DE3226690A1 - Traeger fuer einen abgasturbolader - Google Patents

Traeger fuer einen abgasturbolader

Info

Publication number
DE3226690A1
DE3226690A1 DE19823226690 DE3226690A DE3226690A1 DE 3226690 A1 DE3226690 A1 DE 3226690A1 DE 19823226690 DE19823226690 DE 19823226690 DE 3226690 A DE3226690 A DE 3226690A DE 3226690 A1 DE3226690 A1 DE 3226690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
housing
exhaust gas
support
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823226690
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf Petrovsky
Heinz 7000 Stuttgart Roloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823226690 priority Critical patent/DE3226690A1/de
Publication of DE3226690A1 publication Critical patent/DE3226690A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • "Träger für einen Abgasturbolader"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen am Gehäuse einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordneten Träger für einen Abgasturbolader. Bei einer bekannten Brennkraftmaschine (DE-PS 654 708) besteht der Träger aus an der Unterseite des Turbinengehäuses des Abgasturboladers angeordneten Füßen, die sich an der Oberseite des Eurbelgehäuses abstützen. Ein solcher Träger kann am Turbinengehäuse angegossen sein oder er wird mit diesem, beispielsweise durch Schrauben, verbunden. Im ersten Fall erfordert dies eine besondere Gestalt der Unterseite des Turbinengehäuses, im zweiten Fall muß dieses mit einer an den Träger angepaßten Befestigungsfläche versehen sein. Abgasturbolader, die zur Befestigung nur an das Abgassammelrohr angeflanscht werden, können mit einem solchen Träger nicht ohne weiteres verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, an dem Abgasturbolader, die keine besonders an einen Träger angepaßten Gehäuse aufweisen, befestigt und damit möglichst starr mit dem Gehäuse der Brennkraftmaschine verbunden werden können. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Träger aus einem Tragarm und aus einem einstückig mit diesem verbundenen Rohrstück besteht, am dem der am Turbinengehäuse des Abgasturboladers angeordnete Auslaßstutzen angeflanscht ist. Damit wird der am Auslaßstutzen des Turbinengehäuses vorhandene Flansch zur Befestigung des Abgasturboladers an einem am Gehäuse der Brennkraftmaschine angeordneten Träger herangezogen. Durch die Ausbildung eines-Te'iles des Trägers als Rohrstück wird der Platzbedarf des Trägers verringert und das Gewicht der anschließenden, entsprechend verkürzten Auspuffleitung herabgesetzt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Rohrstück des Trägers das Absperrorgan einer Motorbremse angeordnet.
  • Das mit dem Gehäuse der Brennkraftmaschine starr verbundene Rohrstück ermöglicht dabei eine gute Lagerung des Absperrorganes und führt ferner zu einem genauen Zusammenarbeiten mit dem ebenfalls am Gehäuse angeordneten Arbeitszylinder des Absperrorganes. Durch die Anordnung des Absperrorganes im Rohrstück entfällt ein besonderes Zwischenstück. Ein Flansch und die zugehörige Dichtung werden eingespart.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen an einer Kolbenbrennkraftmaschine befestigten Abgasturbolader in einer Seitenansicht und Fig. 2 den Träger des Abgasturboladers in der Stirnansicht.
  • An dem mit 11 bezeichneten Zylinderkurbelgehäuse einer Kolbenbrennkraftmaschine ist mit einem Träger 12 ein Abgasturbolader 13 befestigt. Das Gehäuse 14 des Abgasturboladers 13 umfaßt im wesentlichen das Turbinengehäuse 15 und das Verdichtergehäuse 16, in denen auf einer gemeinsamen Welle ein Radialturbinenlaufrad und ein Radialverdichterlaufrad gelagert sind. Das Verdichtergehäuse 16 ist mit einem Ansaugstutzen 17 mit der vom Luftfilter kommenden Saugleitung 18 für die Verbrennungsluft und mit einem Auslaßstutzen 19 mit der Ladeluftleitung der Brennkraftmaschine verbunden. Das Turbinengehäuse 15 ist mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Einlaßstutzen an die Abgassammelleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen. Durch einen am Turbinengehäuse 15 angeordneten Auslaßstutzen 20 können die Abgase das Turbinengehäuse 15 verlassen.
  • Der Träger 12 besteht aus einem Tragarm 21 und einem Rohrkrümmer 22, die einstückig miteinander verbunden sind. Der Tragarm 21 umfaßt eine Bodenplatte 23, die auf Ansätzen 24 und 25 am Zylinderkurbelgehäuse 11 der Brennkraftmaschine aufliegt. Mit vier durch Durchgangslöcher 26 in der Bodenplatte 23 geführte Schrauben 27 ist der Träger 12 mit den Ansätzen 24 und 25 des Zylinderkurbelgehäuses 11 verschraubt.
  • In seinem oberen Bereich geht der Tragarm 21 in den Rohrkrümmer 22 über. Die Stirnseite des Rohrkrümmers 22 weist einen Flansch 28 auf, der mit Schrauben 29 mit dem Auslaßstutzen 20 des Turbinengehäuses 15 verbunden ist. Durch diese Verbindung wird der Abgasturbolader 13 von dem am Zylinderkurbelgehäuse 11 der Brennkraftmaschine befestigten Träger 12 gehalten. Zusätzlich wird der Abgasturbolader 13 noch durch die Verbindung des Einlaßstutzens des Turbinengehäuses 15 mit der Abgassammelleitung gestützt. Ein Flansch 30 an der anderen Seite des Rohrkrümmers 22 dient dem Anschluß einer nicht dargestellven zum Schalldämpfer führenden Auspuff leitung.
  • Der Abgasturbolader 13 wird durch eine an den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossene Leitung mit Schmieröl versorgt. Der Schmierölrücklauf erfolgt durch ein an das Gehäuse 14 des Abgasturboladers 13 angeschlossenes Rohr 31, das durch eine Öffnung 32 größeren Durchmessers in der Bodenplatte 23 des Trägers 12 geführt ist und das im Bereich des Ansatzes 24 in das Zylinderkurbelgehäuse 11 einmündet.
  • Die durch den Träger 12 erzielte starre Befestigung des Abgasturboladers 13 am Zylinderkurbelgehäuse 11 entlastet die Anschlußstellen des Rohres 31 am Gehäuse 14 des Abgasturboladers 13 und am Zylinderkurbelgehäuse 11 und ermöglicht damit die Verwendung eines kurzen geraden Rohres 31 mit einfachen Dichtungen. Eine aufwendige elastische Verbindung zwischen dem Abgasturbolader 13 und dem Zylinderkurbelgehäuse 11 kann deshalb entfallen.
  • Im Rohrkrümmer 22 des Trägers 12 ist im Bereich des Flansches 30 eine Drosselklappe 33 einer Motorbremse mit einer Welle 34 gelagert. Ein am Zylinderkurbelgehäuse 11 der Brennkraftmaschine angeordneter Arbeitszylinder 35 greift mit einer Stellstange 36 an einem am oberen Ende der Welle 34 befestigten Stellhebel 37 an. Mit dem hydraulischen Arbeitszylinder 35 kann die Drosselklappe 33 über die Stellstange 36 und den Stellhebel 37 in die Sperrstellung geschwenkt werden, in der der Rohrkrümmer 22 gesperrt ist und damit die Motorbremse wirksam wird.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. A.nsprüche 1. Am Gehäuse einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordneter Träger für einen Abgasturbolader, dadurch gekennzeichnet 1 daß der Träger (12) aus einem Tragarm (21) und aus einem einstückig mit diesem verbundenen Rohrstück (22) besteht, an dem der am Turbinengehäuse (15) des Abgasturboladers (13) angeordnete Auslaßstutzen (20) angeflanscht ist.
  2. 2. Träger für einen Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrstück (22) des Trägers (12) das Absperrorgan (33) einer Motorbremse angeordnet ist.
DE19823226690 1982-07-16 1982-07-16 Traeger fuer einen abgasturbolader Ceased DE3226690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226690 DE3226690A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Traeger fuer einen abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226690 DE3226690A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Traeger fuer einen abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226690A1 true DE3226690A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6168610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226690 Ceased DE3226690A1 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Traeger fuer einen abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226690A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432073A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Abb Management Ag Vorrichtung zur Befestigung von Turboladern
DE19548175A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Audi Ag Befestigung eines Turbinengehäuses
EP1176301B1 (de) * 2000-07-25 2006-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102011076229A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stütze für ein thermisch belastetes Bauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200580A (en) * 1963-08-08 1965-08-17 Mcculloch Corp Bearing lubrication system
DE1974367U (de) * 1967-06-29 1967-12-07 Klaus Frederic Nowak Flansch fuer auspuffanlagen bei verbrennungskraftmotoren.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200580A (en) * 1963-08-08 1965-08-17 Mcculloch Corp Bearing lubrication system
DE1974367U (de) * 1967-06-29 1967-12-07 Klaus Frederic Nowak Flansch fuer auspuffanlagen bei verbrennungskraftmotoren.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432073A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Abb Management Ag Vorrichtung zur Befestigung von Turboladern
DE4432073C2 (de) * 1994-09-09 2002-11-28 Abb Turbo Systems Ag Baden Vorrichtung zur Befestigung von Turboladern
DE19548175A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Audi Ag Befestigung eines Turbinengehäuses
EP1176301B1 (de) * 2000-07-25 2006-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102011076229A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stütze für ein thermisch belastetes Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022585B1 (de) Bypasssteuereinrichtung für turboaufgeladene Verbrennungsmotoren
DE4016214C1 (de)
DE2901041C2 (de)
DE4312078A1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2502125A1 (de) Zweistufiger abgasturbolader
DE3217633C2 (de) Verbindungsleitung zwischen Verdichter und Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE1938376U (de) Abgasturbolader mit zwischenkuehler.
EP0070457B1 (de) Anordnung einer Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE2547523B2 (de) Brennkraftmaschine mit geräuschdämpfender Verschalung
DE2716470A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE3529542C2 (de)
DE19803230A1 (de) Ansaugsystem-Anbaukonstruktion für einen Motor
DE3226690A1 (de) Traeger fuer einen abgasturbolader
DE102007046458A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP0857869B2 (de) Halterung einer Abgasrückführleitung am Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP0548005B1 (de) Stationäre Anlage mit Hubkolbenbrennkraftmaschine und Turboaufladung
DE102020204285A1 (de) Fahrzeugmotor
DE4008508A1 (de) Wenigstens zweiflutige abgasturbine eines abgasturboladers fuer mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschinen
EP0022583B1 (de) Bypasssteuereinrichtung für turboaufgeladene Verbrennungsmotoren
DE102018215485A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102016123309A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3902049A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2018099702A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit dem antriebssystem
DE102020204288A1 (de) Fahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection