DE3228908A1 - Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3228908A1
DE3228908A1 DE19823228908 DE3228908A DE3228908A1 DE 3228908 A1 DE3228908 A1 DE 3228908A1 DE 19823228908 DE19823228908 DE 19823228908 DE 3228908 A DE3228908 A DE 3228908A DE 3228908 A1 DE3228908 A1 DE 3228908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
passenger compartment
motor vehicle
valve
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228908
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 2800 Bremen Eichler
Wilhelm Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823228908 priority Critical patent/DE3228908A1/de
Publication of DE3228908A1 publication Critical patent/DE3228908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf e 3 Anordnung zur Regelung der Fahrgastraum-Temperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Warmwasserwärmetauscher enthaltenden Kühlkreis für den Kraftfahrzeugmotor und/oder einer Klimaanlage mit einem Kompressor und wahlweise vorgesehenem Lüfter.
  • Es sind Kraftfahrzeugheizungen mit man im Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugmotors liegenden Warmwasserwärmetauscher bekannt, bei denen der Zulauf des Kühlwassers zum Warmwasserwärmetauscher mittels eines von Hand zu verstellenden Ventils eingestellt wird und dadurch die Temperatur im Fahrgastraum wahlweise erwärmt werden kann. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß im Fahrgastraum infolge der unterschiedlichen Betriebswärme des Kraftfahrzeugmotors, unterschiedliche Außentemperaturen, einer zusätzlichen Belüftung des Fahrgastraumes und erheblicher Ungenauigkeiter bei der von Hand vorzunehmenden Einstellung zu stark schwankenden Temperaturen im Fahrgastraum führen. Aus diesem Grunde muß durch ständiges Nachstellen mit Hilfe der vorgesehenen Handbedienung die für die Fahrzeuginsassen optimale Temperatur nachstellt werden. Da die Bedienungshebel für die Fahrgastraum-Beheizung üblicher Weise im Bereich des Fahrzeugführers angeordnet sind, wird dadurch dessen Aufmerksamkeit vom Straßenverk-r abgelenkt, so daß die Unfallgefahr ansteigt.
  • Das gleiche trifft auf Kraftfahrzeuge mit einer Klimaanlage zu, deren Einstellung von Hand erfolgt und in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellung der Kompressor der Kühlanlage sowie der den Luftaustritt in den Fahrgastraum bewirkende Lüfter in verschiedeflen Stufen eingestellt werden. Auch hier kann es in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, der Außentemperatur und infolge von Einstellungsungenauigkeiten zu ständigen Nachregulierungen kommen, die die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers ablenken.
  • Aus der DE-OS 31 20 304 ist eine Fahrgastraum-Heizung mit einem Wasserkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung bekannt, bei der ein Thermostatventil, ein Kühler und eine Wasserpumpe über einen Kanal hintereinander geschaltet sind. In einem Umgehungskanal des Brennkraftmaschinen-Kühlwasserkreises ist ein Magnetventil angeordnet, um den Umgehungskanal selektiv zu öffnen und zu schließen. Darüber hinaus weist die bekannte Vorrichtung einen Temperatursensor auf, der in einem Fahrgastraum-Heizwasserkreis angeordnet ist und der die Temperatur des darinbefindlichen Wassers erfaßt. Darüber hinaus ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die derart beschaffen ist, daß das Magnetventil betätigt wird, um seine Schließstellung einzunehmen, wenn der Temperatursensor ermittelt, daß die Temperatur des Wassers in dem Fahrgastraum-Heizwasserkreis niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Dadurch wird die Durchflußrate bzw. durch das des Wassers in dem Fahrgastraum-Heizwasserkreis vergrößert.
  • Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht es zwar, die Fahrgastraumtemperatur beispielsweise nach einem Kaltstart möglichst schnell auf die gewünschte und optimale Innenraumtemperatur zu bringen, sie gibt jedoch keine Möglichkeit an, diese Innenraumtemperatur auch möglichst konstant zu halten. Obwohl in dem Heizwasserkreis für den Fahrgastraum ein Temperatursensor angeordnet ist, der für eine konstante Heizwasse temperatur sorgt, wirken unabhängig davon jedoch die oben stehenden Einflüsse wie Außentemperatur, Lüftungsbedingungen und dergl. auf die Innentemperatur ein und erfordern ebenfalls ein stetiges Nachregeln aber das Stellventil des Kühlwasserkreislaufes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Regelung der Fahrgastraum-Temperatur eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einmal eingestellte wahrgastraum-Temperatur auch bei sich ändernden Umgebungsparamittern wie Außentemperatur, Durchlüftung des Kraftfahrzeugs, Sonneneinstrahlung und dergl. absolut konstant hält, die problemlos auch nachträglich in bereits bestehende Heizungsanlagen oder Klimaanlagen einbaubar ist und die einen nur geringen Platz beansprucht und wahlweise eine deutliche Anzeige der eingestellten Temperatur ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug mit einem einen Warmwasserwärmetauscher enthaltenen Kühlkreis für den Kraftfahrzeugmotor erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Zuleitung des Kühlkreises zum Warmwasserwärmetauscher ein elektrisch gesteuertes Sperrventil eingefügt ist, und daß ein im Fahrgastraum angeordneter Temperaturfühler sowie ein Temperatursollwertgeber zusammen mit dem Sperrventil an eine Regeleinrichtung angeschlossen sind.
  • Durch schnelles Ein- und Ausschalten des Sperrventils in Abhängigkeit von der eingestellten Sollwerttemperatur sowie der mittels des'Temperaturfühlers erfaßten Istwerttemperatur wird eine Temperaturregelung ermöglicht, die unter Berücksichtigung aller törfaktoren wie Außentemperatureinflüsse, Durchlüftung des Kraftfahrzeuges, Sonneneinstrahlung u.dgl. absolut konstaut hält, die nachträglich ohne weiteres in bereits bestehende Heizungsanlagen eingebaut werden kann, da in den Kühlkreislauf lediglich das Sperrventil einzufügen ist und die Regeleinrichtung sowie der Temperaturfühler und der Sollwertgeber einen nur geringen Platz beanspruchen, die billig herstellbar ist und die wahlweise durch Abschluß einer entsprechend geeigneten Anzeigeeinrichtung an den Ausgang der Regeleinrichtung eine genaue Anzeige der eingestellten und geregelten Temperatur ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Lösung für ein Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage mit einem Kompressor und wahlweise vorgesehenem Lüfter ist dadurch gekennzeichnet, daß in die elektrische Zuleitung zum Lüfter und/oder zum Kompressor der Klimaanlage ein Relais schalter eingefügt ist und daß ein im Fahrgastraum angeordneter Temperaturfühler sowie ein Temperatursollwertgeber zusammen mit dem Relaisschalter für die Klimaanlage an eine Regeleinrichtung angeschlossen sind.
  • Aufgrund der elektrisch gesteuerten Klimaanlage ist eine genaue Regelung der Fahrgastraumtemperatur ohne weiteres und insbesondere ohne zusätzliches Einfügen eines Sperrventils möglich, wobei die jeweilige Regelung der Temperatur nach unten hin erfolgt und lediglich ein zusätzlicher Relaisschalter parallel zum Betriebsschalter für die Klimaanlage vorzusehen ist. Dieser Relaisschalter wird mit dem Ausgang der Regeleinrichtung verbunden und ermöglich es, daß die Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs unabhängig von irgendwelchen Außeneinflüssen, wie Außentemperatur und Sonneneinstrahlung, konstant gehalten wird.
  • Eine Lösung der gestellten Aufgabe für ein Kraftfahrzeug mit einem einen Warmwasser-Wärmetauscher enthaltenden Kühlkreis für den Kraftfahrzeugmotor und einer Klimaanlage mit einem Kompressor und wahlweise vorgesehenem Lüfter ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung des Kühlkreises zn warmwasser-Wärmetauscher ein elektrisch gesteuertes Sperrventil und/oder in die elektrische Zuleitung zum Lüfter und/ oder zum Kompressor der Klimaanlage ein Relaisschalter eingefügt sind und daß ein im Fahrgastraum angeordneter Temperaturfühler sowie ein Temperatursollwertgeber zusammen mit dem Sperrventil und/oder dem Relaisschalter für die Klimaanlage an eine Regeleinrichtung angeschlossen sind.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung gestattet, wahlweise in den Xühlkreislauf mittels eines im Xühlkreislauf angeordneten Sperrventils oder über den Relaisschalter in die Klimaanlage einzugreifen und somit in einem sehr weiten Temperaturbereich für eine konstante Innenraumtemperatur des Kraftfahrzeugs zu sorgen. Dazu weist die Regeleinrichtung zwei Ausgänge auf, die entweder in den Kühlkreislauf durch Ansteuerung des Sperrventils oder in die Klimaanlage durch Ansteuerung des Relais schalters bzw. überlappt eingreift.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösungen sind den Merkmalen der Patentansprüche 4 bis 10 zu entnehmen.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Regelung der Temperatur des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs und Fig. 2 ein detailliertes Schaltbild der Regeleinrichtung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt einen mit 1a bezeichneten Warmwasserzulauf vom Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugmotors, der mit einem Warmwasser-Wärmetauscher 2 verbunden ist sowie einen vom Warmwasser-Wärmetauscher 2 zum Kühler bzw. zum Kraftfahrzeugmotor zurückführenden Wasserablauf 1b. Der Warmwasserwärme tauscher 2 ist zusätzlich mit einem Luftschacht zur Zufuhr von Kaltluft verbunden, der üblicherweise mittels einer Klappe geregelt wird. Während sich der Warmwasserzulauf 1a, der Wasserablauf ib und der Kaltluftschacht im Motorraum M des Kraftfahrzeugs befinden, ist der Warmwasser-Wärmetauscher 2 zwischen Motorraum M und Fahrgastraum F bzw. unmittelbar im Fahrgastraum F angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist in den Kühlkreislauf an der Stelle des Warmwasserzulaufs 1a ein elektromagnetisches Sperrventil 3 vorgesehen, dessen Steueranschluß mit dem Ausgang einer Regeleinrichtung 5 verbunden ist.
  • Diese Regeleinrichtung 5 ist einerseits an eine kraftfahrzeuginterne Spannungsquelle UB, d. h. dem Kraftfahrzeug-Akkumulator und mit einem Temperatur-Sollwertgeber 6 sowie mit einem Temperaturfühler 7 Die im Prinzipschaltbild dargestellte erfindungsgemäße Anordnung eignet sich für eine einstellbare Temperaturregelung im Bereich von ca. 15 bis 32 OC.
  • Eine Erweiterung des einstellbaren Regelungsbereiches kann dadurch vorgenommen werden, daß ein weiterer Ausgang der Regeleinrichtung 5 mit der Steuerwicklung eines Relais schalters 8 verbunden ist, der im Stromkreislauf einer Klimaanlage 4 mit Lüfter 41 und Kompressor 42 vorgesehen ist. Unabhängig von dem Relaisschalter 8 kann die Betät -l lg der Klimaanlage 4 über einen parallel zum Relaisschalter 8 geschalteten und von Hand zu betätigenden Schalter 9 erfolgen.
  • Nachstehend soll die Funktionsweise der in Fig. 1 im Prinzip dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert werden.
  • Beim Kaltstart des Kraftfahrzeuges, bei dem noch keine genügende Warmwassermenge vorliegt, ist das elektromagnetisch gesteuerte Sperrventil 3 vollständig geöffnet. Sobald der Kraftfahrzeugmotor genügend Wärme über den Wärmetauscher 2 in den Fahrgastraum F abgegeben hat, um das Wageninnere auf den vorher eingestellten Wert zu erwärmen, schaltet die Regeleinrichtung 5 das Sperrventil 3 zu. Sobald die Temperatur im Fahrgastraum F unter einen voreingestellten Wert sinkt, schaltet die Regeleinrichtung 5 das Sperrventil 3 wieder auf, wobei dieses ständige öffnen und Schließen des Sperrventiles 3 in der dafür erforderlichen Schnelligkeit erfolgt. Durch diese schnelle Regelung wird die Temperatur im Fahrgastraum F in einem beliebig vorgebbaren Streubereich konstant ge1lten, wobei die Genauigkeit der Regelung in Abhängigkeit von der Schließfolge des Sperrventils bzw. in Abhängigkeit von der Regelabweichungstoleranz erfolgt.
  • In gleicher Weise erfolgt die Regelung der Klimaanlage, wobei diese Regelung unabhängig vom Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugmotors erfolgt, da im allgemeinen die in Kraftfahrzeuge eingebauten Klimaanalagen ausschließlich elektrisch gesteuert sind. Durch entsprechendes Schließen und öffnen des Relais schalters 8 wird wahlweise der Lüfter oder der Kompressor ein- oder ausgeschaltet und damit die Klimaanlage auf den voreingestellten Wert so geregelt, daß eine Temperaturregelung nach unten hin erfolgt.
  • Anhand des in Fig. 2 dargestellten Stromlaufplans für die Regeleinrichtung soll deren Funktion nachstehend näher erläutert werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellten Stromlaufplan enthält einen in integrierter Schaltkreistechnik aufgebauten Spannungsregler 10, der beispielsweise aus einem von der Firma TEXAS INSTRUMENTS unter der Bezeichnung UA723C erhältlichen Präzisions-Spannungsregler bestehen kann, der eingangsseitig über einen Widerstand 23 und eine zum Schutz gegen eine Verpolung dienende Diode 13 mit einer kraftfahrzeugeigenen Spannungsversorgungsquelle UB verbunden ist. An die Zuleitung ist zur Spannungsstabilisierung eine Zenerdiode 24 sowie ein parallelgeschalteter Kondensator 25 angeschlossen, die jeweils an ihrem anderen Anschluß mit Minus- oder Massepotential verbunden sind.
  • Die Eingangsspannung wird zum einen über einen Wandler 101 an eine Zenerdiode 102 gelegt, deren anderer Anschluß wiederum mit einem mit Massepotential verbundenen Anschluß der integrierten Schaltung 10 verbunden ist. Die Verbindung der ''wandlers 101 mit der Zenerdiode 102 zur Abgabe einer im höchsten Maße konstanten Referenzspannung wird zum einen über einen Widerstand 17 an den als temperaturabhängigen Widerstand ausgebildeten Temperaturfühler 7 und andererseits über ein Trimmpotentiometer 14 an ein zur Einstellung der gewünschten Fahrgastraum-Temperatur dienenden Potentiometer 15 g ~ gt. Der Temperaturfühler 7 ist mit seinem anderen Anschluß an Massepotential angeschlossen, während das Potentiometer 15 über einen weiteren Widerstand 16 mit Masse verbunden ist. Der Potentiometerabgriff des Potentiometers 15 wird über einen Widerstand 18 an einen Eingang des Spannungsreglers 10 angeschlossen, dessen anderer Eingang über einen Widerstand 19 mit der Verbindung des Temperaturfühlers 7 mit dem Widerstand 17 angeschlossen ist. Beide Eingänge des Spannungsreglers 10 führen an die Eingänge eines Operationsverstärkes 100, der die angelegten Spannungen am Potentiometer 15 und am Temperaturfühler 7 vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleich einen im Spannungsregler 10 vorgesehenen internen Transistor 103 ansteuert, dessen Emitter über eine Zenerdiode 1'4 mit dem Ausgang des Spannungsreglers 10 verbunden ist. Dieser Ausgang ist an die Basis eines nachgeschalteten Transistors 11 gelegt, dessen Emitter mit Massepotential verbunden ist und parallel zu dessen Basis-Emitter-Strecke die Parallelschaltung eines Widerstandes 20 mit einem Kondensator 21 geschaltet ist.
  • Der Kollektor des nachgeschalteten Transistors 11 ist mit der Steuerwicklung eines Relais' 12 verbunden, wobei parallel zu den Steueranschlüssen eine Diode 26 geschaltet ist. Die Schaltkontakte des Relais' 12 sind zum einen an die kraftfahrzeuginterne Spannungsversorgung UB und zum anderen an den Ausgang der Regeleinrichtung 5 angeschlossen. Der Ausgang selbst führt wahlweise zum elektromagnetischen Sperrventil 3 und/oder zur Klimaanlage 4.
  • Darüber hinaus kann wahlweise der Ausgang der Regeleinrichtung mit einer LED-Kette zur Temperaturanzeige bzw. über einen entsprechend geeigneten integrierten Schaltkreis und einen Operationsverstärker mit einer LED-Anzeige verbunden werden. Mit dieser Temperaturanzeige kann in digitalen Schritten eine exakte Anzeige der jeweils im Fahrgastraum herrschenden Temperatur erfolgen.
  • Nachstehend soll die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Regeleinrichtung näher erläutert werden.
  • Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung wird zur Spannungsversorgung an den Kraftfahrzeug-Akkumulator angeschlossen, der üblicherweise eine Spannung im Bereich von 12 bis 14 Volt in Abhängigkeit von der Zündung abgibt. Über das Chassis oder eine gesonderte Minus leitung wird der Minuspol der Spannungsversorgung angeschlossen. Der positive Spannungsanschluß gelangt über die Verpolungs-Schutzdiode 13 und den Widerstand 23 auf die Parallelschaltung der Zenerdiode 24 mit dem Kondensator 25. Mit Hilfe der Zenerdiode 24 und dem Kondensator 25 wird die bordeigene Spannung des Kraftfahrzeuges vorstabilisiert.
  • Diese vorstabilisierte Spannung gelangt an den Spannungsversorgungseingang 10.12 des integrierten Spannungsreglers, der am Ausgang 10.6 eine Referenzspannung von ca. 7 Volt abgibt, die df ein Höchstmaß konstant gehalten wird.
  • Diese konstante Referenzspannung wird an den Spannungsteiler, bestehend aus dem Widerstand 17 und dem Temperaturfühler 7 gelegt und die jeweilige am Temperaturfühler 7 anstehende Spannung wird über den Widerstand 19 auf den Eingang 10.5 r -s integrierten Spannungsreglers 10 und damit an den einen Eingang des Operationsverstärkers 100 gelegt. Der andere Eingang des Operationsverstärkers 100 ist mit dem Eingang 10.4 des integrierten Spannungsreglers verbunden, der über den aus dem Trimmpotentiometer 14, dem Potentiometer 15 und dem Widerstand 16 bestehenden Spannungsteiler eine zuvor fest eingestellte Referenzspannung über den Widerstand 18 erhält.
  • Dabei wird am Potentiometer 15 der jeweils gewünschte Temperaturwert für den Fahrgastraum eingestellt, während das Trimmpotentiometer 14 dazu dient, eine feste Abhängigkeit von dem Ort der Temperaturerfassung im Fahrgastraum von der Luftaustrittstemperatur aus dem Warmwasser-Wärmetauscher 2 fest einzustellen.
  • rst der Eingang 10.4 des Operationsverstärkers 100 negativ gegenüber dem Eingang 10.5, so wird über den Ausgang 10.9 des integrierten Spannungsreglers 10 der nachgeschaltete Transistor in den leitenden Zustand überführt, so daß an der Steuerwicklung des Relais' 10 die Versorgungsspannung ansteht und damit die Schaltkontakte des Relais' geschlossen wird.
  • Bei eingeschaltetem Relais 12 liegt am Ausgang A der erfindungsgemaßen Regeleinrichtung die Versorgungsspannung an, so daß zum einen die Leuchtdioden in entsprechender Weise zum Aufleuchten gebracht werden und zum anderen wahlweise das elektromagnetische Sperrventil 3 im Kraftfahrzeug-Motorraum einschaltet und zum anderen ggf. die Klimaanlage aktiviert wird.
  • Bei eingeschaltetem elektromagnetischen Sperrventil im Kraftfahrzeugmotorraum wird der Wasserfluß gecffnet und strömt durch den Warmwasser-Wärmetauscher 2. Die dadurch angewärmte Luft im Fahrgastratn gelangt an den Temperaturfühler 7, der vorzugsweise im Bereich des Warmluftaustritts des Warmwasser-Wärmetauschers 2 angeordnet wird und dessen erfaßter Istwert zu dem im Fahrgastraum herrschenden Temperaturwert mittels des Trimmpotentiometers in weiten Bereichen eingestellt werden kann. Bei steigender Temperatur am Temperaturfühler sinkt dessen Widerstandswert, so daß der Eingang 10.5 des integrierten Spannungsreglers 10 negativer gegenüber dem Eingang 10.4 wird. Dadurch wird über den Operationsverstärker 100 der nachgeschaltete Transistor 11 in den Sperrzustand überführt, so daß das Relais 12 abfällt und dadurch bedingt die Leuchtdioden erlöschen und das elektromagnetische Sperrventil 3 schließt. Unabhängig davon kann eine unmittelbare Anzeige der im Fahrgastraum herrschenden Temperatur beispielsweise mittels einer LED-Balkenanzeige erfolgen.
  • Da der Schaltvorgang in schneller Folge erfolgt, wird eine gleichbleibende Temperatur im Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges erzielt.
  • Die anhand der Regelung des Warmwasserzulaufs zum Warmwasser-Wärmetauscher 2 beschriebene erfindungsgemäße Anordnung kann in gleicher Weise auch auf die genaue Regelung des Zeitvorganges ar die Klimaanlage gelesen werden. In diesem Fall wird der zum Einschalten des Lüfters und/oder des Kompressors der Klimaanlage dienende Relaisschalter 8 in schneller Folge getätigt und ermöglicht somit eine kontante Temperaturregelung des Fahrgastinnenraums.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreihu:,g deutlich hervorgeht, ist ohne weiteres auch eine Kombination der Regelung des Warmwasserzulaufs zum Warmwasser-Wärmetauscher mittels des elektromagnetischen Sperrventils als auch der Klimaanlage mittels des Relaisschalters möglich.
  • Bei Fahrzeugen ohne Direktbelüftung kann alternativ eine Ansteuerung des Lüfters mittels der erfindungsgemäßen Steuer- und Regeleinrichtung erfolgen.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Regelung der Fahrgastraum-Temperatur eines Kraftfahrzeugs Patentansprüche 1. Anordnung zur Regelung der Fahrgastraum-Temperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Warmwasser-Wärme tauscher enthaltenden Kühlkreis für den KraftfahrzeugmoTor, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung des Kühlkreises (1) zum Warmwasserwärmetauscher (2) ein elektrisch gesteuertes Sperrventil (3) eingefügt ist, und daß ein im Fahrgastraum (F) angeordneter Temperaturfühler (7) sowie ein Temperatursollwertgeber (6) zusammen mit dem Sperrventil (3) an eine Regeleinrichtung (5) angeschlossen sind.
  2. 2. Anordnung zur Regelung der Fahrgastraum-Temperatur eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage mit einem Kompressor und wahlweise vorgesehenen Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß in die elektrische Zuleitung zum Lüfter (41) und/oder zum Kompressor (42) der Klimaanlage (4) ein Relaisschalter (8) eingefügt ist und daß ein im Fahrgastraum (F) angeordneter Temperaturfühler (7) sowie ein Temperatursollwertgeber (6) zusammen mit dem Relaisschalter (8) für die Klimaanlage (4) an eine Regeleinrichtung (5) angeschlossen sind.
  3. 3. Anordnung zur Regelung der Fahrgastraum-Temperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Warmwasser-Wärmetauscher enthaltenden Kühlkreis für den Kraftfahrzeugmotor und/oder einer Klimaanlage mit einem Kompressor und wahlweise vorgesehenen Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung des Kühlkreises (1) zum Warmwasser-Wärmetauscher (2) ein elektrisch gesteuertes Sperrventil (3) und/oder in die elektrische Zuleitung zum Lüfter (41) und/oder zum Kompressor (42) der Klimaanlage (4) ein Relaisschalter (8) eingefügt sind und daß ein im Fahrgastraum (F) angeordneter Temperaturfühler sowie ein Temperatursollwertgeber (6) zusammen mit dem Sperrventil (3) und/oder dem Relaisschalter (8) für die Klimaanlage (4) an eine Regeleinrichtung (5) angeschlossen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anpsruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (3) aus einem in schneller Folge schaltenden elektromagnetischen Ventil besteht.
  5. 5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (7) wahlweise aus einem schnellen Bimetallfühler oder einem temperaturabhängigen Widerstand bzw. Heißleiter besteht und im Bereich des Luftaustritts des Warmwasser-Wärmetauschers (2) und/oder im Bereich des Luftaustritts der Klimaanlage angeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach mindestens eii tn der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (5) einen integrierten Spannungsregler (10) enthält, der eingangsseitig mit einer kraftfahrzeuginternen Spannune,-quelle (UB), dem Temperaturfühler (7), einem zur Einstellung der Temperatur im Fahrgastraum gegenüber der Luftaustrittstemperatur des Warmwasser-Wärmetauscher (2) bzw. der Klimaanlage (4) dieneziien Trimmpotentiometer (14) und einem als Temperatursollwertgeber dienenden Potentiometer (15) und ausgangsseitig über einen Transistor (11) mit der Steuerwicklung eines Relais (12) verbunden ist, dessen Schaltkontakt mit dem Sperrventil (3) und/oder dem Relaisschalter (8) verbunden ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Spannungsregler (10) einen Operationsverstärker (100) enthält, dessen einer Eingang mit dem in Reihe zum Trimmpotentiometer (14) geschalteten Temperatur-Sollwert-Potentiometer (15) und dessen anderer Eingang mit dem Temperaturfühler (7) verbunden ist.
  8. 8. Anordnung nach den Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (7) und das Trimmy)tentiometer (14) mit einer stabilisierten Ausgangsspannung des integrierten Spannungsreglers (10) verbunden sind.
  9. 9. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindung mit der kraftfahrzeuginternen Spannungsquelle (UB )eine Diode (13) als Verpolungsschutz eingefügt und anodenseitig mit der kraftfahrzeuginternen Spannungsquelle (UB) verbunden ist.
  10. 10. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 6 -dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Regeleinrichtung (5) eine LED-Kette oder eine LCD-Kette zur Anzeige der jeweils eingestellten und geregelten Temperatur angeschlossen ist.
DE19823228908 1981-12-17 1982-08-03 Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE3228908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228908 DE3228908A1 (de) 1981-12-17 1982-08-03 Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8136746 1981-12-17
DE19823228908 DE3228908A1 (de) 1981-12-17 1982-08-03 Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228908A1 true DE3228908A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=25803507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228908 Withdrawn DE3228908A1 (de) 1981-12-17 1982-08-03 Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325629A1 (de) * 1983-07-15 1985-03-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Temperaturabhaengige steuerung fuer eine omnibus-innenraumheizung
DE4233266A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeträgerkreislauf einer Fahrzeugheizung sowie Betriebsverfahren hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325629A1 (de) * 1983-07-15 1985-03-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Temperaturabhaengige steuerung fuer eine omnibus-innenraumheizung
DE4233266A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeträgerkreislauf einer Fahrzeugheizung sowie Betriebsverfahren hierfür
DE4233266C2 (de) * 1992-10-02 1998-07-02 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeträgerkreislauf einer Fahrzeugheizung sowie Betriebsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954078C2 (de)
EP0372171B1 (de) Klimaanlage
DE3210884C2 (de)
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE1555443A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP0375871A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE3526518C2 (de)
DE4328018A1 (de) Einbau-Klimasteuerungssystem
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE3142643C2 (de)
DE19615239C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE3722000C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Mediums, insbesondere zur Messung der Innenraumtemperatur in einem Kraftfahrzeug
DE2315235A1 (de) Automatische temperatursteuerung fuer kraftfahrzeuge
DE3228908A1 (de) Anordnung zur regelung der fahrgastraum-temperatur eines kraftfahrzeugs
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE3325629C2 (de)
DE4115141C2 (de) Fahrzeugheizung mit Wärmetauscher und zugeordnetem Gebläse
DE102008038933A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Heiz- und Lüftungseinheit für ein Fahrzeug mit minimalem Energieverbrauch
DE19629280B4 (de) Heizvorrichtung
DE4123678A1 (de) Heizung fuer kraftfahrzeuge
EP0876930B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
EP0419704B2 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4431041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
DE3007407A1 (de) Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee