DE3232402A1 - Mobile seilwinde - Google Patents

Mobile seilwinde

Info

Publication number
DE3232402A1
DE3232402A1 DE19823232402 DE3232402A DE3232402A1 DE 3232402 A1 DE3232402 A1 DE 3232402A1 DE 19823232402 DE19823232402 DE 19823232402 DE 3232402 A DE3232402 A DE 3232402A DE 3232402 A1 DE3232402 A1 DE 3232402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
drum
conical surfaces
load
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232402
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8114 Uffing Bechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotzler GmbH and Co
Rotzler GmbH and Co Spezialfabrik fuer Seilwinden und Hebezeuge
Original Assignee
Rotzler GmbH and Co
Rotzler GmbH and Co Spezialfabrik fuer Seilwinden und Hebezeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotzler GmbH and Co, Rotzler GmbH and Co Spezialfabrik fuer Seilwinden und Hebezeuge filed Critical Rotzler GmbH and Co
Priority to DE19823232402 priority Critical patent/DE3232402A1/de
Priority to CH5434/82A priority patent/CH656600A5/de
Priority to US06/421,266 priority patent/US4575050A/en
Priority to SE8205430A priority patent/SE8205430L/
Priority to IT8223405A priority patent/IT1208164B/it
Priority to FR8216148A priority patent/FR2513236A1/fr
Priority to CA000412145A priority patent/CA1191129A/en
Publication of DE3232402A1 publication Critical patent/DE3232402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Mobile Seilwinde
  • Zusatz zu Patent ..... (P 31 38 034.4-22) Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Seilwinde mit einer motorisch angetriebenen Seiltrommel der nach dem Hauptpatent <P 31 38 034.4-22) vorgesehenen Gattung. Dabei sind die Neigungswinkel der beiden Konusflächen in Achsrichtung der Seiltrommel gleich ausgerichtet, so daß das den kleineren Durchmesser aufweisende Ende der einen Konus fläche mit dem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende der zweiten Konus fläche über eine dem Durchmesserunterschied entsprechende Stufe verbunden ist. An dieser Stufe wird die an dem kleineren Durchmesser der einen Konus fläche abgezogene Teillänge des an deren größerem Durchmesser eingezogenen Lastseils über eine zu der Seiltrommel achsparallel angeordnete erste Umlenkrolle für eine Zurückführung an den größeren Durchmesser der zweiten Konusfläche umgelenkt, von deren kleinerem Durchmesser das Lastseil für eine Umlenkung durch eine zweite Umlenkrolle in Richtung der auf der Antriebswelle der Seiltrommel angeordneten Klemmscheibe abgezogen wird. Die Klemmrille dieser Klemmscheibe weist einen mit dem größeren Durchmesser der zweiten Konusfläche gleichen oder größeren Durchmesser auf und erzeugt damit beim Antrieb der Seiltrommel eine Klemmkraft auf das Lastseil, die zum Heranholen einer Last als Zugkraft über die beiden Konusflächen stufenweise zurückwirkt, wobei deren dem Reibungswinkel zwischen dem Lastseil und der Seiltrommel entsprechender Neigungswinkel ein Wandern der die beiden Konus flächen der Seiltrommel umschlingenden Teillängen des Lastseils längs der Trommelachse verhindert und diese Teillängen auch ohne die Gefahr eines Ubereinanderlegens in einer nebeneinander gelegten Anordnung hält. Die Seiltrommel arbeitet damit als eine reine Durchlauftrommel und kann unabhängig von der Länge des Lastseils und auch völlig unabhängig davon, über welche Wegstrecke eine Last herangeholt werden soll, mittels eines Antriebsmotors nicht zu hoher Leistung mit einem ständig konstanten Drehmoment angetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mobile Seilwinde nach dem Hauptpatent so auszubilden, daß sie auch als Hebezeug für ein Heben und Senken von Lasten verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abänderung der mobilen Seilwinde gemäß der Gattung nach dem Hauptpatent die Neigungswinkel der beiden Konusflächen in Achsrichtung der Seiltrommel zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind, und daß das Lastseil durch die Umlenkrolle für eine abwechselnde Mehrfachumschlingung der beiden Konus flächen bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Seiltrommel angeordnet ist.
  • Durch die zueinander entgegengesetzte Ausrichtung des Neigungswinkels der beiden Konusflächen wird beim Heben einer Last an der einen Konus fläche eine von der Klemmscheibe auf den Seileinzug rückwirkende Zugkraft ausgeübt, die andererseits für ein Absenken der Last in der umgekehrten Drehrichtung der Seiltrommel dann über die zweite Konusfläche vermittelt wird. Bei der Umsteuerung der Drehrichtung der Seiltrommel erfährt dabei die Mehrfachumschlingung des Lastseils an der einen Konusfläche eine Verlagerung zu der zweiten Konusfläche und umgekehrt, wobei der dem Reibungswinkel zwischen dem Lastseil und der Seiltrommel entsprchende Neigungswinkel der beiden Konusflächen sicherstellt, daß am Ende dieser Verlagerung sowohl beim Heben als auch beim Senken einer Last ein weiteres Wandern der die jeweilige Konus fläche umschlingenden Teillängen des Lastseils längs der Achse der Seiltrommel unter Vermeidung eines Ubereinanderlegens der einzelnen Windungen verhindert wird. Weil daher die Seiltrommel der Seilwinde auch in dieser Ausbildung als Hebezeug als eine reine Durchlauftrommel arbeitet, kann daher die Seiltrommel unabhängig von der Länge des Lastseils und auch völlig unabhängig davon, über welchen Höheunterschied eine Last angehoben und abgesenkt werden soll, mittels eines Antriebsmotors nicht zu hoher Leistung mit einerm ständig konstanten Drehmoment angetrieben werden.
  • In der Zeichnung ist nur die Seiltrommel der erfindungsgemäßen Seilwinde schematisch dargestellt.
  • Die Seiltrommel 3' ist wie bei der mobilen Seilwinde nach dem Hauptpatent durch einen an einer Montageplatte befestigten Antriebsmotor antreibbar, der dabei aber umsteuerbar ausgebildet ist, so daß die Seiltrommel in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen gedreht werden kann.
  • Der Mantel der Seiltrommel 3' ist in zwei einen gleichen Neigungswinkel aufweisende Konusflächen 4' und 5' unterteilt, die an ihren den kleineren Durchmesser aufweisenden Enden über einen zylindrischen Mantelabschnitt 13, der auch ausgerundet sein kann, miteinander verbunden sind.
  • Die Neigungswinkel der beiden Konusflächen 4' und 5' sind in Achsrichtung der Seiltrommel 3' zueinander entgegengesetzt ausgerichtet und entsprechen dem Reibungswinkel zwischen der Seiltrommel und dem Lastseil, das für das Heben einer Last an dem größeren Durchmesser der Konusfläche 4' für eine Mehrfachumschlingung dieser Konusfläche in einzelnen, nebeneinander liegenden Windungen eingezogen wird. Beim Heben einer Last wird das Lastseil andererseits an dem kleineren Durchmesser der Konusfläche 4' bzw. an dem zylindrischen Mantelabschnitt 13 abgezogen und über eine zu der Seiltrommel 3' achsparallel angeordnete Umlenkrolle zu einer auf der Antriebswelle der Seiltrommel 3' angeordneten Klemmscheibe 10' zurückgeführt, die an ihrer Klemmrille zweigeteilt ausgebildet ist, damit das in ihr geführte Lastseil durch Federn 11', welche die beiden in axialer Richtung relativ zueinander beweglichen Klemmscheibenteile elastisch federnd gegeneinander vorspannt, eine Klemmkraft erfährt. Die Klemmscheibe 10' bzw. ihre Klemmrille weist einen mit dem größeren Durchmesser der beiden Konusflächen 4' und 5' gleichen oder größeren Durchmesser auf und ist für eine Umlenkung des Lastseils in Richtung eines Seilspeichers angeordnet.
  • Beim Heben einer Last in der einen Drehrichtung der Seiltrommel 3' wirkt damit die durch die Klemmscheibe erzeugte Klemmkraft über die Konusfläche 4' auf den Seileinzug zurück, wobei durch den mit dem Reibungswinkel zwischen dem Lastseil und der Seiltrommel übereinstimmenden Neigungswinkel dieser Konusfläche 4' dann ein Wandern des Lastseils längs der Trommelachse verhindert wird. Wenn die Seiltrommel 3' für das Absenken einer Last in der umgekehrten Drehrichtung angetrieben wird, dann erfährt die Mehrfachumschlingung des Lastseils an der Konusfläche 4' zunächst eine Verlagerung auf die Konusfläche 5', so daß jetzt der Seileinzug an deren kleinerem Durchmesser stattfindet und dann auch die zu der Seiltrommel 3' achsparallel angeordnete Umlenkrolle in eine an dem grö-Beren Durchmesser der Konusfläche 5' befindliche Relativlage axial verschoben ist. Am Ende dieser Verlagerung wird wiederum durch den mit dem Reibungswinkel zwischen dem Lastseil und der Seiltrommel übereinstimmenden Neigungswinkel auch der Konusfläche 5' ein Wandern des Lastseils längs der Trommelachse verhindert, so daß jetzt die durch die Klemmscheibe 10' bzw. deren Klemmrille ausgeübte Klemmkraft über die Konusfläche 5' auf den Seileinzug zurückwirkt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Mobile Seilwinde mit einer motorisch angetriebenen Seiltrommel, deren glatter Mantel mit zwei einen gleichen, dem Reibungswinkel zwischen dem Lastseil und der Seiltrommel entsprechenden Neigungswinkel aufweisenden Konusflächen versehen ist, und mit einer auf der Antriebswelle der Seiltrommel angeordneten, synchron mit dieser angetriebenen Klemmscheibe, über die das durch eine achsparallel zu der Seiltrommel angeordnete Umlenkrolle für eine Mehrfachumschlingung der beiden Konusflächen umgelenkte Lastseil in Richtung eines Seilspeichers umgelenkt ist, nach Patent .,...... (P 31 38 034.4-22) dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Neigungswinkel der beiden Konusflächen in Achsrichtung der Seiltrommel zueinander entgegengesetzt ausgerichtet sind, und daß das Lastseil durch die Umlenkrolle für eine abwechselnde Mehrfachumschlingung der beiden Konusflächen bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Seiltrommel angeordnet ist.
  2. 2. Mobile Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Konusflächen der Seiltrommel an ihren den kleineren Durchmesser aufweisenden Enden miteinander verbunden sind.
  3. 3. Mobile Seilwinde nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Verbindungsbereich der beiden Konusflächen ausgerundet ist.
  4. 4. Mobile Seilwinde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verbindungsbereich der beiden Konusflächen durch einen zylindrischen Mantelabschnitt gebildet ist.
  5. 5. Mobile Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenkrolle auf einer zu der Seiltrommel achscarallelen Welle drehfest und axial verschieblich angeordnet ist.
DE19823232402 1981-09-24 1982-08-31 Mobile seilwinde Withdrawn DE3232402A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232402 DE3232402A1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Mobile seilwinde
CH5434/82A CH656600A5 (de) 1981-09-24 1982-09-14 Mobile seilwinde.
US06/421,266 US4575050A (en) 1981-09-24 1982-09-22 Mobile cable winch
SE8205430A SE8205430L (sv) 1981-09-24 1982-09-22 Mobil vinsch
IT8223405A IT1208164B (it) 1981-09-24 1982-09-23 Verricello mobile con tamburo presentante una superficie liscia.
FR8216148A FR2513236A1 (fr) 1981-09-24 1982-09-24 Treuil mobile a cable
CA000412145A CA1191129A (en) 1981-09-24 1982-09-24 Mobile cable winch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232402 DE3232402A1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Mobile seilwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232402A1 true DE3232402A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6172166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232402 Withdrawn DE3232402A1 (de) 1981-09-24 1982-08-31 Mobile seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120438A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Eder Maschinenbau Gmbh Spill für eine Motorwinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120438A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Eder Maschinenbau Gmbh Spill für eine Motorwinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656600A5 (de) Mobile seilwinde.
DE4216912A1 (de) Rutschkupplung
CH663345A5 (de) Loesbare verbindung fuer die buersten von fussbodenreinigungsgeraeten.
DE3505323C2 (de)
DE3341558C2 (de) Taumelscheibengetriebe
DE3922274A1 (de) Aufzugsaggregat
DE2257903A1 (de) Wellenkupplung
EP0135518A1 (de) Antriebsvorrichtung für lamellenvorhänge
DE3232402A1 (de) Mobile seilwinde
DE3511148A1 (de) Stufenlos veraenderliches getriebe vom riemen/riemenscheibentyp mit einem umkehrgetriebemechanismus
DE10017599C2 (de) Schleppkabelwinde
DE3300702A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer getriebe
DE4008229C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Kraftfahrzeugfensterscheibe
DE3138034C2 (de) Seilwinde
EP0732441A3 (de) Verseilmaschine
DE4003053C2 (de)
EP0460667A2 (de) Spiralige Leitungsanordnung
DE4206168A1 (de) Lastdrehmomentsperre (lds)
DE19646769C2 (de) Piezoelektrischer Schrittantrieb
DE532214C (de) Wechselgetriebe zum Schalten auf zwei verschiedene Geschwindigkeiten
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE202004007424U1 (de) Seillängengeber
DE2823272C2 (de) Schachtfördermaschine, insbesondere Abteuffördermaschine
DE2065180C3 (de) Einrichtung zum Abziehen und Weitergeben von Draht in Drahtziehmaschinen. Ausscheidung aus: 2052768 und Ausscheidung aus: 2052769
DE19812335C1 (de) Schleppkabelwinde für geschleppte Täuschkörper an Kampfflugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3138034

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3138034

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3138034

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal