DE3228107A1 - Signalmechanismus fuer ein pedalbetaetigtes geraet - Google Patents

Signalmechanismus fuer ein pedalbetaetigtes geraet

Info

Publication number
DE3228107A1
DE3228107A1 DE19823228107 DE3228107A DE3228107A1 DE 3228107 A1 DE3228107 A1 DE 3228107A1 DE 19823228107 DE19823228107 DE 19823228107 DE 3228107 A DE3228107 A DE 3228107A DE 3228107 A1 DE3228107 A1 DE 3228107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pad
signal
pedal pad
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228107
Other languages
English (en)
Inventor
John Donald Leighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3228107A1 publication Critical patent/DE3228107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/441Electric switches operable by the driver's pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/487Pedal extensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Signalmechanismus fUr ein pedalbetätigtes Gerät.
Die Erfindung betrifft eine pedalbetätigte Anordnung, insbesondere einen verbesserten Signalmechanismus für eine derartige Anordnung.
Bei vielen Formen bedienerbetätigter Geräte ist es entweder wünschenswert oder notwendig, ein Signal in Abhängigkeit von der Betätigung des Gerätes zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise enthält die Bremsanordnung eines Motorfahrzeugs ein oder mehrere Signalgeräte, die ein Signal liefern, wenn die Bremsen betätigt werden. Solche Signale umfassen das Einschalten der Bremslichter und können ebenfalls ein Signal enthalten, um eine Geschwindigkeitregeleinrichtung zu deaktivieren, um eine Verriegelung bei einer Bewegungsübertragung zu deaktivieren oder andere ähnliche bekannte Anordnungen. Es ist üblich, einen oder mehrere Schalter mit Kon-
A 19 791/2 - 9 -
taktelementen vorzusehen, die durch eine Zusammenarbeit mit einem Abschnitt der Bremspedalanordnung betätigt werden. Die Verwendung derartiger getrennter SchaTterkontakte führt zu einer Anzahl.funktioneller und kostenmäßiger Nachteile. Beispielsweise ist es erforderlich, zu gewährleisten, daß der Schalter nicht betätigt wird, bevor das Bremspedal niedergedrückt wird, jedoch soll der Schalter unmittelbar nach Betätigung des Bremspedals betätigt werden. Aufgrund der üblichen Anordnungsumgebung sind die gegenseitige Anordnung und Einstellung der verschiedenen mit dem Bremspedalmechanismus assoziierten Schalter kompliziert, aufwendig und schwierig einzustellen. Darüber hinaus besitzen diese Schalter eine Tendenz, nach einer gewissen Zeit ihre Einstellung zu verlieren, und können daher entweder falsche oder unkorrekte oder verzögerte Signale liefern. Die mit beiden Arten von Anordnungen verbundenen Sicherheitsrisiken sind offensichtlich.
Um die genannten Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde schon vorgeschlagen, die Schalteranordnung direkt am Bremspedal derart anzuordnen, daß der Schalter durch die Relativbewegung zwischen der Pedalauflage und dem starreren Element des Bremspedals betätigt wird. Eine derartige Anordnung ist in der US-PS 2 674 669 vom 6. April 1954 beschrieben. Obwohl eine derartige Anordnung manche der genannten Nachteile überwinden kann, verwendet diese Anordnung einen der Bremspedalauflage zugehörigen Kontakt und einen der starren Platte des Bremspedals zugehörigen getrennten Kontakt. Daher bildet die Schalt- oder Signaleinrichtung keine einheitliche Anordnung. Daher müssen Toleranzen sehr genau beachtet werden, und die Installation und Anordnung der verschiedenen Komponenten ist
A 19 791/2 - 10 -
kritisch. Aus diesem Grunde hat eine Anordnung der in diesem Patent gezeigten Art keinen kommerziellen Erfolg gezeigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Signalgerät für einen pedalbetätigten Mechanismus zu schaffen, das eine einheitliche Anordnung umfaßt, die leicht einzubauen ist und keine Einstellung nach dem Einbau erfordert
Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, ein Signalgerät für ein pedalbetätigtes System zu schaffen, das vollständig innerhalb der Pedalauflagenanordnung enthalten und darin abgedichtet ist.
Wie oben bereits erwähnt, ist es in Verbindung mit Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregeleinrichtungen üblich, einen Schalter zum Ausschalten der Geschwindigkeitsregelung zur Verfugung zu stellen, der betätigt wird, wenn die Bremsen ansprechen. Derartige Einheiten haben die Wirkung, die Geschwindigkeitsregeleinheit.auszuschalten , wenn die Bremsen betätigt werden. Der Zweck derartiger Geräte ist offensichtlich. Aufgrund der genannten Schwierigkeiten beim Einstellen und Aufrechterhalten der Einstellung der voneinander entfernt angeordneten früher verwendeten Schalter und zum Schutz gegen mechanische Ausfälle der elektrischen Schaltung und der mit ihr verbundenen Schalter, kann es wünschenswert sein,.ein getrenntes Gerät zur Verfügung zu stellen, das ebenfalls die mit der Geschwindigkeitsregeleinrichtung assoziierte Positioniereinrichtung für das Gaspedal ausschaltet, üblicherweise verwenden derartige Geschwindigkeitsregeleinrichtungen Vakuummotoren, die derart arbeiten, daß sie die Drosselklappe der zugehörigen Maschinen positionieren. Um eine Sicherheitsreser-
A 19 791/2
- 11 -
ve zu schaffen, wurde vorgeschlagen, einen Vakuumbremsschalter in dem Vakuummotor zu verwenden, der ebenfalls das Vakuumsignal ausschaltet, wenn die Bremsen betätigt werden. Die bislang vorgeschlagenen Geschwindigkeitsregel-Vakuumsunterbrechungsgeräte besitzen pneumatische Ventile, die entfernt angeordnet sind und unabhängig einstellbar sein müssen. Derartige Anordnungen besitzen die im Zusammenhang mit den entfernt angeordneten Brems 1ichtschaltern auftretenden Nachteile bezüglich der Kosten, der Wirkungsweise und der Installation.
Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Vakuumsunterbrechungsgerät zu schaffen, das direkt dem Bremspedal zugeordnet ist und unmittelbar bei Betätigung des Bremspedales betätigt wird.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist für einen Signalmechanismus für ein pedalbetätigtes Gerät mit einem Betätigungselement zum Betätigen des Gerätes ausgebildet. Eine Pedalauflage ist lösbar mit dem Betätigungselement verbunden und besitzt erste und zweite, gegenseitig bewegbare Teile.
Die Pedalauflage besitzt einen Abschnitt, an der der Fuß des Bedieners angreifen soll, und der erste relativ bewegbare Teil ist dem Pedalauflagenabschnitt zur Bewegung mit diesem zugeordnet. Eine Einrichtung schafft eine Wirkverbindung zwischen dem zweiten Teil der Pedalauflage und dem Betätigungselement, wodurch der zweite Teil sich mit dem Betätigungselement bei dessen Betätigung bewegt. Der erste und der zweite Pedalteil sind relativ zueinander bei der Anfangsbe-.tätigung des Gerätes durch die Anwendung von Druck durch den Fuß eines Bedieners auf den Padalauflagenabschnitt bewegbar.
όΙΓό I U /
A 19 791/2 - 12 -
Signaleinrichtungen sind vorgesehen, um ein Signal aufgrund einer derartigen Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Pedalauflage zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist für ein Signal gerät zum Deaktivieren eines vakuumbetriebenen Mechanismus nach Betätigung eines Pedales durch einen Bediener ausgebildet. In Verbindung mit dieser Ausführungsform der Erfindung enthält das pedal betätigte Element ein Pedal und eine an dem Pedal befestigte Auflage, Einrichtungen sind vorgesehen, um ein Vakuumsignal von dem vakuumbetätigten Mechanismus auf das Pedal zu übertragen, und weitere Signaleinrichtungen sind vorgesehen, um das Vakuumsignal an die Atmosphäre zu entlüften, wenn das Pedal durch Anwendung von Druck auf die Pedalauflage durch den Fuß eines Bedieners betätigt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist zur Verwendung bei einer Pedalauflage ausgebildet, die lösbar an einem Pedal befestigbar ist und ein Signal liefern kann. Eine derartige Pedalauflage enthält einen Flächenabschnitt, an dem der Fuß eines Bedieners angreifen soll, sowie Befestigungseinrichtungen zum Befestigen der Auflage an dem Pedal und zur Ermöglichung eines Totganges zwischen diesen. Die Pedalauflage enthält erste gegenüber der Fläche befestigte Signaleinrichtungen und zweite gegenüber den ersten Signaleinrichtungen bewegbare Signaleinrichtungen, die zur Bewegung durch die Pedalauflage gehaltert sind. Die erste und zweite Signaleinrichtung sind zwischen ersten und zweiten relativen Stellungen bewegbar, um in mindestens einer der Stellungen ein Signal zur Verfügung zu stellen. Einrichtungen sind vorgesehen, um die zweite Signaleinrichtung mit dem zugehörigen Pedal betrieblich zu kuppeln, um die erste und zweite Signal-
A 19 791/2 - 13 -
einrichtung relativ zueinander bei Bewegung der Pedalauflage gegenüber dem zugehörigen Pedal zu bewegen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Automobilbremspedalanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte auseinandergezogene Ansicht des Pedalmechanismus aus entgegengesetzter Rich
tung gegenüber Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Pedalmechanismus;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Querschnitt des Mechanismus, wenn Druck auf die Pedalauflage durch den Fuß eines Bedieners angelegt ist;
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 3;
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 3;
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein Bremspedal nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
A 19 791/2 - 14 -
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Automobilbremsenanordnung ist in den Figuren 1 bis 7 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Das Bremspedal und die zugehörige Anlenkung wird verwendet, um ein Automobi1bremssystem in bekannter Art zu bedienen. Dem üblichen Bremspedal ist ein entfernt angeordneter Bremslichtschalter zugeordnet. Zusätzlich kann die Bedienung des Bremspedals dazu verwendet werden, einen weiteren Schalter zu betätigen, um eine Verriegelungskupplung in bestimmten Arten automatischer Übertragungen zu deaktivieren, ebenso wie einen weiteren Schalter zum Ausschalten der Geschwindigkeitsregeleinrichtung des zugehörigen Fahrzeugs. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, diese Bewegung des Bremspedals als ein Gerät zum Offnen eines Atmosphären-Auslasses in der Vakuumschaltung eines Servomotors des Geschwindigkeitsregelgerätes zu verwenden,, um dadurch einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor für den Fall vorzusehen, daß das elektrische System der Geschwindigkeitsregeleinrichtung nicht ausgeschaltet wird. Es wurde vorgeschlagen, einen oder mehrere Schalter und Ventile zur Erreichung dieser Ergebnisse zu verwenden, die entfernt von dem Hebelsystem der Bremseinheit betätigt werden. Diese bekannten Anordnungen mußten nicht nur am Fließband installiert werden, sondern erforderten eine Einstellung bei der Installation und häufig eine Nachstellung im Gebrauch. Die Erfindung ist auf ein verbessertes System gerichtet, bei dem alle diese Funktionen direkt am Bremspedal zur Verfügung gestellt werden, wodurch die Herstellungskosten und die Garantiekosten reduziert werden und die Möglichkeit menschlichen Fehlers bei der Installation und Einstellung beseitigt werden. Darüber hinaus verhinderte bei bestimmten Typen bekannter Geräte eine ungenaue Einstellung das vollständige
A 19 791/2 - 15 -
Lösen der Bremse, was zu unnötiger Bremsenabnutzung und zu schlechtem Benzinverbrauch führte.
Die Bremspedalanordnung 11 enthält einen Hebel 12, der einstückig mit einer Buchse 13 verbunden ist, die schwenkbar an der Spritzwand 14 des Fahrzeugs in bekannter Art gelagert ist, beispielsweise mit Hilfe eines Lagerzapfens 15. Eine Bremspedalplatte 16 ist in bekannter Art, beispielsweise durch Schweißen, an dem unteren Ende des Bremspedalhebels 12 befestigt. Ein kombiniertes Pedalauflagen- und -signalgerät, insgesamt durch das Bezugszeichen 17 angezeigt, ist lösbar an der Bremspedalplatte 16 in noch zu beschreibender Art und Weise befestigt.
Die Pedalauflage 17 ist eine mehrteilige Anordnung, die als eine Einheit lösbar mit' der Bremspedal platte 16 verbunden werden kann. Die Auflagenanordnung 17 enthält eine im wesentlichen starre Unterlage 18, die mit einem Paar einstückiger unterer Ansätze 19 und einem einzelnen einstückigen oberen Ansatz 21 gebildet ist. Die Ansätze 19 und 21 wirken mit entsprechenden in der Bremspedalplatte 16 gebildeten Ausnehmungen 22 und 23 zusammen, um so die lösbare Verbindung zwischen der Pedalauflagenanordnung 17 und der Platte 16 zu bilden. Die Ansätze 19 sind etwa L-förmig im Querschnitt und starrer als der obere Ansatz 21. Die Flexibilität des Ansatzes 21 und seine geneigte äußere Oberfläche erlaubt es, daß er leicht auf die Pedalenplatte 16 aufgeschnappt werden kann. Die in gestrichelten Linien dargestellt Ansicht in Fig. 4 zeigt die Auslenkung des Ansatzes 21, die während des Zusammensetzens auftritt. Die Unterlage 18 und die Ansätze 19 und 21 können günstigerweise aus einem Kunststoffguß geeigneter Art geformt oder gepreßt sein.
A 19 791/2 - 16 "
Die rückseitige Oberfläche der Unterlage 18 ist normalerweise von der vorderen Oberfläche der Pedalplatte 16 um eine Distanz D in Fig. 4 entfernt angeordnet. Eine Vielzahl von Druckfedern 24 sind mit ihren jeweils einen Enden in Taschen 25 aufgenommen, die in der Unterlage 18 gebildet sind, und drücken gegen die Pedalplatte 16, um normalerweise den Abstand D aufrechtzuerhalten. Ausrichtzapfen 26 verlaufen ebenfalls einstückig von der Rückseite der Unterlage 18 durch vergrößerte Öffnungen 27 in der Pedalplatte 16, um dadurch eine Ausrichtung zwischen der Pedalanordnung 17 und der Platte 16 aufrechtzuerhalten, während sie einen gewissen Grad an Spann- bzw. Kippbewegung zwischen der Pedalanordnung 17 und der Platte 16 aus einem noch zu beschreibenden Grund ermöglichen.
Die Unterlage 18 ist entweder durch Formen oder durch einen Kleber an einem Gummikissen 28 befestigt, das eine gerippte Oberfläche 29 aufweist, an der der Fuß des Fahrzeugbedieners angreifen kann. Eine metallische Einfassung 31 ist an dem Gummistück 28 in bekannter Art angebracht, beispielsweise mit Hilfe von umgefalteten Ansätzen.
Eine Schalteranordnung 33 wird von der Unterlage 18 getragen. Die Schalteranordnung 33 enthält ein erstes T-förmiges Element mit einem kurzen Bein 34, das einen Anschluß für den Schalter bildet und in geeigneter Weise an der Unterlage 18.
befestigt ist und in sie eingegossen sein kann. Eine Leitung 37 steht in elektricher Verbindung mit dem Bein 34. Ein horizontal verlaufendes Bein 38 erstreckt sich von dem Bein und ist in einer komplementären Ausnehmung 39 aufgenommen, die in der Vorderseite der Unterlage 18 gebildet und von dem Gummikissen 28 eingeschlossen ist. Ein Paar von Betätigungsele-
A 19 791/2 - 17 -
menten 41 ist an den entgegengesetzten Enden des Beines 38 befestigt und verläuft durch zylindrische öffnungen 45 in der Unterlage 18 nach hinten. Um die Abnutzung zu reduzieren, Geräuschbildung zu verringern und eine elektrische Isolierung vorzusehen, sind die Betätigungszapfen 44 aus einem nichtmetallischen Material wie beispielsweise Kunststoff gebildet. Die Betätigungszapfen 44 enden kurz vor der vorderen Oberfläche der Pedalplatte 16, wenn auf die Pedalauflage 17 kein Druck ausgeübt wird. Der Grad an Spiel, der sich am besten aus den Figuren 4 und 7 ergibt, bestimmt den Betrag an Bewegung der Pedalauflagenanordnung 17 gegenüber der Platte 16, bevor der Schalter 33 geschlossen wird, wie sich noch ergeben wird.
Der Schalter 33 enthält ein zweites T-förmiges Kontaktelement mit einem kurzen Bein 46, das beispielsweise durch Gießformen an der Unterlage 18 befestigt ist und das derart ausgebildet ist, daß es in elektrischer Verbindung mit einem zweiten Leiter 48 steht, der sich durch die Unterlage 18 erstreckt. Dieses zweite Kontakte!ement enthält ein langes horizontales Bein 49, das durch die Ausnehmung 39 der Unterlage 18 verläuft und normalerweise von dem Bein 38 entfernt ist, Daher sind die Beine 38 und 39 normalerweise voneinander entfernt und die Anschlüsse der Leiter 37 und 48 bilden einen offenen Stromkreis.
Wenn ein Bed.iener auf die Oberfläche 29 der Pedalauflage 17 keinen Druck anlegt, wird der Abstand D durch die Federn 24 aufrechterhalten. Die Betätigungszapfen 44 weisen in diesem Zustand einen kleinen Abstand von der Fläche der Bremspedalplatte 16 auf. Diese Stellung ist in den Figuren 4, 6 und 7 dargestellt. Wenn von dem Bediener auf die Bremspedalauflage 17 Druck ausgeübt wird, um die Fahrzeugbremsen zu betätigen, geben die
A 19 791/2 - 1,
Federn 24 anfangs nach, um es zu ermöglichen, daß die Auflagenanordnung 17 sich leicht gegenüber der Platte 16 in die in Fig. 5 dargestellt Position bewegt. Diese Bewegung ist sehr klein und wurde in der Zeichnung übertrieben dargestellt, um den Betrieb des Gerätes leichter verständlich zu machen. Sobald die Auflagenanordnung 17 ihre Rückwärtsbewegung gegenüber der Platte 16 beginnt, greifen die Betätigungszapfen 44 an der Fläche der Platte 16 an und veranlassen die Enden des Kontaktelementbeines 38 sich bis zum Angriff an dem Kontaktelementbein 49 zu verbiegen. Ein Stromkreis wird dann zwischen diesen beiden Kontaktelementen geschlossen, der dazu verwendet werden kann, das Bremslicht entweder direkt oder durch ein geeignetes Relais zu betätigen. Wenn ein Relais verwendet werden soll, kann es in dem Gummimaterial 28 der Auflagenanordnung 17 eingebettet sein.
Wenn das Bein 38 sich bis zum Eingriff mit dem Bein 49 verbiegt, kann sich das letztere Bein 49 ebenfalls durch die Ausnehmung 39 verbiegen, um dadurch die Belastungen der Kontaktelemente zu verringern. Die zur Betätigung des Schalters 33 notwendige Kraft hängt in erster Linie von der Stärke der Federn 24 ab. Die Starrheit des Beines 38 des Kontaktelementes geht ebenfalls in diese Bestimmung ein. Jedoch sind die Federn 24 starrer als das Kontaktelement 38, so daß in erster Linie sie die zum Betätigen des Schalters 33 erforderliche Kraft bestimmen.
Die Verbindung zwischen der Auflage 17 und der Platte 16 ist derart, daß die Auflage 17 etwas gegenüber der Platte 16 kippen bzw. schwenken kann. Wie oben bereits erwähnt, begrenzen die Zapfen 26 und die Plattenöffnungen 27 das Ausmaß an Kipp-
A 19 791/2 - 19 -
bewegung. Diese Kippbewegung ist vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Schalter 33 auch dann betätigt wird, wenn die von dem Bediener auf die Auflage 17 angewandte Kraft nicht in deren Mitte anliegt.
Zusätzlich zum Betätigen der Bremslichter kann der Schalter 33 verwendet werden, eine Geschwindigkeitsregeleinheit des Automobils elektrisch zu deaktivieren und ebenfalls eine Verriegelungskupplung der automatischen übertragung zu deaktivieren. Wenn es gewünscht wird, getrennte Schalter für jede dieser Funktionen vorzusehen, können zusätzliche Schalteranordnungen wie die Schaltanordnung 33 in die Bremsauflage 17 für jede Funktion eingefügt werden. Wenn derartige getrennte Schalter verwendet werden, können die zu jedem Schalter gehörenden Betätigungszapfen 44 eine unterschiedliche Länge aufweisen, um die" gewünschte Betätigungsfolge vorzusehen. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, die Geschwindigkeitsregelung und/oder die Verriegelungskupplung zu deaktivieren, bevor die Bremslichter eingeschaltet werden. Dies kann dadurch geschehen, daß für diese Schalterelemente Betätigungszapfen mit einer größeren Länge als die zu dem Bremslichtschalter gehörenden Betätigungszapfen 44 vorgesehen werden.
Um eine zusätzliche Sicherheitsreserve zum Deaktivieren der Geschwindigkeitsregeleinheit vorzusehen, ist ein Vakuumunterbrechergerät 51 ebenfalls in der Pedalauflage 17 vorgesehen. Das Vakuumunterbrechergerät 51 enthält einen Nippel 52, der entweder einstückig mit der Unterlage 18 geformt oder getrennt an ihr befestigt sein kann. Der Nippel verläuft mit Spiel durch eine Öffnung 53 in der Pedalplatte 16 und ist mit einer flexiblen Leitung 54 verbunden. Die Leitung 54 steht in
JZZo IU/
A 19 791/2 - 20 -
geeigneter Art in pneumatischer Verbindung mit dem nichtdargestellten Vakuum-Servomotor der Geschwindigkeitsregeleinrichtung. Wie allgemein bekannt, wird ein Vakuum-Servomotor verwendet, um das Beschleunigungsgestänge in der geeigneten Position zu halten, um die voreingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit aufrechtzuerhalten.
Eine Kontaktstange 94 ist in einer Ausnehmung 55 in der Unterlage 18 angeordnet und trägt ein Ventilelement 56, das mit einem in der Basis des Nippels 52 gebildeten Sitz 57 zusammen· wirkt. Die Kontaktstange 94 besitzt ein Paar von sich nach rückwärts erstreckenden Vorsprüngen 58, die durch Öffnungen 59 in der Unterlage verlaufen und benachbart zu der Vorderseite der Pedalplatte 16 angeordnet sind. Wenn die Federn 24 die Pedalauflage 17 in einer Entfernung D von der Pedalplatte 16 halten, wird das Ventilelement 56 in Eingriff mit dem Sitz 57 gezogen, um eine atmosphärische Verbindung mit dem Vakuum-Servomotor der Geschwindigkeitsregeleinrichtung abzuschließen. Wenn die Bremspedalauflage 17 von dem Fuß eines Bedieners betätigt wird und die Federn 24 nachgeben, greifen die Vorsprünge 58 an der Pedalplatte 16 an und zwingen das Ventilelement 56 von dem Sitz 57 weg. Dadurch wird ein atmosphärisches Leck geschaffen, das durch eine in der Unterlage 18 in Nähe des Nippels 52 gebildete Öffnung 61 vergrößert werden kann. Dieses atmosphärische Leck verursacht eine Deaktivierung der Geschwindigkeitsregeleinheit selbst dann, wenn die elektrische Deaktivierung unwirksam war.
Ebenso wie der Schalter 33 arbeitet das Vakuumunterbrechungsgerät 51 ebenfalls, wenn die Pedalauflage 17 gegenüber der Pedalplatte 16 aufgrund ungleicher Anwendung von Bedienerdruckaufsiekippt.
A 19 791/2 - 2
Wenn gewünscht, kann das Gummikissen 28 längs seines Außenumfanges mit einem einstückigen, sich nach hinten erstrekkenden Flansch versehen sein, der die Pedalplatte 16 umgibt, um sie zu verbergen. Ein derartiger Flansch ist nicht dargestellt, kann aber vom Durchschnittsfachmann leicht konstruiert werden. Die Verwendung eines derartigen Flansches würde die Relativbewegung zwischen der Auflage 17 und der Pedalplatte 16 nicht stören, sondern dient in erster Linie dem Aussehen.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Brems-Stoplichtschalter 77 in der Bremspedalauflage 78 selbst enthalten ist. Die Pedalauflage 78 ist an einer Stählte 80 befestigt, die an dem unteren Ende des Bremspedalhebels 79 befestigt ist. Die Pedalauflage 78 ist aus einem Gummi oder einem anderen nachgiebigen Abdeckmaterial gebildet und besitzt Flansche 81, die die Kanten der Platte 80 überlappen. Ein Paar elektrisch leitender Kontakte 82 und 83 ist in der Form flacher metallischer Elemente vorgesehen, die zwischen der Außenschicht 84 und der Innenschicht 85 der Abdeckung angeordnet sind. Ein dünner Silikonstreifen 86 mit darin eingeformten Metallkugeln 87 ist zwischen den Kontakten 82 und 83 angeordnet. Das den Silikonstreifen und die Metallkugeln enthaltende Material ist unter dem Warenzeichen "Press-Ex" bekannt und wird von Essex International of Detroit, Michigan verkauft. Ein Paar von Drahtleitungen 88 und 89 ist mit den Platten 82 bzw. 83 verbunden. Der Draht 89 ist in der nachgiebigen Schicht 85 eingebettet und verläuft zusammen mit dem Draht 88 unter dem Steg des profiIförmigen Bremspedalhebels 79 zu der Bremslichtschaltung.
A 19 791/2 - 22 -
Beim Betrieb der Ausführungsform in Fig. 8, wenn der Bremspedalhebel in der in Fig. 2 dargestellten Position ist und der Bediener nicht auf das Pedal tritt, ist der Schalter mit dem Press-Ex-Material und den beiden Kontakten 83 und 84 geöffnet. Wenn der Bediener seinen Fuß auf die Pedaloberfläche 82 drückt, werden die beiden Kontakte 83 und 84 verbunden und betätigen dadurch das Brems-Stoplicht, während gleich zeitig die Bremse betätigt wird.
Es wurden pedalbetätigte Signalgeräte dargestellt und beschrieben, die eine frühe Anzeige der Bremsanwendung vorsehen, und die ebenfalls dazu verwendet werden können, verschiedene andere Systeme zu deaktivieren, beispielsweise Geschwindigkeitsregelungen und Übertragungsverriegelungen. Das Gerät kann leicht abgeändert werden, um den zu seiner Betätigung erforderlichen Druck einzustellen und kann von dem Herstelller der Pedal auf 1agenanordnung voreingestellt werden, so daß bei Einbau keine Einstellungen mehr erforderlich sind. Die abgedichtete Konfiguration schützt die Komponenten gegen Abnützung und das Eindringen von fremden Partikeln, die die Lebensdauer beeinträchtigen könnten. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können gemacht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Ansprüche.
    Signalmechanismus für ein pedalbetätigtes Gerät, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement für das Gerät, eine lösbar mit dem Betätigungselement verbundene Pedalauflage (17), einen ersten und einen zweiten relativ bewegbaren, von der Pedalauflage (17) getragenen Signalteil mit einer ersten und einer zweiten relativen Position zur Erzeugung eines Signals in einer der beiden relativen Positionen, wobei die Pedalauflage (17) einen Abschnitt zum Aufsetzen des Fußes eines Bedieners aufweist, der erste Signalteil zur Bewegung mit diesem Pedalauflagenabschnitt befestigt ist, dieser Pedalauflagenabschnitt relativ gegenüber dem Betätigungselement bei Betätigung durch den Fuß eines Bedieners bewegbar ist, bevor das Betätigungselement zur Betätigung des Gerätes
    A 19 791/2 - 2 -
    betätigt wird, sowie Einrichtungen zur Bewegung des zweiten Signalteils gegenüber dem ersten Signalteil zwischen seiner ersten relativen Stellung und seiner zweiten relativen Stellung bei Bewegung der Pedalauflage (17) gegenüber dem Betätigungselement .
  2. 2. Signalmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Signalteil ein elektrisches Signal vorsehen.
  3. 3. Signalmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Signalteil ein Paar elektrischer Leiter enthalten, die in ihrer ersten relativen Position voneinander entfernt und in ihrer zweiten relativen Position zum Schließen eines elektrischen Stromkreises miteinander in Berührung sind.
  4. 4. Signalmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite relativ bewegbare Signalteil ein Paar Ventilelemente (56, 57) enthalten, die derart ausgebildet sind, daß sie in einer der relativen Positionen in ge· schlossener abdichtender Stellung und in der anderen ihrer relativen Positionen in geöffneter Einströmposition gehalten werden.
  5. 5. Signalmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pedalauflage (17) und dem Betätigungselement Federeinrichtungen (24) eingesetzt sind, um die Pedalauflage (17) und das Betätigungselement in einer vorbestimmten beabstandeten Position zu halten.
    A 19 791/2 - 3 -
  6. 6. Signalgerät zum Deaktivieren eines vakuumbetriebenen Mechanismus durch Betätigen eines Pedales durch einen Bediener, gekennzeichnet durch ein Pedal, eine lösbar an dem Pedal befestigte Pedalauflage (17), Einrichtungen zum übertragen des Vakuumsignals von dem Vakuumbetätigungsmechanismus zu dem Pedal sowie Einrichtungen zum Ent- bzw. Belüften des Vakuumsignals an die Atmosphäre bei Betätigung des Pedals durch die Anwendung von Druck auf die Pedalauflage (17).
  7. 7. Signalgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfteinrichtung ein Paar von zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegbaren Ventilelementen (56, 57) enthält.
  8. 8. Signalgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalauflage (T7) gegenüber dem Pedal bewegbar ist, wobei die Einrichtung zum Ent- bzw. Belüften Einrichtungen zur Bewegung der Ventilelemente in ihre Be- bzw. Entlüftungsposition bei Bewegung der Pedalauflage (17) gegenüber dem Pedal aufweist.
  9. 9. Signalgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der Ventilelemente einen an der Pedalauflage (17) befestigten Ventilsitz (57) aufweist, wobei das zweite der Ventilelemente mit dem Ventilsitz (57) zusammenwirken kann und bewegbar von der Pedalauflage (17) gehaltert ist.
  10. 10. Pedalauflage zur lösbaren Befestigung an einem Pedal und zur Erzeugung eines Signales, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen festen Abschnitt, auf dem der Fuß eines Bedieners an-
    A 19 791/2 - 4 -
    greift, Befestigungseinrichtungen zum Befestigen der Auflage (17) an dem Pedal und zur Ermöglichung eines Totganges zwischen diesen, eine erste gegenüber dem Vorderseitenabschnitt der Pedalauflage (17) feste Signaleinrichtung und eine zweite von der Pedalauflage (17) zur Relativbewegung gegenüber der ersten Signaleinrichtung gehalterte Signaleinrichtung aufweist, wobei die erste und zweite Signaleinrichtung gegenseitig zwischen einer ersten und einer zweiten Relativposition zur Erzeugung eines Signales bewegbar sind und die zweite Signaleinrichtung Einrichtungen zur betrieblichen Kupplung der zweiten Signaleinrichtung mit dem zugehörigen Pedal zur Betätigung der zweiten Signaleinrichtung gegenüber der ersten Signaleinrichtung bei Bewegung der Pedalauflage (17) gegenüber dem zugehörigen Pedal aufweist.
  11. 11. Pedalauflage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Signaleinrichtung ein elektrisches Signal vorsieht.
  12. 12. Pedalauflage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Signaleinrichtung ein Paar elektrische Leiter aufweisen, die in ihrer ersten Relativposition voneinander entfernt und in ihrer zweiten Relativposition zur Schließung eines elektrischen Stromkreises miteinander in Kontakt sind.
  13. 13. Pedalauflage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite relativ bewegbare Signaleinrichtung ein Paar Ventilelemente (56, 57) aufweist, die derart ausgebildet sind, daß sie in einer ihrer Relativpositionen in geschlossener Abdichtposition und in der jeweils anderen ihrer Relativpositionen in einer geöffneten Be- bzw. Entlüftstellung s i η d.
    A 19 791/2 - 5 .
  14. 14. Signalmechanismus für ein pedalbetätigtes Gerät, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement für das Gerät, eine lösbar mit dem Betätigungselement für eine begrenzte Relativbewegung diesem gegenüber verbundene Pedalauflage (17), einen ersten und einen zweiten von der Pedalauflage (17) zur gegenseitigen Relativbewegung gehalterten flexiblen elektrischen Kontakt, eine einem der elektrischen Kontakte zugeordnete und in Eingriff mit dem Betätigungselement zur Bewegung der Kontakte in gegenseitigen Eingriff bringbare Einrichtung zur Vervollständigung eines Stromkreises bei Bewegung der Pedalauflage (17) gegenüber dem Betätigungselement.
  15. 15. Signalmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daS die Pedalauflage (17) eine relativ starre Unterlage (18) und einen daran angebrachten Gummikissenabschnitt (28) aufweist, wobei die elektrischen Kontakte von der Unterlage (18) gehaltert und in einer von der Unterlage (18) und dem Gummikissenabschnitt (28) definierten Ausnehmung (39) angeordnet sind.
  16. 16. Signalmechanismus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte T-förmige Elemente aufweisen, deren lange Beine (38, 49) nebeneinander liegen, wobei die Einrichtung zur Bewegung des einen Kontaktes ein Paar Betätigungszapfen (44) aufweist, die an den Enden des langen Beines (38) des einen T-förmigen Elementes befestigt sind und sich durch öffnungen (45) in der Unterlage (18) zum Eingriff mit dem Betätigungselement erstrecken.
  17. 17. Signalmechanismus nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (18) mit einstückigen Ansätzen (19, 21) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit dem Betätigungselement gebildet ist.
    A 19 791/2 - 6 -
  18. 18. Signalmechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (18) zum Eingriff mit dem Betätigungselement ausgebildete Federeinrichtungen (24) zum Halten der Pedalauflage (17) in einer von dem Betätigungselement beabstan deten Stellung aufweist, wobei die Federeinrichtungen (24) bei Anwendung von Druck auf die Pedalauflage (17) zur Betätigung der elektrischen Kontakte nachgeben.
  19. 19. Pedalauflage zur lösbaren Befestigung an einem Pedal und zur Erzeugung eines Signales, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine starre Unterlage (18) mit Ansätzen (19, 21), die derart ausgebildet sind, daß sie mit dem zugehörigen Pedal zur lösbaren Befestigung der Unterlage (18) an dem Pedal zusammenwirken, ein an der Unterlage (18) befestigtes Gummikissen (28) mit einer Oberfläche (19),an der der Fuß eines Bedieners angreifen soll, sowie einen ersten und einen zweiten an der Unterlage (18) befestigten elektrischen Kontakt mit beabstandeten auskragenden Abschnitten aufweist, wobei die elektrischen Kontakte normalerweise voneinander beabstandet sind und die Unterlage (18) und das Gummikissen (28) eine Ausnehmung (39) bilden, in der die KontaKte aufgenommen sind, und wobei ein isolierender Betätigungszapfen (44) an einem auskragenden Abschnitt eines der Kontakte befestigt ist und sich durch eine öffnung (45) in der Unterlage (18) zum Eingriff mit dem zugehörigen Pedal erstreckt, um einen elektrischen Stromkreis bei Bewegung der Pedalauflage (17) gegenüber dem zugehörigen Pedal zu schließen.
  20. 20. Pedalauflage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (18) ein Paar beabstandeter Vorsprünge (26) aufweist, die derart ausgebildet sind, daß sie sich durch entsprechende öffnungen (27) in dem zugehörigen Pedal er-
    A 19 791/2 - 7 -
    strecken, um die Schwenk- bzw. Kippbewegung der Pedalauflage (17) gegenüber dem zugehörigen Pedal zu begrenzen.
  21. 21. Pedalauflage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (18) eine Vielzahl von Ausnehmungen (25) auf der dem Pedal benachbarten Seite und innerhalb der Ausnehmungen (25) gehalterte Federeinrichtungen (24) aufweist, die derart ausgebildet sind, daß sie an dem zugehörigen Pedal zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten normalen Abstandes (D) zwischen diesen angreifen.
DE19823228107 1981-07-29 1982-07-28 Signalmechanismus fuer ein pedalbetaetigtes geraet Withdrawn DE3228107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/287,882 US4404439A (en) 1979-03-01 1981-07-29 Method and construction for vehicle brake pedal and switch assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228107A1 true DE3228107A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=23104778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228107 Withdrawn DE3228107A1 (de) 1981-07-29 1982-07-28 Signalmechanismus fuer ein pedalbetaetigtes geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4404439A (de)
JP (1) JPS5826657A (de)
CA (1) CA1234197A (de)
DE (1) DE3228107A1 (de)
GB (1) GB2102923B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL76813A (en) * 1985-10-24 1989-08-15 Eckstein Mordechai Vehicle brakelights activating device
US4894640A (en) * 1986-03-17 1990-01-16 Beasley Jerry W Rear signal light system for automotive vehicles
FR2600208B1 (fr) * 1986-06-12 1992-07-03 Peugeot Contacteur pour organe de commande actionne au pied et son application a une pedale de frein, notamment d'automobile
US4797518A (en) * 1987-11-30 1989-01-10 Ambrose Stephen D Braking indicator
US4916431A (en) * 1988-01-29 1990-04-10 John Gearey Early warning indicator for a braking system
US5010972A (en) * 1989-07-06 1991-04-30 Nartron Corporation Combination vehicular braking and accessory control system
US4978177A (en) * 1989-07-06 1990-12-18 Nartron Corporation Signal mechanism responsive to force applied to vehicular brake pedal and the like
US5217280A (en) * 1989-07-06 1993-06-08 Nartron Corporation Pressure sensitive signal device for vehicle brake pedal
US5006677A (en) * 1990-01-31 1991-04-09 Emhart Industries Inc. Automobile brake vacuum switch
US5137338A (en) * 1991-02-11 1992-08-11 Nartron Corporation Combination vehicular braking and accessory control system
US5563355A (en) * 1993-05-24 1996-10-08 Cj Design & Engineering, Inc. Force sensor
US5690000A (en) * 1996-03-13 1997-11-25 General Motors Corporation Brake pedal with self-aligning bracket
GB2341736A (en) * 1998-09-18 2000-03-22 Glyn David Jones Emergency braking warning system for vehicles
US6101896A (en) * 1999-01-13 2000-08-15 Teleflex Incorporated Integral pedal arm and switch housing
US6179081B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-30 Teleflex, Inc. Pedal arm and switch
DE19906037A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-31 Trw Automotive Electron & Comp Schalter, insbesondere Kfz-Bremslichtschalter
DE19921552C2 (de) * 1999-05-11 2002-04-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
ES2182634B1 (es) * 2000-05-12 2004-06-01 Batz, S. Coop. Regulador de posicion de los pedales en vehiculos.
US6693525B1 (en) * 2001-05-25 2004-02-17 Mcilvain Sheila M. Motor vehicle brake light system
ITTO20020932A1 (it) * 2002-10-25 2004-04-26 Fiat Auto Spa Dispositivo di segnalazione di azionamento freno/frizione
JP4118129B2 (ja) * 2002-11-27 2008-07-16 株式会社アドヴィックス 自動車用ペダル構造
US7247805B2 (en) * 2005-08-10 2007-07-24 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Switch actuation method and mechanism
US20070132574A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Chieh-Cheng Yen Pre-braking warning device for vehicles
US9870019B2 (en) 2014-07-07 2018-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Pedal cover assembly and methods of use and manufacture thereof
FR3079317A1 (fr) * 2018-03-20 2019-09-27 Psa Automobiles Sa Procede de montage d'une coiffe sur une semelle de pedale automobile et ensemble de pedale correspondant
DE102019130979B3 (de) * 2019-11-15 2020-12-10 Ab Elektronik Gmbh Pedalwertgeber für Kraftfahrzeug, Pedalwertgeberanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674669A (en) * 1952-12-13 1954-04-06 Leedam Clive Pedal operated braking system of road vehicles
GB1400475A (en) * 1971-09-22 1975-07-16 Bosch Gmbh Robert Brake pedal
US3911394A (en) * 1973-07-16 1975-10-07 Max Shames Vehicle brake warning light system
GB1475290A (en) * 1973-10-09 1977-06-01 Lucas Electrical Ltd Foot operated controls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832863A (en) * 1955-06-03 1958-04-29 John I Quimby Accelerator operated stop signal
US3171917A (en) * 1964-08-07 1965-03-02 Leichsenring Max Signalling means for indicating change in speed of an automotive vehicle
US3622723A (en) * 1970-01-22 1971-11-23 Gustave Fischel Linear switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674669A (en) * 1952-12-13 1954-04-06 Leedam Clive Pedal operated braking system of road vehicles
GB1400475A (en) * 1971-09-22 1975-07-16 Bosch Gmbh Robert Brake pedal
US3911394A (en) * 1973-07-16 1975-10-07 Max Shames Vehicle brake warning light system
GB1475290A (en) * 1973-10-09 1977-06-01 Lucas Electrical Ltd Foot operated controls

Also Published As

Publication number Publication date
CA1234197A (en) 1988-03-15
GB2102923A (en) 1983-02-09
US4404439A (en) 1983-09-13
GB2102923B (en) 1985-10-02
JPS5826657A (ja) 1983-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228107A1 (de) Signalmechanismus fuer ein pedalbetaetigtes geraet
DE69209370T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören
EP0500888B1 (de) Pedaleinheit für ein kraftfahrzeug
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE102006004373B4 (de) Elastometrischer Fahrzeug-Steuerschalter
DE10051171B4 (de) Wippschalter
DE60100588T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schalters auf einem Fahrzeuglenkrad
DE102013001525A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Gerätes
DE10361716B4 (de) In ein Fahrzeuglenkrad eingebaute Fernsteuertastenanordnung
DE102007025814A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE102006007802A1 (de) Schalterbaugruppe für Fahrzeuge
DE10051163A1 (de) Schaltereinheit
DE19921552C2 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE19742666A1 (de) Drehmechanismus für einen drehbaren Sitz
DE2243673C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
DE3490678T1 (de) Fußpedal-Vorrichtung
DE19736012A1 (de) Drehverbinder
DE10031487B4 (de) Schaltungsverbindungsanordnung in einer Fahrzeugtür
DE3942925C2 (de)
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee