DE3235952A1 - Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen

Info

Publication number
DE3235952A1
DE3235952A1 DE19823235952 DE3235952A DE3235952A1 DE 3235952 A1 DE3235952 A1 DE 3235952A1 DE 19823235952 DE19823235952 DE 19823235952 DE 3235952 A DE3235952 A DE 3235952A DE 3235952 A1 DE3235952 A1 DE 3235952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
exhaust
components
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235952
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Linder
Wilhelm Dipl.-Ing. Dr. 7141 Möglingen Polach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823235952 priority Critical patent/DE3235952A1/de
Publication of DE3235952A1 publication Critical patent/DE3235952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/08Combinations of different methods of purification filtering and inertial particulate separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entfernung von festen
  • Bestandteilen aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Rußbestandteilen Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, mit Hilfe eines umlaufenden Filters, der wechselseitig dem ausströmenden Abgas und der der Brennkraftmaschine zuströmenden Frischluft ausgesetzt ist, Ruß aus dem Abgas dadurch zu entfernen, daß der ausgefilterte Ruß der Saugseite der Brennkraftmaschine wieder zugeführt wird und in den Brennräumen der Brennkraftmaschine verbrannt wird (DE-OS 22 33 963). Diese Einrichtung hat den ;nachteil, daß der Filter einen hohen Strömungswiderstand darstellt, der die Gaswechselvorgänge bei der Brennkraftmaschine negativ beeinflußt. Weiterhin ist nachteiligerweise ein mechanischer Zusatzantrieb für den Filter notwendig.
  • Es sind weiterhin Einrichtungen bekannt zum Trennen eines mit Partikeln beladenen Mediums in einen ersten Teilstrom, der mit einer geringen Menge der genannten Partikel beladen ist, und in einen zweiten Teilstrom, der mit den genannten Partikeln angereichert ist (DE-PS 21 60 1+15, DE-PS 23 00 869).
  • Durch die DE-OS 30 41 070 ist es ferner bekannt, die von einer Trenneinrichtung herführende Leitung, die zur Ableitung von Abgasen besteht, welche mit festen Abgasbestandteilen angereichert ist, bei ausgesuchten Betriebszuständen der zugehörigen Brennkraftmaschine mit einem Filter zu verbinden, indem die festen Abgasbestandteile ausgefiltert und auch nachverbrannt werden können. Als ausgesuchte Zustände gelten dabei der Vollastbetrieb und der Leerlaufbetrieb. Bei Vollastbetrieb bzw. bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine werden dabei die festen Bestandteile in dem Filter durch die dann auftretenden hohen Abgastemperaturen freigebrannt, während bei niedrigen Drehzahlen insbesondere die katalytisch wirksamen Substanzen der Nachverbrennung der Rußbestandteile dienen.
  • Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß der Filter eine erhebliche Strecke nach dem Motorauslaß angeordnet ist, so daß sich die Abgase, z. B. im Innern der Brenneinrichtung bereits erheblich abgekühlt haben. Die Möglichkeiten der Nachreaktion sind deshalb vermindert.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Verbrennungseinrichtung von den unmittelbar aus den Brennräumen der Brennkraftmaschine austretenden Abgasen umspült wird und somit auf eine höchst erreichbare Temperatur gehalten wird. Die anfallenden Rußbestandteile im Abgas der Brennkraftmaschine werden mit Hilfe der Trenneinrichtung wirkungsvoll ausgeschieden, ohne daß die Gaswechselvorgänge oder der Füllungsgrad der Brennkraftmaschine negativ beeinflußt wird. Insbesondere entfällt durch die Anordnung der Verbrenneinrichtung und seiner Steuerung eine kostspielige Überwachung eines Filters auf seine Funktionsfähigkeit und eine aufwendige Entsorgung des Filters. Dadurch, daß zu bestimmten Betriebszeiten der Brennkraftmaschine, z. B. bei Vollast die festen Bestandteile des Abgases in der Verbrenneinrichtung ausgefiltert und verbrannt werden, kann die Trenneinrichtung relativ klein gehalten werden, angepaßt z. B. an den Teillastbetrieb der Brennkraftmas-chine, während bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine, wo die Anforderung an die Reinheit der Abgase nicht so streng ist, der dort vermehrt anfallende Ruß im Abgas ausgefiltert und katalytisch verbrannt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch beanspruchten Lösung möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung der Erfindung In der Figur ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Saugrohr 2 und mit einem Abgassammelsystem 3 schematisch dargestellt. An das Abgassammelsystem 3 schließt sich ein Abgassammelrohr 4 an, in das eine Trenneinrichtung 6 eitigesetzt ist. Diese besteht aus einer elektrostatischen Rußabscheideeinrichtung 7 und einem dieser nachgeschalteten Zyklon 8 an sich bekannter Bauart. Eine solche Einrichtung ist z. B. in der deutschen Patentanmeldung P 31 41 156.8 beschrieben. Von der Trenneinrichtung bzw. vom Zyklon 8 führt eine erste Leitung 9 ab, die Abgas mit sehr wenig festen Abgasbestandteilen abführt. Weiterhin zweigt von dem Zyklon 8 eine Leitung ab, die Abgas ableitet, das mit festen Abgasbestandteilen angereichert ist. Diese Leitung ist als Abgasrückführleitung 10 ausgeführt. In der Abgasrückführleitung 10 ist ein Zwei/Drei-Wegeventil 11 vorgesehen, das in seiner einen Stellung die Verbindung der Abgasrückführleitung 10 über eine Teilleitung 12 der Abgasrückführleitung zum Ansaugrohr 2 herstellt.
  • In der anderen Stellung des Ventils 11 stellt dieses eine Verbindung zwischen der Abgasrückführleitung 10 und einer Verbindungsleitung 14 her, die zu einer Filter- und Verbrenneinrichtung 15 führt, die innerhalb des Abgassammelsystems 3 in unmittelbarer Nachbarschaft der Brennkraftmaschinenauslässe angeordnet ist. Diese Filter- und Verbrenneinrichtung 15 kann dabei als Rohrwendel ausgeführt sein, wobei das Rohr im Innern mit katalytisch aktivem Filtermaterial gefüllt ist. In diesem Filtermaterial wird der im Abgas enthaltene Ruß ausgefällt und verbrannt.
  • Das Ventil 11 ist von einer Schalteinrichtung 17 schaltbar, die Lastzustände der Brennkraftmaschine erfaßt. Vorzugsweise bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine stellt somit das Ventil 1t1 eine Verbindung zwischen Abgasrückführleitung 10 und Verbindungsleitung 14 her. In diesem Zustand erfolgt die Verbrennung der von der Verbrenneinrichtung ausgeschiedenen und in dem Abgasteilstrom der Abgasrückführleitung angereicherten Rußbestandteile in der Verbrenneinrichtung 15 statt die Brennkraftmaschine mit rückgeführtem Abgas und Ruß zu belasten.
  • Die Verbrenneinrichtung ist in der gezeigten Ausführung als Gegenstromwärmetauscher ausgfünrt, daß heißt, die über die Verbindungsleitung in die Rohrwendel eintretenden Abgase fließen in entgegerlgesetzter Richtung wie die vom Abgassammelsystem 3 zum Abgassammelrohr 4 abströmenden heißen Abgase. Als Filtermateriat innerhalb der Rohrwendel 15 kann Stahlwolle verwendet werden, die katalytisch beschichtet ist. Die Vertrenneinrichtung entspricht dann einem katalytischen Reaktor, in dem unter optimalen ri'emperaturbedingungen, z. B. > 48() C der im Abgas enthaltene Ruß bei Vollasttetrieh nachverbrannt wird.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche Einrichtung zur Entfernung von festen Bestandteilen, insbesondere von Rußbestandteilen aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen mit einer Trenneinrichtung (6) zum Teilen des Abgasstromes in einen ersten Abgasteilstrom, der weitgehendst von festen Abgasbestandteilen befreit ist und in einen zweiten Abgasteilstrom, der mit festen Abgasbestandteilen angereichert ist und der zur Nachverbrennung der festen Abgasbestandteile und zum Zwecke der Abgasrückführung bei ausgewählten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine dr Saugseite der Brennkraftmaschine zuführbar ist und mit einer katalytisch aktiven Filter-und Verbrenneinrichtung (15), die stromabwärts der Trenneinrichtung (6) angeordnet ist, zum Nachverbrennen ausgefilterter fester Bestandteile des Abgases während des übrigen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet daß die,Filter- und Verbrenneinrichtung (15) in unmittelbarer Nähe der Brennkraftmaschinenauslaßseite, cen Abgasen ausgesetzt, angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abgasstrom in einer von der Trennt in richtung (6) abzweigenden AbgasrückfüArleitung (10) geführt wird, die zur Saugseite der Brennkraftmaschine führt und ein Umschaltventil (11) enthält, durch das der stromaufwärts des Umschaltventils liegende Teil der Abgasrückführleitung mit einer zur Filter- und Verbrenneinrichtung (15) führenden Verbindungsleitung (14) alternativ zum stromabwärts des Umschaltventils liegenden Teil der Abgasrückführleitung verbindbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter- und Verbrenneinrichtung im Innern mit katalytisch beschichteter Stahlwelle gefüllt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter- und Verbrenneinrichtung als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter- und Verbrenneinrichtung innerhalb des Abgassammelsystems (3) angeordnet ist.
DE19823235952 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen Withdrawn DE3235952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235952 DE3235952A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235952 DE3235952A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235952A1 true DE3235952A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235952 Withdrawn DE3235952A1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235952A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825876A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Jovan Matijas Verfahren zur aufbereitung von russpartikeln und reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0310815A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Entfernen von Festkörperpartikeln, insbesondere Russteilchen, aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE3921579A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Daimler Benz Ag Abgasmessanlage
DE102006057705B3 (de) * 2006-12-07 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Optimierter elektrostatischer Abscheider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937015A (en) * 1973-05-03 1976-02-10 Nippondenso Co., Ltd. Pleated filter in the exhaust manifold
DE2849069A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Texaco Development Corp Rauchfilter und verfahren zum herstellen eines solchen
DE3041070A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937015A (en) * 1973-05-03 1976-02-10 Nippondenso Co., Ltd. Pleated filter in the exhaust manifold
DE2849069A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Texaco Development Corp Rauchfilter und verfahren zum herstellen eines solchen
DE3041070A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825876A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Jovan Matijas Verfahren zur aufbereitung von russpartikeln und reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0310815A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Entfernen von Festkörperpartikeln, insbesondere Russteilchen, aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE3921579A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Daimler Benz Ag Abgasmessanlage
DE102006057705B3 (de) * 2006-12-07 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Optimierter elektrostatischer Abscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240239C2 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE69906586T2 (de) Filter für ein abgasrückführsystem der mittels eines ihn umhüllenden katalysators geheizt wird
DE4335153C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgas-Turbolader
DE69921036T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102005008579B4 (de) Beschleunigen einer katalytischen Umwandlung
EP1731748A1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Rückführung von Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102009014277B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102008004447A1 (de) Abgaskühler mit variabler Geometrie
WO2006100069A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
DE60302258T2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE202017105126U1 (de) Abgasleitsystem
EP1405995A1 (de) Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1152133A2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP0417412A2 (de) Abgasanlage eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE102007053847A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1370760B1 (de) Vorrichtung zur befeuchtung der einlassluft einer einen turbolader aufweisenden brennkraftmaschine mit vorerwärmung durch einen wasserkreislauf
DE3136830A1 (de) Turbolader, insbesondere fuer motorraeder
DE102017119537B4 (de) Abgasleitsystem
DE3235952A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen
EP0168567B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Ladeluft einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
CH663253A5 (en) Exhaust particle filter for internal combustion engines
DE4038169A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem aus zylinderkopf und kurbelgehaeuse bestehenden motorgehaeuse
DE3235953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen
DE3728189A1 (de) Druckwellenlader fuer eine brennkraftmaschine
DE3834499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee