DE323827C - Loom with fixed weft bobbins and insertion needle - Google Patents

Loom with fixed weft bobbins and insertion needle

Info

Publication number
DE323827C
DE323827C DE1915323827D DE323827DD DE323827C DE 323827 C DE323827 C DE 323827C DE 1915323827 D DE1915323827 D DE 1915323827D DE 323827D D DE323827D D DE 323827DD DE 323827 C DE323827 C DE 323827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
loom
carriage
goods
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915323827D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323827C publication Critical patent/DE323827C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webstuhl mit feststehenden Schußspulen und Eintragnadel. Die Erfindung betrifft einen Webstuhl mit feststehenden Schußspulen, bei welchem dadurch eine Verriegelung der eingetragenen Schußfadenschleifen untereinander erzielt wird, daß mittels einer in Richtung der Kettenfäden beweglichen Hakennadel die neu eingetragene Schußfadenschleife durch die vorhergehende, bereits eingewebte wie bei einer Kettenstichnaht hindurchgezogen wird.Loom with fixed weft bobbins and insertion needle. The invention relates to a loom with fixed weft bobbins, in which a Interlocking of the registered weft loops with one another is achieved that the newly entered by means of a hook needle movable in the direction of the chain threads Weft thread loop through the previous one, already woven in like a chain stitch seam is pulled through.

Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigen Fig. i eine Draufsicht auf einen Webstuhl gemäß vorliegender Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 und 4 Einzelheitsschnitte in Richtung der Linien 3-3 und 4-4 der Fig. i der Eintragnadel mit Zugehör, Fig.5 einen Einzelheitsschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. i der -Nadellagerung, Fig. 6, 7 und 8 diagrammatische Ansichten des Fadenverlaufes während des Webvorganges, und -Fig. 9 eine schematische Ansicht der Eintragnadelbahn mit Bezug auf die zu webende Ware.In the accompanying drawings, FIG. 1 shows a plan view a loom according to the present invention, FIG. 2 shows a section along the line 2-2 of Fig. I, Fig.3 and 4 detail sections in the direction of the lines 3-3 and 4-4 i the insertion needle with accessories, FIG. 5 shows a detail section according to the Line 5-5 of Fig. 1 of the needle bearing, Figs. 6, 7 and 8 diagrammatic views the thread course during the weaving process, and -Fig. 9 is a schematic view the entry needle web with respect to the goods to be woven.

Die Kettenfäden 9 laufen vom Kettenbaum i o über Rolle i z durch Augen der Schäfte 12 und weiter durch das Blatt 13. Für jedes Warenstück ist in der bei Bandstühlen üblichen Weise ein solches angebracht. Die Ware wird über eine Platte 14 nach abwärts unter dem Brustbaum 8 hin bis auf den Warenbaum 15 geführt.The warp threads 9 run from the chain tree i o via roller i z through eyes of the shafts 12 and further through the sheet 13. For each item of goods is in the at Ribbon chairs are usually attached to such a chair. The goods are over a plate 14 guided downwards under the breast tree 8 up to the goods tree 15.

Die Bäume io bz w. ii lagern im Gestell 6 des Stuhles. Die Schäfte 12 werden durch ein auf und nieder bewegliches Geschirr 17 auf bekannte . Weise geführt. Das Webblatt 13 dient zur Führung der Kettenfäden und sind in einem Rahmen 18 vorgesehen, welcher bei i9 am Brustbaum 8 befestigt ist. Die Platte 14, über welche sich die Ware bewegt, wird von am Brustbaum 8 angeordneten Blöcken 2o getragen. Der Warenbaum 15 lagert im Stuhlgestell 6 und wird auf bekannte Weise gedreht.The trees io and ii are stored in the frame 6 of the chair. The shafts 12 are known by a harness 17 that can be moved up and down. way guided. The reed 13 is used to guide the warp threads and are in a frame 18 is provided, which is attached to the breast tree 8 at i9. The plate 14, above which the goods move is carried by blocks 2o arranged on the breast tree 8. The goods tree 15 is stored in the chair frame 6 and is rotated in a known manner.

Der Webstuhl gleich vorliegendem Beispiel eignet sich zum Weben. nebeneinanderliegender schmaler Warenbänder (Fig. i). Für jede Ware wird eine Eintragnadel21 und eine Hakennadel 22 zum Abbinden verwendet. Beide Nadeln arbeiten zusammen, um den Schußfaden einzuwel3en.The loom in this example is suitable for weaving. more adjacent narrow belts (Fig. i). An entry needle21 and a hook needle are required for each item 22 used for binding. Both needles work together to curl the weft.

Jede Einbragnade12i ist hervorspringend an einem Arm 23 eines Schlittens 24 befestigt, welcher parallel zum Brustbaum 8 liegt, so daß die Eintragnadeln entsprechend der Schlittenbewegung ihre Lage verändern. Der Arm 23 ragt von dem Schlitten 24 in Richtung der Kettenfäden seitlich zu der Ware hervor. Über diesen Arm steht die Eintragnadel 21 hinaus, und zwar parallel und in gewissem Abstand zum Schlitten a4, so daß das freie Ende der Nadel 21 während der Schlittenbewegung von einer Seite aus in die Kettenfäden .ein- und aus ihnen herausgeführt werden kann.Each insertion thread 12i is protruding on an arm 23 of a carriage 24 attached, which is parallel to the breast tree 8, so that the needles accordingly change their position as the slide moves. The arm 23 protrudes from the carriage 24 in the direction of the warp threads laterally to the goods. Above this arm stands the Entry needle 21 also, parallel to and at a certain distance from the carriage a4, so that the free end of the needle 21 during the carriage movement from one side can be guided into and out of the warp threads.

Jede Abbindenadel22 ist vorstehend an einem parallel zum Schlitten 24 angeordneten Schlitten 25 -befestigt, so daß auch die daran sitzenden Nadeln 22 vermittels des letzteren Schlittens bewegt werden können. Die Nadeln 22 sind auf einer Seite der Ware vorgesehen und arbeiten mit den auf der anderen Seite angebrachten Eintragnadeln 21.Each ligation needle 22 protrudes on one parallel to the carriage 24 arranged carriage 25 -fastened, so that the needles sitting on it 22 can be moved by means of the latter carriage. The needles 22 are provided on one side of the goods and work with those on the insertion pins attached to the other side 21.

Die Schlitten 24 und 25 liegen übereinander in Lagern 26 des Brustbaumes 8 und bewegen sich wagerecht darin. Das die Nadel 2i führende Ende' des Schlittens 24 weist ein nach abwärts gerichtetes Ende 27 auf, welches in Eingriff mit einem Daumen 28 einer schräg laufenden in der einen Seitenwand 6 lagernden Welle 29 steht. Das untere Ende der letzteren ist mit einem Kegelfade 3.1 ausgerüstet, welches mit einem Kegelfade 32 einer in dem Gestell 6 lagernden Welle 33 kämmt. Die Welle 33 wird von der Triebwelle 36 des Webstuhles über Zahnräder 34, 35 gedreht und diese Drehung auf die Welle 29 übertragen. Der Schlitten 24 steht in Eingriff mit dem Daumen 28 durch eine Feder 37, deren eines Ende mit dem Schlitten 24 und deren anderes Ende mit dem Brustbaum 8 verbunden ist. Bei Drehung der Welle 29 wird der Schlitten i4. durch Daumen 28 und die Feder 37 in Längsrichtung oder quer zu dem Lauf der Kettenfäden 9 hin und her bewegt und die Nadel 2 1 in lizw. außer Eingriff mit dein Fach der Kettenfäden gebracht. Aber der Schlitten 24 erhält nicht nur eine Längs-, sondern auch einen Querantrieb, um jede Platine 2 i der Ware zuzuführen. Zu diesem Zwecke ist der Schlitten 24 mit Rollen 38 ausgestattet, welche Daumen 39 einer im Brustbaum 8 lagernden (4i) Welle 4o angreifen, gegen welche Daumen die Rollen durch Federn 4-2 gehalten werden. Die Enden der Federn 42 sind mit dem -Schlitten 24 bzw. mit dem Brustbaum 8 verbunden. Die Welle 4o wird durch die Kegelräder 43, 44 voll der Welle 29 in Drehung versetzt. Der die Hakennadeln 22 führende Schlitten 25 bewegt sich nur in Längsrichtung der Keftenfäden und erinöglicht eine Hin- und Herbewegung der Nadehl 22. Hierfür trägt der Schlitten 25 Rollen 45, welche in Eingriff mit Daumen 46 der Welle 4o stehen und dagegen durch Federn 47 gehalten werden ; die Federn stehen mit dem Schlitten 25 und mit dem Brustbaum 8 in Verbindung.The carriages 24 and 25 lie one above the other in bearings 26 of the breast tree 8 and move horizontally in it. The end of the carriage leading to the needle 2i 24 has a downwardly directed end 27 which engages a Thumb 28 of a shaft 29 running at an incline in one side wall 6 is standing. The lower end of the latter is equipped with a cone thread 3.1, which with a cone thread 32 of a shaft 33 mounted in the frame 6 meshes. The wave 33 is rotated by the drive shaft 36 of the loom via gears 34, 35 and this Transfer the rotation to the shaft 29. The carriage 24 is in engagement with the Thumb 28 through a spring 37, one end of which is connected to the carriage 24 and the other End is connected to the breast tree 8. When the shaft 29 rotates, the carriage i4. by thumb 28 and the spring 37 in the longitudinal direction or across the barrel of the Chain threads 9 moved back and forth and the needle 2 1 in lizw. out of engagement with your Brought to the tray of the warp threads. But the slide 24 is not only given a longitudinal, but also a transverse drive to feed each blank 2 i of the goods. To this Purposes, the carriage 24 is equipped with rollers 38, which thumb 39 an im Chest tree 8 bearing (4i) attack shaft 4o, against which thumb the rollers through Springs 4-2 are held. The ends of the springs 42 are connected to the slide 24 or connected to the breast tree 8. The shaft 4o is filled by the bevel gears 43, 44 the shaft 29 is set in rotation. The carriage 25 which guides the hook needles 22 moves extends only in the longitudinal direction of the warp threads and enables a back and forth movement the needle 22. For this purpose, the carriage 25 carries rollers 45 which are in engagement with Thumb 46 of the shaft 4o stand and are held against it by springs 47; the Springs are connected to the carriage 25 and to the breast tree 8.

Die Schußfäden jeder Bandware bestehen aus einem fortlaufenden Faden 48, der sich von einer feststehenden Spule 49 abwickelt. Diese Spule sitzt an einem vom Webstuhlgestell vorspringenden Ausleger 5o. Jeder Faden läuft durch ein paar Spannscheiben 52 eines am Schlitten 24 befestigten Bügels 53 weiter durch die Ose eines an demselben sitzenden Armes 54 und durch das Auge der Eintragnadel 21, wobei der Arin 54 Während der Umkehrbewegung der Nadel das :Schlaffwerden des Fadens beseitigt.The weft threads of each tape product consist of a continuous thread 48, which unwinds from a fixed spool 49. This coil sits on one from the loom frame protruding boom 5o. Each thread runs through a couple Tensioning disks 52 of a bracket 53 attached to the carriage 24 continue through the eyelet one on the same seated arm 54 and through the eye of the insertion needle 21, wherein the Arin 54 During the reversal movement of the needle that: Eliminates slack in the thread.

Jede Nadel 21 ist von ihrem Arl.n 23 nach abwärts gerichtet (Fig.4) und liegt mit dem freien Ende der Ware 56 zu (Fig. 9). Außerdem besitzt die Nadel 21 einen am Ohr vorgesehenen aufgebauchten Teil 57, unter dem die Hakennadel 22 zwischen der Nadel 21 und dein vom Nadelöhr 55 zur Ware verlaufenden Faden durchtreten kann-.Each needle 21 is directed downwards from its Arl.n 23 (FIG. 4) and the free end of the goods 56 is towards (FIG. 9). In addition, the needle 21 has a bulged part 57 provided on the ear, under which the hook needle 22 can pass between the needle 21 and the thread running from the needle eye 55 to the goods.

Die gemäß vorliegender Erfindung zur Verwendung gelangende Hakennadel arbeitet so, daß nach Umkehr dieser Nadel der Haken in Eingriff mit der Platine 21 -gerät und eine Schleife von der Hakennadel abstreift. Um dieses Abstreifen zuverlässig durchzuführen, bewegt sich die Hakennadel durch eine Nut 58 der Schiene 14, so daß letztere mit der um die Nadel 22 gehenden IJasche in Eingriff gelangt und letztere in dein Augenblick abstreift, da die Nadel 22 durch die Nut 58 zurückgezogen wird. " Die Arbeitsweise des Wirkstuhles ist folgende: Die Schäfterahmen 17 werden nach jedem Schuß desWebstuhlies auf- und nieder bewegt, um in bekannter Weise die Kettenfäden 9 zii kreuzen, während die fertige Ware 58, wie üblich, auf den Baum 15 aufgewunden wird.The hook needle used in accordance with the present invention works so that when this needle is reversed, the hook engages the sinker 21 device and pulls a loop off the hook needle. To make this stripping reliable perform, the hook needle moves through a groove 58 of the rail 14, so that the latter comes into engagement with the loop going around the needle 22 and the latter in your moment as the needle 22 is withdrawn through the groove 58. "The mode of operation of the knitting chair is as follows: The shaft frames 17 are after each shot of the loom is moved up and down to the known way the warp threads 9 zii cross while the finished goods 58, as usual, wound onto the tree 15 will.

Bei jedem Schuß des Webstuhles wird, `vie oben auseinandergesetzt, der die Na-<le1n 2 i führende Schlitten 24 den Kettenfäden 9 längs und quer und der Schlitten 25 der Abbindenadeln 22 den Kettenfäden längs bewegt. Während diese Vorganges wird eine Schußfädenschleife 6o in das Kettenfach jedes Bandfabrikates eingetragen und eine durch dieses Fädenpaar gebildete Schleife wird durch die von den während des letzten Webstuhlschusses in das Kettenfach eingeführten Schußfäden 63 bereits vorhergehend gebildeten Schleife gezogen (Fig.7, 8). Auf diese Weise werden die folgenden Schußfädenpaare jedem Warenstreifen an der Kante verschlungen, welche der Seite gegenüberliegt, von der sie eingeführt wurden; dadurch wird eine einwandsfreie Gewebekante gebildet und verhindert, daß bei Umkehrung der Nadel 21 die Schußfäden aus den Kettenfächern herausgezogen werden.With every shot of the loom, as explained above, the slide 24 guiding the nails 2 i and the warp threads 9 longitudinally and transversely the carriage 25 of the tying needles 22 moves the warp threads longitudinally. During this Process is a weft thread loop 6o in the chain compartment of each tape brand entered and a loop formed by this pair of threads is carried out by the the weft threads introduced into the warp shed during the last loom weft 63 already drawn loop previously formed (Fig.7, 8). In this way the following pairs of weft threads are intertwined at the edge of each strip of fabric, which is opposite the side from which they were introduced; this becomes a flawless fabric edge is formed and prevents the needle 21 the weft threads are pulled out of the warp compartments.

Die .-Arbeitsweise der Nadeln 2 i und 22 zueinander und zu dem Faden des Warenbandes ist folgende: -Nach Fig. 6 befindet sieh die Nadel 21 gerade vor der Einführung in das Kettenfach. Nach Kreuzen der Kettenfäden, weiches dein vorhergehenden @@"ebstuhlschuß folgt, wird die Nadelei durch das Kettenfach auf der Bahn 65 (Fig. 9) in die in der Fig. 7 gezeigte Stellung bewegt. Während dieser Nadelbewegung läuft von der Spule 49 ein Faden durch die Spannvorrichtung 52 und das Nadelöhr 55, und zwei Schußfädeii 6o werden in (las Kettenfach eingelegt (Fig.7), während die Hakennadel 292 sich in Richtung des angedeuteten Pfeiles der Fig.6 bewegt. Hierauf beginnen die Nadeln 21, 22 ihre Umkehrbewegungen in Pfeilrichtung der Fig. 7, wobei der Haken 66 der Nadel 22 zwischen Nadel 2i und Faden 6o, welcher sich von der Nadel 21 zur anderen Seite der Ware erstreckt, durchläuft und nimmt eine Schleife 67 vom Faden 6o auf und zieht diese durch die vorher gebildete Schleife 62 (Fig. 8). Der Haken 66 der Nadel 22 gerät auf seiner Rückbewegung in Eingriff mit der Nadel 21 und tritt in die letztgeformte Schleife, welche bei weiterem Zurückgehen der --Nadel von dieser abgestreift wird. Dieses Abstreifen der Schleife erfolgt zuverlässig durch die Schiene 1.4 bei Zurückbewegung der Nadel 22 durch die Nut 58, wobei letztere gerade weit genug zur Aufnahme der -Nadel und der Schleife vorgesehen wurde. Unmittelbar nachdem die Nadel 21 die in Fig. 7 angedeutete Stellung erreicht hat, bewegt sie sich weiter der Ware zu und setzt ihre Umkehrbewegung durch den Teil 68 der Bahn 65 (Fig. 9) fort. Dadurch findet eine Bewegung der Fäden 6o in ihre bestimmte Lage an der Ware statt, und die Platine kehrt in die Stellung der Fig. 6 zurück. Die durch die Nadel 22 hergestellte Maschenreihe bildet eine Sahlleiste auf einer Kante der Ware, während eine zweite Sahlleiste auf der gegenüberliegenden Kante durch die die anstoßenden Kettenfächer verbindenden Schleifen (Fig.6, 7, 8) entsteht.The operation of the needles 21 and 22 to one another and to the thread of the fabric tape is as follows: According to FIG. 6, the needle 21 is just before the introduction into the chain shed. After the crossing of the warp threads, which follows your previous weft, the needle egg is moved through the chain shed on the path 65 (Fig. 9) into the position shown in Fig. 7. During this needle movement, a thread runs from the bobbin 49 through the tensioning device 52 and the eye of the needle 55, and two weft threads 6o are inserted into the chain compartment (FIG. 7), while the hook needle 292 moves in the direction of the arrow indicated in FIG. 6. The needles 21, 22 then begin their reversal movements in the direction of the arrow in FIG. 7, the hook 66 of the needle 22 between the needle 2i and the thread 6o, which extends from the needle 21 to the other side of the goods, passes through and picks up a loop 67 from the thread 6o and pulls it through the previously formed loop 62 (Fig. 8). The hook 66 of the needle 22 comes on its return movement into engagement with the needle 21 and enters the last-formed loop, which is stripped from this as the needle retreats further This stripping of the loop takes place reliably by the rail 1.4 when the needle 22 moves back through the groove 58, the latter being provided just far enough to accommodate the needle and the loop. Immediately after the needle 21 has reached the position indicated in FIG. 7, it moves further towards the goods and continues its reverse movement through the part 68 of the path 65 (FIG. 9). As a result, the threads 6o move into their specific position on the goods, and the sinker returns to the position in FIG. 6. The row of stitches produced by the needle 22 forms a steel strip on one edge of the goods, while a second steel strip is created on the opposite edge by the loops connecting the adjoining chain compartments (FIGS. 6, 7, 8).

Claims (1)

PATENT-ANSPRucii: Webstuhl mit feststehenden Schußspulen und Eintragnadel, bei welchem dadurch eine Verriegelung der eingetragenen Schußfadenschleifen untereinander erzielt wird, das mittels einer in Richtung der Kettenfäden beweglichen Hakennadel (22) die neu eingetragene Schußfadenschleife (67) durch die vorhergehende, bereits eingewebte (62) wie bei einer Kettenstichnaht hindurchgezogen wird.PATENT-ANSPRucii: Loom with fixed weft bobbins and insertion needle, in which thereby a locking of the entered weft thread loops with one another is achieved by means of a hook needle movable in the direction of the chain threads (22) the newly entered weft thread loop (67) through the previous one, already woven (62) is pulled through like a chain stitch seam.
DE1915323827D 1915-11-19 1915-11-19 Loom with fixed weft bobbins and insertion needle Expired DE323827C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323827T 1915-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323827C true DE323827C (en) 1920-08-07

Family

ID=6175811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915323827D Expired DE323827C (en) 1915-11-19 1915-11-19 Loom with fixed weft bobbins and insertion needle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323827C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189026B (en) * 1955-02-07 1965-03-11 Cuckson Textiles Proprietary L Method for weaving a ribbon on a loom and device for carrying out this method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189026B (en) * 1955-02-07 1965-03-11 Cuckson Textiles Proprietary L Method for weaving a ribbon on a loom and device for carrying out this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT310917B (en) Method and warp knitting machine for the production of tassel fringes
DE2540272C3 (en) Method and device for producing a coupled zipper
DE323827C (en) Loom with fixed weft bobbins and insertion needle
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE3016182A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATICALLY ENTRYING THE WIDE THREAD INTO THE WIFE CARRIER OF A MULTI-SYSTEM WOVEN MACHINE
DE7128868U (en) NEEDLE LOOM
DE2051572B2 (en) WEAVING PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF MULTICOLORED TAPES AND ASSOCIATED SHEET JACQUARD TAPE LOOM
DE871729C (en) Ribbon loom
AT82767B (en) Ribbon loom.
DE3621987A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A ZIPPER TAPE BY WEAVING
DE2516224B2 (en) Circular embroidery machine for the production of knitted goods with inlaid warp and weft threads
DE827479C (en) Contactorless loom with device for forming a shed between the chain threads
DE599490C (en) Sewing machine for pricking at least two overlapping lengths of fabric
DE2264297A1 (en) Weaving gimped yarns - with gimping immediately prior to weaving
AT223143B (en) Multi-shuttle loom
DE256936C (en)
DE2265096A1 (en) PROCESS FOR THE SIMULTANEOUS MANUFACTURE OF AT LEAST THREE DEPENDENTLY OR INDEPENDENTLY WOVEN TAPES, IN PARTICULAR CURTAIN TAPES
DE2453682A1 (en) Warp knitting machine, esp. a sew-warp knitter - laying in the weft with fewer broken ends
DE1934298A1 (en) Circular loom
DE2731004A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MULTI-LAYERED FABRICS
DE2239448C3 (en) Device for transferring a piece of weft thread to a shuttle of a wave loom
DE1782853C3 (en) Loom for making a zipper
DE934120C (en) Method and net knot for the formation of a double net or weaver knot
DE48123C (en) Two-needle sewing machine for making a festoon seam
DE190949C (en)