DE3235101A1 - Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger - Google Patents

Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger

Info

Publication number
DE3235101A1
DE3235101A1 DE19823235101 DE3235101A DE3235101A1 DE 3235101 A1 DE3235101 A1 DE 3235101A1 DE 19823235101 DE19823235101 DE 19823235101 DE 3235101 A DE3235101 A DE 3235101A DE 3235101 A1 DE3235101 A1 DE 3235101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
lens
error
lenses
charge carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235101
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin Anger
Jürgen Dipl.-Ing.Dr. 8012 Ottobrunn Frosien
Gerd Dipl.-Phys.Dr. 8000 München Kuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823235101 priority Critical patent/DE3235101A1/de
Publication of DE3235101A1 publication Critical patent/DE3235101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0221Testing optical properties by determining the optical axis or position of lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/153Electron-optical or ion-optical arrangements for the correction of image defects, e.g. stigmators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Messung vm Linsenfehlern
  • und/oder der Zentrierung an Sonden erzeugenden Linsen für Ladungsträger.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung von Linsenfehlern und/oder der Zentrierung an Sonden erzeugenden Linsen für Ladungsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Anordnung.
  • In einem Raster-Elektronenmikroskop erfolgt die Zentrierung der Beleuchtung nach dem Dreh- und Spannungszentrum. Dieses Kriterium ist jedoch nicht ausreichend, wenn das Linsenfeld eine starke einzählige Störung aufweist (F. Zemlin et al, Ultramicroscopy 3 (1978), 49 ff.)).
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Methode zur Zentrierung bei Sonden erzeugenden Linsen ist der Umstand, daß die Erregung der zu zentrierenden Linse bei dieser Zentrierung geändert werden muß.
  • Nach dem Stand der Technik werden die lateralen Aberrationen einer feinen Sondegeringer Apertur oder der Kaustik-Querschnitt eines weitgeöffneten Bündels z-.-B.
  • durch Bestrahlen einer elektronenempfindlichen Schicht registriert (V.R.M. Rao et al, Optik 56 (1980), 113 ff.)).
  • Zur Betrachtung der entstandenen Bilder ist dabei in einigen Fällen ein Mikroskop erforderlich. Weiter ist bekannt, daß die lateralen Aberrationen einer feinen Sonde geringer Apertur oder der Kaustik-Querschnitt eines weitgeöffneten Bündels elektronenoptisch vergrößert und auf einem Leuchtschirm betrachtet werden. In einem bekann- ten Elektronenstrahl-Schreiber ist zur Einstellung der Sonde ein spezielles Betrachtungsmikroskop eingebatt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und einen einSa chen Meßaufbau anzugeben, mit denen sich gleichzeitig die Abbildungsfehler und die Zentrierung von solchen Linsen quantitativ bestimmen lassen, die zur Fokussierung und Formung einer Ladungsträger-Sonde eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sindxin den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellt.
  • Zur Fehlermessung und zur Prüfung der Zentrierung an Sonden erzeugenden Linsen für Ladungsträger wird erfindungsgemäß die aus der Transmissions-Ruhbild-Mikroskopie bekannte Methode der Fehlerfiguren angewendet (E. Meyer, Opti; 18 (1961) 69 ff. und 101 ff.)).
  • Da die Aberrationen und damit die Fehlerfiguren einer einzelnen Linse im allgemeinen zu klein sind, um sie direkt zu beobachten, wird erfindungsgemäß das Bild einer Ladungsträger-Sonde nachvergrößert. Im Fall Sonden erzeugender Elektronen-/Ionen-Optiken wird diese Vergrößerung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit dem Sondenfleck in einer Ebene, in der die Aberrationen gemessen werden sollen, ein Objekt mit entsprechend kleinen Details abgerastert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
  • Fig.1 zeigt den Aufbau zu einer erfindungsgemäßen Fehlermessung an einer sondenformenden Linse.
  • Fig.2 zeigen verschiedene Detektoranordnungen für erfinmit 4 dungsgemäße Aberrations-Messungen.
  • Fig .5 erläutert die Methode der Fehlerfiguren.
  • Fig.1 zeigt einen Aufbau zur erfindungsgemäßen Aberrations-Messung (Fehlermessung) an einer sonden formenden Linse L. Der eingezeichnete (durchgezogene) Strahl ist der Mittelstrahl eines sehr schlanken Ladungsträgerbündeis, welches um den Punkt 0 virtuell gegen die optische Achse gekippt ist. Die optische Achse stimmt mit der z-Achse überein. In die zu prüfende Linse L wird ein Ladungsträgerbündel mit möglichst kleiner Apertur und hinreichend kleinem Querschnitt des Ladungsträgerbündels in der Ebene z1 eingestrahlt. In Fig.1 ist nur der Mittelstrahl dieses Ladungsträgerbündels gezeichnet. Die Begrenzung der Apertur und des Querschnitts der Ladungsträgersonde erfolgt zweckmäßig oberhalb dieser z-T-Ebene.
  • Mit insgesamt vier Ablenkspulen, von denen jeweils zwei übereinander in x- und y-Richtung angeordnet sind, der Ablenkeinheit DA wird das Ladungsträgerbündel zeitlich nacheinander so gekippt, daß dessen Mittelstrahl vor Eintritt in die Linse L um eine vorgegebene Achse auf einem Kegelmantel umläuft. Die Spitze dieses Kegels liegt dabei in der z1-Ebene. In dem in Fig.1 gezeichneten Ausführungsbeispiel der Erfindung stimmt die Achse dieses Kegels (doppelt strichpunktierte gezeichnete Achse) mit der Achse der Linse L (strichpunktiert gezeichnete Achse) überein. Die in der z1'-Ebene auftretende Aberration ist bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 den aialen Fehlender Linse L zuzuordnen. Bei der Messung außeraxialer Linsenfehler liegt die Achse des obengenannten Kegels entsprechend außerhalb der Linsenachse.
  • Um die zu einer beliebigen, aber festen Einstrahlrichtung @ gehörende Aberration 8 zu messen, wird der Sondenfleck mit den Rasterspulen der Rasterablenkung RA über die Z1 1-Ebene gerastert. Die Spulen der Rasterablenkung RA können auch in die Linse L integriert sein. Der Winkel O ist der Kippwinkel des Mittelstrahls der Ladungsträger-Sonde in der z1-Ebene gegen eine willkürliche Bezugsrichtung. Das so erhaltene Rasterbild in der z1t-Ebene ist dann gegenüber dem Bild mit nicht-gekippter Beleuchtung um - verschoben. Der Rasterbereich der Rasterablenkung RA braucht nur so groß wie die Fehlerfigur zu sein; die Anforderungen an die Linearität dieser Rasterablenkung RA sind daher leicht zu erfüllen.
  • Erfolgt das Abrastern des Objektbereichs von der räumlichen Größe der zu bestimmenden Fehlerfigur in einer Zeit, die klein gegen die Zeit ist, in welcher der Sondenstrahl durch die Ablenkeinheit DA einmal auf einem Kegelmantel rundgeführt wird, so läßt sich die Fehlerfigur direkt auf einem Sichtgerät der Raster-Sondenanordnung darstellen.
  • Im anderen Fall muß die Fehlerfigur punktweise aufgenommen werden.
  • Die Fig.2 mit 4 zeigen Ausführungsbeispiele zur Aberrationsmessung nach dem Rasterprinzip. In Fig.2 wird das Transmissions-Rasterbild einer kreisförmigen Blende BO entworfen. Der Durchmesser. der Blendenöffnung sollte zur übersichtlichen Messung mindestens dreimal kleiner als die auftretenden Aberrationen # sein. Die mit einem Kippwinkel a versehene Sonde von Fig.1 weist nach Durchlaufen der Linse L einen Kippwinkel O' auf. Die Aberrationen s werden von dem Detektor DT nachgewiesen Für Kontrollmessungen an der Ablenklinse L eines Elektronen-/Ionen-Schreibers ist eine Detektor-Anordnung nach Fig.3 geeignet. Eine Verschiebung des Sondenflecks infolge von Linsenfehlern wird hierbei durch Abrastern von Justiermarken JM geringer lateraler Ausdehnung, z.B. Löcher, Ätzgruben, Schwermetallmarken, festgestellt. Auf diese Weise lassen sich Linsenfehler (Einstellfehler) und die Zentrierung der Beleuchtung ermitteln bzw. überprüfen.
  • Dies kann vorteilhafter Weise in längeren Schreibpausen erfolgen. Ist eine Justiermarke JM z.B. als T-Graben ausgebildet, so kann sie von Detektoren DT über den Topografie-Eontrast festgestellt werden. Ist eine Justiermarke JM als ein Schwermetallfleck ausgebildet, so kann diese Justiermarke JM über den Sekundärelektronen-Kontrast in der üblichen Betriebsart eines Raster-Elektronenmikroskops festgestellt werden.
  • Fig.4 zeigt eine Detektor-Anordnung für Aberrationsmessungen mit verbesserter Empfindlichkeit. Um bei gekippter Beleuchtung einen Bereich eines Objekts OB von einer Größe von etwa 2# Kontrast stark abbilden zu können, sind Kontrastblende KB und Detektor DT in der Ebene z2 verschiebbar. Nach Fig.4 ergibt sich der Auftreffort D des Mittelstrahl im Detektor DT zu: D = +b tan Gl.
  • b ist der Abstand zwischen der Objektebene Z1t und der Detektorebene Z2 Die maximal mögliche Auflösung eines erfindungsgemäßen Meßverfahrens, die begrenzt ist durch den Beugungsfehler an der Apertur bestimmenden Blende des Sondenstrahls, wird mit dem Transmissions-Rasterbild von entsprechend feinen, stark streuenden Strukturen auf einer Kohlefolie erreicht. Die Apertur des Sondenstrahls und die Größe der Kontrastblende KB sind dabei der Streucharakteristik des Objekts OB anzupassen.
  • Für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig.4 wird im folgenden eine Dimensionierung der Abstände und Winkel am Beispiel eines Ablenkobjektivs für einen Elektronenstrahl-Schreiber angegeben. Gegeben seien dabei ein Arbeitsabstand a zwischen der Linsenmitte und einem Wafer als Objekt OB von 50 mm. Als Rasterspulen RA werden dabei die Ablenkspulen des Objektivs genommen. Weiter betrage das theoretische Auflösungsvermögen auf der Achse 0,1 µm bei einer Apertur von 5.1O3rai. Gemessen werden soll eine (axiale) Koma, welche die Auflösung auf der Achse auf etwa 0,15/um verschlechtert. Der zugehörige Koma-Koeffizient B2 ist für die angegebene Apertur 5 = 5^10 3rad etwa B2 ~ 2 mm. Die Linse L wird nun so erregt, daß nach Durchlaufen dieser Linse L die Ladungsträger-Sonde eine Apertur «' von 5.10 rad und einen Kippwinkel @' von 5*10 2rad aufweist. Der Abstand b vom Objekt OB zum Detektor DT wird zu 25 mm gewählt. Der Durchmesser der Kontrastblende KB betrage 150/um. Die infolge der Koma auftretende Aberration ß ist dann 5/um groß. Der Abstand D des Auftrefforts dieser Sonde im Detektor DT zur optischen Achse beträgt dann 1,25 mm.
  • Fig.5 erläutert die Methode der Fehlerfiguren. Gezeich- net ist der xz-Schnitt durch den Strahlengang. Die Ebenen z1 und z1' sind konjungiert. #x ist die x-Eomponente des komplexen Kippwinkels # =/#/ei#;/#/2 = #x2 + #y2. #dxO,O' (#) ist die zum Kippwinkel 4 und der Achse O 0' gehörende Aberration. Die Aberration ist in Fig.5 übertrieben dargestellt. Die Bezugsachse O O' muß nicht wie in Fig.5 dargestellt mit der Linsenachse übereinstimmen.
  • Wird, wie in Fig.5 dargestellt, ein schlankes Sondenbündel der Apertur test und kleinem Durchmesser in der Ebene z1 unter dem Winkel 4 = #x + i #y =/#/ ei# gegen eine willkürliche Bezugsrichtung 0 O' durch eine Linse L gestrahlt, so tritt infolge der Linsenfehler in der Ebene Z1t eine laterale Aberration α auf. Diese laterale Aberration d hängt von den zur Bezugsrichtung axialen Linsenfehlern folgendermaßen ab: In Gleichung (1) sind die Bildfehler bis einschließlich der dritten Ordnung berücksichtigt, dabei sind Ao die Bildverschiebung, A1 der axiale Astigmatismus erster Ordnung, C1 die Defokussierung, A2 der axiale Astigmatismus zweiter Ordnung, B2 die axiale Koma, A3 der axiale Astigmatismus dritter Ordnung, 33 der Sternfehler dritter Ordnung und C3 die sphärische Aberration. Für Rundlinsen ist A3 und B2 im allgemeinen vernachlässigbar klein. Der Querstrich über # bzw. über den Koeffizienten bedeutet:"Konjungiert komplex".
  • Um die Fehlerkoeffizienten aus der Aberration (#=#x+i#y) experimentell zu bestimmen, geht man so vor, daß man den Betrag des Kippwinkels # von Null bis zu einem Abstand |#|max variiert und jeweils bei Abstand /#/= konstant den Azimutwinkel p von Null bis 2# ändert. /#/max ist etwa eine Größenordnung größer zu wählen als die Abbildungsapertur αBB, welche beim eigentlichen Betrieb der Linse L vorgesehen ist. Auf diese Weise lassen sich alle Bildfehler bestimmen, welche bei Abbildung mit der Apertur αABB die Auflösung begrenzen.
  • Die Zentrierung einer Rundlinse L läßt sich feststellen, wenn man den Sondenstrahl um + Qx und + #y gegen die zunächst eingestellte Beleuchtungsrichtung kippt. Die Beleuchtung ist auf die Linse L ideal zentriert, wenn #(#x) = -# (-#x) und #(#y) = -# (-#) ist. Zur Zentrierung realer Linsen L wird man die möglichst exakte Erfüllung dieser Bedingungen fordern.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: t1 9 Verfahren zur Messung von Linsenfehlern und/oder der Zentrierung an Sonden erzeugenden Linsen (L) für Ladungsträger, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,. daß die aus der Transmissions-Ruhbild-Mikroskopie bekannte Methode der Fehlerfiguren angewendet wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sonde zeitlich nacheinander so gekippt wird, daß deren Mittelachse vor Eintritt in eine zu prüfende Linse (L) um eine vorgegebene Achse (O O') auf einem Kegelmantel umläuft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei einem beliebigen, aber festen Kippwinkel (@) die Sonde über ein Objekt (OB) gerastert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bild der Ladungsträger-Sonde nachvergrößert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der Ladungsträger-Sonde ein Objekt (OB) mit entsprechend kleinen Details abgerastert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fehlerfigur direkt auf einem Sichtgerät dargestellt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fehlerfigur punktweise aufgenommen wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rasterbild von einer Lochblende (BO) entworfen wird.
    9. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Transmissions-Rasterbild von einer feinen Struktur erzeugt wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Justiermarken (dI) auf einem Objekt abgerastert werden.
    11. Anordnung zur Messung von Linsenfehlern und/oder der Zentrierung von Sonden erzeugenden Linsen (L) für Ladungsträger, mit einer zu prüfenden Linse (L), g e k e n n -z e i c h n e t durch Mittel (DA) zur Kippung der Ladtingsträger-Sonde, eine Rasterablenkung (RA) zur Abrasterung eines Objektes (OB) und einen Detektor (DT) zur Aufnahme einer Fehlerfigur nach der aus der Transmissions-Ruhbild-Mikroskopie bekannten Methode der Fehlerfiguren.
DE19823235101 1982-09-22 1982-09-22 Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger Withdrawn DE3235101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235101 DE3235101A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235101 DE3235101A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235101A1 true DE3235101A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6173875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235101 Withdrawn DE3235101A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061978A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Forschungszentrum Jülich GmbH Elektronenmikroskop und Verfahren zur Messung der Defokusstreuung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061978A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Forschungszentrum Jülich GmbH Elektronenmikroskop und Verfahren zur Messung der Defokusstreuung
US9076630B2 (en) 2006-12-21 2015-07-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Electron microscope and a method for measuring the defocus variation or the limit resolution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274622B1 (de) Detektoranordnung mit einem Detektorobjektiv für Korpuskularstrahlgeräte
EP2159818B1 (de) Elektronenmikroskop mit einer Phasenplatte
DE2922325C2 (de)
EP1801844B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE112018000937B4 (de) Verfahren zum messen und vorrichtung zum steuern eines abbildungsfehlers eines elektronenmikroskops
DE19838600A1 (de) Energiefilter und Elektronenmikroskop mit Energiefilter
DE69920182T2 (de) Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion
DE3904032A1 (de) Elektronenmikroskop zur untersuchung von festkoerperoberflaechen
DE102014212563B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Positionsänderung eines Teilchenstrahls eines Rasterteilchenmikroskops
DE3032818A1 (de) Durchstrahlungsrasterelektronenmikroskop mit automatischer strahlkorrektur
DE60038007T2 (de) Teilchenstrahlgerät
DE69918958T2 (de) Rasterelektronenmikroskop mit einem ortssensitiven detektor
DE2555781A1 (de) Elektronenmikroskop
WO2009036983A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines korrekturwerts einer brennfleckposition einer röntgenquelle einer messanordnung sowie eine messandordnung zum erzeugen von durchstrahlungsbildern
EP0624787A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Oberflächen-Inspektion
DE69925131T2 (de) Elektronenmikroskop
DE102017203554A1 (de) Objektpräparationseinrichtung und Teilchenstrahlgerät mit einer Objektpräparationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Teilchenstrahlgeräts
EP0578664A1 (de) Einrichtung zur röntgenbestrahlung von objekten.
DE3235101A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von linsenfehlern und/oder der zentrierung an sonden erzeugenden linsen fuer ladungstraeger
DE102019218315B3 (de) Verfahren zur Spannungskontrastbildgebung mit einem Korpuskularvielstrahlmikroskop, Korpuskularvielstrahlmikroskop für Spannungskontrastbildgebung und Halbleiterstrukturen zur Spannungskontrastbildgebung mit einem Korpuskularvielstrahlmikroskop
DE102019101750B4 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE10351276A1 (de) Teilchenstrahlgerät
WO1989007330A1 (en) Scanning electron microscope
DE3913043C2 (de) Energieanalysator
DE112019007662T5 (de) Ladungsteilchenstrahlgerät und Prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee