DE3225923A1 - Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug - Google Patents

Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug

Info

Publication number
DE3225923A1
DE3225923A1 DE19823225923 DE3225923A DE3225923A1 DE 3225923 A1 DE3225923 A1 DE 3225923A1 DE 19823225923 DE19823225923 DE 19823225923 DE 3225923 A DE3225923 A DE 3225923A DE 3225923 A1 DE3225923 A1 DE 3225923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas engine
engine system
devices
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823225923
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8902 Neusäß Beschorner
Hanno Dipl.-Ing. 8904 Friedberg Schaaf
Eckhard Ing.(grad.) 8903 Bobingen Tusche
Horst Dr.-Ing. Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19823225923 priority Critical patent/DE3225923A1/de
Priority to JP58115310A priority patent/JPS5914597A/ja
Priority to NL8302395A priority patent/NL8302395A/nl
Priority to SE8303852A priority patent/SE8303852L/xx
Publication of DE3225923A1 publication Critical patent/DE3225923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • F02B47/10Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion
    • B63G8/12Propulsion using internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PB 3170/1579 - / -
Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug.
Es ist bekannt, den Erhxtzereinrichtungen eines in einem Unterwasserfahrzeug installierten Heißgasmotors ein Erhitzerwärmeerzeugungssystem zuzuordnen, das mit einem systeminternen Druck arbeitet, der höher als jener Druck ist, der in der ,jeweiligen bzw. maximal möglichen Tauchtiefe des Unterwasserfahrzeuges herrscht. Letzteres deshalb, weil das Rauchgas nach Verlassen der Erhxtzereinrichtungen außerbords gefördert wird. Dies erfordert stark dimensionierte Leitungen und unter Umständen enorme Leistungen verzehrende Aggregate. Dieses Außerbordfordern des Rauchgases kann insbesondere auch bei militärischen Unterwasserfahrzeugen nachteilig sein.
Es ist demgegenüber daher Aufgabe der Erfindung, bei einer Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug den Erhxtzereinrichtungen eines Heißgasmotors ein Erhitzerwärmeerzeugungssystem zuzuordnen, das bei gegebener Brennstoff- und Oxidationsmittelmenge einen besseren als bislang erreichbaren Wirkungsgrad der Gesamtanlage, ferner einen höheren Aktionsradius bzw. eines höheren Unterwasserfahrzeuges ermöglicht.
PB 3170/1579 - / -
Diese Aufgabe ist bei einer Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug erfindungsgemäß durch die Kombination der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildüngen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, den Erhitzereinrichtungen des Heißgasmotors ein Erhitzerwärmeerzeugungssystem zuzuordnen, das tauchtiefendruckunanhängig sowie überdrucklos bzw. nur mit geringem Druck bis zu etwa 6 bar arbeitet, ist gegenüber tauchtiefendruckabhängig arbeitenden Systemen gewährleistet, daß die Heißgasmotorenanlage insgesamt einen kleineren Raum beansprucht, ferner ein wesentlich kleineres Gewicht besitzt und. insgesamt auch wesentlich einfacher ausgebildet sein kann. Durch die erfindungsgemäße Rauchgasbzw. Rauchgasbestandteilrückführung ergibt sich ein wesentlich höherer Wirkungsgrad des Erhitzerwärmeerzeugungssystemes und damit insgesamt auch ein höherer Anlagenwirkungsgrad. Außerdem macht es die Abgas bzw. Abgasbestandteilrückführung möglich, daß aus der begrenzt mitführbaren Brennstoff- und Oxidationsmittelmenge eine höhere Reichweite des Unterwasserfahrzeuges bzw. eine längere Betriebsdauer der Maschinenanlage erzielbar ist. Dadurch, daß keine Stoffe, insbesondere keine Verbrennungsprodukte außerbords gegeben werden, ist die erfindungsgemäße Heißgasmotorenanlage geradezu prädestiniert zur Verwendung in militärisch einsetzbaren Unterwasserfahrzeugen. Desweiteren erweist es sich für die Lagestabilität eines Unterwasserfahrzeuges als vorteilhaft, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Heißgasmotorenanlage durch einen Betrieb derselben praktisch keine Änderung des Fahrzeuggewichtes infolge des Brennstoffs- und Oxidationsmittelverbrauches auftritt. Die Rauchgasentsorgung erfolgt mit
PB 3170/1579 - % -
einfachen Mitteln; auch die Bunkerung der hiernach gegebenen Spaltprodukte Wasser und Kohlendioxyd erfolgt in gewichts- und raumsparender weise; letzteres deshalb, weil das Gewicht und Volumen eines Kryotankes zur Bunkerung von verflüssigtem Kohlendioxyd kleiner ist als ein Druckbehälter, in dem Kohlendioxyd in gasförmiger und verdichteter Form abzuspeichern wäre. Außerdem ist die Energieaufnahme zur Verflüssigung von Kohlendioxyd im Vergleich zu einer Druckspeicherung desselben in einem Behälter auch wesentlich geringer.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Erhitzerwärmeerzeugungssystems als Teil einer Heißgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug,
Figur 2: schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Erhitzerwärmeerzeugungssystems als Teil einer Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug,
Figur 3: schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Erhitzerwärmeerzeugungssystems als Teil einer Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug.
In den Figuren sind mit 1 Erhitzereinrichtung an mit 2 bezeichneten Heißgasmotoren gekennzeichnet, die Bestandteil einer in einem Unterwasserfahrzeug installierten Heißgasmotorenanlage sind. Bei den Erhitzereinrichtungen 1 handelt es sich in der Regel um Erhitzerrohre,
PB 3170/1579 -* Qf -
die meist zu einem Rohrgitter zusammengefaßt und in einen Erhitzerraum hineinragen, der von zugeführten Rauchgasen durchströmt wird, wobei diese Rauchgase Wärmeenergie abgeben zur Aufheizung der Erhitzerrohre, die wiederum zumindest eine.n Teil der aufgenommenen Wärmeenergie an das sie durchströmende Arbeitsmedium des Heißgasmotors weitergeben.
Um nun eine ausreichende Menge an Rauchgasen entsprechenden Wärmeinhaltes bereitstellen zu können, ist den Erhitzereinrichtungen 1 eines Heißgasmotors 2 ein Erhitzerwärmeerzeugungssystem zugeordnet, das in seiner Gesamtheit jeweils aus einer der Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist. Ein solches Erhitzerwärmeerzeugungssystem ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß es außenluft- und tauchtiefendruckunabhängig sowie überdrucklos bzw. nur mit geringem Druck bis zu etwa 6 bar arbeiten kann. Generell, d.h. unabhängig von Abweichungen in Detail, umfaßt das Erhitzerwärmeerzeugungssystem nach der Erfingung
- eine Verbrennungseinrichtung, die zur Erzeugung der Rauchgase durch einen Verbrennungsvorgang mit Brennstoff, Sauerstoff und rückgeführten Rauchgasen bzw. Rauchgasbestandteilen versorgt wird,
- Vorrichtungen zur Lagerung von Sauerstoff oder Sauerstoffträgern,
- Vorrichtungen zur Aufbereitung des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffes sowie zur Erwärmung desselben,
- Vorrichtungen zur Weiteryerwertung der Rauchgase
nach Durchströmung der Erhitzereinrichtungen 1 umfassend Mittel zur Rauchgaswärmeverwertung für eine
PB 3170/1579 -X-
Sauerstoff- bzw. Oxidationsmittelvorwärmung und Mittel zur zumindest partiellen Rauchgas- bzw. Rauchgasbestandteilrückführung zur Verbrennungseinrichtung,
- Vorrichtungen zur Entsorgung von Rauchgasen, umfassend Mittel zur Trennung der Rauchgase in deren Bestandteile Wasser und Kohlendioxyd, Mittel zur Verflüssigung dieser Bestandteile und Mittel zur Bunkerung dieser Bestandteile in flüssigem Zustand an Bord des Unterwasserfahrzeuges.
In den Figuren ist die Verbrennungseinrichtung mit 3 gekennzeichnet. Mit 4 ist ein Brennstoffreservoir gekennzeichnet, aus dem der Brennstoff mittels einer Förderpumpe 5 der Verbrennungseinrichtung 3 zuführbar ist. Als Brennstoff können praktisch alle gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe wie bspw. Propan, Buton, Benzin, Gasöl oder Methanol verwendet werden. Der zur Ermöglichung einer Verbrennung notwendige Sauerstoff wird bei den Erhitzerwärmeerzeugungssystemen gemäß Figur 1 und 2 an Bord des Unterwasserfahrzeuges in flüssiger Form bei einer Temperatur von etwa ~185°C
in entsprechenden Behältern 6 bevorratet. Alternativ hierzu ist bei dem in Figur 3 dargestellten Erhitzerwärmeerzeugungssystem nicht flüssiger Sauerstoff, sondern Wasserstoffperoxyd - bekannt in diesem Zusammenhang auch als sogenannter T-Stoff - als Sauerstoffträger verwendet, der ebenfalls im bzw. am Unterwasserfahrzeug in entsprechenden Behältnissen bzw. Räumen 7 in flüssiger Form sowie bei Raum - bzw. Umgebungstemperatur bevorratet ist.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Erhitzerwärmeerzeugungssystemen ist als Vorrichtung zur Aufbereitung des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffes ein den Lagerbehältern 6 nachgeschalteter
PB 3170/1579 - ft -
Verdampfer 8 vorgesehen, durch den Sauerstoff in erforderlicher Menge in gasförmigen Aggregatzustand und eine Temperatur von etwa 0° C überführbar ist. Bei dem in Figur 3 dargestellten Erhitzerwärmeerzeugungssystem dagegen ist der zur Verbrennung erforderliche Sauerstoff in ausreichender Menge erst aus dem Wasserstoffperoxyd auszuscheiden, wozu ein
Zersetzer 9 vorgesehen ist, dem das gebunkerte Wasserstoff peroxyd mittels einer Förderpumpe 10 in erforderlicher Menge zuführbar ist. In diesem Zersetzer 9 ist das zugeführte Wasserstoffperoxyd in Wasserdampf und Sauerstoff mit Temperaturen um etwa 700 0C zerlegbar.
Als Vorrichtung zur Erwärmung des der Verbrennungseinrichtung 3 zuzuführenden, sich bereits in gasförmigen Aggregatszustand befindlichen Sauerstoffes bzw. Sauerstoff-/ Dampfgemisches ist ein mit 11 gekennzeichneter Vorwärmer verwendet, der von rückgeführtem Rauchgas durchströmt und solchermaßen beheizt ist. In diesem Vorwärmer 11 wird die ihn durchströmende Sauerstoffbzw. Sauerstoff-/ Dampfgemischmenge auf eine Temperatur von etwa 800 - 850 0C gebracht. Die dabei für diese Erwärmung erforderliche Wärmeenergie wird den den Vorwärmer durchströmenden Rauchgasen entzogen, die nach Durchströmen der Erhitzereinrichtungen 1 über einen Leitungsweg 12 an den Vorwärmer 11 herangeführt werden, wobei bei den Varianten gemäß Fig. 2 und 3 zur Förderung des rezirkulierenden Rauchgases in den Leitungsweg 12 noch ein
Rauchgasgebläse 13 eingeschaltet ist. Der im Vorwärmer erwärmte Sauerstoff bzw. das Sauerstoff-/Dampf-Gemisch wird der Verbrennungseinrichtung 3 über einen Leitungsweg 14 zugeführt.
Bei dem Erhitzerwärmeerzeugungssystem gemäß Figur 3 ist der Vorwärmer 11 dem Zersetzer 9 in Strömungsrich-
PB 3170/1579 - T* -
tung der zerlegten Medien - Wasserdampf und Sauerstoff -
nachgeschaltet. Darüber hinaus ist dem Zersetzer 9 bei diesem System noch ein ebenfalls rauchgasdurchströmter und solchermaßen beheizter Wärmetauscher 15 in Strömungsrichtung des zugeführten Wasserstoffperoxydes vorgeschaltet. In diesem Wärmetauscher 15 wird dem leitungsmäßig hindurchgeführten Rauchgas Wärme entzogen, so daß das durchströmende Wasserstoffperoxyd auf eine Temperatur von etwa 100 0C erwärmt wird. Der Wärmetauscher 15 stellt mithin gewissermaßen eine erste.Heizstufe für das bei etwa Raum- bzw. Umgebungstemperatur gebunkerte Wasserstoffperoxyd dar, während der Vorwärmer 11 die zweite Heizstufe darstellt. In bevorzugter Ausführungsform, nämlich wie in Figur 3 dargestellt, wird der Wärmetauscher 15 von Rauchgas durchströmt, das bereits schon den Vorwärmer 11 durchströmt hat sowie ihm über einen Leitungsweg 16 bereits in etwas abgekühlter Form zugeführt und in ihm weiter abgekühlt wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Wärmetauscher 15 von Rauchgasen durchströmen zu lassen, die nicht schon vorher den Vorwärmer 11 durchströmt haben, sondern dann über einen entsprechenden Leitungsweg direkt zugeführt werden, welcher bspw. von dem Leitungsweg 12 abzweigen könnte.
Ein wesentliches Kriterium, warum das erfindungsgemäße Erhitzerwärmeerzeugungssystem einen besseren Wirkungsgrad als bekannte Systeme erbringt, besteht darin, daß erfindungsgemäß Mittel vorgesehen sind, die eine zumindest partielle Rauchgas- bzw. Rauchgasbestandteilrückführung zur Verbrennungseinrichtung 3 ermöglichen. Die rückgeführten Rauchgase machen es möglich, daß der Sauerstoff bzw. das Sauerstoff-/Dampf-Gemisch auf eine relativ hohe Vorlauftemperatur gebracht, der Verbrennungseinrichtung 3 zuführbar sind, was ersichtlicherweise dort auch die Erzeugung temperaturhöherer Rauchgase und damit eine höhere Wärmeenergieabgabe an die Erhitzereinrichtungen 1 ermöglicht. Bei den Syste-
PB 3170/1579 "Jörnen gemäß Figur 2 und 3 ist jeweils ein Kanal 17 vorgesehen, mit dem ein mengemäßiger Anteil des nach Durchströmung der Erhitzereinrichtungen 1 gegeben Rauchgasmassenstromes unmittelbar wieder der Verbrennungseinrichtung 3 zuführbar ist. Dabei zweigt der Kanal 17 von jenem Kanal 12 ab, durch den die Rauchgase vom Vorwärmer 11 zuführbar sind, und mündet in jenen Leitungsweg 14 ein, der zwischen dem Vorwärmer 11 und der Verbrennungseinrichtung 3 verläuft sowie der Heranführung des Sauerstoffes bzw. Sauerstoff-/ Dampf-Gemisches an die Verbrennungseinrichtung 3 dient. Bei dem Erhitzerwärmeerzeugungssystem gemäß Figur 1 dagegen wird nicht das Rauqhgas, sondern nur ein Bestandteil desselben, nämliqh ein Teil von dessen Kohlendioxydmenge rückgeführt. Diese Kohlendioxydteilmenge wird mittels eines Gebläses 18 aus einem weiter hinten noch näher beschriebenen Wasserabscheider 19 abgesaugt und in den vom Behälter 6 zum Vorwärmer 11 führenden Leitungsweg 20 eingespeist. Der Einspeisepunkt 21, in den der den Kohlendioxydmengenanteil heranführende Kanal 22 einmündet, liegt räumlich zwischen dem Sauerstoffverdampfer und dem Vorwärmer 11. Da das der Leitung 20 solchermaßen zugeführte Kohlendioxyd noch eine gewisse Restwärme von bspw. 40 0C besiizt, dient dieses gleichzeitig auch zur Vorwärmung des den Verdampfer mit etwa 00C verlassenden Sauerstoffes. Nach dem Einspeisepunkt 21 wird im Leitungsweg 20 mithin ein gasförmiges Gemisch bestehend aus einem Kohlendioxydanteil und Sauerstoffanteil an den Vorwärmer 11 herangeführt, durch diesen unter Erwärmung hindurchgeführt und dann über den Leitungsweg 14 der Verbrennung seinrichtung 3 zugeführt. Dadurch daß der Sauerstoff nicht in Reinform dep Vorwärmer 11 durchströmt, sondern in Verbindung mit dem Kohlendioxyd und durch 5 dieses bereits vorgewärmt ist, ist letztendlich nach Durchströmen des Vorwärmers wiederum ein gasförmiges
PB 3170/1579 - ST -
Gemisch gegeben, das einen höheren Wärmeenergieinhalt in die Verbrennungseinrichtung 3 einbringt.
Das erfindungsgemäße Erhitzerwärmeerzeugungssystem kennzeichnet sich ferner dadurch, daß Mittel zur Rauchgas-Entsorgung vorgesehen sind. Dabei werden die Rauchgase nach Durchströmen der Erhitzereinrichtungen, des Vorwärmers 11 und beim System gemäß Figur 3 auch noch des Wärmetauschers 15 nach Verlassen dieser Bauteile einer diesen strömungsmäßig nachgeschalteten Vorrichtung zu ihrer Entsorgung zugeführt. Der bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnte Wasserabscheider 19 findet auch bei den Systemen gemäß Figur 2 und 3 Verwendung und ist Teil der Rauchgasentsorgungsvorrichtung. Im Wasserabscheider 19 wird der Wasseranteil aus den iJbra zugeführten . Rauchgasen kondensiert, ausgeschieden, aufgefangen und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Pumpe an Wasserlagerräume 23 weiter geleitet, die in oder am Unterwasserfahrzeug mitgeführt werden. Das im Wasserabscheider 19 desweiteren anfallende, vom Wasser getrennte Kohlendioxyd wird durch eine nachgeschaltete Kohlendioxydverflüssigungseinrichtung 24, bspw. eine Kryopumpe abgesaugt, verflüssigt und in entsprechende Lagerräume 25, - sogenannte Kryotanks - weitergeleitet und an Bord in flüssiger Form unter einem Druck von etwa 6 bar bei einer Temperatur von etwa - 50 0C abgebunkert. Da die Rauchgase in der Regel auch gasförmige, durch die Kohlendioxydverflüssigungseinrichtung 24 nicht verflüssigbare Verunreinigungen, wie Argon, Stickstoff, Stickstoffoxyde oder Schwefeloxyde führen, die - falls vorhanden - eine Absaugung und Verflüssigung des Kohlendioxydes durch die Kohlendioxydverf lüssigungseinrichtung 24 behindern könnten, ist eine Pumpe 26 vorgesehen, mittels der die besagten gasförmigen Verunreinigungen aus dem Inneren der Kohlendioxydverflüssigungseinrichtung 24 absaugbar
PB 3170/1579 - JO -
und einem Druckbehälter 27 zuführbar sind. Die Pumpe
26 wird dabei in Abhängigkeit von Druckwerten gesteuert, die mittels eines in die Kohlendioxydverflüssigungseinrichtung 24 eingebautenbzw. an diese angebauten Drucksensors erfaßt und an eine Steuerschaltung für die Pumpe 26 weitergeleitet werden. Anstelle Druckbehälter
27 und Pumpe 26 könnte auch ein sogenannter Adsorber eingesetzt werden.
Den Wasserlagerräumen 23 ist aus Gründen der Gewichts reduzierung für das Unterwasserfahrzeug noch ein Umschaltventil 28 und eine Wasserpumpe 29 zugeordnet, mittels der bei Bedarf Wasser außerbords des Unterwasserfahrzeuges gepumpt werden kann.

Claims (12)

PB 3170/1579 - 1 - Patentansprüche;
1. Heißgasmotorenanlage in einem Unterwasserfahrzeug, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale,
den Erhitzereinrichtungen (1) eines Heißgasmotors (2) ist ein außenluft- und tauchtiefendruckunabhängig sowie überdrucklos bzw. mit geringem Druck bis zu etwa 6 bar arbeitendes Erhitzerwärmeerzeugungssystem zugeordnet, mit
10
- einer Verbrennungseinrichtung (3), die mit Brennstoff, Sauerstoff und rückgeführten Rauchgasen bzw. Rauchgasenbestandteilen versorgt wird,
- Vorrichtungen (6, 7) zur Lagerung von Sauerstoff oder Sauerstoffträgern,
- Vorrichtungen (8, 9, 10) zur Aufbereitung des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffes sowie zur Erwärmung desselben,
- Vorrichtungen (11, 15) zur Weiterverwertung der Rauchgase nach Durchströmung der Erhitzereinrichtungen (1), umfassend Mittel zur Rauchgaswärmeverwertung für eine Sauerstoff- bzw. Qxidationsmittelvorwärmung und Mittel zur zumindest partiellen Rauchgas- bzw. Rauchgasbestandteilrückführung an die Verbrennungseinrichtung (3) ,
- Vorrichtungen (19, 23, 24, 25, 26, 27), umfassend Mittel (19) zur Trennung der Rauchgase in deren Bestandteile Wasser und Kohlendioxyd, Mittel (19, 24) zur Verflüssigung dieser Bestandteile und Mittel (23, 25) zur Bunkerung dieser Bestandteile in flüssigem
PB 3170/1579 - 2 -
Zustand an Bord des Unterwasserfahrzeuges.
2. Heißgasmotorenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff bzw. bei Verwendung von Wasserstoffperoxyd als Sauerstoffträger das Wasserstoffperoxyd jeweils in flüssiger Form in entsprechenden Behältern bzw. Räumen (6, 7) bevorratet ist.
3. Heißgasmotorenanlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Aufbereitung des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffes bei Bevorratung desselben in flüssiger Form dem Behälter bzw. Lagerraum (6) ein Verdampfer (8) nachgeschaltet ist, durch den Sauerstoff in erforderlicher Menge in gasförmigem Aggregatzustand und eine Temperatur von etwa 00C oder höher überführbar ist.
4. Heißgasmotorenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Wasserstoffperoxyd als Sauerstoffträger als Vorrichtung zur Aufbereitung des zur Verbrennung erforderlichen Sauerstoffes ein Zersetzer (9) verwendet ist, dem das bei etwa Raum- bzw. Umgebungstemperatur gebunkerte Wasserstoffperoxyd mittels einer Förderpumpe (10) in erforderlicher Menge zuführbar ist und in ihm in Wasserdampf und Sauerstoff mit Temperaturen um etwa 700 0C zerlegbar ist.
5. Heißgasmotorenanlage nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung des der Verbrennungseinrichtung (3) zuzuführenden, sich bereits in gasförmigem Aggregatszustand befindlichen Sauerstoffes ein von rückgeführtem Rauchgas durchströmter und solchermaßen beheizter Vorwärmer (11) verwendet ist, in dem die durchströmende
PB 3170/1579 - 3 -
Sauerstoffmenge auf eine Temperatur von etwa 800 850 0C bringbar ist.
6. Heißgasmotorenanlage nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Wasserstoffperoxyd als Sauerstoffträger der Vorwärmer (11) dem Zersetzer (9) in Strömungsrichtung der zerlegten Medien Wasserdampf und Sauerstoff nachgeschaltet ist, daß ferner dem Zersetzer (9) ein ebenfalls rauchgasdurchströmter und solchermaßen beheizter Wärmetauscher (15) in Strömungsrichtung des zugeführten Wasserstoffperoxydes vorgeschaltet ist, in welchem Wärmetauscher (15) das Wasserstoffperoxyd auf eine Temperatur von etwa 100 0C erwärmbar ist.
7. Heißgasmotorenanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgase nach Ausnutzung ihres nach der Durchströmung der Erhitzereinrichtungen (1) noch gegebenen Wärmeenergieinhaltes im Vorwärmer (11) und gegebenenfalls auch Wärmetauscher (15) nach Verlassen dieser Bauteile der diesen strömungsmäßig nachgeschalteten Vorrichtung zu ihrer Entsorgung zugeführt werden.
8. Heißgasmotorenanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Entsorgung von Rauchgasen als Mittel zu deren Trennung in Wasser und Kohlendioxyd einen Wasserabscheider (19) umfaßt, in dem der Wasseranteil aus dem Rauchgas kondensiert,ausgeschieden, aufgefangen und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Pumpe an Wasserlagerräume (23) weitergeleitet wird, während das im Wasserabscheider
(19) anfallende Kohledioxyd durch eine nachgeschaltete Kohlendioxydverflüssigungseinrichtung (24) bspw.
PB 3170/1579 - 4 -
eine Kryopumpe absaugbar, verflüssigbar sowie inentsprechende Lagerräume (25) weiterleitbar und dort in flüssiger Form unter einem Druck von etwa 6 bar bei einer Temperatur von etwa -50 0C bunkerbar ist. 5
9. Heißgasmotorenanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (17) vorgesehen ist, durch den ein mengenmäßiger Anteil des nach Durchströmung der Erhitzereinrichtungen (1) gegebenen Rauchgasmassenstromes unmittelbar wieder der Verbrennungseinrichtung (3) zuführbar ist.
10. Heißgasmotorenanlage nach Anspruch 9, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Kanal (17) von jenem Leitungsweg (12), durch den die Rauchgase dem Vorwärmer (11) zuführbar sind, abzweigt und in jenen Leitungsweg (14) einmündet, der zwischen dem Vorwärmer (11) und der Verbrennungseinrichtung (3) verläuft.
11. Heißgasmotorenanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der im Wasserabscheider (19) aus dem Rauchgas anfallenden Kohlendioxydmenge mittels eines Gebläses
(18) aus dem Wasserabscheider (19) absaugbar und in jenen Leitungsweg (.20)einspeisbar ist, der zum Vorwärmer (11) führt.
12. Heißgasmotorenanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kohlenioxydmengenanteil
rückführende Kanal (22) in Strömungsrichtung vor dem Vorwärmer (11) in jenen Leitungswegteil einmündet, der zwischen dem Sauerstoffverdampfer (8) und dem Vorwärmer (11) verläuft. 35
DE19823225923 1982-07-10 1982-07-10 Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug Ceased DE3225923A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225923 DE3225923A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug
JP58115310A JPS5914597A (ja) 1982-07-10 1983-06-28 潜水艇内の加熱ガス機関設備
NL8302395A NL8302395A (nl) 1982-07-10 1983-07-05 Heetgasmotorinrichting in een onderwatervoertuig.
SE8303852A SE8303852L (sv) 1982-07-10 1983-07-06 Hetgasmotoranleggning i en undervattensfarkost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225923 DE3225923A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225923A1 true DE3225923A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6168179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225923 Ceased DE3225923A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5914597A (de)
DE (1) DE3225923A1 (de)
NL (1) NL8302395A (de)
SE (1) SE8303852L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008693A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 C.D.S.S. Limited Recirculatory system
WO1991016526A1 (fr) * 1990-04-26 1991-10-31 Bertin & Cie Generateur autonome d'energie thermique et module energetique sous-marin comprenant un tel generateur
EP0644112A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-22 STN Systemtechnik Nord GmbH Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug
DE4422041A1 (de) * 1994-06-13 1995-09-28 Nord Systemtechnik Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990008693A1 (en) * 1989-02-02 1990-08-09 C.D.S.S. Limited Recirculatory system
GB2246085A (en) * 1989-02-02 1992-01-22 Cdss Ltd Recirculatory system
GB2246085B (en) * 1989-02-02 1992-12-02 Cdss Ltd Recirculatory system
WO1991016526A1 (fr) * 1990-04-26 1991-10-31 Bertin & Cie Generateur autonome d'energie thermique et module energetique sous-marin comprenant un tel generateur
FR2661453A1 (fr) * 1990-04-26 1991-10-31 Bertin & Cie Generateur autonome d'energie thermique et module energetique sous-marin comprenant un tel generateur.
EP0644112A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-22 STN Systemtechnik Nord GmbH Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug
DE4422041A1 (de) * 1994-06-13 1995-09-28 Nord Systemtechnik Antriebsvorrichtung für ein Wasserfahrzeug, insbesondere Unterwasserfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303852D0 (sv) 1983-07-06
JPS5914597A (ja) 1984-01-25
SE8303852L (sv) 1984-01-11
NL8302395A (nl) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907843T2 (de) Wärmekraftwerk
DE68902275T2 (de) Waermespeichersystem.
EP1076169B1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlassluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader
DE10135643A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP0439754A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
EP0597305A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE2218307A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums
DE2849151A1 (de) Brennstoffzellenstromversorgungsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE2705145A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von verbrennungsabwaerme
EP1197258A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102013016443A1 (de) Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
DE2525585A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselken
DE102017001564A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE3225923A1 (de) Heissgasmotorenanlage in einem unterwasserfahrzeug
DE102010053835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Abwärmenutzungskreislaufs in einem Fahrzeug
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE3228026A1 (de) Kraftstoff-behandlungs- und verteilungs-vorrichtung und deren verwendung
AT522812B1 (de) AGR-Anordnung, Brennkraftsystem und Kraftfahrzeug
DE69117451T2 (de) Kraftwerk mit einem Druckwirbelbettkessel
EP1197257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
DE2737059B2 (de) Kreisprozeß mit einem Mehrstoffarbeitsmittel
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE3929876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen elektrischer energie
EP0020821A1 (de) Verfahren zur Ausnutzung der in einem Abgas enthaltenen Abwärme
DE69108024T2 (de) Methode zur temperaturregelung der verbrennungsluft in einer wirbelschicht-verbrennungsanlage mit druckbeaufschlagung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection