DE3235300A1 - Anordnung zum verbinden von bauteilen sowie von spann- und/oder kontrollvorrichtungen von hebe- oder verzurranordnungen mit gurten - Google Patents

Anordnung zum verbinden von bauteilen sowie von spann- und/oder kontrollvorrichtungen von hebe- oder verzurranordnungen mit gurten

Info

Publication number
DE3235300A1
DE3235300A1 DE19823235300 DE3235300A DE3235300A1 DE 3235300 A1 DE3235300 A1 DE 3235300A1 DE 19823235300 DE19823235300 DE 19823235300 DE 3235300 A DE3235300 A DE 3235300A DE 3235300 A1 DE3235300 A1 DE 3235300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
arrangement according
coupling member
belt
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823235300
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235300C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Smetz (Fh), 8860 Baldingen
Helmut 7081 Hüttlingen Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE3235300A priority Critical patent/DE3235300C2/de
Priority to AT83730088T priority patent/ATE27646T1/de
Priority to EP83730088A priority patent/EP0104135B1/de
Publication of DE3235300A1 publication Critical patent/DE3235300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235300C2 publication Critical patent/DE3235300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • "Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie
  • Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten" Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von Bauteilen, wie Haken, Ösen, Schäkeln, Kettengliedern od. dgl.
  • sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/ oder Verzurranordnungen mit Gurten unter Zwischenschaltung eines Kupplungsgliedes, das mit einer Anschlußgabel oder Anschlußöse versehen ist.
  • Bekannt sind Anordnungen der vorstehenden Art mit Kupplungsgliedern, die als Bügel ausgebildet sind, welche im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen.
  • Bei diesen Kupplungsgliedern bildet das von der Basis des Dreiecks gebildete Joch einen Querträger für eine Gurtschlaufe und an dem die Spitze des Dreiecks formenden Ende ist eine Gabel mit Bohrungen zur Aufnahme eines Bolzens angeordnet, die zur Befestigung eines mit einer zwischen die Gabelzinken einführbaren Öse versehenen Bauteiles dient.
  • Die bekannten Anordnungen vermögen aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein erster Grund besteht darin, daß die Kupplungsglieder nur zur Aufnahme von Bauteilen bzw. Spann-und/oder Kontrollvorrichtungen geeignet sind, die entweder selbst ösenförmig ausgebildet sind bzw. einen ösenförmigen Anschlußkopf besitzen oder aber die bei entsprechender anderer Ausführung des Kupplungsgliedes mit einem gabelförmigen Anschlußkopf versehen sind. Um beim Zusammenstellen z.B. von Gurtgehängen Bauteile bestehender Systeme mit unterschiedlichen Anschlußkopfarten einsetzen zu können, bedarf es folglich bei Verwendung der bekannten Anordnungen einer großen Anzahl von auf die unterschiedlichen Anschlußkopfarten abgestimmten Kupplungsgliedern. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu erblicken, daß zwischen ihren Kupplangsgliedern und den mit diesen verbundenen Bauteilen bzw.
  • Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen nur begrenzte Relativbewegungen möglich sind, was insbesondzre beim Zusammenstellen von Verzurranordnungen Probleme tzzüglich der gleichmässigen Belastung der Gurte mit sich bringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, die von Fall zu Fall mit einfachen Mitteln an Bauteile bzw. Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen anpaßbar ist, die entweder an Gabeln oder Ösen anschließbar sind, wobei gleichzeitig Sorge für eine möglichst große Relativbeweglichkeit zwischen den Bauteilen bzw. den Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen zu tragen ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der in Betracht gezogenen Art dadurch gelöst, daß die Anschlußgabel bzw. die Anschlußöse von einem Teil eines drehbar im Kupplungsglied gelagerten austauschbaren Adapters gebildet wird.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung gestattet es, vorhandene Bauteile, wie sie beispielsweise ftir Kettenbaukästen im Einsatz sind, auch im Zusammenhang mit Gurten als Lastaufnahmemittel zu verwenden. Die Kupplungsglieder lassen sich durch den Austausch von Adaptern leicht umrüsten. Durch die Drehbarkeit der Adapter ist die Gewähr dafür gegeben, daß der jeweils belastete Gurt stets eine optimale Lage einnehmen kann, d.h. eine Lage, in der er gleichmässig Uber die gesamte Breite belastet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Anordnung, bei der ein mit einem Gabelkopf versehener Haken mit einem Gurt verbunden ist; Fig. 2 die Vorderansicht der Teile gemäß Fig. 1; Fig. 3 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer zweiten Anordnung; Fig. 4 teilweise im Schnitt die Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 3; Fig. 5 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer dritten Ano rdrlung ; Fig. 6 teilweise im Schnitt die Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 5; Fig. 7 teilweise im Schnitt die Vorderansicht einer Anordnung mit einem Aufhängeglied; Fig. 8 teilweise im Schnitt die Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 7 und Fig. 9 die Vorderansicht einer Anordnung mit einem Aufhängeglied und zwei davon abgehenden Gurten.
  • In Fig. 1 ist 1 ein Gurt, in den ein Kupplungsglied 2 eingehängt ist. Mit dem Kupplungsglied 2 ist ein in diesem drehbar gelagerter Adapter 3 verbunden, an den im Falle der Fig. 1 und 2 ein von einem Haken gebildetes Bauteil 4 angeschlossen ist.
  • Der Adapter 5 ist mit einer Anschlußöse 5 versehen, der ein gabelförmiger Anschlußkopf 6 des Bauteiles 4 zugeordnet ist.
  • An seinem der Anschlußöse abgewandten Ende weist der Adapter 3 einen Kopf 7 mit einer Höhe h auf. An den Kopf schließt sich ein Hals 8 an, dessen Länge 1 ist. Der Adapter 3 läßt sich leicht in cas Kupplungsglied 2 einhängen. Dieses ist mit einer bffnv-ng versehen, die von einem Gurtaufnahmeschlitz 9 und einem n diesen unter einem Winkel von 900 mündenden Einführschlitz 10 gebildet wird. Die lichte Höhe H des Gurtaufnahmeschlitzes 9 ist größer als die Höhe h des Kopfes 7, jedoch nicht so groß, daß der Adapter 3 bei mit dem Kupplungsglied 2 verbundenem Gurt 1 aus dem Kupplungsglied 2 entfernt werden kann. Der Durchmesser d des zylindrischen Halses 8 ist nur wenig kleiner und der Durchmesser D des ebenfalls zylindrischen Kopfes 7 größer als die Breite B des Einfuhrschlitzes 10. Der Adapter 3 ist folglich drehbar aber unverlierbar im Boden 11 des schräge Seitenwände 12 und 13 aufweisenden Kupplungsgliedes gelagert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Kupplungsglied 14 dargestellt, das von einem Gehäuse gebildet wird, dessen Seiten Einführöffnungen 15 und 16 formen. Der Adapter 17 besitzt in diesem Fall einen kegelförmigen Kopf 18. Wie aus Fig. 4 entnehmbar ist, ist die Höhe des Kopfes 18 so groß, daß bei in die Gurtaufnahmeschlitze 19 und 20 des Kupplungsgliedes eingeführtem Gurt 1 der Adapter 17 automatisch im Kupplungsglied 14 verriegelt ist.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 - 4 Adapter mit Anschlußösen Verwendung finden, zeigen die Fig.
  • 5 und 6 einen Adapter 21 mit einer Anschlußgabel, in die ein Kettenglied 23 eingehängt ist. Das auch hier mit einem Gurt 1 verbundene Kupplungsglied 24 wird von einem Rahmen gebildet, dessen einer Längsschenkel 25 einen Querträger für den Gurt formt und dessen anderer Längsschenkel 26 ein Lager für den Adapter 21 aufweist. Die Maße H und D sind auch in diesem Fall so aufeinander abgestimmt, daß bei montiertem Gurt 1 ein Entfernen des Adapters 21 aus dem Kupplungsglied 24 nicht möglich ist.
  • In den bisher beschriebenen Fällen sind mit dem Adapter lösbar Bauteile verbunden. Die Fig. 7 bis 9 zeigen demgegenüber Anordnungen, bei denen mit Adaptern 27 Bauteile 28-N unvas verbunden sind. Des Bauteil 28 wird dabei von einem Aufhängeglied gebildet, die Bauteile 29 und dO von Zwischengliedern, die ihrerseits unverlierbar in ein Aufhängeglied 31 eingeschweißt sind. 32 sind Anhänger mit Informationen Uber die Tragfähigkeit der Aufhängeglieder 28 bzw. 31.
  • Bei den in den Fig. 7 - 9 gezeigten Anordnungen wird erreicht, daß der jeweilige Anwender zwangsläufig die richtige Zahl von Gurten an das jeweilige Aufhängeglied anschließt.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Ansprüche 1. Anordnung zum Verbinden von Bauteilen, wie Haken, Ösen, Schäkeln, Kettengliedern od.dgl. sowie Spann- undjoder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten unter Zwischenschaltung eines Kupplungsgliedes, das mit einer Anschlußgabel oder einer Anschlußöse versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußgabel (22) bzw. die Anschlußöse (5) von einem Teil eines drehbar im Kupplungsglied (2;14;24) gelagerten, austauschbaren Adapters (3;17;21;27) gebildet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Adapter (3;17;21;27) bei mit dem Kupplungsglied (2;14;24) verbundenem Gurt (1) durch diesen im Kupplungsglied (2;14;24) verriegelt ist.
  3. 311 Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Adapter (3;17) mit einem zu seiner Abstützung im Kupplungsglied (2;14) dienenden und einen Verriegelungsanschlag bildenden Kopf (7;18) versehen ist, an den sich ein Hals (8) anschließt, der in eine Öffnung des Kupplungsgliedes (2) paßt.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsglied (2) zwei mit Gurtaufnahmeschlitzen (9) versehene Seitenwände (12,13) aufweist, die durch einen Boden (11) miteinander verbunden sind, der ein Lager für den Adapter (3;27) bildet.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Seitenwände (12,13) schräge Wandabschnitte besitzen.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsglied (2) mit einem in einen Gurtaufnahmeschlitz (9) mündenden Einführschlitz (10) für einen Hals (8) des Adapters (3) versehen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein sich an den Hals (8) des Adapters (3) anschliessender Kopf (7) des Adapters (3) in den gurtfreien Gurtaufnahmeschlitz (9) einfUhrbar ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Durchmesser (d) des zylindrischen Halses (8) des Adapters (3) nur wenig kleiner und der Durchmesser (D) des ebenfalls zylindrischen Kopfes (7) größer als die Breite (B) des Einführschlitzes (10) ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich der Einführschlitz (10) für den Hals (8) des Adapters (7) vom Boden (11) des Kupplungsgliedes (2) bis zum Gurtaufnahmeschlitz (9) erstreckt, in den es unter einem Winkel von 900 mündet.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsglied (14) von einem mindestens an einer Seite mit einer durch den Gurt (1) verriegelbaren Einführöffnung (15,16) für den Adapter (17; versehenem Gehäuse gebildet wird.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kopf (18) des Adapters (17) kegelförmig ausgebildet ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsglied (24) von einem Rahmen gebildet wird, dessen einer Längsschenkel (25) einen Querträger für den Gurt (1) und dessen anderer Längsschenkel (26) ein Lager für den Adapter (21) formt.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kupplungsglied (2) als einteiliges durch Biegen in seine Endform gebrachtes Stanzteil ausgebildet ist.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Adapter (27;29;30) unverlierbar Bauteile (28;31) verbunden sind.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß mehrere Adapter (27) unverlierbar mit einem Aufhängeglied (31) verbunden sind.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß jeder Adapter (27) mit einer Öse versehen ist, in die ein Kettenglied (29,30) eingeschweißt ist.
DE3235300A 1982-09-21 1982-09-21 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten Expired DE3235300C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235300A DE3235300C2 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten
AT83730088T ATE27646T1 (de) 1982-09-21 1983-09-21 Anordnung zum verbinden von bauteilen sowie spann- und/oder kontrollvorrichtung von hebeund/oder verzurranordnungen mit gurten.
EP83730088A EP0104135B1 (de) 1982-09-21 1983-09-21 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtung von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3235300A DE3235300C2 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235300A1 true DE3235300A1 (de) 1984-04-05
DE3235300C2 DE3235300C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6173995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3235300A Expired DE3235300C2 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235300C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745859A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Thiele Fa August Hobelkettenwirbel
DE2806996C3 (de) * 1978-02-18 1981-03-12 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Flexibles Hebeband
DE3136848A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Kupplungsvorrichtung zum verbinden von ketten und/oder gurten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745859A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Thiele Fa August Hobelkettenwirbel
DE2806996C3 (de) * 1978-02-18 1981-03-12 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Flexibles Hebeband
DE3136848A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Kupplungsvorrichtung zum verbinden von ketten und/oder gurten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235300C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096200B1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2443809B2 (de) Plattenfoermige ballastgewichte, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
EP1216856B1 (de) Anhängevorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
EP3499027A1 (de) Anordnungen zum transport von rotorblättern einer windturbine
EP0071728B1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE2819986C2 (de) Hebe- und Transportgeschirr mit Ausgleichswippe, insbesondere zur Verwendung mit Ketten-Anschlaggeschirren und mit Hebebandanordnungen
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP0127571A1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3726738C2 (de)
DE3235300A1 (de) Anordnung zum verbinden von bauteilen sowie von spann- und/oder kontrollvorrichtungen von hebe- oder verzurranordnungen mit gurten
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
EP2573278B1 (de) Werkzeugträger
DE904719C (de) Zusammenlegbarer Hochsitz
DE202005020805U1 (de) Einrichtung zur Sicherung eines zu transportierenden Ladungsgegenstandes auf einer Ladefläche eines Transportmittels
DE2647248C3 (de) Zugvorrichtung für Ackerschlepper
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
EP0104135B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtung von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
EP0431713B1 (de) Bauteil für Kettengehänge
DE102010049259A1 (de) Zugdeichsel
DE3235302C2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE2936404A1 (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung fuer schlepper
DE2829193C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ballastgewicht eines Schleppers
DE3828523C2 (de)
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband
DE102022201191A1 (de) Gerätebauanordnung und Verwendungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee