DE3231927A1 - Elektromagnetisch betaetigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Info

Publication number
DE3231927A1
DE3231927A1 DE19823231927 DE3231927A DE3231927A1 DE 3231927 A1 DE3231927 A1 DE 3231927A1 DE 19823231927 DE19823231927 DE 19823231927 DE 3231927 A DE3231927 A DE 3231927A DE 3231927 A1 DE3231927 A1 DE 3231927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
strip
inlet
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231927
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen Hönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823231927 priority Critical patent/DE3231927A1/de
Publication of DE3231927A1 publication Critical patent/DE3231927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 17997 Z
1 3.8.1982 Kh/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Elektromagnetisch betätigbares Ventil Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon Ventile bekannt, bei denen durch einen Elektromagneten ein Anker und über diesen das bewegliche Ventilteil betätigbar ist. Hierbei ergeben sich Grenzen bezüglich möglichst kurzer Schaltzeiten, da relativ große Massen während der Schaltvorgänge beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen. Außerdem sind Federelemente zur Erzeugung der Rückstellkraft erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das bewegliche Ventilteil mit sehr geringer zu bewegender Masse ausgeführt ist, wodurch sich sehr kurze Schaltzeiten ergeben. Außerdem entfällt ein gesondertes Federelement.
-ST- R. 17997
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das bewegliche Ventilteil als Band auszubilden. Vorteilhaft ist es ebenfalls das erfindungsgemäße Ventil als Kraftstoffeinspritzventil zu verwenden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ventil, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Ventil beispielhaft in vereinfachter Form dargestellt. Dabei sind durch, einen Führungskörper 1 ein als Zylinder ausgebildeter Steuerkörper 2 und ein ebenfalls als Zylinder ausgebildeter Magnetkörper 3 starr miteinander verbunden. Durch eine Spaltöffnung k in dem Führungskörper und über die jeweils einander abgekehrten Oberflächen von Steuerkörper 2 und Magnetkörper 3 ist ein Band 6 gespannt, das aus amorphem Metall besteht, d.h. einem Metall, das aus der Schmelze heraus einer extrem schnellen Abkühlung unterzogen wurde, so daß die Atomanordnung ungeordnet ist, also ihren amorphen Zustand beibehalten hat. Dieses amorphe Metall ist magnetisch leitend und weist eine sehr hohe Permeabilität auf. Außerdem weisen amorphe Metalle eine hohe Zugfestigkeit auf, mit der
- Z - R. 17997
Folge guter Federeigenschaften. Am Magnetkörper 3 ist eine Elektrospule 7 angeordnet, die zumindest einen Teil des Bandes 6 umgreift und an eine Spannungsquelle U über Klemmen 8, 9 anschließbar ist. Im nicht erregten Zustand der Elektrospule 7 liegt das Band β unter Spannung in einem Berührungsbereich an der dem Magnetkörper 3 abgewandten gewölbten Oberfläche des Steuerkörpers 2 zwischen den Punkten A und B an. Das Band 6 dient gleichzeitig als bewegliches Ventilteil, das mit dem als Ventilsitz 11 dienenden Berührungsbereich zwischen den Punkten A und B das eigentliche Ventil bildet. Wie auch in Figur 2 dargestellt ist, kann über einen Zuströmkanal 12 in dem Steuerkörper 2 Medium zuströmen und über eine Zuströmöffnung 13, beispielsweise als Schlitz ausgebildet, zur Ventilsitzfläche 11 am Umfang des Steuerkörpers 2 zwischen den Punkten A und B gelangen. Bei nicht erregter Elektrospule 7 verschließt das unter Spannung an der Ventilsitzfläche 11 anliegende Band 6 die Zuströmöffnung 13, so daß ein Austritt von unter Druck stehendem Medium aus der Zuströmöffnung verhindert wird. Von der Ventilsitzfläche 11 geht ebenfalls eine Abströmöffnung 1!+, die ebenfalls schlitzförmig ausgebildet sein kann, aus, die zu einem Abströmkanal 15 führt. Der Abströmkanal 15 kann beispielsweise als Düse ausgebildet sein, so daß das Ventil zur Zumessung und Einspritzung von Kraftstoff, also als Kraftstoffeinspritzventil bei Brennkraftmaschinen verwendet werden kann. Dabei erfolgt die Ansteuerung der Elektrospule 7 in bekannter Weise durch ein elektronisches Steuergerät in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine. Wird nun die Elektrospule 7 erregt, so bewirkt der elektrische Strom durch die Elektrospule 7 einen magnetischen Fluß durch das aus amorphem Metall gefertigte Band 6 und das Band 6 ändert seine geometrischen
_ jf _ R. 17997
Abmessungen, d.h. das Band 6 dehnt sich aus und hebt im Bereich der Ventilsitzfläche 11 von dem Steuerkörper 2 ab, so daß Medium, z.B. Kraftstoff, aus der Zuströmöffnung 13 austreten und zur Abströmöffnung 1U und dem Abströmkanal 15 strömen kann. Wird die Erregung der Elektro-. „._ spule 7 unterbrochen, so nimmt das Band 6 wieder seinen ursprünglichen Zustand an und verschließt die Zuströmöffnung 13 bzw. die Abströmöffnung 1k, so daß der Mediumfluß unterbunden wird. Der Steuerkörper 2 ist seitlich durch Deckplatten 17 und 18 verkleidet, so daß bei vom Ventilsitz 11 abgehobenem Band 6 kein Medium seitlich austreten kann. In der Figur 1 ist die Deckplatte 17 nicht dargestellt. In den Deckplatten 17, 18 ist der Strömungskanal 12 bzw. Abströmkanal 15 des Steuerkörpers 2 jeweils fortgeführt .
Die geringe Masse des Bandes 6 (kleiner als 100 /u dick) in Verbindung mit einem großen magnetostriktiven Effekt bewirkt eine kleine Zeitkonstante des Ventiles. Ein zusätzliches Federelement ist nicht erforderlich.
Leerseite

Claims (3)

  1. R. 17997
    13.8.1982 Kh/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    1/ Elektromagnetisch betätigbares Ventil mit einer Elektrospule und einem mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkenden beweglichen Ventilteil, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (6) aus amorphem Metall besteht und mittels der Elektrospule (7) ein magnetischer Fluß durch das Ventilteil (6) erzeugbar ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil als Band (6) ausgebildet ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (6) an einem gewölbten Ventilsitz (11) angreift.
    h. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Kraftstoffeinspritzventil dient. .
DE19823231927 1982-08-27 1982-08-27 Elektromagnetisch betaetigbares ventil Withdrawn DE3231927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231927 DE3231927A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231927 DE3231927A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231927A1 true DE3231927A1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6171861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231927 Withdrawn DE3231927A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322598A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Pierburg Luftfahrtgeräte Union Gmbh Fluiddurchströmtes Elektroventil
FR2907872A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-02 Bosch Gmbh Robert Soupape a zone d'etancheite en verre metallique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322598A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Pierburg Luftfahrtgeräte Union Gmbh Fluiddurchströmtes Elektroventil
EP0322598A3 (de) * 1987-12-24 1990-08-16 Pierburg Luftfahrtgeräte Union Gmbh Fluiddurchströmtes Elektroventil
FR2907872A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-02 Bosch Gmbh Robert Soupape a zone d'etancheite en verre metallique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932548B4 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
DE2931874C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE3311250C2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils für Verdrängungsmaschinen
WO2001038722A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10004960A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung
EP0136594A2 (de) Elektromagnet
EP0537175B1 (de) Magnetventil
DE19751609A1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
EP0182109A2 (de) Magnetventil zur Fluidsteuerung
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
DE3231927A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102018216292B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem gewinkelten Aufbau
EP0845625A2 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19529152B4 (de) Aus der Ruhelage selbstanziehender elektromagnetischer Aktuator
EP0793004B1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE2504521A1 (de) Elektromagnetventil
EP1339970A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3531153A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE19805171C2 (de) Elektromagnet und Verwendung desselben
DE3833079A1 (de) Einspritzventil mit elektrodynamischem antrieb
DE19852287C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verwendung des Aktuators
EP1177376A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination