnahmeeinrichtung. Zur Drehung der Säule 31 auf der Achse
30 ist ein nicht dargestellter Motorantrieb vorgesehen. Der Verdrehungswinkel kann dabei an einer ebenfalls
nicht dargestellten Skala genau abgelesen und eingestellt werden. Am oberen Ende der Säule 31 ist ein
senkrecht zur Säule 31 verlaufender Querbalken 18 so befestigt, daß er sich oberhalb der oberen Platte 4 des
Cephalostaten befindet. An dem der Säule 31 abgewandten Ende des Querbalkens 18 ist drehbar ein Trägerbalken
19 so befestigt, daß er sich vorzugsweise an der den oberen Platten 4, 4' des Cephalostaten zugewandten
unteren Seite des Querbalkens 18 befindet. Dabei verläuft die Drehachse 20 senkrecht zu den Längsachsen
des Trägerbalkens 19 und des Querbalkens 18. An dem einen Ende des Trägerbalkens 19, das bei der
Stellung der Figur der Säule 31 zugewandt ist, ist eine sich senkrecht zur Längsachse des Trägerbalkens 19
erstreckende Halteeinrichtung 21 so befestigt, daß sie zusammen mit dem Trägerbalken 19 hinter dem Cephalostaten
bzw. den oberen Platten 4,4' und der Schiene 12 durch den Raum verschwenkbar ist, der von dem
Schenkel 14, dem weiteren Schenkel 14 und dem Stegteil 16 umschlossen wird. An der Halteeinrichtung 21 ist
eine Halterung für Filmkassetten verstellbar so befestigt, daß in die Halterung eingelegte Filmkassetten
stets in einer definierten Ebene liegen, die vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Trägerbalkens 19 verläuft
Um eine Verschiebung der Halterung für die Filmkassetten in der Längsrichtung der Halteeinrichtung 21 zu
ermöglichen, weist diese beispielsweise eine in der Längsrichtung verlaufende Nut 40 auf, durch die Befestigungsschrauben
der Halterung hindurchstreifen können.
Um die Kassette möglichst objektnah an den Kopf heranführen zu können, ist die Halteeinrichtung 21 in
horizontaler Richtung parallel zur Längsachse des Trägerbalkens 19 in Richtung auf den Röntgengenerator
hinzubewegen. Zu diesem Zweck ist die Halteeinrichtung 21 an ihrem oberen Ende in einer Parallelführung
13,24 zu beiden Seiten des Trägerbalkens 19 verschiebbar gelagert. Dabei besteht die Parallelführung beispielsweise
aus zwei an den Seiten des Trägerbalkens 19 befestigten Führungsstäben 13, auf den Achsiallagerungen
24, die an dem oberen Ende der Halteeinrichtung 21 befestigt sind, verschiebbar sind. Um eine Arretierung
zu ermöglichen, verläuft vorzugsweise durch eine Achsiallagerung eine Arretierschraube (nicht dargestellt)
An dem gegenüberliegenden Ende des Trägerbalkens 19 ist eine Befestigungsvorrichtung 22 angeordnet und zusammen mit dem Trägerbalken 19 verschwenkbar. Dabei kann die Befestigungsvorrichtung 22 einen Röntgenstrahier (nicht dargestellt) so halten, daß der von ihm erzeugte Röntgenstrahl 23 stets senkrecht auf die Ebene der Filmkassette auftrifft. Auf diese Weise sind automatisch reproduzierbare Verhältnisse zwischen dem Röntgenstrahl 23 und der Filmebene herstellbar, die durch Verzerrungen bewirkte Fehler ausschließen.
Der unter der Achse 30 befindliche Teil der Säule 31 dient als Gegengewicht sowie zur Aufnahme des Antriebes für die an dem oberen Teil der Säule 31 befestigten Einrichtungen.
An dem gegenüberliegenden Ende des Trägerbalkens 19 ist eine Befestigungsvorrichtung 22 angeordnet und zusammen mit dem Trägerbalken 19 verschwenkbar. Dabei kann die Befestigungsvorrichtung 22 einen Röntgenstrahier (nicht dargestellt) so halten, daß der von ihm erzeugte Röntgenstrahl 23 stets senkrecht auf die Ebene der Filmkassette auftrifft. Auf diese Weise sind automatisch reproduzierbare Verhältnisse zwischen dem Röntgenstrahl 23 und der Filmebene herstellbar, die durch Verzerrungen bewirkte Fehler ausschließen.
Der unter der Achse 30 befindliche Teil der Säule 31 dient als Gegengewicht sowie zur Aufnahme des Antriebes für die an dem oberen Teil der Säule 31 befestigten Einrichtungen.
Zur Drehung des Trägerbalkens 19 um die Achse 20 ist ein nicht dargestellter Motorantrieb vorgesehen. Außerdem
ist eine Skala vorgesehen, an der die Lage des Querbalkens in bezug auf den Querbalken, d. h. also der
Winkel zwischen den Längsachsen des Querbalkens 18 und des Trägerbalkens 19, genau ablesbar und reproduzierbar
ist
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Zunächst
wird der Kopf eines Patienten, bei dem beispielsweise zur Beobachtung der Spaltbreite des rechten Kiefergelenkes
reproduzierbare Röntgenaufnahmen erzeugt werden sollen, in den Cephalostaten eingeführt und
durch die Zeiger 1 bis 3 fixiert. Dabei kann der Patient vorteilhafterweise eine aufrechtsitzende Haltung einnehmen.
Die Spitzen der Zeiger 1 und 2 liegen an den Durchtrittsstellen der Scharnierachse des Patienten.
so Die Spitze des Zeigers 3 wird durch Drehen des Einstellknopfes 11 auf einen bestimmten Punkt unter der
Nase des Patienten ausgerichtet Beispielsweise befindet sich die Spitze des Zeigers 3 mittig direkt unterhalb
der Nase. In diesem Fall liegen die Spitzen der drei Zeiger 1 bis 3 in der Camper'schen Ebene des Kopfes
des Patienten.
Um die Herstellung von Röntgenaufnahmen unter reproduzierbaren Verhältnissen zu schaffen, ist es nun
erforderlich, bei der Beobachtung des rechten Gelenk-Spaltes, das Zielgerät so einzustellen, daß die Verlängerungen
der Achsen 30 (Cranialachse) und 20 (Dorsalachse) und der Röntgenstrahl 23 genau durch die Spitze des
Zeigers 1 verlaufen. Dies kann ohne weiteres dadurch erreicht werden, daß zunächst die zweite obere Platte 4'
in bezug auf die Schiene 12 so verschoben wird, daß sie
sich an ihrem linken Endanschlag befindet. Desgleichen befindet sich die Zwischenplatte 8 an ihrem linken Endanschlag.
Dadurch wird erreicht, daß sich die Spitze des
Zeigers 1 im Schnittpunkt der Achsen 20 und 30 sowie des Röntgenstrahlen 23 befindet.
In der Darstellung der Figur fallen der Röntgenstrahl
23 und die Cranialachse 30 zusammen.
Soll beispielsweise auf die Beobachtung der Gelenkspaltbreite des linken Gelenkes umgeschaltet werden,
so ist es lediglich erforderlich, die zweite obere Platte 4' an ihren rechten Endanschlag zu bringen und ebenfalls
die Zwischenplatte 8 an ihren rechten Endanschlag zu führen. In diesem Zusf.nd verlaufen die Achsen 20 und
30 sowie der Röntgenstrahl 23 zwangsweise wieder durch die Spitze des Zeigers 2.
Das Zielgerät ist so dimensioniert, daß sich bei den zuvor beschriebenen Einstellmöglichkeiten entweder
die Spitze des Zeigers 1 oder die Spitze des Zeigers 2 automatisch auch auf der Dorsalachse 20 und auf der
Cranialachse 30 befindet. Durch eine entsprechende Ablesung der den Motorantrieben für die Säule 31 und
den Trägerbalken 19 zugeordneten Skalen ist eine reproduzierbare Einstellung möglich. Außerdem wird automatisch
durch die oben beschriebene Anordnung der Halterung für Filmkassetten und des Röntgenstrahlen
an dem Trägerbalken 19 bewirkt, daß der Röntgenstrahl 23 immer automatisch senkrecht auf die Bildebene einer
in die Halterung eingelegten Filmkassette auftrifft.
Bei einer Drehung des Trägerbalkens 19 um die Dorsalachse 20 verläuft der Röntgenstrahl 23 bzw. 23' automatisch
immer durch den entsprechenden Zeigerpunkt 1 oder 2, da die Dorsalachse 20 selbst durch diesen
Punkt verläuft. Bei einer entsprechenden Ablesung der der Dorsalachse 20 zugeordneten Skala ist es daher
möglich, aus verschiedenen Richtungen reproduzierbare Röntgenaufnahmen herzustellen, wobei stets gewährleistet
bleibt, daß der Röntgenstrahl 23 senkrecht auf die Bildebene der Filmkasette auftrifft.
Um später reproduzierbare Bilder herstellen zu können, ist es lediglich erforderlich, daß die Bedienungsperson
auf den jeweils geschossenen Aufnahmen die Einstellungen der den zwei Motorantrieben zugeordneten
Skalen und die Einstellung der dem Zahnkranz 10 zügeordneten Skala vermerkt.
Vorzugsweise sind die Motorantriebe zur Verstellung der Säule 31 und des Trägerbalkens 19 von einer einzigen
nicht dargestellten Fernbedienung aus steuerbar.
Durch eine Verschiebung der oberen Platte 4' des Cephalostaten läßt sich die Lage des Kopfes eines Patienten
in bezug auf den Schnittpunkt der Achsen 20 und 30 und des Röntgenstrahl beliebig verschieben, so
daß unterschiedliche Projektionen möglich sind. Beispielsweise kann der Cephalostat in eine definierte Mittellage
gebracht werden, so daß nach einer Drehung des Cephalostaten um 90° um die Hochachse die gleichzeitige
Abbildung beider Kiefergelenke (mentooccipitale und anteroposterior Projektionen) möglich ist
Es ist außerdem möglich, die Kieferrelationen durch Schlüsselstücke, die der Patient eingesetzt bekommt, zu
verändern und abzubilden.
Als Röntgengenerator und Röntgenstrahier ist beispielsweise
das Gerät NANODORII der Firma Siemens AG geeignet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern, mit einem Trägerbalken, an
dem ein Röntgenstrahier und eine Halterung für eine Filmplatte derart befestigt sind, daß der Röntgenstrahl
des Röntgenstrahlen stets senkrecht auf die Ebene der Filmplatte auftrifft, einer Einrichtung zur
Verstellung des Röntgenstrahlers und einem Cephalostaten zur Erzeugung einer definierten Stellung
des Kopfes eines Patienten, wobei der Röntgenstrahl immer durch einen durch den Cephalostaten
definierten Punkt des Kopfes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbalken (19)
an einem Ort zwischen der Halterung (21) für die Filmplatte und dem Röntgenstrahier um eine Achse
(20) drehbar cn einem Balken (18) der Einrichtung befestigt ist, der sich unter einem Winkel zu einer um
eine senkrecht zur Achse (20) verlaufenden weiteren Achse (30) drehbaren Säule (31) der Einrichtung erstreckt,
daß die weitere Achse (30) mit einem ortsfesten Teil der Vorrichtung verbunden ist, daß die
Achse (20), die weitere Achse (30) und der Röntgenstrahl (23) zwangsweise immer durch den definierten
Punkt verlaufen und daß der Cephalostat (1 bis 4) über die weitere Achse (30) mit dem ortsfesten Teil
verbunden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cephalostat (1 bis 4) mit einem
Schenkel (14) verbunden ist, der durch ein Stegteil (16) derart mit einem weiteren Schenkel (15) verbunden
ist, daß der Schenkel (14) von dem weiteren Schenkel (15) beabstandet ist, daß der weitere
Schenkel (15) über die weitere Achse (30) mit dem ortsfesten Teil (17) verbunden ist, und daß die Halterung
(21) für die Filmplatte bei der Drehung des Trägerbalkens (19) durch den von dem Schenkel
(14), dem weiteren Schenkel (15) und dem Stegteil (16) umschlossenen Raum hindurchtreten kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Cephalostat einen ersten
und einen zweiten Zeiger (1,2) aufweist, deren Spitzen auf die Durchtrittsstellen der »Scharnierachse«
der Kieferngelenke des Patienten einstellbar sind, und daß der Cephalostat einen dritten Zeiger (3)
aufweist, dessen Spitze z. B. auf das »Subnasale« einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Cephalostat eine erste obere Platte
(4) aufweist, die horizontal ausgerichtet ist, und daß der erste Zeiger (1) an den ersten Enden wenigstens
zweier erster Stäbe (7) über eine Anschlagplatte (8) befestigt ist, daß der zweite Zeiger (2) an den ersten
Enden wenigstens zweier zweiter Stäbe über eine weitere Anschlagplatte (8') befestigt ist, daß die ersten
und zweiten Stäbe in durch die erste obere Platte (4) verlaufende Bohrungen verschiebbar so
gelagert sind, daß ihre jeweils zweiten Enden einander zugewandt sind, daß bei einer Verschiebung der
ersten oberen Platte (4) in die eine oder andere Richtung sich entweder die Spitze des ersten Zeigers
oder die Spitze des zweiten Zeigers (2) dann in dem definierten Punkt befindet, wenn die entsprechende
Anschlagplatte (8 bzw. 8') an der ersten oberen Platte (4) anliegt, daß die erste obere Platte (4) an einer
zweiten oberen Platte (4') drehbar befestigt ist, die parallel zur ersten oberen Platte (4) ausgerichtet ist.
und daß die zweite obere Platte (4') in bezug auf ein Gegenlager (12) in einer horizontalen Lage parallel
zur Verbindungslinie des ersten und des zweiten Zeigers (1,2) von Hand bewegbar ist, und daß das Gegenlager
(12) durch eine Einrichtung (14,15, 16) an dem ortsfesten Teil befestigt isL
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der dritte Zeiger (3) am Ende ehes
kreisbogenförmigen Zahnkranzes (10) so befestigt ist daß sich seine Spitze auf einem Kreisbogen befindet,
der in einer Ebene verläuft die zwischen den Zeigern (1,2) senkrecht zur Ebene der oberen Platte
(4) verläuft daß an der zweiten oberen Platte (4') ein in die Zähne des Zahnkranzes (10) eingreifendes
Zahnrad befestigt ist das durch einen Einstellknopf (11) zur Bewegung der Zahnstange und des dritten
Zeigers (3) drehbar ist und daß dem Einstellknopf (11) eine erste Skala zugeordnet ist an der die Einstellung
des Zahnkranzes und des dritten Zeigers (3) genau ablesbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der dritte Zeiger (3) an
dem einen Ende eines winkeligen Verbindungsstükkes (9) befestigt ist dessen anderes Ende drehbar an
dem Ende der Zahnstange (10) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die relative Lage zwischen
dem Gegenlager (i2) und der zweiten oberen Platte (4') durch je einen Anschlag links, rechts und
in der Mitte definiert ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Gegenlager die
Form einer Schiene (12) aufweist, in der eine Führungsnut für ein an der ihr zugewandten Stirnseite
der zweiten oberen Platte (4') ausgebildetes Lager befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Teil der
Trägerwand (17) der Vorrichtung ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
daß die Trägerwand (17) an einem bewegbaren Stativ (32) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand zwischen dem Röntgenstrahier und der Halterung (21)
für eine Filmplatte in Richtung der Längsachse des Trägerbalkens (19) veränderbar ist
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß der Trägerbalken
(19) durch einen Motorantrieb um die Achse (20) drehbar ist und daß eine zweite Skala vorgesehen ist
an der die Verdrehung des Trägerbalkens in bezug auf den Querbalken (18) genau ablesbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet daß ein zweiter Motorantrieb
vorgesehen ist, durch den die Säule (31) auf der weiteren Achse (30) drehbar ist, und daß eine
dritte Skala vorgesehen ist, an der die Verdrehung der Säule (31) in bezug auf die weitere Achse (30)
genau ablesbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240439 DE3240439C2 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240439 DE3240439C2 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240439A1 DE3240439A1 (de) | 1984-05-10 |
DE3240439C2 true DE3240439C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=6177110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240439 Expired DE3240439C2 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3240439C2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898793C (de) * | 1950-04-09 | 1953-12-03 | Otto Dr Roschmann | Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Roentgen-Serienaufnahmen desselben Objekts unter jeweils gleichen Bedingungen |
FR2098728A5 (de) * | 1970-07-24 | 1972-03-10 | Philips Massiot Mat Medic | |
JPS5149558B2 (de) * | 1972-07-18 | 1976-12-27 | ||
DE2335923A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Gerd Dr Hanel | Halterung mit reproduziereinrichtung fuer radiologische kopfaufnahmen |
-
1982
- 1982-11-02 DE DE19823240439 patent/DE3240439C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3240439A1 (de) | 1984-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930022C2 (de) | Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen | |
DE19842798C1 (de) | Kalibriervorrichtung | |
DE2134122C3 (de) | Röntgengerät für Schädeluntersuchungen | |
EP0297354B1 (de) | Biopsieeinrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät | |
EP0229971B1 (de) | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten | |
DE7302053U (de) | Photographische mattscheibenkamera | |
DE69215250T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Panorama-Röntgenaufnahmen | |
DE60127039T2 (de) | Bildgebungsvorrichtung mit Ausgleich des Röntgenstrahlwinkels | |
DE4312640A1 (de) | Rotationstomographie-roentgenvorrichtung mit planigraphiefunktion | |
DE2953317A1 (en) | Tomographic method and apparatus | |
DE2907159C2 (de) | Dentalpanoramaröntgenvorrichtung | |
EP0319885A1 (de) | Therapiesimulator | |
DE3142477A1 (de) | "roentgenvorrichtung" | |
DE1541126B2 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage | |
DE1804111B2 (de) | ||
DE2335918B2 (de) | Geraet zum einstellen des kopfes eines patienten mit bezug auf einen roentgenstrahl | |
DE2139433A1 (de) | Geraet fuer stereotaktische gehirnoperationen | |
EP0002706B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE3240439C2 (de) | Vorrichtung zur reproduzierbaren Erzeugung von Röntgenbildern | |
EP0262522B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
EP0262501A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Patientenkopfes zur Erstellung von Fernröntgenaufnahmen | |
EP0301356B1 (de) | Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE68913494T2 (de) | Patientenliegetisch für Untersuchungen auf Szintigraphieanordnungen. | |
DE102008026607B4 (de) | Röntgenphantom und Verfahren zur Verwendung des Röntgenphantoms zur Vermessung und/oder Einstellung einer Röntgenstrahlenanlage | |
DE501802C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von stereoskopischen Roentgenbildern der Zaehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |