DE3227743A1 - Elektronische einrichtung zum anschluss an einen zuendsignalgenerator eines verbrennungsmotors - Google Patents

Elektronische einrichtung zum anschluss an einen zuendsignalgenerator eines verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE3227743A1
DE3227743A1 DE19823227743 DE3227743A DE3227743A1 DE 3227743 A1 DE3227743 A1 DE 3227743A1 DE 19823227743 DE19823227743 DE 19823227743 DE 3227743 A DE3227743 A DE 3227743A DE 3227743 A1 DE3227743 A1 DE 3227743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
signal
ignition
sub
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227743
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois 31120 Roquettes Latapie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equipements Automobiles Marchal SA
Original Assignee
Equipements Automobiles Marchal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equipements Automobiles Marchal SA filed Critical Equipements Automobiles Marchal SA
Publication of DE3227743A1 publication Critical patent/DE3227743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/02Checking or adjusting ignition timing
    • F02P17/04Checking or adjusting ignition timing dynamically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
EQUIPEMENTS AUTOMOBILES PATENTANWÄLTE
MARCHAL Dr-Ing. von Kreisler+ 1973
Societe Anonyme de droit ί'ί9'Ϊ" utpTi? pl"c ,
j- . ■* Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
trancaiS Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
92 T 32 ISSy-LeS-MoUlineaUX Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Frankreich Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
23. Juli 1982 Sg-fz
Elektronische Einrichtung zum Anschluß an einen Zündsignalgenerator eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft eine elektronische Einrichtung, die dazu bestimmt ist, zusammen mit Einrichtungen benutzt zu werden, die die Zündung in den Zylindern eines Verbrennungsmotors verschieben. Im einzelnen betrifft die Erfindung eine elektronische Einrichtung, die es ermöglicht, die Funktion eines Vibrationsfühlers während eines Winkelbereichs der Rotation des Motors zu steuern, um ein eventuelles Klopfen in einem Zylinder während dieses Winkelbereichs zu erkennen.
Bekanntlich wird,um einen zufriedenstellenden Lauf eines Verbrennungsmotors zu gewährleisten,eine Zündsteuerung benutzt, deren Rotationswelle vjn dem Motor angetrieben ist. Diese Zündsteuerung liefert ein Zündsignal, das die Entladung der Zündspule über die Zündkerzen des Motors auslöst, wobei die Zündspule eine Hochspannung an die Zündkerzen liefert. Das Zündsignal wird mit einer Verschiebung in Bezug auf das Erreichen des oberen Tot-
Telefon: (02?1) 131041 ■ Telex: 8882307 dopa d · lelcflromm: Dompatent Köln
punktes desjenigen Zylinders, der unter Kompression steht, erzeugt und in dem die Zündung vorgenommen werden soll. Die Verschiebung des Zündsignals ist eine Funktion der Rotationsgeschwindigkeit nach einer bestimmten Kurve und zur Erzielung des· Zündsignals ist in der Zündsteuerung ein Fühler vorgesehen, dessen bewegter Teil von "der. Rotationswelle des Zünders angetrieben ist und den Winkelverschiebungen unterliegt, die die Erzeugung der', .gewünschten· Zündverschiebung er-'
TO möglichen. - . .
Andererseits ist es bekannt, daß unter, gewissen Umständen beim Betrieb; .eines Verbrennungsmotors Klopferscheinungen auftreten, die in Höhe der'Kolben höchst unerwünschte Vibrationen darstellen. Wenn laan den Wirkungsgrad des Motors erhöhen will, muß -man darauf achten, daß der Motor systematisch auf der Kurve des maximalen Momentes .betrieben wird.. Hierbei besteht für bestimmte Betriebsbedingungen die Gefahr des'. Auftretens von Klopfen. Es ist bekannt, das Auftreten, von Klopfen zu erfassen, um nur in diesen Zeitpunkten, den'. Vorzündwinkel z.u verändern, so daß der Moto:r mit maximalem Drehmoment betrieben wird, solange kein .Klopfen auftritt. Hierzu wird ein an dem Motorblock befestigter'. Vxbrationsfühler benutzt, der auf das Klopfen das mit Frequenzen von etwa 8 kHz. auftritt, anspricht. Ein solcher.
Vibrationsfühler ist mit einem Bandpaßfilter verbunden, das die Hintergrundschwingungen eliminiert. Um unerwünschte Eingriffe des Vibrationsfühlers in den Betrieb des Motors zu verhindern, wird die Zeit der Auswertung des Signals des Vibrationsfühlers auf einen Bruchteil des Kolbenzyklus beschränkt, in dem Klopfen auftreten
kann. Das Klopfen tritt nämlich tatsächlich im Funktionszyklus eines Zylinders nur im Anfang der Antriebsphase auf und genau genommen in einem Winkelbereich von etwa 30° (bezogen auf die Rotation der Kurbelwelle) hinter dem oberen Totpunkt. Es ist bekannt, daß die Funktion des Vibrationsfühlers mittels eines Signal, das im oberen Totpunkt (oder ein wenig später) beginnt und etwa 30° hinter dem oberen Totpunkt endet, ausgelöst werden sollte.
In der FR-OS 2 442 440 ist eine Einrichtung beschrieben, die das Auslösen der Funktion des gegen Klopfen eingesetzten Vibrationsfühlers in einem geeigneten Augenblick ermöglicht, ohne daß ein Annäherungsfühler oder Positionsfühler benutzt werden müßte, der den oberen Totpunkt anzeigt. Es wird lediglich das von der Zündsteuerung gelieferte Zündsignal benutzt. Bei einer derartigen Einrichtung sind die bei Verbrennungsmotoren üblichen Zündkurven,bei denen längs der Ordinate der Zündverschiebungswinkel und längs der Abszisse die Rotationsgeschwindigkeit angegeben ist, in einem relativ breiten Band enthalten, das symmetrisch zu einer durch den Ursprung hindurchgehenden Gerade ist. Für eine gegebene Rotationsgeschwindigkeit ist die Differenz zwischen der realen Zündverschiebung und der Zündverschiebung, deren Wert der obengenannten Geraden entspricht, kleiner als ein relativ geringer maximaler Fehler. Dieser Fehlerbetrag, der im allgemeinen kleiner ist als 10°, entspricht der Hälfte der Breite des Bandes, in dem die Zündkurve verläuft. Diese Bandbreite ist parallel zur Achse der Ordinate, der genannten Kurve gemessen. In der genannten FR-OS ist angegeben, daß bei der Eingrenzung des Winkels dieser Winkel der genannten mittleren Geraden
entspricht und daß man eine Winkelverschiebung erhält, deren Mittelwert Null ist, d.h. daß man den oberen Totpunkt mit einem Fehler erhält, der der halben Breite des die Zündkurve enthaltenden Bandes entspricht. Auf diese Weise wird unter Verwendung des Zündsignales ein Signal erhalten, das innerhalb eines Fehlerbandes den Durchgang durch den oberen Totpunkt angibt.
Zur Erzielung dieses Signals zieht man von dem Wert der Zündverschiebung einen der Rotationsgeschwindigkeit proportionalen Wert ab, d.h. in dem Augenblick, in dem das Zündsignal auftritt, wird eine gewisse Zeit abgemessen ,die demjenigen Wert entspricht, der durch die oben erwähnte Mittelgerade gegeben ist, um ein Signal zu erzeugen, das dem Durchgang durch den oberen Totpunkt mit einem engen Fehlerbetrag entspricht. Die Zeit, die hierfür anzusetzen ist, ist diejenige, die einer der Rotationsgeschwindigkeit proportionalen Winkelverschiebung entspricht, d.h. es handelt sich um eine konstante Zeit. Anders ausgedrückt: Ausgehend von dem Zündsignal wird eine kontante Zeit abgezählt, um in einem engen Fehlerband den Durchgang durch den oberen Totpunkt zu ermitteln und aufgrund des ermittelten Zeitpunktes wird eine Zeit abgemessen, die einem bestimmten Rotationswinkel des Motors entspricht, um den Winkelbereich zu definieren, in dem das Ausgangssignal des Vibrationsfühlers ausgewertet wird. Diese bekannte Einrichtung enthält eine erste Stufe, die, ausgehend von dem Zündsignal, eine konstante Zeit abmißt und eine mit der ersten Stufe in Reihe geschaltete zweite Stufe, die die Beendigung des Zeitraums der Auswertung des Signals des Vibrationsfühlers angibt und hierzu eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zeit abmißt.
Es ist nun festgestellt worden, daß die Approximation der bekannten Einrichtung in gewissen Fällen zu einem relativ breiten Fehlerband führt. Man muß für eine gegebene Zündkurve eine Mittelgerade definieren, die notwendigerweise durch den Ursprung der Kurve der Winkelvoreilung als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit hindurchgeht. In diesem Fall weicht die Mittelgerade in den unteren Bereichen und in den oberen Bereichen der Rota'tion im allgemeinen stark von der Zündkurve ab, was einen großen Fehler zwischen dem angenommenen Zeitpunkt des Pseudo-Totpunktes und dem Zeitpunkt des tatsächlichen oberen Totpunktes bedeutet. Um diese Abweichung zu kompensieren, kann man die Dauer des Winkelbereichs, in welchem die Auswertung der Signale des Vibrationsfühlers erfolgt, vergrößern, jedoch wird in diesem Fall das Verhältnis zwischen Klopfsignal und' Hintergrundsignal verschlechtert.
Die Erfindung beabsichtigt, die Beseitigung der genannten Schwierigkeiten und schafft eine elektronische Einrichtung der genannten Art, bei der in dem gesamten Drehzahlbereich des Motors der Fehlerbetrag zwischen dem von dem Zündsignal abgeleiteten Pseudo-Totpunkt und dem realen oberen Totpunkt verringert ist. Nach der Erfindung verläuft die optimale Mittelgerade für eine gegebene Zündkurve nicht generell durch den Ursprung der Kurve, die den Vorzündwinkel als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit des Motors angibt. Nach der Erfindung wird, ausgehend von dem Zündsignal, ein Signal S definiert, dessen Anfang einer Zeit entspricht, die von der optimalen Mittelgeraden einer gegebenen Zündkurve bestimmt wird. Der Anfang D dieses von dem Zündsignal abgeleiteten Signales S gibt den Anfang des Winkelbereichs an, in dem die Auswertung des Signals des Vibrationsfühlers erfolgt. Das Ende des Winkelbe-
AO
reichs wird durch das Ende des Signals S angegeben, das beispielsweise nach einer einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechenden Zeit t2 eintritt. In der Kurve (Vorzündwinkel/Rotationsgeschwindigkeit des Motors) definiert eine nicht durch den Ursprung hindurchgehende Gerade für eine gegebene Rotationsgeschwindigkeit einen Vorzündwinkel, der die Summe zweier Ausdrücke ist: einerseits einer konstanten Voreilung, die der Ordinate im Ursprung der betreffenden Geraden entspricht, und andererseits einerder Rotationsgeschwindigkeit proportionalen Voreilung. Wenn man die feale Zündkurve mit einer Mittelgeraden gleichsetzt, die nicht durch den Ursprung hindurchgeht, erkennt man, daß die Verschiebung zwischen dem Zündsignal und dem oberen Totpunkt als Summe der beiden folgenden Ausdrücke betrachten kann:
a) einerseits der Zeit t.. , die einem konstanten Rotationswinkel des Motors entspricht, wobei dieser Winkel durch die Ursprungsordinate der Mittelgeraden bestimmt würde und
b) andererseits einer konstanten Zeit tQ, die der Steigung der Mittelgeraden in der Kurve (Vor
eilung/ Rotationsgeschwindigkeit des Motors) entspricht.
Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, von dem Zündsignal aus eine Zeit T zu bemessen, die aus der Summe der oben angegebenen Zeiten tQ und t.. besteht, um den Anfang des Signals S festzulegen, welches die Auswertung der Signale des Vibrationsfühlers steuert. Diese Verfahrensweise verbessert insbesondere für kleine und große Bereiche der Motordrehung die Definition des Anfangs des Winkelbereiches, in dem das Klopfen überwacht wird,erheblich im Vergleich mit der entsprechenden Definition
- Y-
durch die genannte FR-PS 2 442 440.
Die Erfindung schafft demnach eine Einrichtung zum Anschluß an einen Zündsignalgenerator eines Verbrennungsmotors , insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das Zündsignal in jeder Periode in Bezug auf den "oberen Totpunkt des zu zündenden Zylinders um einen als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit des Motors variablen Wert verschoben wird, zur Lieferung eines periodischen Signals S, dessen Beginn D und Ende F in jeder Periode in Bezug auf den Moment des Passierens des oberen Totpunktes mit einer vorbestimmten Fehlergröße auftreten, mit einer Stufe E1, die ein Signal liefert, das den Anfang D des Signals S mit einer Verschiebung in Bezug auf das von ihr empfangene Signal angibt und einer mit dem Ausgang der Stufe E. verbundenen Stufe E~, die ein Signal erzeugt, das das Ende F des Signals S mit einer Verschiebung in Bezug auf das von ihr empfangene Signal angibt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das von der ersten Stufe E. ausgegebene Signal gegenüber dem dieser Stufe zugeführten Signal um eine Zeit T verschoben ist, die die Summe einer konstanten Zeit tQ und einer einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechenden Zeit t., bildet.
Vorzugsweise ist das von der Stufe E. empfangene Signal das Zündsignal. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Stufe E., aus zwei in Reihe geschalteten Unterstufen E.,1 und E1" besteht, von denen die Unterstufe E1' das Zündsignal empfängt und einen monostabilen Multivibrator enthält,und die Unterstufe E1" 0 das Ausgangssignal der Unterstufe E1' empfängt und einen Sägezahngenerator enthält, der an einen Spitzenwertdetektor angeschlossen ist,und daß die Ausgangsspannung
des Spitzenwertdetektors unterteilt und mit der Sägezahnspannung verglichen wird.
Der monostabile Multivibrator der Unterstufe E1' hat die Aufgabe der Bemessung einer Zeit tfi vom Zündsignal an.
Man kann ihn in der Weise verwirklichen, wie dies in der genannten FR-PS 2 442 440 für einen monostabilen Multivibrator mit derselben Funktion beschrieben ist. .Hierbei ist vorgesehen, daß der monostabile Multivibrator der Unterstufe E.. ' aus einer Kapazität besteht, die sich über einen das Zündsignal empfangenden Transistor auflädt und deren Lädespannung in einem Komparator mit einer konstanten Spannung verglichen wird, um bei Signalgleichheit dieser Spannungen ein Ausgangssignal zu erzeugen.
Andererseits hat die Unterstufe E1" der Stufe E1 dieselbe Funktion wie die zweite Stufe der in der FR-PS 2 442 440 beschriebenen Einrichtung, d.h. sie erlaubt es, eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zeit zu bemessen. Für die Unterstufe E1" kann ein analoger Aufbau verwendet werden, wie in der FR-PS 2 442 440 beschrieben ist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Sägezahngenerator der Unterstufe E1" . einen sich über einen Transistor entladenden Kondensator enthält und daß der Transistor das von der Unterstufe E^' kommende Signal empfängt.
Bei der erfindungsgemäß'en Vorrichtung wird durch die Stufe E~, die das Ende des Signals S angibt, zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal dieser Stufe eine Verzögerung erreicht, die einem Rotationswinkel des 0 Motors entspricht. Hieraus ergibt sich, daß die Stufe Ej denselben Aufbau haben kann wie die Unterstufe E1" d.h. einen Sägezahngenerator enthalten kann, der mit
/3
einem Spitzenwertdetektor verbunden ist, wobei der von dem Sägezahngenerator gelieferte Spitzenwert unterteilt und ein Teilbetrag dieses Spitzenwertes mit der Sägezahnspannung verglichen wird.
Die oben erläuterten Funktionen der Stufen E1 und E„ können auch mit anderen als den bisher beschriebenen Mitteln realisiert werden, insbesondere unter Verwendung eines Mikroprozessors oder mit einer verdrahteten logischen Schaltung. Bei einer solchen Realisierung ist vorgesehen, daß die Stufe E1 in einem Mikroprozessor aus zwei in Serie geschalteten Unterstufen E1" einen Zähler enthält, der das Zündsignal empfängt und in einen Speicher den während der vorhergehenden Periode gewählten Zählwert eingibt, daß dieser Zählwert in einem Dividierer durch eine konstante Zahl geteilt und anschließend in einem Komparator mit dem Ausgangssignal des Zählers verglichen wird, daß die Unterstufe E.. ' einen Abwärtszähler enthält, der das Ausgangssignal der Unterstufe E-] " empfängt und der, ausgehend von einem Anfangswert tfw die Zeit abzählt und daß die Auswertung des Nulldurchgangs in -einem Komparator erfolgt, dessen Ausgangssignal das Ausgangssignal der Stufe E1 bildet.
Man kann vorsehen, daß die Stufe E1 in Reihe mit einer Stufe E2 liegt, die eine Zeit bemißt, welcher einem konstanten Rotationswinkel des Motors entspricht. Die Stufe E- hat einen Aufbau, der demjenigen der Unterstufe E2" vergleichbar ist und ist im Innern desselben Mikroprozessors wie die Stufe E1 realisiert.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zündkurve und die entsprechende Annäherung nach dem Stand der Technik gemäß FR-PS 2 442 440,
Fig. 2 die gleiche Zündkurve wie Fig. 1 mit der mittleren Geraden und der entsprechenden Annäherung, nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer elektronischen Ein-
0 richtung zur Erzielung der Annäherung nach
Fig. 2,
Fig. 4 die Signale an verschiedenen Stellen des Blockschaltbildes der Fig. 3, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Mikroprozessor.
In dem Diagramm der Fig. X ist auf der Ordinate der Vorzündwinkel in Grad und entlang der Abszisse die Drehgeschwindigkeit des Motors in "Umin aufgetragen. In das Diagramm ist die Zündkurve A,B,C,D,E eingetragen. 0 Nach dem Stand der Technik gemäß FR-PS 2 442 440 wird die reale Zündkurve auf die durch den Ursprung hindurchgehende Gerade OF zurückgeführt. In diesem Fall ist die Zündkurve vollständig zwischen den beiden parallel zu OF verlaufenden Geraden G und H, die symmetrisch zur Geraden OF sind, eingeschlossen. Der Fehler, der durch Gleichstellung der Zünd-
kurve mit der Geraden OF entsteht, kann ferner gleich dem Abstand zwischen der Geraden OF und einer der beiden Geraden G oder H - parallel zur Ordinatenachse gemessen - sein. Für eine gegebene Rotationsgeschwindigkeit N entspricht der Fehler dem Segment IJ. Wenn man für jeden Punkt der Zündkurve,ebenso wie für den Punkt J, die Ordinate dieses Punktes sowie die Ordinate des zugehörigen Punktes I auf der Geraden OF, herauszeichnet, kann man aufgrund der Zündkurve eine Kurve A1, B1, C1, D., E1 definieren. Wenn J1 der dem Punkt J der Zündkurve entsprechende Punkt dieser Kurve ist, bildet die Ordinate von J1 die Verschiebung in Bezug auf den oberen Totpunkt (Vorzündwinkel von 0), wenn man, ausgehend von dem Zündsignal (entsprechend Punkt J) in konstanten Zeiten zählt (entsprechend dem Ordinätenwert des Punktes I). Anders ausgedrückt: Wenn man vom Zündsignal aus in konstanten Zeiten zählt, erhält man eine Approximation des oberen Totpunktes, die umso besser ist, je näher die Kurve A1, B1, C., D1, E1 an der Abszissenachse ist. Man sieht jedoch, daß diese Kurve insbesondere für kleine und große Rotationsgeschwindigkeiten des Motors stark von der Abszissenachse abweicht.
In Fig. 2 ist in einer Graphik analog derjenigen der .Fig. 1 dieselbe Zündkurve A,B,C,D,E eingetragen. Die dargestellte Approximationsgerade F? ist die mittlere Gerade, die einer möglichst reduzierten maximalen Abweichung entspricht. Man sieht, daß diese mittlere Gerade F2 nicht durch den Ursprung hindurchgeht. Man definiert zwei Gerden G1 und H2, die symmetrisch zu F?
0 verlaufen und parallel zueinander sind. Die Zündkurve ist in' dem Band G2.-H2 vollständig enthalten. Der maximale
Κ*
Fehler, der durch Gleichstellung der Zündkurve mit der Geraden F2 auftritt, ist gleich dem Abstand zwischen F2 und G2 oder EL, parallel zur Ordinatenachse gemessen. Dieser maximale Fehler ist viel kleiner als derjenige nach Fig. 1, was die Bedeutung des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierten Verfahrens verdeutlicht. Wenn für eine gegebene Rotationsgeschwindigkeit N der Ordinatenwert des Punktes L der Zündkurve und der Ordinatenwert des Punktes K der Geraden F2 ermittelt wird, kann hieraus ein Punkt L2 bestimmt werden. Die Gesamtheit der Punkte L2 bildet die Kurve A2, B2,C2, D2, E37 die durch Transformation der Zündkurve A,B,C,D,E entstanden ist. Die Ordinate des Punktes L~ entspricht dem Zündzeitpunkt in Bezug auf den oberen Totpunkt (Voreilung 0), während nach Empfang des dem Punkt L entsprechenden Zündsignals eine dem Ordinatenwert des Punktes K entsprechende Zeit gezählt worden ist. Es ist klar, daß die Approximation des oberen Totpunktes durch die weiter unten 0 beschriebene Zählung umso besser ist je näher die Kurve A2, B3, C„,D2,E2 an der Abszissenachse liegt. Wie man leicht feststellt, liegt diese Kurve insgesamt tatsächlich näher an der Abszissenachse als die entsprechende Kurve aus Fi~g.. 1. Die Zeit, die dem Ordinatenwert des Punktes K in Fig. 2 entspricht, wird aus zwei Ausdrücken gebildet: 1. der Zeit t1, die dem Ordinatenwert des Ursprungs der Geraden F2 entspricht »und 2. der Zeit tg, die dem vertikalen Abstand KK1, K1 entspricht, der denselben Ordinatenwert hat wie der Ordinatenwert des Ursprungs der Geraden F3. Die Zeit, die dem Wert KK1 entspricht, ist die Zeit, die einer der Rotationsgeschwindigkeit proportionalen
/9-
Winkelverschiebung entspricht, d.h. es handelt sich um eine konstante Zeit. Anders ausgedrückt: Aus Fig. 2 erkennt man, daß zur Erzielung einer Approximation des oberen Totpunktes entsprechend der Kurve A2,B„,C« ,D„ , E2 lediglich, ausgehend von dem Zündsignal, einerseits eine konstante Zeit tQ und andererseits eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zeit t1 gezählt zu werden braucht.
In Fig. 3 ist als Blockschaltbild eine Einrichtung zur 0 Realisierung der Approximation des oberen Totpunktes entsprechend der Graphik nach Fig. 2 dargestellt. Die dargestellte Einrichtung enthält in Serie eine erste Stufe E1 und eine zweite Stufe E„. Die Stufe E1 empfängt am'Punkt M das Zündsignal. Die Stufe E2 liefert am Punkt P das Ausgangssignal S der Vorrichtung. Dieses Ausgangssignal S ist ein periodisches Rechtecksignal. Der Anfang des Rechtecks entspricht dem oberen Totpunkt, dem Fehler bei der Approximation,und das Ende dieses Signals entspricht einem konstanten Drehwinkel des Motors in der 0 Nähe des oberen Totpunktes. Die Stufe E1 liefert am Punkt V eine Information, die den Anfang des Signals S angibt/und die Stufe E„ liefert das Ende des Signals S. Die Einzelheiten der Stufe E2 sind nicht dargestellt, da es beispielsweise aus der US-PS 3 777 559 bekannt ist, eine elektronische Stufe zu realisieren, die, ausgehend von einer Anfangsinformation des Signals, das Zählen einer einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechenden Zeit ermöglicht.
- yr-
Die Stufe E. empfängt an dem Eingang das Zündsignal, das in der ersten Zeile von Fig. 4 dargestellt ist. Dieses Signal wird einer Impulsformerschaltung 1 zugeführt, deren Ausgang mit einem monostabilen Multivibrator 2 verbunden ist, welcher das in der zweiten Zeile von Fig. 4 dargestellte Signal liefert. Der monostabile Multivibrator 2 erzeugt im Augenblick der abfallenden Flanke des von der ImpulsformerschaItung 1 gelieferten Signals an seinem Ausgang ein Rechtecksignal der Dauer tr,. Das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators 2 ist in der dritten Zeile von Fig. 4 dargestellt. Die Komponenten 1 und 2 bilden gemeinsam die Unterstufe E1' der Stufe E1 und das Ausgangssignal dieser Unterstufe liefert eine abfallende Flanke die um eine konstante Zeit tQ gegenüber dem Zündsignal verschoben ist.
Das Ausgangssignal der Unterstufe E1' wird einem Sägezahngenerator 3 zugeführt, dessen Ausgangsspannung in der vierten Zeile von Fig. 4 dargestellt ist. Der Ausgang des Sägezahngenerators 3 ist an 0 einen Spitzenwertdetektor 4 angeschlossen, der an seinem Ausgang eine Spannung"liefert, die dem Maximalwert der an seinen Eingang gelieferten Spannung entspricht. Das Zurücksetzen der von dem Sägezahngenerator 3 gelieferten Spannung auf Null erfolgt durch die abfallende Flanke des von dem monostabilen Multivibrator 2 erzeugten Impulses. Die Ausgangsspannung des Spitzenwertdetektors 4 ist in der fünften Zeile von Fig. 4 dargestellt. Diese Ausgangsspannung wird einem Spannungsteiler 5, dessen Aus-0 gangsspannung einem Bruchteil seiner Eingangsspannung entspricht, zugeführt. Das Signal des Spannungsteilers
- χί -
5 ist in der sechsten Zeile von Fig. 4 dargestellt. Die Spannung am Ausgang des Spannungsteilers 5 wird mit der von dem Sägezahngenerator 3 gelieferten Spannung verglichen. Dieser Vergleich wird in dem Komparator 6 durchgeführt. Am Ausgang des !Comparators 6 tritt das in der siebten Zeile von Fig.4 dargestellte Signal auf. Es handelt sich um ein periodisches Rechtecksignal, dessen Anstiegsflanke synchron mit dem Zündsignal erscheint und dessen Abstiegsflancke dann auftritt, wenn Signalgleichheit der dem Komparator 6 zugeführten Signale vorhanden ist. Ausgehend vom Beginn eines von dem Sägezahngenerator 3 gelieferten Sägezahnes erhält man Signalgleichheit für einen von der Periode des Zündsignals bestimmten Bruchteil. Dieser Bruchteil entspricht dem Teilungskoeffizienten des Spannungsteilers 5. Dieser Bruchteil einer Periode ist demnach ein konstanter Winkel und man sieht, daß nach dem Zurücksetzen des Sägezahngenerators 3 auf Null am Komparator 6 Spannungsgleichheit am Ende einer Zeit t1 auftritt, die einem konstanten Rotationswinkel· des Motors entspricht. Anders ausgedrückt: Das von dem Komparator gelieferte Signal bildet ein Rechteck, dessen Anstiegs flanke synchron mit dem Zündsignal auftritt und dessen Abstiegsflanke von der Anstiegsflancke um die Zeit t = tp + t.. getrennt ist.
Wenn die beschriebene Vorrichtung zur Steuerung eines Schwingungsfühlers zur Verhinderung von Klopfen in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor verwendet wird, gibt das bei V erhaltene Signal mit seiner Abstiegsflanke den Anfang desjenigen Mittelbereiches an, in dem der Vibrationsfühler in Funktion ist. Die Stufe E„ ermittelt ausgehend von diesem Anfang eine Zeit t„, die einem
ίθ
konstanten Rotationswinkel des Motors entspricht. Der Aufbau der Stufe E- kann streng analog zu demjenigen der Unterstufe E1" sein.
Es wurde festgestellt, daß die mittels der Stufe E1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare Annäherung deutlich besser ist als diejenige der Vorrichtung nach dem Stand der Technik gemäß FR-PS 2 442 440.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante wird ein Mikroprozessor benutzt, der insgesamt die Stufe E1 ersetzt.
Bei dieser Ausführungsform empfängt der Mikroprozessor bei 10 das dem Zündzeitpunkt entsprechende Signal. Der Mikroprozessor gibt den Zählerstand eines Zeitzählers 11 in einen Speicher 12 ein, setzt den Zähler 11 auf Null und erhöht den Zählerstand, ausgehend von Null, im Rhythmus seines bei H angeschlossenen Taktgebers. Der Inhalt des Speichers 12 wird in einem Dividierer. 13 durch einen konstanten Koeffizienten geteilt und einem Bereich 14 zugeführt, der die Funktion eines numerischen Komparators hat. Der Bereich 14 empfängt das Ausgangssignal des Dividierers 13 und das Ausgangssignal des Zählers 11. Wenn Signalgleichheit festgestellt wird, liefert er an seinem Ausgang ein Signal. Auf diese Weise .erfolgt auf das Signal am Punkt 10 hin die Zählung eines konstanten Bruchteils der Periode/bis der Inhalt des Speichers 12 gleich dem während der vorhergehenden Periode gezählten Wert ist. Auf diese Weise erhält man eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zeitzählung.
- yf-
Diese Funktions-Untergruppe in dem Mikroprozessor bildet eine Unterstufe E1". Das Ausgangssignal dieser Unterstufe wird einem Abwärtszähler 15 zugeführt, der sich auf ein Signal hin auf einen bestimmten Wert t„ auflädt.
Im Rhythmus des bei H angeschlossenen Taktes zählt der Abwärtszähler 15 den Anfangswert t„,auf den er aufgeladen worden ist,herunter und liefert an seinem Ausgangssignal einen Wert, der von dem Änfangswert tfi bis 0 kontinuierlich abfällt. Dieser Ausgangswert wird in der Zone 16 überwacht, die die Funktion eines numerischen Komparators hat. Hier wird sie mit dem Wert 0 verglichen und im Moment der Gleichheit liefert der Komparator 16 an seinem Ausgang ein Signal zum Anhalten des Abwärtszählers 15. Die Zonen 15 und 16 bilden auf diese Weise die Unterstufe E1',deren Funktion darin besteht, ausgehend von dem von der Unterstufe E1" gelieferten Signal eine konstante Zeit tQ zu zählen. Anders ausgedrückt: die Unterstufe E1" des Mikroprozessors zählt, ausgehend von dem Zündsignal, eine Zeitspanne t1, die einem konstanten Rotationswinkel des Motors entspricht, und die Unterstufe E1' eine konstante Zeitspanne tQ. Das von der Stufe E1 gelieferte Signal wird, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel einer Stufe E~ zugeführt, die ausgehend von dem empfangenen Signal "eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zeit t2 abzählt. Der Aufbau der Stufe E2 kann exakt analog demjenigen der Unterstufe E1" sein und die Stufen E1 und E„ können demnach insgesamt im Innern desselben Mikroprozessors realisiert sein.

Claims (11)

322774a Ansprüche
1./ Elektronische Einrichtung zum Anschluß an einen Zünd-V_/ signalgenerator eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem das Zündsignal in jeder Periode in Bezug auf den oberen Totpunkt des zu zündenden Zylinders um einen als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit des Motors variablen Wert verschoben wird, zur Lieferung eines periodischen Signals S, dessen Beginn D und Ende P in jeder Periode in Bezug auf den Moment des Passierens des oberen Totpunktes mit einer vorbestimmten Fehlergröße auftreten, mit einer Stufe E., die ein Signal liefert, das den Anfang D des Signals S mit einer Verschiebung in Bezug auf das von ihr empfangene Signal angibt'und einer mit dem Ausgang der Stufe E1 verbundenen Stufe E„ , die ein Signal erzeugt, das das Ende F des Signals S mit einer Verschiebung in Bezug auf das von ihr empfangene Signal angibt, dadurch gekennzeichnet, daß das von der ersten Stufe E. ausgegebene Signal gegenüber dem dieser Stufe zugeführten Signal um eine Zeit T verschoben ist, die die Summe einer konstanten Zeit tQ und einer einem konstanten Rotationswinkel des. Motors entsprechenden Zeit t- bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe E1 das Zündsignal empfängt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe E1 aus zwei in Reihe geschalteten Unterstufen E1' und E1" besteht, von denen die Unterstufe E1' das Zündsignal empfängt und einen monostabilen Multivibrator (2)
enthält und die Unterstufe E." das Ausgangssignal der Unterstufe E.' empfängt und einen Sägezahngenerator (3) enthält, der an einen Spitzenwertdetektor (4) angeschlossen ist/und daß die Ausgangsspannung des Spitzenwertdetektors t4) unterteilt und mit .der Sägezahnspannung verglichen wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator (2) der Unterstufe E1' aus einer Kapazität besteht, die sich über einen das Zündsignal empfangenden Transistor auflädt und deren Ladespannung in einem Komparator mit einer konstanten Spannung verglichen wird, um bei Signalgleichheit dieser Spannungen ein Ausgangssignal zu erzeugen.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator (3) der Unterstufe E1" einen sich über einen Transistor entladenden Kondensator enthält und daß der Transistor das von der Unterstufe E1' kommende Signal empfängt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe E? zwischen ihrem Eingangssignal und ihrem Ausgangssignal eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zündverschiebung bewirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe E„ einen mit einem Spitzenwertdetektor verbundenen Sägezahngenerator enthält und daß die von dem Spitzenwertdetektor gelieferte Spitzenspannung unterteilt und mit der Sägezahnspannung verglichen wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe E1 in einem Mikroprozessor aus zwei in Serie geschalteten Unterstufen E1 " und E1' gebildet ist,, daß die Unterstufe E1" einen Zähler (11) enthält, der das. Zündsignal empfängt und in einen Speicher (12) den während der vorhergehenden Periode gezählten Zählwert eingibt, daß dieser Zählwert in einem Dividierer (13) durch eine konstante Zahl geteilt und anschließend in einem Komparator (14) mit dem Ausgangssignal des Zählers (11) verglichen wird, daß die Unterstufe E1' einen Abwärtszähler (T5) enthält, der das Ausgangssignal der Unterstufe E1" empfängt und der, ausgehend von einem Anfangswert tQ, die Zeit abzählt/und daß die Auswertung des Nulldurchgangs in einem Komparator (16) erfolgt, dessen Ausgangssignal das Ausgangssignal der Stufe E1 bildet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe E1 in Reihe mit einer Stufe E„ geschaltet ist, die eine einem konstanten Rotationswinkel des Motors entsprechende Zeit abzählt/und daß die Stufe E2 einen ähnlichen Aufbau wie die Stufe E1" hat und im selben Mikroprozessor realisiert ist wie die Stufe E„.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von ihr erzeugte Signal einen Vibrationsfühler während der gesamten Dauer dieses
Signals in den Betriebszustand schaltet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsfühler zum Erkennen von Klopfen beim Betrieb des Motors bestimmt ist.
DE19823227743 1981-08-11 1982-07-24 Elektronische einrichtung zum anschluss an einen zuendsignalgenerator eines verbrennungsmotors Withdrawn DE3227743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115541A FR2511434A1 (fr) 1981-08-11 1981-08-11 Dispositif electronique recevant un signal d'allumage d'un moteur a combustion interne et fournissant un signal positionne par rapport au point mort haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227743A1 true DE3227743A1 (de) 1983-02-24

Family

ID=9261382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227743 Withdrawn DE3227743A1 (de) 1981-08-11 1982-07-24 Elektronische einrichtung zum anschluss an einen zuendsignalgenerator eines verbrennungsmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4459958A (de)
JP (1) JPS5841262A (de)
DE (1) DE3227743A1 (de)
ES (1) ES8305887A1 (de)
FR (1) FR2511434A1 (de)
IT (2) IT8253619V0 (de)
SE (1) SE8204634L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2910858B2 (ja) * 1989-08-31 1999-06-23 富士重工業株式会社 エンジンのノッキング検出方法
DE19744383A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Volkswagen Ag Verfahren und Motorsteuerung zum automatischen Unterscheiden zwischen Gaswechsel- und Zünd-Totpunkt bei einem 4-Takt-Ottomotor
NO326977B1 (no) * 2006-05-02 2009-03-30 Multi Phase Meters As Fremgangsmåte og innretning for måling av konduktiviteten av vannfraksjonen i en våtgass
NO324812B1 (no) * 2006-05-05 2007-12-10 Multi Phase Meters As Fremgangsmåte og innretning for tomografiske multifasestrømningsmålinger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942359A (en) * 1970-09-22 1976-03-09 Snamprogetti S.P.A. Method and apparatus for measuring knocking in internal combustion engines
US3777559A (en) * 1972-04-21 1973-12-11 Northrop Corp System for analyzing engine performance
FR2337261A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Inst Francais Du Petrole Dispositif de reglage optimal de l'allumage d'un moteur a allumage commande en cours de fonctionnement
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
FR2442440A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Sev Marchal Dispositif electronique recevant un signal d'allumage de moteur a combustion interne et fournissant un signal positionne par rapport au point mort haut
FR2449798A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Sev Marchal Dispositif electronique permettant de detecter le cliquetis au cours du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
FR2455189A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Renault Systeme de calcul et de reglage de l'optimalisation de l'avance a l'allumage

Also Published As

Publication number Publication date
ES514873A0 (es) 1983-04-16
FR2511434A1 (fr) 1983-02-18
FR2511434B1 (de) 1983-12-30
IT1155743B (it) 1987-01-28
US4459958A (en) 1984-07-17
SE8204634D0 (sv) 1982-08-10
IT8268001A0 (it) 1982-08-10
ES8305887A1 (es) 1983-04-16
SE8204634L (sv) 1983-02-12
JPS5841262A (ja) 1983-03-10
IT8253619V0 (it) 1982-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647161C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2504843A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
EP0483166B1 (de) Sequentielles kraftstoffeinspritzverfahren
DE3310920C2 (de)
DE2511920A1 (de) Elektronische zuendzeitpunktverstelleinrichtung
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2102688A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2507057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine
DE2557530A1 (de) Steuersystem fuer eine brennkraftmaschine
DE1576323A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2841094A1 (de) Verfahren zur automatischen regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors und automatische regelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3641113C2 (de)
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
DE2527232A1 (de) Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE3042647A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine und verfahren zu ihrem betreiben
DE3321841C2 (de)
DE2923425C2 (de)
DE2434742A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE2636235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung periodisch wiederkehrender steuersignale, insbesondere zur verstellung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE3227743A1 (de) Elektronische einrichtung zum anschluss an einen zuendsignalgenerator eines verbrennungsmotors
DE2621164C3 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2534293A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung in abhaengigkeit von der drehzahl einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8141 Disposal/no request for examination