DE3232413A1 - Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel - Google Patents

Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel

Info

Publication number
DE3232413A1
DE3232413A1 DE19823232413 DE3232413A DE3232413A1 DE 3232413 A1 DE3232413 A1 DE 3232413A1 DE 19823232413 DE19823232413 DE 19823232413 DE 3232413 A DE3232413 A DE 3232413A DE 3232413 A1 DE3232413 A1 DE 3232413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling compound
highly reflective
longitudinally watertight
particles
telecommunications cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232413
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 1000 Berlin Prange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823232413 priority Critical patent/DE3232413A1/de
Publication of DE3232413A1 publication Critical patent/DE3232413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Füllmasse für ein längswasserdichtes
  • optisches Nachrichtenkabel Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmasse für ein längsdichtes optisches Kabel, die aus Olefinen, öl- oder wachsartigen Substanzen oder aus in Anwesenheit von Wasser quellfähigen Stoffen besteht.
  • Bei Lichtwellenleiterkabeln ist es erforderlich, im Falle von Beschädigungen etwaige Faserbrüche lokalisieren zu können. Dafür wird üblicherweise ein optisches Impulsreflektometer verwendet, das kurze Lichtimpulse in den Lichtwellenleiter sendet. Die längenabhängigen Rückstreuungen und Reflexionen werden auf dem Bildschirm eines Oszillografen dargestellt. Die Reflexion am Ende eines Lichtwellenleiters ist vom Übergang der Brechungsindizes Lichtwellenleiter - Kernmaterial gegen umgebendes Medium, z. B. Luft, abhängig. Entsprechendes gilt auch im Falle des Bruches eines Lichtwellenleiters bzw. einer Faser.
  • Um die Kabel längswasserdicht auszubilden, werden heute auch Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern mit Substanzen gefüllt, die u. a. eine Wasserausbreitung parallel zu den Leitern verhindern. Dafür werden im allgemeinen dickflüssige Kohlenwasserstofföle oder ähnlich strukturierte Stoffe verwendet. Am Ende oder an der Bruchstelle eines Lichtwellenleiters wirkt die den Lichtwellenleiter umgebende Füllmasse als Immersionsflüssigkeit, die den Sprung im Brechungsindex an der Bruchstelle verringert, so daß im Grenzfall das Licht aus dem Lichtwellenleiter völlig ausgekoppelt wird, d. h. es erfolgt keine Reflexion, sondern ein Dämpfungssprung erheblich geringerer Signalamplitude.
  • Meßtechnisch ist zu fordern, daß das Dämpfungssprungsignal gegenüber dem üblichen Rauschpegel noch auflösbar sein muß.
  • Wegen der geringen zur Verfügung stehenden reflektierten Lichtleistung bereitet das aber Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor erwähnten Schwierigkeiten zu mildern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in die als Füllmasse verwendbare Substanz Kleinstpårtikel aus einem sehr stark reflektierenden Material gemischt sind.
  • Mit Hilfe der eingemischten, stark reflektierenden Partikel wird so der Immersionscharakter der Füllmasse aufgehoben und damit bewirkt, daß an Bruch- bzw. Störstellen im Lichtwellenleiterkabel wieder ein Sprung zwischen den Brechungsindizes entsteht. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird also die Absorption des Lichtes durch die Füllmasse verhindert und gegenüber Luft gegebenenfalls auch eine verstärkte Reflexion erreicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird man dafür Sorge tragen, daß die Kleinstpartikel Korngrößen zwischen 1 bis 50 pm aufweisen, um so eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Partikel in der Füllmasse sicherzustellen.
  • Als besonders geeignetes Material wird man vorzugsweise hochglänzende anorganische Farbpigmente für die Einmischung in die Füllmasse verwenden, weil mit Hilfe dieser Pigmente eine besonders starke Reflexionswirkung erzielbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Beispiele für die Zusammensetzung der Füllmasse erläutert. Die Füllmasse besteht aus dickflüssigen Kohlenwasserstoffölen. Ihr Volumenanteil beträgt mindestens 50 %. Als beimischbare Kleinstpartikel werden verwendet: Silber-, Aluminium- oder Stanniolpartikel mit einer Korngröße von 1 bis 50 ijm oder Glimmerplättchen mit einer Korngröße von 5 bis 50 pm. Es werden jeweils mindestens 2 Volumenprozent Kleinstpartikel der Füllmasse beigemischt. Ein größerer Volumenanteil verbessert die Reflexion, erhöht aber gleichzeitig den Preis.
  • 4 Ansprüche O Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Füllmasse für ein längsdichtes optisches Kabel, die aus Olefinen, öl- oder wachsartigen Substanzen oder aus in Anwesenheit von Wasser quellfähigen Stoffen besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die als Füllmasse verwendbare Substanz mit Kleinstpartikeln aus einem sehr stark reflektierenden Material gemischt sind.
  2. 2. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kleinstpartikel Korngrößen zwischen 1 bis 50 tim aufweisen.
  3. 3. Füllmasse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Volumenanteil der ungemischten Kleinstpartikel aus stark reflektierendem Material 2 bis 50 % beträgt.
  4. 4. Füllmasse nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das stark reflektierende Material aus hochglänzenden anorganischen Farbpigmenten besteht.
DE19823232413 1982-08-27 1982-08-27 Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel Withdrawn DE3232413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232413 DE3232413A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232413 DE3232413A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232413A1 true DE3232413A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6172171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232413 Withdrawn DE3232413A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232413A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165664A2 (de) * 1984-05-18 1985-12-27 Stc Plc Lichtwellenleiterkabel
GB2184563A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Telephone Cables Ltd Optical fibre units
DE3832609C1 (en) * 1988-09-26 1990-01-18 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Method for the production of buffered optical fibres
FR3002331A1 (fr) * 2013-02-18 2014-08-22 Acome Soc Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Micromodule optique a produit d'etancheite opaque

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165664A2 (de) * 1984-05-18 1985-12-27 Stc Plc Lichtwellenleiterkabel
EP0165664A3 (en) * 1984-05-18 1988-01-13 Stc Plc Improvements in fibre optic cables
GB2184563A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Telephone Cables Ltd Optical fibre units
DE3832609C1 (en) * 1988-09-26 1990-01-18 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Method for the production of buffered optical fibres
FR3002331A1 (fr) * 2013-02-18 2014-08-22 Acome Soc Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Micromodule optique a produit d'etancheite opaque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033860A1 (de) System und Verfahren zur Lichtmodulation
DE60004522T2 (de) Optische fasern mit löchern
DE2819590A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einem festen koerper vorliegenden spannung
DE2034344A1 (de) Einrichtung zur Messung physikalischer Großen durch Messung der Intensität eines Lichtstrahlenbundels
DE10035263C2 (de) Optische Vorrichtung
EP0006530A1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE2429670A1 (de) Optischer leitkoerper
DE3234900A1 (de) Faseroptischer sensor
DE3232413A1 (de) Fuellmasse fuer ein laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE3341048A1 (de) Faser-optik-thermometer
DE60017284T2 (de) Optische vorrichtung mit einer faseroptischen komponente
EP0297669A2 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE4037431A1 (de) Optischer sensor
DE3908548A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und messfuehler zur durchfuehrung des verfahrens
DE3145669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schwerkraft einer fluessigkeit
DE3932711A1 (de) Optischer stosswellensensor
EP0304993B1 (de) Koppelanordnung zur Führung eines durch ein Ende eines Lichtwellenleiters (LWL) gesendeten Lichtstrahls auf die lichtempfindliche Fläche einer Photodiode eines Messgerätes
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE3340283A1 (de) Verfahren zur messung des feuchtigkeitsgehaltes, insbesondere des feuchtigkeitsgehaltes von gasen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0450175B1 (de) Optoelektrische Füllstandsanzeigevorrichtung
DE3703629C2 (de) Füllstandsanzeiger
EP0249746A2 (de) Lichtleitfaser für ein Datenbussystem
EP0275275A1 (de) Chemosensor.
DE2744219C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern
DE19959279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung in einem geschlossenen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee