DE3236888A1 - Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren - Google Patents

Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren

Info

Publication number
DE3236888A1
DE3236888A1 DE19823236888 DE3236888A DE3236888A1 DE 3236888 A1 DE3236888 A1 DE 3236888A1 DE 19823236888 DE19823236888 DE 19823236888 DE 3236888 A DE3236888 A DE 3236888A DE 3236888 A1 DE3236888 A1 DE 3236888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
solar collector
collector system
reflector
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236888
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons 4790 Paderborn Liekmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823236888 priority Critical patent/DE3236888A1/de
Publication of DE3236888A1 publication Critical patent/DE3236888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S20/25Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants using direct solar radiation in combination with concentrated radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren
  • Hohlspiegel-Reflektoren Die Erfindung betrifft ein Sonnenkollektorsystem, umfassend mehrere parallel zueinander in einem Halterahmen o. dgl.
  • angeordnete, rinnenförmige Hohlspiegel-Reflektoren, welche jeweils um eine zu ihrer Längsachse parallele Drehachse drehbar gelagert sind, sowie umfassend jeweils ein jedem Reflektor zugeordnetes, im Bereich der Fokuslinie des Reflektors angeordnetes, ein Wärmeträgermedium führendes Kollektorrohr.
  • Kollektorsysteme der genannten Art gehören zu den hocheffizienten Systemen, mit denen infolge der Fokussierung der aufgenommenen Sonnenstrahlung sehr viel höhere Temperaturen erreichbar sind als mit einfachen Flachkollektoren bzw. mit diffuses Licht verwertenden Absorberanlagen.
  • Während mit den letzteren nur eine Brauchwassertemperatur erreichbar ist, lassen sich auch mit sogenannten ein dimensional fokussierenden Systemen der eingangs genannten Art Kesseltemperaturen für Wärmekraftmaschinen erreichen.
  • Zur Verbesserung der Ausbeute werden die Reflektoren mehr oder weniger exakt dem Lauf der Sonne nachgeführt. Das in den Kollektorrohren fließende Wärmeträgermedium wird beispielsweise über Anschlußleitungen einem Wärmetauscher zugeführt, wo es auf die Rücklauftemperatur abgekühlt wird.
  • Es ist bereits ein Sonnenkollektorsystem der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem die Kollektorrohre jeweils fest-mit den Reflektoren, denen sie zugeordnet sind, verbunden sind. Sie werden durch an den Reflektoren befestigte Haltearme gehalten derart, daß ihre Mittelachse etwa mit einer Fokuslinie zusammenfällt, die sich bei einem bestimnrten Einfallswinkel der Sonne ergibt (US-PS 4 000 734).
  • Dieses bekannte Sonnenkollektorsystem ist sehr aufwendig und teuer, da die Kollektorrohre jeweils mit den zugeordneten Reflektoren zusammengebaut werden müssen. Außer dem ergibt sich für die Reflektoren ein relativ großer Einbauraumbedarf, da der Schwenkkreis des im Abstand vom Reflektor angeordneten Kollektorrohres mitberücksichtigt werden muß.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sonnenkollektorsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach und kompakt im Aufbau sowie einfach in der Montage ist und dessen erforderliches Einbauvolurner, bezogen auf gleiche Leistungen, klein gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das einem Reflektor zugeordnete Kollektorrohr jeweils an der Rückseite eines benachbarten Reflektors angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise, einnimmt, da das Kollektorrohr keinen eigenen Schwenkraum da es sich stets innerhalb des vom Reflektor ohnehin benötigten Schwenkraumes befindet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich der Reflektor auch herstellungstechnisch sowie montagetechnisch beträchtlich vereinfachen. Dazu ist nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Kollektorrohr jeweils gleichzeitig als am Halterahmen gelagerte Drehachse für den mit ihm verbundenen Reflektor ausgebildet ist. Das Reflektorrohr übernimmt auf diese Weise zwei Funktionen, nämlich einerseits als Halterung und Drehlagerung für einen Reflektor, sowie andererseits als Kollektor für den benachbarten Reflektor zu dienen.
  • Es läßt sich zeigen, daß die Reflektoren der Sonnenbahn so. nachgeführt werden können, daß die einfallenden Sonnenstrahlen jederzeit auf das mit dem benachbarten Reflektor verbundene Kollektorrohr fokussiert werden.
  • Das bekannte Sonnenkollektorsystem kann nur in der beschriebenen Art wirken, d.h. es arbeitet rlur bei Sonnenschein.
  • Da es bei bedecktem Himmel wirkungslos ist, ist der gesamte, über das Jahr gemittelte Wirkungsgrad eines derartigen Systems in den mittleren Breiten, in denen die Zahl der Sonnentage verhältnismäßig klein ist, nur gering. An sonnen losen Tagen kann Sonnenenergie im wesentlichen nur über Absorbersysteme gewonnen werden. Es ist deshalb nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Reflektor ren auf ihrer Rückseite mit einer stark lichtabsorbierenden Oberfläche versehen sind und daß sie bis in eine diese Rück seite der Sonne zuwendende Lage verdrehbar sind. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Sonnenkollektorsystem sowohl aLs fokussierendes System sowie auch als Absorbersystem betrieben werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad erheblich verbessert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Reflektoren in einem etwa ihrer Breite entsprechenden Abstand voneinander angeordnet. Auf diese Weise können die Kollektoren in eine Lage verstellt werden, in der sie eine lückenlose, geschlossene Fläche bilden, so daß sich vor allem im Betrieb als Absorber eine maximale Ausbeute ergibt.
  • Die Kollektoren können mit den Reflektoren jeweils zu einem Bauteil verbunden werden. Besondere Vorteile ercesen sich jedoch dann, wenn erfindungsgemäß die Kollektorrohre mit dem Reflektor jeweils ein integriertes bzw. einstückiges Bauteil bilden. Dieses kann erfindungsgemäß in einem einzigen Arbeitsgang, beispielsweise als Aluminium-Strangprofil, hergestellt werden. Die Vorderseite wird erfindungsgemäß spiegelpoliert und/oder hochglanzbeschichtet, die Rückseite mit einer lichtabsorbierenden Schicht belegt.
  • Auch diese Behandlungen des Strangprofils können im Durchlaufverfahren erfolgen.
  • Die Kollektorrohre können zur Verbesserung des Wärmeüberganges innen oder außen mit Rippen versehen sein, was ebenfalls schon beim Strangpreßvorgang geschehen kann.
  • Zur Verstellung der Reflektoren ist vorgesehen, daß alle Reflektoren eines Halterahmens über eine gemeinsame, jeweils an am Reflektor ausgebildeten Anlenkpunkten angelenkte Befestigungsstange verstellbar sind.
  • Für die räumliche Ausrichtung der Reflektoren bestehen verschiedene Möglichkeiten. Um die Steuerung einfach zu gestalten, werden die Reflektoren vorzugsweise jeweils nur in einer Ebene der Sonnenbahn nachgeführt. Dazu wird der Halterahmen so aufgestellt, daß die Drehachsen der Reflektoren etwa senkrecht zu einer mittleren Sonnenbahnebene ausgerichtet sind (in unseren Breiten etwa 450 gegen den Horizont), und daß die Reflektoren der täglichen Sonnenbahn von Ost nach West nachgeführt werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Halterahmen so aufzustellen, daß die Drehachsen der Reflektoren etwa parallel zu dieser mittleren Sonnenbahnebene und etwa in Ost-West-Richtung ausgerichtet sind, und daß die Reflektoren der sich im Laufe eines Tages ändernden Sonnenhöhe nachgeführt werden.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Sonnenkollektorsystems ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Reflektoren zwischen einer lichtdurchlässigen Glasscheibe o.dgl. sowie einer Schicht aus wärmeisolierendem Material angeordnet sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Reflektoren in einem evakuierten bzw. mit einem trockenen Gas gefüllten dichten Kasten odgl. angeordnet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Reflektoren zwischen zwei Scheiben eines doppelt verglasten Fensters jalousieartig angeordnet. Sie halten dann je nach öffnungsstellung einerseits die direkte Sonnanstrahlung fern und verwerten diese beispielsweise für die Erwärmung von Brauchwasser oder zur Bctroil)en einer Ahsorber-Kühlanlage. Das diffuse Licht kann zwischen den AUflektoren hindurchtreten.
  • Der Halterahmen mit den Reflektoren kann auch gleichzeitig andere Funktionen übernehmen, beispielsweise als Balkongeländer bzw. Brüstungsgeländer.
  • Die Querschnittsform der Reflektoren ist vorzugsweise ein Parabolprofil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, aus der Zeichnung sowie der darauf bezogenen Beschreibung. Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein in einem geschlossenen Kasten angeordnetes Sonnenkollektorsystem im Fokussierbetrieb Fig. 2 ein Sonnenkollektorsystem gemäß Fig. 1 im Absorberbetrieb; Fig. 3 schematisch ein Sonnenkollektorsystem gemäß den Fig. 1 und 2 in anderer Aufstellung; Fig. 4 ein mit einem Fenster kombiniertes, jalousieartiges Sonnenkollektorsystem; Fig. 5 ein sonnendachartig mit einem Fenster kombiniertes Sonnenkollektorsystem; Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines stranggepreßten Reflektors; Fig. 7 bis 10 verschiedene Ausgestaltungen von Reflektoren.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Sonnenkollektorsystem besteht im wesentlichen aus einem Halterahmen 2, an welchem mehrere Reflektoren 4 um ihre Drehachsen 6 schwenkbar gelagert sind.
  • Die Vorderseite 8 eines jeden Reflektors 4 ist mit einer spiegelnden Oberfläche versehen, d.h. spiegelpoliert und/ oder mit einem spiegelnden Uberzug versehen. Auf der Rückseite 10 eines jeden Reflektors 4 ist ein Kollektorrohr 12 angeordnet. Das Kollektorrohr jedes Reflektors liegt in der Fokuslinie des benachbarten Reflektors, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Bei einer Veränderung des Sonnenstandes werden die Reflektoren gemeinsam so verschwenkt, daß die einfallenden Strahlen 14 der Sonne stets zum zugeordneten Kollektorrohr 12 reflektiert werden.
  • In den Kollektorrohren fließt ein Wärmeträgermedium, welches im Sonnenkollektorsystem aufgeheizt wird und diese Wärme beispielsweise in einem Wärmetauscher abgibt, wie nicht näher dargestellt zu werden tauchte. Da die Kollektorrohre 12 selbst die Drehachsen für die Reflektoren 4 bilden, können sie direkt ohne flexible Verbindungsleitungen mit den Vorlauf- bzw. Rücklaufrohren verbunden sein.
  • Das Vorlaufrohr 16 sowie das Rücklaufrohr 18 bilden zusammen mit einem Verbindungsrohr 20 gleichzeitig den Hålterahmen 2.
  • Das gesamte Sonnenkollektorsystem ist in einem luftdichten Kasten 22 angeordnet, dessen Boden 24 sowie die Seitenwände 26 aus einem wärmeisolierenden Material bestehen, und dessen der Sonne zugewandte Oberseite beispielsweise ein Glasscheibe 28 ist. Das dargestellte Sonnenkollektorsystem ist beispielsweise so ausgerichtet, daß die Drehachsen 6 der Reflektoren 4 horizontal liegen und in Ost-West-Richtung zeigen, wobei die Reflektoren 4 dem veränderlichen 1'Iöentantl der Sonnc i in 1'(Uf.( des 'l'aq(^s nachgeführt werden.
  • Fiq. 2 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 1, wobei gleiche Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Reflektoren 4 sind um ihre Drehachsen 6 soweit gedreht, daß ihre Rückseiten 10 nach oben zeigen. Die Breite b entspricht dem Abstand a der Reflektoren 4, so daß sie in der dargestellten Stellung eine lückenlose Absorberfläche bilden. In dieser Lage ist das Sonnenkollektorsystem zur Verwertung der Umweltwärme bei bedecktem Himmel geeignet.
  • Die von den Reflektoren aufgenommene Wärme wird über Wärmeleitung an die Kollektorrohre gegeben, -das darin strömende Wärmeträgermedium gibt seine Wärme entweder direkt weiter oder beispielsweise über eine Wärmepumpe, wie nicht näher erläutert zu werden braucht.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Drehachsen 30 der Reflektoren 32 etwa senkrecht stehen; diese-Anordnung erlaubt es, die Reflektoren 32 dem Lauf der Sonne von Ost nach West im Laufe eines Tages nachzustellen. Da die Wanderung der Sonne von Ost nach West einen wesentlich größeren Winkel überdeckt als die EXöhenänderung der Sonne im Laufe eines Tages, ist eine Verstellung in Ost-West-Richtung wesentlich effektiver als die Höhennachführung, so daß sich mit einer derartigen Anordnung ein höherer Wirkungsgrad erzielen läßt. Die gezeigte Anordnung ist etwa für hohe Breiten geeignet, in denen die Sonne nur in eine geringe Höhe über den Horizont aufsteigt. In niedrigeren Breiten wird das Sonnenkollektorsystem vorzuqsweise so geneigt, daß die Drehachsen 30 senkrecht auf einer über ein Jahr gemittelten Sonnenbahnebene steht.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher das Sonnenkollektorsystem jalousieartig zwischen den Glasscheiben 34 sowie 36, 38 eines Fensterrahmens 40 angeordnet sind.Die Reflektoren 42 weisen wiederum an ihren Rückseiten 44 Kollektorrohre 46 auf, auf die das einfallende Sonnenlicht 48 eines jeweils benachbarten Reflektors 44 fokussierbar ist. Es ist zu erkennen, daß bei der dargestellten Stellung der Reflektoren 42 das direkte Sonnenlicht 48 an einem Durchtritt durch das Fenster gehindert wird, während das diffuse Sonnenlicht 50 hindurchtritt. Das in den Kollektorrohren 46 erwärmte Wärmeträgermedium wird wiederum durch ein Rücklauf rohr 52 dem Sonnenkollektorsystem zugeführt, und tior durch ein Rücklauf rohr 54 einer-Einrichtung zugeführt, in der die aufgenommene Wärme verwertet wird. Eine Anordnung gemäß Fig, 4 ist beispielsweise für sehr warme, sonnenreiche Zonen geeignet, wobei die vom Sonnenkollektorsystem aufgenommene Wärme beispielsweise zum Betreiben einer Kühl- oder Klimaanlage verwendet werden kann.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Anwendungsbeispiel, bei welchem das Sonnenkollektorsystem vordachartig horizontal über einem Fenster 56 angeordnet ist. Die Reflektoren 58 verhindern den Zutritt des direkten Sonnenlichtes 60 zum Fenster 56, ohne den Zutritt des diffusen Sonnenlichtes zu behindern. Bei bedecktem Wetter können die Reflektoren 58 ähnlich wie in Fig. 2 so geschwenkt werden, daß die lichtabsorbierenden Rückseiten 62 der Reflektoren nach oben zeigen. In dieser Stellung haben die Reflektoren gleichzeitig eine regenabschirmende Vordachfunktion.
  • Fig. 6 zeigt einen Abschnitt eines Reflektors 64, welcher beispielsweise als Strangprofil hergestellt ist. Das Kollektorrohr 66 ist mit dem Reflektor 64 einstückig ausgebildet. Gleichzeitig ist ein Schienenprofil 68 angeformt, welches zum Befestigen einer Betätigungsstange 70 dient. Der Anschluß des Kollektorrohres 66 an einen Vorlauf bzw. Rücklauf wird durch ein in das Kollektorrohr hineingestecktes Anschlußrohr 72 bewirkt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Kollektorrohres 66 entspricht. Der Reflektor 64 ist beispielsweise auf dem Anschlußrohr 72 drehbar gelagert.
  • Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Reflektors 74, an dessen Rückseite ein Halteprofil 76 ausgebildet ist, welches ein Kollektorrohr 78 umfaßt. Der Reflektor 74 ist vorzugsweise auf dem feststehenden Kollektorrohr 78 verdrehbar.
  • In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Reflektors 80 dargestellt, welcher wiederum mit dem Kollektorrohr 82 einstückig ausgebildet ist. An der Innenseite sowie der Außenseite des Kollektorrohres 82 sind Rippen 84, 86 ausgebildet,welche einerseits die wärmeabsorbierende Außenoberfläche vergrößern soll, andererseits für einen besseren Wärmeübergang vom Kollektorrohr auf das WärmetrEgermedium sorgen soll.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kollektorrohr 88 über einen dünnen Steg 90 mit dem Reflektor 92 verbunden ist. Dadurch soll bewirkt werden, daß der Wärmeübergang zwischen Kollektorrohr 88 und Reflektor 92 trotz einstückiger Ausbildung möglichst gering ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei welcher das Kollektorrohr 94 unsymmetrisch am Reflektor 96 angeordnet ist. Durch Abstimmung der Lage der Drehachse sowie der Profilform des Reflektors läßt sich erreichen, daß sich die Sonnenstrahlung in einem großen Bereich des Einfallswinkels stets genau zu dem mit dem benachbarten Reflektor verbundenen Kollektorrohr fokussieren läßt. Es sei erwähnt, daß die ReElektoren im Querschnitt vorzugsweise ein Parabolprofil bilden, wobei nur der achsennahe Ausschnitt verwendet wird, so daß sich ein sehr flach gekrümmter Spiegel ergibt.
  • Fig. 10 läßt außerdem erkennen, daß das stranggezogene Reflektorprofil auf seiner Vorderseite mit einer hochspiegelnden Oberfläche 98 versehen ist, die beispielsweise durch Spiegelpolieren oder durch Aufbringen einer hochglänzenden Schicht erreicht wird. Die Rückseite ist mit einer stark lichtabsorbierenden Beschichtung 100 versehen.
  • Es sei auch erwähnt, daß die Kollektorrohre jeweils als sogenannte "heat-pipes" ausgebildet sein können, bei denen in bekannter Weise unter Zuhilfenahme eines bei den erreichbaren Temperaturen verdampfenden Mediums und durch ungleiche Erwärmung der beiden Rohrenden ein Energietransport innerhalb des Rohres vom warmen Ende zum kühleren Ende stattfindet, wie hier nicht näher erläutert werden soll.

Claims (18)

  1. Patentansprüche Sonnenkollektorsystem, umfassend mehrere parallel zueinander in einem Halterahmen o.dg. angeordnete, rinnenförmige Hohlspiegel-Reflektoren, welche jeweils um eine zu ihrer Längsachse parallele Drehachse drehbar gelagert sind, sowie umfassend jeweils ein jedem Reflektor zugeordnetes, im Bereich der Fokuslinie des Reflektors angeordnetes, ein Wärmeträgermedium führendes Kollektorrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das einem Reflektor (4) zugeordnete Kollektorrohr (12) jeweils an der Rückseite (10) eines benachbarten Reflektors (4) angeordnet ist.
  2. 2. Sonnenkollektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorrohr (12) jeweils gleichzeitig als am Halterahmen (2) gelagerte Drehachse (6) für den mit ihm verbundenen Reflektor (4) ausgebildet ist.
  3. 3. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (96) auf ihrer Rückseite mit einer stark lichtabsorbierenden Oberfläche (100) versehen sind und daß sie bis in eine diese Rückseite der Sonne zuwendende Lage verdrehbar sind.
  4. 4. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 t dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (4) in einem etwa ihrer Breite (b) entsprechenden Abstand (a) voneinander angeordnet sind.
  5. 5. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollekt:orroilre (12) mit den Reflektoren (4) jeweils ein integriertes Bauteil bilden.
  6. 6. Sonnnenkollektorsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorrohre (88) mit dem Reflektor (92) über einen dünnen Verbindungssteg (90) verbunden sind.
  7. 7. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorrohre (82) innen und/oder außen mit die Wärmeübergangsfläche vergrößerenden Rippen (84, 86) versehen sind.
  8. 8. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorrohre (12) jeweils als sogenannte "heat-pipes" ausgebildet sind.
  9. 9. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (4) mit den damit verbundenen Kollektorrohren (12) jeweils als Strangprofile ausgebildet sind.
  10. 10. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren t4) aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminiumlegierungen, gezogen sind und daß ihre Vorderseite (8) spiegelpoliert und/oder hochglanzbëschichtet, ihre Rückseite (10) mit einer lichtabsorbierenden SchiCht belegt ist.
  11. 11. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reflektoren (64) eines Halterahmens über eine yemeinsame, jeweils an am Reflektor (64) ausgebildeten Anlenkpunkten (68) angelenkLe Betätigungssbange (70) oder dergl. verdrehbar sind.
  12. 12. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bws 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (30) der Reflektoren (32) etwa senkrecht zu einer mittleren Sonnenbahnebene ausgerichtet sind und daß die Reflektoren (32) der täglichen Sonnenbahn nachgeführt werden.
  13. 13. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (6) der Reflektoren (4) etwa parallel zu einer mittleren Sonnenbahnebene und etwa in Ost-West-Richtung ausgerichtet sind und daß die Reflektoren (4) der sich im Laufe eines Tages ändernden Sonnenhöhe nachgeführt werden.
  14. 14. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (4) zwischen einer lichtdurchlässigen Glasscheibe (28) oder dergleichen sowie einer Schicht aus wärmeisolierend Material (24) angeordnet sind.
  15. 15. Sonnenkollektorsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (4) in einem evakuierten bzw. mit einem trockenen Gas gefüllten dichten Kasten (24, 26) o. dgl. angeordnet sind.
  16. 16, Sonnekollektorsystem nach einem der Ansprche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (42) zwischen zwei Scheiben (34 ;36) eines doppelt verglasten Finsters jalousieartig angeordnet sind.
  17. 17. Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen mit den Reflektoren gleichzeitig als Balkongeländer bzw, Brüstunysgeländer ausgebildet sind.
  18. 18 Sonnenkollektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (4) im Querschnitt einen Ausschnitt eines Parabolprofils aufweisen.
DE19823236888 1982-10-05 1982-10-05 Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren Withdrawn DE3236888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236888 DE3236888A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236888 DE3236888A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236888A1 true DE3236888A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6175009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236888 Withdrawn DE3236888A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004632A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-14 Olav Johannes Gunnarshaug Roof structure
US20140053825A1 (en) * 2012-08-25 2014-02-27 Suzhou Jinshan Solar Science and Technologies Co., Ltd. Ganged single axis solar tracker and its drive system
ES2570593A1 (es) * 2014-11-18 2016-05-19 Univ Almeria Concentrador solar multi-modo

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004632A1 (en) * 1985-01-31 1986-08-14 Olav Johannes Gunnarshaug Roof structure
JPS62501576A (ja) * 1985-01-31 1987-06-25 グナ−スハウグ、オラブ ヨハネス 屋根構造体
AU573959B2 (en) * 1985-01-31 1988-06-23 Olav Johannes Gunnarshaug Transparent roof
JP2714609B2 (ja) 1985-01-31 1998-02-16 グナースハウグ、オラブ ヨハネス 屋根構造体
US20140053825A1 (en) * 2012-08-25 2014-02-27 Suzhou Jinshan Solar Science and Technologies Co., Ltd. Ganged single axis solar tracker and its drive system
ES2570593A1 (es) * 2014-11-18 2016-05-19 Univ Almeria Concentrador solar multi-modo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039202B1 (de) Lamellendach
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2536328C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
EP2580538B1 (de) Kombi-solarkollektor
CH624754A5 (de)
DE2806545C2 (de) Sonnenenergie-Kollektor
EP0029442A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls.
CH619769A5 (de)
EP2171767A2 (de) Solaranlage
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
EP3869119A1 (de) Solaranordnung mit einer photovoltaikeinheit
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE102008047327B4 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE4208255C2 (de)
DE3236888A1 (de) Sonnenkollektorsystem mit mehreren verstellbaren hohlspiegel-reflektoren
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
DE2753840A1 (de) Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie
DE19614787A1 (de) Gebäudeklimatisierungssystem mit Einrichtungen zur Konzentration von Sonnenstrahlung
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
EP0115289A3 (de) Einrichtung zum Nachführen eines Sonnenkollektors nach dem Sonnenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee