DE3234283A1 - Verfahren zur dichtebestimmung von sedimenten auf gewaesserboeden - Google Patents

Verfahren zur dichtebestimmung von sedimenten auf gewaesserboeden

Info

Publication number
DE3234283A1
DE3234283A1 DE19823234283 DE3234283A DE3234283A1 DE 3234283 A1 DE3234283 A1 DE 3234283A1 DE 19823234283 DE19823234283 DE 19823234283 DE 3234283 A DE3234283 A DE 3234283A DE 3234283 A1 DE3234283 A1 DE 3234283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boundary layer
frequency
sound
sediment
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234283C2 (de
Inventor
Rolf Ing.(grad) 2800 Bremen Ziese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19823234283 priority Critical patent/DE3234283A1/de
Publication of DE3234283A1 publication Critical patent/DE3234283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234283C2 publication Critical patent/DE3234283C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/28Processing seismic data, e.g. for interpretation or for event detection
    • G01V1/30Analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/3808Seismic data acquisition, e.g. survey design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02416Solids in liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Dichtebestimmung
  • von Sedimenten auf Gewässerböden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dichtebestimmung von Sedimenten auf Gewässerböden, insbesondere von Schlickschichten in Hafenbecken, Fahrrinnen od. dgl..
  • In Hafenbecken und Fahrrinnen ist es von Zeit zu Zeit notwendig, auf dem Meeresgrund sich ablagernde Schlickschichten abzubaggern, um die für den Schiffsverkehr erforderliche freie Wassertiefe zu garantieren. Dabei müssen im wesentlichen nur solche Schlickschichten entfernt werden, deren Dichte so groß ist, daß der dem in die Schlickschicht eintauchenden Schiffskiel entgegengesetzte Fahrwiderstand ein zulässiges Maß überschreitet. Schlickschichten nur geringer Dichte hingegen sind, da sie vom Schiffskiel ungehemmt durchdrungen werden können, ungefährlich und müssen erst bei zunehmender Dichte beseitigt werden.
  • Aus Kostengründen wäre es daher vorteilhaft, Baggerarbeiten zum Schlickabbau erst dann vorzunehmen, wenn die Schlickdichte einen bestimmten Wert erreicht hat. Dies setzt jedoch ein einfaches, praktikables und rentables Verfahren zur Dichtebestimmung der Schlickschichten voraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem auf Echolotbasis eine Dichtebestimmung von Sediment ten durchführbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es auf dem Prinzip der Echolotung mit einem Schallsender und Schallempfänger beruht und damit vom fahrennen Schiff oder schwimmenden Arbeitsgerät aus ohne aufwendige Installations- und Vorbereitungsarbeiten an beliebigen Orten im Hafenbecken oder in der Fahrrinne eingesetzt werden kann. Die. Genauigkeit der Dichtebestimmung ist zumindest für den beschriebenen Einsatzzweck des Schlickabbaus in Schiffahrtsstraßen überaus ausreichend.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Dichtebestimmung im nachfolgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des Dichtebestimmungsverfahrens.
  • Die Vorrichtung, in welche im wesentlichen ein Echolot integriert ist, weist einen an einem Sendegenerator 10 angeschlossenen Unterwasser-Schallsender 11 zum Aussenden gerichteter Schallimpulse (z. B. kurze CW-Schallimpulse) und einen Unterwasser-Schallempfänger 12 für die aus dem Lotbereich zurückkehrenden Echos auf. Schallsender 11 und Schallempfänger 12 sind an einem meeresbodenfernen Meßort 20 angeordnet, z. B.
  • auf einem Schiff oder schwimmenden Arbeitsgerät wie Saugbagger od. dgl.. Der Sendegenerator 10 erzeugt zwei unterschiedlich hohe Frequenzen, sog. Primärfrequenzen, von welchen mindestens eine variierbar ist, die gleichzeitig über den Schallsender 11 von dem Meßort 20 aus nach unten ins Wasser abgestrahlt werden. In einem Beispiel beträgt die eine Primärfrequenz konstant 50 kHz, während die andere in einem Frequenzbereich zwischen 38 bis 47 kHz verändert werden kann. Der Schallempfänger 12 empfängt Echos mit wenigstens einer der Primärfrequenzen und infolge der bekannten nicht linearen Übertragungseigenschaft des Wassers eine Differenzfrequenz, auch parametrische Frequenz genannt, welche der Differenz zwischen den Primärfrequenzen entspricht, im Beispiel also je nach Wahl der variablen Primärfrequenz zwischen 12 und 3 kHz beträgt.
  • Mit den vom Schallsender 11 zum Meeresboden hin abgestrahlten beiden Primärfrequenzen und der im Wasser sich ausbildenden Differenz - oder parametrischen Frequenz wird ein den Meeresboden überdeckendes Sediment beschallt und damit Grenzschichten an oder in dem Sediment akustisch geortet, so z. B. die obere und untere Grenzschicht einer Schlickschicht mit im wesentlichen konstanter Dichte. Die obere Grenzschicht liegt dabei an der Grenzstelle Wasser/Schlick und die untere Grenzschicht an einer Trennstelle im Schlick, bei welcher ein Dichtesprung auftritt, z. B. zwischen einer stark verfestigten Schlickschicht und mehr wäßrigen Schlickschicht, sog. Mud, oder zwischen einer Schlickschicht und dem Meeresboden. Die vom Schallsender 11 abgestrahlten Schallimpulse werden dabei an den Grenzschichten reflektiert und als Grenzschicht-Echos von dem Schall empfänger 12 erfaßt. Während dabei die hohen Primärfrequenzen an der oberen Grenzschicht weitgehend vollständig reflektiert werden, dringt die tiefe Differenzfrequenz in die Schlickschicht ein und wird erst an der unteren Grenzschicht aufgrund des Dichtesprungs reflektiert. Die Eindringtiefe ist dabei abhängig von der gewählten Differenzfrequenz.
  • Die an den Grenzschichten erzeugten und vom Schallempfänger 12 aufgenommenen Echos werden über Frequenzfilter 13, 14, die auf eine der Primärfrequenz, vorzugsweise der konstanten Primärfrequenz von 50 kHz, bzw.
  • auf die Differenzfrequenz abgestimmt sind, Jeweils einem Echodetektor 15 bzw. 16 zugeführt. In bekannter Weise bestimmt jeder Echodetektor 15, 16 aus der Schalllaufzeit die Entfernung r und r der Grenzschichten zu 0 u dem Schallempfäng-er 12, also zum Meßort 20. Ein Ausführungsbeispiel eines Echodetektors, wie er auch hier verwendet werden kann, ist in der DE-PS 15 66 852 beschrieben. Die Echodetektoren 15, 16 bestimmen weiterhin aus den Amplituden der detektierten Echos die Echopegel.
  • Die in den Echodetektoren 15, 16 ermittelten Bestimmungsgrößen Entfernung rO der oberen Grenzschicht und Echopegel ELo der an der oberen Grenzschicht erzeugten Echos (Echodetektor 15) und die Entfernung ru der unteren Grenzschicht und der Echopegel EL der an der unteren u Grenzschicht erzeugten Echos (Echodetektor 16), werden einem Rechner 17 zugeführt, der aus den Bestimmungsgrößen die Dichte g der Schlickschicht berechnet und mittels eines Anzeigegerätes 18 ausgibt.
  • Aus den von dem Echodetektor 15 gelieferten Bestimmungsgrößen berechnet der Rechner 17 zunächst die an der oberen Grenzschicht auftretenden Reflexionsverluste BL o gemäß G1. (1) und (2).
  • TLo = 20 lg 2ro - a.2ro -BLo (1) TLo = SL-ELo (2), wobei: SL = Sendepegel ELo = Echopegel obere Grenzschicht TLo = Ubertragungsverlust im Bereich Meßort/obere Grenzschicht rO = Entfernung Meßort/obere Grenzschicht a = Dämpfungskoeffizient in Wasser sind.
  • Der Dämpfungskoeffizient a ist frequenzabhängig (Frequenz f) und z. B. für 100 C Wassertemperatur zu berechnen mit Mit den berechneten Reflexionsverlusten BLo an der oberen Grenzschicht berechnet der Rechner 17 den Dämpfungskoeffizienten a' in der Schlickschicht gemäß G1. (4) und (5) und aus diesen die Dichte # nach Gel.(6).
  • TLu = 20 lg 2ru-a.2ro-a' . (2ru-2ro)-2 BLo-BLu (4) TL = SL-EL (5) u u a' = (9,67.10-4 # -0.875)f. dB (6) m wobei: SL = Sendepegel EL = Echopegel untere Grenzschicht u TL = Ubertragungsverluste im Bereich u Meßort/untere Grenzschicht rO = Entfernung Meßort/obere Grenzschicht ru = Entfernung Meßort/untere Grenzschicht a = Dämpfungskoeffizient Wasser a' = Dämpfungskoeffizient Schlick BL = Reflexionsverluste an der oberen o Grenzschicht BLu = Reflexionsverluste an der unteren Grenzschicht sind.
  • Da die Reflexionsverluste BLu an der unteren Grenzschicht unbekannt sind, wird die Ortung der unteren Grenzschicht mit einer Differenzfrequenz wiederholt, die vorzugsweise um eine Oktave höher oder niedriger liegt als die bei der vorangehenden Ortung der unteren Grenzschicht verwendete Differenzfrequenz. Im Beispiel ist die Differenzfrequenz für die erste akustische Ortung der unteren Grenzschicht mit 6 kHz und die Differenzfrequenz zur zweiten Ortung der unteren Grenzschicht mit 3 kHz gewählt. Bei den zeitlich aufeinanderfolgenden Ortungen der unteren Grenzschicht wird daher die variable Primärfrequenz des Sendegenerators auf 44 kHz bzw. 47 kHz eingestellt.
  • Der von dem Echodetektor 16 bei der zweiten Ortung bestimmte Echopegel wird ebenfalls dem Rechner 17 zugeführt. Unter Einbeziehung der ermittelten bzw. berechneten Bestimmungsgröße BLo, ro, ru stehen mit den bei den beiden Ortungen der unteren Grenzschicht erhaltenen Echopegeln ELUl und EL im Rechner 17 ein Gleichungssystem aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, der frequenzunabhängigen Größe BL und der frequenzabhängiu gen Größe a', zur Verfügung, das ohne weiteres lösbar ist. Aus G1. (6) bestimmt sich dann die Dichte g der Schlickschicht, die mittels des Anzeigegerätes 18 sichtbar gemacht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es nicht zwingend, die obere Grenzschicht des Sediments mit einer hohen Primärfrequenz zu orten. Theoretisch ist auch die Ortung der oberen Grenzschicht mit der gleichen Differenzfrequenz möglich, mit welcher auch die untere Grenzschicht beschallt wird. Die Verwendung der hohen Primärfrequenz ermöglicht jedoch eine wesentlich bessere Echo erkennung an der oberen Grenzschicht und eine genauere Echoauswertung, als dies mit der tiefen Differenzfrequenz möglich wäre.
  • Auch kann auf die Bestimmung des Echopegels der oberen Grenzschichtechos verzichtet werden, wenn ein entsprechender, aus den G1. (4) und (5) unter Berücksichtigung der Ortung mit zwei verschiedenen tiefen Frequenzen sich ergebender Algorithmus im Rechner 1/ verwendet wird. Wenn man davon ausgeht, daß die Reflexionsverluste an der oberen Grenzschicht frequenzunabhängig sind, so entfällt die Unbekannte BLo in dem Gleichungssystem. Die Auswertung der oberen Grenzschichtechos dient dann nur noch der Bestimmung der Entfernung rO.
  • Weiterhin ist es nicht notwendig,für Schallsender und Schallempfänger jeweils einen gesonderten elektroakustischen Wandler zu verwenden, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Für Sender und Empfänger kann in bekannter Weise ein einziger elektroakustischer Wandler benutzt werden. Anstelle der Echopegel können auch die Echoamplituden zur Dichteberechnung herangezogen werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE < Verfahren zur Dichtebestimmung von Sedimenten auf Gewässerböden, insbesondere von Schlickschichten in Hafenbecken, Fahrrinnen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß von einem außerhalb des Sediments liegenden Meßort (20), vorzugsweise von oder nahe der Gewässeroberfläche, aus eine obere und eine untere Grenzschicht eides Sediments akustisch aktiv geortet werden, daß die Ortung der unteren Grenzschicht mit zwei unterschiedlichen Schallfrequenzen durchgeführt wird, daß mit den am Meßort (20) empfangenen Grenzschicht-Echos die Grenzschichtentfernungen (rO, ru) zum Meßort (20) und zumindest die Echopegel (EL) der unteren Grenzschicht-Echos bestimmt werden und daß mit den Echopegeln (EL) und den Grenzschichtentfernungen (r01 ru) die Dichte (Q ) des zwischen den Grenzschichten befindlichen Sediments berechnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der Echopegel (EL) der oberen Grenzschicht-Echos bestimmt und in die Dichterechnung einbezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ortung der unteren Grenzschicht das Sediment jeweils mit Schallimpulsen niedriger, in das Sediment eindringender Frequenz beschallt wird, die vorzugsweise im Wasser als parametrische Frequenz aus der Abstrahlung von Schallimpulsen mit um die parametrische Frequenz differierenden hohen Primärfrequenzen gewonnen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ortung der unteren Grenzschicht verwendeten beiden Schallfrequenzen um eine Oktave auseinanderliegen und vorzugsweise durch Ändern mindestens einer der Primärfrequenzen gewonnen werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ortung der unteren Grenzschicht mit zwei unterschiedlichen Schallfrequenzen zeitlich nacheinander mit jeweils einer Schallfrequenz durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Ortung der oberen Grenzschicht das Sediment mit Schallimpulsen hoher Frequenz, vorzugsweise einer zur Erzeugung der parametrischen Frequenzen verwendeten Primärfrequenz, beschallt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schallimpulse mit um eine niedrige Differenzfrequenz sich unterscheidenden hohen Primärfrequenzen ausgesandt und empfangene Echos frequenzselektiert werden und daß nur Echos mit einer der Differenzfrequenz und mit einer einer der Primärfrequenzen entsprechenden Frequenz ausgewertet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzschichtentfer nungen (rO, ru) in bekannter Weise aus der Laufzeit der zur Ortung der Grenzschichten ausgesandten Schallimpulse bestimmt werden.
DE19823234283 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren zur dichtebestimmung von sedimenten auf gewaesserboeden Granted DE3234283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234283 DE3234283A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren zur dichtebestimmung von sedimenten auf gewaesserboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234283 DE3234283A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren zur dichtebestimmung von sedimenten auf gewaesserboeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234283A1 true DE3234283A1 (de) 1984-03-22
DE3234283C2 DE3234283C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=6173324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234283 Granted DE3234283A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren zur dichtebestimmung von sedimenten auf gewaesserboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532372A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Krupp Gmbh Echolot, insbesondere sedimentlot
CN100456045C (zh) * 2005-07-01 2009-01-28 中国科学院声学研究所 一种浅地层剖面仪测量海底沉积物特性的方法及系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. P. Papadakis, "Ultrasonic Velocity and Attenuation: Measurement Methods with Scientific and Industrial Applications", in: Physical Acoustics (Hrsg. W. Mason), Bd. 12, 1976, S. 358-361 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532372A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Krupp Gmbh Echolot, insbesondere sedimentlot
CN100456045C (zh) * 2005-07-01 2009-01-28 中国科学院声学研究所 一种浅地层剖面仪测量海底沉积物特性的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234283C2 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854783A1 (de) Sonargeraet
DE10156827B4 (de) System zur Positionsbestimmung von Unterwasserobjekten
DE3300230A1 (de) Verfahren zur akustischen fernmessung zur bestimmung der relativen lage eines getauchten gegenstandes, bezogen auf ein fahrzeug und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3149162A1 (de) Einrichtung und verfahren zum orten eines unter der wasseroberflaeche geschleppten streamers
DE4118772A1 (de) Verfahren zur korrektur maritimer seismischer daten aufgrund von geschwindigkeitsunterschieden einer meeresstroemung
EP1393025B1 (de) Verfahren zur bestimmung der mittleren schallgeschwindigkeit in einem wasserkörper
DE10213566A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Oberflächenrauhigkeit mit einem Mehrstrahlecholot
EP1920269B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes
DE4344509A1 (de) Verfahren zur Messung der akustischen Rückstreueigenschaft von Gewässerböden
EP0629879A2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Tiefenwerten eines Gewässers
DE3234283C2 (de)
DE3019848A1 (de) Stroemungsmesser zum messen von meeresstroemungen in grosser tiefe und in realzeit
DE10130297A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels
DE2639476A1 (de) Verfahren zum fuehren einer unterwasseranordnung
EP0253277B1 (de) Passives Verfahren zur Schätzung von Zieldaten eines im Wasser sich bewegenden, zeitkontinuierliche Wasserschallsignale abstrahlenden Ziels
EP3152589A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer unterwasserkarte, unterwasserkarte sowie fahrzeug
DE2721115C2 (de) Meßeinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit und Richtung von Wasserströmungen unter einem Schiff
DE3532372A1 (de) Echolot, insbesondere sedimentlot
DE3019905A1 (de) Stroemungsmesser zum messen von meeresstroemungen in grosser tiefe
DE102009042969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Wasserfahrzeugs
DE19929708B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von bodenrelevanten Parametern bei der Sedimentortung mit parametrischen akustischen Schallquellen
JPH0749376A (ja) 超音波藻計測装置
DE102013202337B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Geschwindigkeit eines Unterwassserfahrzeugs über Grund und Anordnung zum Bestimmen der Geschwindigkeit eines Unterwasserfahrzeugs über Grund
DE102005061149B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sonarbildes
EP1984752B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee