DE3238294A1 - Medizinischer beutel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Medizinischer beutel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3238294A1
DE3238294A1 DE19823238294 DE3238294A DE3238294A1 DE 3238294 A1 DE3238294 A1 DE 3238294A1 DE 19823238294 DE19823238294 DE 19823238294 DE 3238294 A DE3238294 A DE 3238294A DE 3238294 A1 DE3238294 A1 DE 3238294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
foils
welding
web
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238294C2 (de
Inventor
Koji Fujinomiya Shizuoka Shinno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3238294A1 publication Critical patent/DE3238294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238294C2 publication Critical patent/DE3238294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81425General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8253Testing the joint by the use of waves or particle radiation, e.g. visual examination, scanning electron microscopy, or X-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/24Medical-surgical bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänze! & Meinig
TERUMO KABUSHIKI KAISHA (TERUMO CORPORATION) Tokyo /JAPAN
Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr phil G Henkel München Dipl -Ing J Pfenning, Berlin Dr rer nat L Feiler. München Dip! -Ing W Hanzel. München Dipl -Phys K H Meinig. Berlin Dr Ing A Butenschon. Berlin
Mohlstraße 37
D-8000 München 80
Tel 089/982085-87 Telex 0529802 hnkld Telegramme ellipsoid
W-64
Medizinischer Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
·: LT Ί .".· .-,3.23829A
Die Erfindung betrifft einen medizinischen Beutel, z.B. Blutbeutel, Transfusionsbeutel o.dgl., bei dem ein Schlauch zum Einfüllen und Austragen einer Flüssigkeit, wie Blut oder Transfusionslösung, über eine äußere Randschweißnaht am Beutel angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Beutels.
Ein medizinischer Beutel der angegebenen Art wird in der Weise hergestellt, daß durchsichtige oder durchscheinende Kunststofflagen bzw. -folien übereinander gelegt und dann an ihren Randkanten miteinander verklebt oder verschweißt werden, wobei ein Schlauch zum Einführen einer Flüssigkeit, wie Blut oder Transfusionslösung, in den Beutel durch einen Bereich des verschweißten Beutelrandes verläuft und eine Verbindung zwischen Innen- und Außenseite des Beutels herstellt. Bei einem solchen medizinisehen Beutel muß eine sichere Abdichtung zwischen der Umfangsfläche des Schlauches und den an ihm anliegenden Rändern der Lagen oder Folien vorgesehen sein, üblicherweise wird diese Abdichtung dadurch erreicht, daß der Schlauch zwischen den Rändern der beiden Lagen angeordnet wird und diese Ränder mittels einer Heizform (Schweißwerkzeug) verpreßt werden, die einen Steg mit einer glatten, an die Form des geraden Schlauches angepaßten Oberfläche aufweist, wobei die Ränder der beiden Lagen und der Schlauch fest gegeneinander gepreßt werden und dabei die Werkstoffe der Lagen und des Schlauches zur Vereinigung angeschmolzen und verschweißt werden. Bei diesem Verfahren werden jedoch die Werkstoffe des Schlauches und der Lagen oder Folien zwangsweise verdrängt, so daß sie über den vorgesehenen Abdichtungsbereich zwischen Schlauch und Lagen hinausfließen; dabei können sich in
nachteiliger Weise Grate im Innenraum des Beutels bilden, so daß dieser unbrauchbar wird.
Da der Schlauch normalerweise eine größere Wanddicke besitzt als die Lagen oder Folien und daher steifer ist als die im allgemeinen dünnen und flexiblen Lagen, ergibt sich ein weiteres Problem dahingehend, daß die mit dem
jQ freien Endabschnitt des Schlauches verschweißten Abschnitte der Lagen übermäßig dünn und damit geschwächt werden oder zur Bildung von Feinlöchern neigen, wenn die Lagen und der Schlauch mit Hilfe eines Schweißwerkzeugs der oben genannten Art unter Druck- und Wärmeanlegung miteinander verschweißt werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines medizinischen Beutels, bei dem bei der Verbindung des Flüssigkeitsschlauches mit den Schweißrändern des Beutels die Entstehung von Graten o.dgl. im Schweißbereich von Schlauch und Beutel sowie von Feinlöchern in den Folien um die freien Endabschnitte des Schlauches herum vermieden wird. Außerdem bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen medizinischen Beutels.
Außerdem soll dieser medizinische Beutel eine Prüfung aller Einzelerzeugnisse im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die Prüfung auf Stichprobenbasis erfolgt, auf einfache und sichere Weise erlauben.
Die genannte Aufgabe wird bei einem medizinischen Beutel aus zwei um ihre Umfangsränder herum dicht miteinander verschweißten durchsichtigen oder durchscheinenden Lagen bzw. Folien und einem zwischen die verschweißten Folien-r
ränder eingeschweißten Flüssigkeitseinfüll/austrag-Schlauch zur Herstellung einer Verbindung zwischen Beutelj-Innenraum und Außenseite erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schweiß- und Abdichtabschnitt zwischen dem Schlauch und den Folien aus einem durch Hochfrequenzschweißung hergestellten primären SchweiBbereich, der, in Längsrichtung des Schweiß(abdicht)abschnitts gesehen, im wesentlichen in dessen Mitte liegt, sowie, in Längsrichtung des Schweiß(abdicht)bereichs auf beiden Seiten des primären Schweißbereichs befindlichen sekundären Schweißbereichen besteht, wobei der primäre Schweißbereich durch Hochfrequenzschweißung in der Weise hergestellt ist, daß Teile der (an)geschmolzenen Werkstoffe der Folien und des Schlauches nach außen in die sekundären .Schweißbereiche fließen können, und die jeweiligen sekundären Schweißbereiche durch die den Zwischenraum zwischen dem Schlauch und den Folien, die in einem halbgeschmolzenen Zustand vorliegen, ausfüllenden (an)geschmolzenen Werkstoffe aus dem primären Schweißbereich und praktisch unter Verhinderung eines Fließens dieser Werkstoffe über jede Randkante des Schweiß(abdicht)abschnitts hinaus gebildet sind.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß mindestens eine der Folien des Beutels eine durchscheinende, an der mit der Flüssigkeit in Berührung gelangenden Seite noppenförmig geprägte (embossed) Folie ist, so daß der aufgrund der Hochfrequenzschweißung durchsichtig bzw.transparent gewordene Schweiß (abdicht)abschnitt anhand der Transparenzunterschiede und der Ausdehnung des transparenten Bereichs von dem nicht verschweißten, durchscheinend gebliebenen Bereich unterscheidbar ist.
-JS-
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen medizinischen Beutels, das dadurch gekennzeichnet c ist, daß dei Schlauch mit einem eingesetzten Formkern für das Hochfrequenzschweißen in einer vorbestimmten Lage zwischen den Innenseiten zweier Folien angeordnet wird, daß eine Heizform (Schweißwerkzeug) vorgesehen wird, die einen zentralen ersten Steg (Ringfläche) eines Innen-
jQ durchmessers, der geringfügig kleiner ist als die Summe aus dem Außendurchmesser des Schlauches und den (Wand-) Dicken der Folien, sowie auf jeder Seite des ersten Stegs mindestens einen zweiten Steg (Ringfläche) aufweist, deren Innendurchmesser sich auf jeder Seite des ersten Stegs zunehmend vergrößert und von denen der kleinste zweite Steg einen geringfügig größeren Innendurchmesser als der erste Steg besitzt, und daß die Ränder der Folien mit dazwischen eingefügtem Schlauch mittels der Heizform und unter Beaufschlagung der letzteren mit einer Hochfrequenzwelle zusammengedrückt und dabei der Schlauch und die Folien angeschmolzen werden, derart, daß Teile der (an)geschmolzenen Werkstoffe von Schlauch und"Folien durch den ersten Steg (Ringfläche) verdrängt werden und zu beiden Seiten des ersten Stegs über den Zwischenraum zwischen dem Schlauch und den'Folien ausfließen und die kleinen Zwischenräume zwischen dem Schlauch und den Folien in dem von jedem zweiten Steg umschlossenen Bereich ausfüllen, so daß die Folien und der Schlauch in einem Schweiß(abdicht)abschnitt aus einem durch den vom ersten Steg der Heizform (Schweißwerkzeug) festgelegten zentralen primären Schweißbereich sowie durch die zweiten Stege auf beiden Seiten des primären Schweißbereichs festgelegten sekundären Schweißbereichen miteinander verschweißt
werden.
35
BAD ORIGINAL
β · · # D C
Vorteilhaft ist dabei, daß das Volumen der durch den ersten Steg (Ringfläche) verdrängten Werkstoffe von Schlauch und Folien praktisch dem Gesamtvolumen der durch die zweiten Stege festgelegten kleinen Zwischenräume entspricht.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der jQ Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Blutbeutel, auf den sich die Erfindung bezieht,
. .
Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab gehaltene Teildarstellungen zur Erläuterung verschiedener, bei den bisherigen medizinischen Beuteln auftretender Probleme,
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansicht des Schlauch-Schweißbereichs bei einem medizinischen Beutel gemäß der Erfindung und
Fig. 5 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Längsschnitt zur Verdeutlichung des Verfahrens zur Herstellung eines medizinischen Beutels gemäß der Erfindung.
30
Obgleich sich die folgende Beschreibung speziell auf einen Blutbeutel bezieht, ist sie selbstverständlich auch auf andere Beutelarten, z.B. Transfusionsbeutel, anwendbar .
35
Ein in Fig. 1 dargestellter bisheriger Blutbeutel 1 besteht aus zwei durchsichtigen oder durchscheinenden Fo-
c lien 2, die in ihren Randkanten 3 dicht miteinander ver^- o
schweißt sind, wobei an der Oberseite des Beutels 1 ein Bluteinfüll/austrag-Schlauch 4 angeordnet und so zwischen die Ränder der Folien eingeschweißt ist, daß er eine Verbindung zwischen dem Innenraum 5 und der Außenseite des
,Q Beutels 1 herstellt. Beim Einschweißen des Schlauches 4 erwischen die Ränder der Folien 2 werden diese Folienränder mit dazwischen angeordnetem Schlauch 4 üblicherweise mittels einer Heizform (heating mold) verpreßt, die einen glatten Steg (land) mit einer der Form des geraden Schlauches 2 angepaßten Innenumfangsflache aufweist, wobei die Werkstoffe von Folien und Schlauch angeschmolzen und miteinander verschweißt und damit die Folien u,nd der Schlauch unter Herstellung einer Abdichtung miteinander vereinigt werden. Bei diesem Verfahren ist jedoch kein Raum für die verpreßten, geschmolzenen Werkstoffe vorgesehen, so daß diese sich über die Oberfläche des Schlauches ausbreiten und in nachteiliger Weise in den Innenraum 5 des Beutels 1 eindringen. Nach dem Erstarren bildet dieses geschmolzene Material gemäß Fig. 2 in nachteiliger Weise tropfenförmige Grate oder Wülste 6 oder geradlinige Grate 7. Die Verwendung der Heizform mit dem glatten Steg wirft noch ein anderes Problem auf. Da nämlich die Dicke und damit die Steifheit des Schlauches 4 wesentlich größer ist als diejenige(n) der flexiblen Folien 2, werden letztere im Bereich 8 (Fig. 3) um den freien Endabschnitt des Schlauches 4 herum in unerwünschter Weise verdünnt oder geschwächt, wobei im ungünstigsten Fall in diesem Bereich Feinlöcher auftreten, die eine Erhöhung der Ausschußquote der hergestellten Beutel bedingen,
BAD
* Λ Λ 9- β A
Im Hinblick auf diese Gegebenheiten bezweckt die Erfindung die Vermeidung dieser unerwünschten Grat- und Feinlochbildung durch Aufnahme und Einschluß der geschmolzenen Werkstoffe von Schlauch und Folien unter Vermeidung eines Herausdrückens des geschmolzenen Materials durch Verwendung einer speziellen Heizform (Schweißwerkzeug) mit dem iin folgenden beschriebenen Aufbau.
. ■ ■ *
Fig. 4 zeigt in übertriebener Darstellung den Schweißbereich zwischen den Folien 2 und dem Schlauch 4 bei einem erfindungsgemäßen medizinischen Beutel.
jg Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besteht der Schweiß- und Abdichtbereich aus einem zentralen, primären Schweißbereich 9 sowie auf dessen beiden Seiten befindlichen sekundären Schweißbereichen 10. Der zentrale, primäre Schweißbereich 9 entsteht durch Schmelzen der Werkstoffe der Folien und <3es Schlauches und unmittelbares Verschweißen der angeschmolzenen Werkstoffe durch Ausübung von Druck und Anlegung von Wärme mittels einer Hochfrequenz-Heizform bzw. eines -Schweißwerkzeugs, wobei ein Teil der geschmolzenen Werkstoffe herausgedrückt und durch den Spalt zwisehen den Folien und dem Schlauch verdrängt werden kann. Die sekundären. Schweißbereiche 10 zu beiden Seiten des primären Schweißbereichs 9 sind die Bereiche, in denen die Folien, und der Schlauch im halbgeschmolzenen Zustand durch die aus dem primären Schweißbereich 9 verdrängten Anteile der geschmolzenen Werkstoffe miteinander verschweißt sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die geschmolzenen Werkstoffe aus dem primären Schweißbereich 9 nicht über vorbestimmte Endpunkte des Schweißabschnitts hinaus fließen können, so daß die unerwünschte Entstehung von Graten sowie eine übermäßige Verdünnung oder
Zöö
- sr -
Schwächung der Folienränder um das freie Ende des Schlauches herum vermieden werden. Die in Fig. 4 dargestellte c Konfiguration der Räume zur Aufnahme und zum Einschließen des aus dem primären Schweißbereich verdrängten geschmolzenen Materials ist nicht auf die dargestellte Anordnung beschränkt. Wesentlich ist lediglich, daß das aus dem zentralen primären Schweißbereich verdrängte geschmolzene Material daran gehindert wird, über das freie Ende 11 des Schlauches 4, d.h. über einen vorbestimmten Endpunkt des Schweißabschnitts 3 des Beutels 1 hinaus zu fließen.
Im folgenden ist anhand von Fig. 5 das Verfahren zur Herstellung des medizinischen Beutels mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert. Für dag Einschweißen des Schlauches 4 zwischen den Rändern der Folien 2 unter Vermeidung der Entstehung von Graten wird erfindungsgemäß eine Hochfrequenz-Heizform mit dem in Fig. 5 dargestellten Aufbau verwendet. Dabei wird ein Formkern 12 in den Schlauch 4 eingeführt, während eine geteilte, aus zwei Hälften bestehende Heizform 13 so angeordnet wird, daß zwischen ihr und dem Formkern 12 ein vorbestimmter Hohlraum festgelegt ist. Die beiden Hälften der geteilten Heizform 13, d.h.
des Schweißwerkzeugs, bilden im zusammengeführten Zustand einen ersten Steg 14 mit einem Innendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als die Summe aus dem Durchmesser des Schlauches 4 und den Wanddicken der Folien 2, sowie auf jeder Seite des ersten Stegs jeweils einen zweiten Steg 15 mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als derjenige des ersten Stegs, sowie einen dritten Steg (Ringfläche) mit einem etwas größeren Innendurchmesser als dem des zweiten Stegs. Die Zahl der Stege bzw. Ringflächen, wie zweiter und dritter Steg 15 bzwT 16, zu beiden Seiten des ersten Stegs 14 kann nach Bedarf ver-
- <· .4 M ft η
- ΚΓ ~
größert oder verkleinert werden. Zum Verschweißen des Schlauches 4 mit den Rändern der Folien 2 werden diese ^ Folienränder und der dazwischen eingelegte Schlauch 4 durch das Zusammenwirken zwischen dem Formkern 12 und der geteilten Heizform 13 unter Einwirkung einer Hochfrequenzwelle zusammengepreßt. Da der Abstand zwischen dem ersten Steg 14 (Ringfläche) und dem Formkern 12 klei-
jQ ner ist als die Summe aus den Dicken des Schlauches 4 und der Folien 2f werden der Schlauch 4 und die Folien fest aneinander angedrückt, wobei Teile der Werkstoffe des Schlauches 4 und der Folien 2 durch die aufgrund von Reibung erzeugte Wärme angeschmolzen werden. Dabei werden
1^5 Teile des angeschmolzenen Materials zwangsweise aus dem durch den ersten Steg festgelegten Bereich zu kleinen, durch zweite und dritte Stege begrenzten Räumen 17 verdrängt. In den durch zweite und dritte Stege begrenzten Bereichen ist der Wärmeerzeugungsgrad nicht so groß, weil die Folien und der Schlauch in diesen Bereichen nicht gegeneinander angedrückt sind, so daß die betreffenden Werkstoffe nicht vollständig angeschmolzen werden. Diese Werkstoffe zeigen jedoch eine gute Adhäsion an die aus dem Bereich des ersten Stegs (Ringfläche) verdrängten, angeschmolzenen Werkstoffe, so daß letztere einwandfrei von den durch zweite und dritte Stege umschlossenen Räume 17 aufgenommen und eingeschlossen werden. Die kleinen Räume 17 werden dabei im wesentlichen mit dem aus dem Bereich des ersten Stegs verdrängten geschmolzenen Material ausgefüllt. Das wesentliche Konstruktionserfordernis für die geteilte Heizform mit den ersten, zweiten und dritten Stegen 14, 15 bzw. 16 besteht darin, daß das aus dem vom ersten Steg 14 umschlossenen Bereich verdrängte geschmolzene Material im wesentlichen in den kleinen Räumen 17 eingeschlossen bleibt, die in den von zweiten und drit-
ten Stegen 15 bzw. 16 umschlossenen Bereichen zwischen Schlauch 4 und Folien 2 festgelegt werden. Mit dieser P- Anordnung kann die Entstehung von Graten o.dgl. insbesondere an der Innenfläche des Beutels 1 einwandfrei verhindert werden, und es kann eine gleichmäßige Güte der Abdichtung zwischen Schlauch 4 und Folien 2 im §chweiß- und Abdichtungsabschnitt 3 gemäß Fig. 4 und somit ein 2Q einwandfreies Aussehen des Beutels gewährleistet werden.
Zur Verhinderung eines Zusammenkleben der beiden Folien und zur Vermeidung der Verwendung eines vgr. der Herstellung des Beutels auf die Folien aufgetragenen Schmierig bzw. Trennmittels kann als mindestens eine der den Beutel bildenden Folien eine durchsichtige Folie verwendet werden, die an der mit der Flüssigkeit in Berührung gelangenden Fläche, d.h. an der Innenfläche des hergestellten Beutels, eine noppenartig geprägte Struktur aufweist. Bei Verwendung einer derart geprägten, durchscheinenden Folie wird der Schweißabschnitt des Beutels durchsichtig, während die restlichen Abschnitte nach dem Schweißvorgang durchscheinend bleiben; dies steht im Gegensatz zu den bisherigen Beuteln, bei denen nicht nur der Schweißabschnitt, sondern auch die Grate α.dgl. durchsichtig werden: Erfindungsgemäß ist somit ein deutlicher Unterschied in der Durchsichtigkeit bzw. Transparenz zwischen dem Schweiß(abdicht)abschnitt 3 und dem nicht verschweißten Abschnitt vorhanden. Die Fertigungsgüte der hergestellten Beutel kann auf optischem Wege bzw. durch Sichtbetrachtung des Ausmaßes der Bildung des durchsichtigen Bereichs zwischem dem Schweißabschnitt und dem nicht geschweißten Abschnitt geprüft werden. Auf diese Weise kann ein etwaiger Beutel, dessen durchsichtiger Abschnitt sich unzulässig weit in den nicht geschweißten Abschnitt ausgebrei-
- yz -
tet hat, ohne weiteres festgestellt und als Ausschuß verworfen werden. Die Erfindung ermöglicht somit eine einfache und sichere Prüfung aller FertigungserZeugnisse, was im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Güteprüfung anhand von Stichproben aus jedem Fertigungslos erfolgt, besonders vorteilhaft ist.
Werkstoff für den medizinischen Beutel eignen sich plastische Kunstharzmassen aus Vinylchlorid. Die Kunstharze der Vinylchloridgruppe gemäß dieser Bestimmung umfassen allgemein Mischpolymerisate von Polyvinylchloridharz, Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid sowie Mischungen von Polyvinylchlorid mit anderen Polymeren, wie Styrol-Acrylnitril, Styrol-Methylmethacrylat-Mischpolymerisat o.dgl.. Beispiele für Monomere, die für die Bildung des Mischpolymerisats von Polyvinylchlorid geeignet sind, sind Vinylester, Vinylether, Vinylidenverbindüngen, wie Vinylidenchlorid, kurz.kettige Olefine, aromatische Verbindungen, wie Vinylacetat, Vinylbromid, Vinylfluorid, Styrol und dgl., cyclische gesättigte Verbindungen, wie Vinylpyridin, Acrylat und deren Derivate, sowie konjugierte ungesättigte Verbindungen, wie Butadien.
Zur Verhinderung eines Eluierens von Weichmacher wird bevorzugt, den vorstehend angegebenen Kunstharzen auf Vinylchloridbasis ein Silikonöl zuzusetzen, beispielsweise Polymethylphenylsiloxan Polydimethylsiloxan, PoIydiphenylsiloxan, Polydimethyl-Methylphenylsiloxan, PoIydimethyl-Diphenylsiloxan, Polymethylhydrodiensiloxan o. dgl. (vgl. JP-OS 50213/1977 und 5337/1978).
Als Lagen- bzw. Folienmaterial für den erfindungsgemäßen
oz j oz
medizinischen Beutel kann ein Folienlaminat verwendet werden, das aus einer Außenlage eines Kunststoffes eines c höheren Polymerisationsgrads und einer Innenlage eines Kunststoffes eines niedrigeren Polymerisationsgrads besteht. In diesem Fall wird die Innenschicht oder -lage mit dem niedrigeren Schmelzpunkt bei der Hochfrequenzschweißung angeschmolzen, so daß nur die den höheren Schmelzpunkt besitzende Außenlage die Dicke des Schweißabschnitts festlegt.
Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung werden die folgenden Vorteile gewährleistet:
(1) Bei den bisherigen medizinischen Beuteln ist die Ausschußquote infolge der Entstehung von Graten o.dgl an der Innenseite des Beutels, insbesondere im Verbindungsabschnitt des Schlauches, vergleichsweise hoch. Erfindungsgemäß wird dagegen das anderenfalls die Grate bildende geschmolzene Material auf zweckmäßige Weise im Schweiß- und Abdichtabschnitt eingeschlossen, so daß keine Grate o.dgl. entstehen und medizinische Beutel konstanter Güte hergestellt werden können.
(2) Da der Schweißbereich beim Verschweißen des Schlauches mit den Folien mit der Hochfrequenzwelle gleichmäßig beaufschlagt wird, wird eine Funkenbildung zwischen den Formteilen mit entsprechender Unterdrückung der Entstehung von Feinlöchern verhindert oder ausgeschaltet.
(3) Da eine übermäßige Verdünnung oder Schwächung der
Folien um das freie Ende des in den Beutel eingesetz-
ten Schlauches vermieden wird, wird eine entsprechende Schwächung oder Entstehung von Peinlöchern verg hindert, so daß eine höhere Betriebssicherheit des Beutels gewährleistet wird.
(4) Wenn als Beutelwerkstoff eine noppenförmig geprägte Folie verwendet wird, wird der durch Hochfrequenz-
2Q schweißung erzeugte Schweißbereich durchsichtig.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße medizinische Beutel nicht die sich bei den bisherigen Beuteln unvermeidbar bildenden, über den Schweißabschnitt hinaustragenden Grate o.dgl. auf. Erfindungsgemäß kann somit die Güte des Schweißabschnitts in einfacher Weise anhand des Transparenzunterschieds zwischen dem nicht geschweißten durchscheinenden Bereich und dem durchsichtigen Schweißbereich geprüft werden. Infolgedessen wird die Betriebssicherheit bei der Verwendung des Beutels weiter verbessert. Eine im nicht geschweißten Abschnitt entstehende Transparenz weist nämlich auf die Entstehung von Graten o.dgl. hin, so daß unbrauchbare Beutel ohne weiteres festgestellt und je nach dem Grad der Ausbreitung des transparenten bzw. durchsichtigen Abschnitts ausgesondert werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Medizinischer Beutel aus zwei um ihre Umfangsränder herum dicht miteinander verschweißten durchsichtigen oder durchscheinenden Lagen bzw. Folien und einem zwischen die verschweißten Folienränder eingeschweißten Flüssigkeitseinfüll/austrag-Schlauch zur Herstellung einer Verbindung zwischen Beutel-Innenraum und Außenseite,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Schweiß- und Abdichtabschnitt zwischen dem Schlauch (4) und den Folien (2) aus einem durch Hochfrequenzschweißung hergestellten primären Schweißbereich (9), der, in Längsrichtung des Schweiß(abdicht)absehnitts gesehen, im wesentlichen in dessen Mitte liegt, sowie in Längsrichtung des Schweiß(abdicht)bereichs auf beiden Seiten des primären Schweißbereichs (9) befindlichen sekundären Schweißbereichen (10) besteht, wobei der primäre Schweißbereich (9) durch Hochfrequenzschweißung in der Weise hergestellt ist, daß Teile der (an)geschmolzenen Werkstoffe der Folien (2) und des Schlauches (4) nach außen in die sekundären Schweißbereiche (10) fließen können, und die jeweiligen sekundären Schweißbereiche (10) durch die den Zwischenraum zwischen'dem Schlauch (4) und den Folien (2), die in einem halbgeschmolzenen Zustand vorliegen, ausfüllenden (an)geschmolzenen Werkstoffe aus dem primären Schweißbereich (9) und praktisch unter Verhinderung eines Fließens dieser Werkstoffe über jede Randkante des Schweiß(abdicht)abschnitts hinaus gebildet sind.
  2. 2. Medizinischer Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Folien (2) des Beutels eine durchscheinende, an der mit der Flüssigkeit in Berührung gelangenden Seite noppenförmig geprägte (embossed) Folie ist, so daß der aufgrund der Hochfreguenzschweißung durchsichtig bzw. transparent gewordene Schweiß(abdicht)-abschnitt anhand der Transparenzunterschiede und der Ausdehnung des transparenten Bereichs' von dem nicht verschweißten, durchscheinend gebliebenen Bereich unterscheidbar ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Beutels aus zwei um ihre Umfangsränger herum dicht miteinander verschweißten durchsichtigen oder durchsqheinenden Lagen 'bzw. Folien und einem zwischen die verschweißten Folienränder eingeschweißten Flüssigkeitseinfüll/-austrag-Schlauch zur Herstellung einer Verbindung zwischen Beutel-Innenraum und Außenseite, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch mit einem eingesetzten Formkern für das Hoch-i frequenzschweißen in einer vorbestimmten Lage zwischen den Innenseiten zweier Folien angeordnet wird, daß eine Heizform (Schweißwerkzeug) vorgesehen wird, die einen zentralen ersten Steg (Ringfläche) eines Innendurchmessers, der geringfügig kleiner ist als die Summe aus dem Außendurchmesser des Schlauches und den (Wand-)Dicken der Folien, sowie auf jeder Se:j.te des ersten Stegs mindestens einen zweiten Steg (Ringfläche) aufweist, deren Innendurchmesser sich auf jeder Seite des ersten Stegs zunehmend vergrößert und von dener^ der kleinste zweite Steg einen geringfügig größeren
    ° Innendurchmesser als der erste Steg besitzt, und daß
    die Ränder der Folien mit dazwischen eingefügtem Schlauch mittels der Heizform und unter Beaufschlagung der letzteren mit einer Hochfrequenzwelle zusammengedrückt und dabei der Schlauch und die Folien angeschmolzen werden, derart, daß Teile der (an)geschmolzenen Werkstoffe von Schlauch und Folien durch den ersten Steg (Ringfläche) verdrängt werden und zu beiden Seiten des ersten Stegs über den Zwischenraum zwischen dem Schlauch und den Folien ausfließen und die kleinen Zwischenräume zwischen dem Schlauch und den Folien in dem von jedem zweiten Steg umschlossenen Bereich ausfüllen,so daß die Folien und der Schlauch in einem Schweiß (abdicht)abschnitt■aus einem durch den vom ersten Steg der Heizform (Schweißwerkzeug) festgelegten, zentralen primären Schweißbereich sowie durch die zweiten Stege auf beiden Seiten des primären Schweißbereichs festgelegten sekundären Schweißbereichen miteinander verschweißt werden.
    •4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Volumen der durch den ersten Steg (Ringfläche) verdrängten Werkstoffe von Schlauch und Folien praktisch dem Gesamtvolumen der durch die zweiten Stege festgelegten kleinen Zwischenräume entspricht.
DE3238294A 1982-03-26 1982-10-15 Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Beutels und nach diesem Verfahren hergestellter medizinischer Beutel Expired DE3238294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57048258A JPS58165867A (ja) 1982-03-26 1982-03-26 医療用バツグおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238294A1 true DE3238294A1 (de) 1983-10-13
DE3238294C2 DE3238294C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=12798412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238294A Expired DE3238294C2 (de) 1982-03-26 1982-10-15 Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Beutels und nach diesem Verfahren hergestellter medizinischer Beutel
DE8228999U Expired DE8228999U1 (de) 1982-03-26 1982-10-15 Medizinscher Beutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8228999U Expired DE8228999U1 (de) 1982-03-26 1982-10-15 Medizinscher Beutel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4425177A (de)
JP (1) JPS58165867A (de)
BE (1) BE895124A (de)
DE (2) DE3238294C2 (de)
FR (1) FR2523848B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024373A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Majer Christian Gmbh Co Kg Verpackung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562984A (en) * 1983-08-08 1986-01-07 Sherwood Medical Company Drainage bag support
US4838881A (en) * 1984-05-04 1989-06-13 Deseret Medical, Inc. Multilumen catheter and associated IV tubing
JPS62130631U (de) * 1986-02-12 1987-08-18
WO1988002619A1 (en) * 1986-10-10 1988-04-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Radio frequency method of sealing an article
US4876788A (en) * 1986-11-28 1989-10-31 E. R. Squibb And Sons, Inc. Method of making a leakproof connection about the outlet tube of a liquid containment bag
DE3767452D1 (de) * 1986-11-28 1991-02-21 Squibb & Sons Inc Herstellung von beuteln.
CA1330285C (en) 1987-12-22 1994-06-21 Geoffrey S. Martin Triple lumen catheter
US5224932A (en) * 1988-09-27 1993-07-06 Venivee, Inc. System for intravenous administration of a plurality of medicaments and/or nutrients
US5139946A (en) * 1988-11-02 1992-08-18 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dot matrix membrane cell expansion
US5068195A (en) * 1988-11-02 1991-11-26 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dot matrix membrane cell expansion and maintenance vessel
EP0674585B1 (de) * 1993-09-14 2000-05-10 Baxter International Inc. Medizinische behälteröffnung
US5591337A (en) * 1993-09-14 1997-01-07 Baxter International Inc. Apparatus for filtering leukocytes from blood cells
CA2130893A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-18 Bayer Corporation Method and system for collecting, processing and storing blood components
US20010037978A1 (en) 1999-04-20 2001-11-08 Daryl R. Calhoun Filter assembly having a flexible housing and method of making same
US6422397B1 (en) 1993-12-22 2002-07-23 Baxter International, Inc. Blood collection systems including an integral, flexible filter
US6367634B1 (en) 1993-12-22 2002-04-09 Baxter International Inc. Blood collection systems including an integral, flexible filter
US6808675B1 (en) 1996-06-25 2004-10-26 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6146124A (en) * 1996-06-25 2000-11-14 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
DE29612778U1 (de) * 1996-07-23 1996-09-19 Rapid Spray Gmbh & Co Kg Werkzeug zum gasdichten Verbinden des Innenbeutels einer Aerosoldose mit dem Ventilhalter
US20030209479A1 (en) * 2000-07-10 2003-11-13 Lynn Daniel R Blood filters, blood collection and processing systems, and methods therefore
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
JP4497987B2 (ja) * 2003-09-30 2010-07-07 株式会社大塚製薬工場 医療用複室容器
JP4593906B2 (ja) * 2003-12-04 2010-12-08 テルモ株式会社 医療用容器用ヒートシール用金型および医療用容器の製造方法
US7462170B2 (en) * 2004-05-25 2008-12-09 Covidien Ag Administration feeding set and valve mechanism
US7794423B2 (en) * 2004-05-25 2010-09-14 Covidien Ag Re-certification system for a flow control apparatus
US7964829B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-21 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus and method for making bag assembly
US8502121B2 (en) * 2009-06-17 2013-08-06 Covidien Lp Radiofrequency welding apparatus
US8151851B2 (en) 2009-06-17 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for making bag assembly and method thereof
US8398572B2 (en) 2010-09-21 2013-03-19 Covidien Lp Bladder tube connection
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
FR3046206B1 (fr) * 2015-12-23 2018-01-12 Sartorius Stedim Aseptics Procede de fabrication d'un recipient etanche
CN113276460A (zh) * 2021-07-08 2021-08-20 蒋慧 镶嵌清凉型爆珠口罩的制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845263C (de) * 1950-04-06 1952-07-31 Ciba Geigy Verfahren zum Verschweissen von Polyaethylen und aehnlichem plastischen Material
DE2458220B2 (de) * 1973-12-10 1977-07-14 Abbott Laboratories, Chicago, IU. (V.St.A.) Biegsamer, zusammenlegbarer behaelter aus chemisch neutralem kunststoff fuer medizinische fluide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816596A (en) * 1955-08-09 1957-12-17 Fenwal Lab Inc Dielectric heat sealing method and apparatus
GB1358380A (en) * 1972-01-17 1974-07-03 Steer Dev Ltd Peter Surgical bags
US3986507A (en) * 1975-04-16 1976-10-19 Inpaco Parenteral container
GB2035093B (en) * 1978-10-26 1983-01-12 Baxter Travenol Lab Medical articles made of blood compatible polymers
US4234026A (en) * 1979-03-05 1980-11-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Seal for flexible container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845263C (de) * 1950-04-06 1952-07-31 Ciba Geigy Verfahren zum Verschweissen von Polyaethylen und aehnlichem plastischen Material
DE2458220B2 (de) * 1973-12-10 1977-07-14 Abbott Laboratories, Chicago, IU. (V.St.A.) Biegsamer, zusammenlegbarer behaelter aus chemisch neutralem kunststoff fuer medizinische fluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024373A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Majer Christian Gmbh Co Kg Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US4460366A (en) 1984-07-17
DE3238294C2 (de) 1986-04-30
FR2523848B1 (fr) 1986-08-29
US4425177A (en) 1984-01-10
JPH0117375B2 (de) 1989-03-30
DE8228999U1 (de) 1983-03-10
BE895124A (fr) 1983-03-16
FR2523848A1 (fr) 1983-09-30
JPS58165867A (ja) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238294C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Beutels und nach diesem Verfahren hergestellter medizinischer Beutel
EP0700280B1 (de) Peelfähige polymere mehrschichtfolie für einen medizinischen mehrkammerbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE2524489A1 (de) Beutel, insbesondere urinbeutel, sowie verfahren zur herstellung eines beutels aus waermeverschweissbarer kunststoff-folie
DE3241977C2 (de) Verpackungstube
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2845602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verschlossenen leitungen und verbindungsstueck dafuer
EP2148774A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen sowie anschlusselement zur verwendung bei einem solchen verfahren
DE602004007026T2 (de) Rohrschweissen
EP2089210B1 (de) Verfahren zur herstellung eines medizinischen flüssigkeitsbehälters aus flexiblem kunststoffmaterial, folienschlauch als zwischenprodukt für einen derartigen medizinischen behälter sowie medizinischer behälter, hergestellt nach einem derartigen verfahren
DE2613741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
EP2673130B1 (de) Verfahren zur herstellung einer quersiegelnaht sowie quersiegelvorrichtung
EP3178644B1 (de) Mehrkomponenten-kunststoffkörper
DE3225992C2 (de)
DE102017004657B4 (de) Behälter mit Innenbeutel
EP1583701A1 (de) Verpackungsbehälter mit originalitätskennzeichen und verfahren zur herstellung desselben
DE19814314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Hohlkörper
EP0216327B1 (de) Kunststoffbeutel zur Vakuumverpackung
DE10206738A1 (de) Flexibler Behälter mit Zugangsport, Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Schweißwerkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3315652C2 (de) Tiefzieh-Verbundfolie und ihre Verwendung für die Herstellung von Vakuumtiefziehpackungen zur Aufnahme von Kunststoffbeuteln mit Blutinfusionslösung
DE3610656C2 (de) Schlauch sowie Verfahren zum Herstellen
DE3906027A1 (de) Schlauch zur fuehrung von medizinischen fluessigkeiten
EP1207333A2 (de) Rohrartiger Stutzen
EP0109055B1 (de) Verpackungstube
DE102019129504A1 (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition