DE3225744A1 - Laufzeitentzerrer fuer monomode-lichtwellenleiter - Google Patents

Laufzeitentzerrer fuer monomode-lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE3225744A1
DE3225744A1 DE19823225744 DE3225744A DE3225744A1 DE 3225744 A1 DE3225744 A1 DE 3225744A1 DE 19823225744 DE19823225744 DE 19823225744 DE 3225744 A DE3225744 A DE 3225744A DE 3225744 A1 DE3225744 A1 DE 3225744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transit time
wavelength
multimode
equalizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225744
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Christopher Bishop's Stortford Hertfordshire Byron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3225744A1 publication Critical patent/DE3225744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/2931Diffractive element operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/25133Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion including a lumped electrical or optical dispersion compensator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

K.C.Byron 2
Laufzeitentzerrer für Monomode - Li chtw el I en Lei ter
Die Erfindung betrifft faseroptische Nachrichtenübertragungssysteme und insbesondere Laufzeitentzerrer für Monomode-LichtweL lenLeiter, auch Honomode-Fasern genannt, die als Übertragungsstrecken in solchen Systemen dienen.
Bei optischen Weitverkehrsübertragungssystemen mit großer Bandbreite ist es erwünscht, daß die Laufzeit zwischen einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor insgesamt von der Wellenlänge unabhängig ist, d. h., daß die Ankunftszeit am Faserausgang eines am Fasereingang eingekoppelten Impulses unabhängig von der Wellenlänge der Lichtquelle ist. Aufgrund der Materialdispersion und der Wellenleiter-Dispersion bei Monomode- Fasern hängt aber die Laufzeit von in die Faser eingekoppelten Impulsen von der Wellenlänge der Lichtquelle ab, mit Ausnahme eines schmalen We LL enLängenbereichs, bei dem die Laufzeit ein Minimum hat. Da es oft nicht möglich ist, eine Monomode- Faser zur Verwendung am Dispersionspunkt Null, d. h. in dem schmalen We ILenLängenbereich, zu verwenden, ergibt sich über den SpektraLbereich der verwendeten Lichtquelle eine Res tabhängigkeit der Laufzeit von der Wellenlänge. Somit besteht der Wunsch, in diesen Fällen die Laufzeit entzerren zu können.
ZT/Pi-Kg/R -4-
07.07.1982
32257U
K.C.Byron 2
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung,einen Laufzeitentzerrer zur empfangsseitigen Entzerrung der Wellenlängen abhängigen Laufzeit von Monomode-Lichtwellenleitern anzugeben .
Die Erfindung wird mit dem im Anspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Laufzeitentzerrer mit einem Stufenindex-Multimode-Li chtwellenleiterstück und
Fig.^2 einen Laufzeitentzerrer mit einem Gradientenindex-Multiraode-Lichtwellenleiterstück.
Bei Fig. 1 befindet sich der Laufzeitentzerrer am empfangsseitigen Ende einer Monomode-Faser 1, in deren sendeseitiges Ende Licht von einer nicht gezeigten Lichtquelle eingekoppelt wird. Das aus dem empfangseitigen Ende der Faser austretende Licht wird auf ein dispergierendes Element 2 gerichtet, das ein Beugungsgitter oder eine Reihenanordnung von Prismen sein kann. Zu Fokussierungszwee ken kann eine Linse 3 verwendet werden. Das dispergierende Element 2 versieht das Lichtbündel mit einer wellenlängenabhängigen Winkelverteilung. Dieses vom dispergierenden Element 2 wieder abgegebene Licht wird dann in das Ende eines Mu 11imode-Lichtwe I I en Ieiterstücks 4 mit Stufenindexprofil eingekoppelt. Die am Ausgang eines Mu 11imode-Licht-
K.C.Byron 2
weLLenLeiters mit StufenindexprofiL feststellbare Laufzeit ist umso langer, je größer der Winkel ist, unter dem das Licht in den Lichtue LLenLeiter eingekoppelt wird. Daher kann die relative Laufzeit einer Monomode-Faser dadurch entzerrt werden, daß man die Wellenlänge des aus ihr austretenden Lichts mit der geringsten Laufzeit unter dem größten EinkopplungswinkeL in dem MuItimode-Lichtwellen-Leiter mit Stufenindexprofi I einkoppeLt. Entsprechend wird das Licht mit der größten Laufzeit in Achsenrichtung des Mu 11imode-Lichtwellenleiters in diesen eingekoppelt, um ihm den schnellsten Weg durch den MuLtimode-Lichtwellenleiter zu geben. Damit lassen sich die unterschiedlichen We Ilenlängeη der Lichtque I Ie kompensieren, was eine Laufzeitentzerrung bedeutet. Die Länge der MuItimode-Faser 4 bestimmt den Grad der Entzerrung. Ein gewünschter Entzerrungsgrad kann durch Zuschneiden oder Zurückschneiden der Länge des Mu I timode-LichtweLLenleiterstücks eingestellt werden.
Der Laufzeitentzerrer nach Fig. 2 hat ein MuLtimode-Lichtwel Len Lei ter stück 5 mit einem Gradientenprofil des Brechungsindex mit einem nicht optimierten cC,-Wert anstelle der Stufenindexfaser 4 nach Fig. 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das aus dem empfangsseitigen Ende der Monomode-Faser 1 austretende Licht durch eine Linse 6 gebündelt und trifft auf ein dispergierendes Element 7, von wo das reflektierte Licht auf das Ende des Faserstücks 5 durch eine Linse 8 fokussiert wird.
Unterschiedliche WeLlenlängen der Lichtquelle am sendeseitigen Ende der Monomode-Faser führen zu unterschiedlichen Reflexionswinkeln am dispergierenden Element 7 und verschieben die Lage des Einkopplungspunkts am eingangsseitigen
—6 —
K.C.Byron 2
Ende des MuLtimode-Faserstücks 5 mit dem GradientenprofiL.
Da die relative Verzögerung in einer nichtoptimierten Gradientenfaser abhängig ist vom Ort der Einkopplung (bezogen auf die Kernmitte), vorausgesetzt, daß nur einige Moden eingekoppelt werden, wird die in der Monomode-Faser aufgetretene relative Verzögerung auf folgende Weise entzerrt. Das aus der Monomode-Faser 1 austretende Licht mit der Wellenlänge, welche die größte Laufzeit in der Faser 1 hat, läßt man auf den Rand des Kerns des Mu Itimode-Faser-Stücks 5 (bei einem unterkompensierten Profil) auftreffen. Entsprechend wird das aus der Monomode-Faser 1 austretende Licht mit der Wellenlänge, welche in der Monomode-Faser 1 die größte Laufzeit hat ,auf die Achse des Multimode-Faserstücks eingekoppelt, um diesem Licht den schnellsten Weg durch das Faserstück 5 zu geben. Bei einem überkompensierten Profil des Multimode-Faserstücks werden diese Einkopplungsstellen umgekehrt.
Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann das dispergierende Element 7 ein Beugungsgitter oder eine Reihenan-Ordnung von Prismen sein, und die Entzerrung wird durch Abschneiden Multimode-Faserstücks auf die gewünschte Entzerrung eingestellt.
Bei einer Monomode-Faser der Länge 1 km, deren Dispersion bei 1,34 jum, gleich Null ist, bewirkt ein Stuf eni ndex-Faserstück eine Laufzeitentzerrung bis zu Wellenlängen von mindestens 1,6 jum.
ZT/Pl-Kg./R -7-
07.07.1982

Claims (7)

INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK K.C.Byron 2 Patentansprüche
1. Laufzeitentzerrer zur empfangsseitigen Entzerrung der weLLenLängenabhängigen Laufzeit von Monomode-LichtwelLenleitern in die Licht mit unterschied Lichen Wellenlängen eingestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß er ein di spergi erendes Element (2, 7) aufweist, auf das das Licht gerichtet wird, und das dieses unter Winkeln wieder abgibt, die von der Wellenlänge des Lichts abhängen und daß er ein MuLtimode-LichtweILen Leiterstück (4, 5) aufweist, in welches das wiederabgegebene Licht eingekoppelt wird und das aufgrund seiner vom EinkoppLungswinkel abhängigen Laufzeit eine Laufzeitentzerrung bewirkt.
2. Laufzeitentzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das MuLtimode-LichtweIlenLeiterstück C4) ein Stufenindexprofil hat und daß vom dispergierenden Element (2) das Licht mit der WeLlenLänge mit der geringsten Laufzeit unter dem größten EinkoppLungswinkeL und das Licht mit der WeLlenLänge mit der längsten Laufzeit in Achsenrichtung des MuItimoden-LichtweLlenLeiterstücks (4) in dieses eingekoppe Lt wird.
3. Laufzeitentzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das MuLtimode-LichtweLlenLeiterstück (5) ein Gradienten-
ZT/P1-Kg/R
07.07.1982 -2-
K.C.Byron 2
profit des Brechungsindex mit einem nicht optimierten
oC-Wert hat und unterkompensiert ist und daß vom dispergierenden Element (7) das Licht mit der Wellenlänge mit der geringsten Laufzeit in den Kern-Randbereich und das Licht mit der Wellenlänge mit der längsten Laufzeit in Achsenrichtung des Multimode -Lichtwe I I en Leiterstücks (5) in dieses eingekoppelt wird.
4. Laufzeitentzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Multimode-Lichtwellenleiterstück (5) ein Gradientenprofil des Brechungsindex mit einem nicht optimierten c^-Uert hat und über kompens i ert ist und daß vom dispergierenden Element (7) das Licht mit der Wellenlänge mit der geringsten Laufzeit in Achsenrichtung und das Licht mit der Wellenlänge mit der längsten Laufzeit in den Kern-Randbereich des Multimode-Lichtwellenleiterstücks (5) in dieses eingekoppelt wird.
5. Laufzeitentzerrer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Multimoden-LichtwellenleiterStücks (4, 7) den gewünschten Entzerrungsgrad bestimmt.
6. Laufzeitentzerrer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dispergierende Element (2, 7) ein Beugungsgitter ist.
7. Laufzeitentzerrer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dispergierende Element (2, 7) eine Reihenanordnung von Prismen ist.
ZT/PI-Kg/R -3-
07.07.1982
DE19823225744 1981-07-16 1982-07-09 Laufzeitentzerrer fuer monomode-lichtwellenleiter Withdrawn DE3225744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08121876A GB2101763B (en) 1981-07-16 1981-07-16 Delay equalisation for single mode fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225744A1 true DE3225744A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=10523273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225744 Withdrawn DE3225744A1 (de) 1981-07-16 1982-07-09 Laufzeitentzerrer fuer monomode-lichtwellenleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4484795A (de)
JP (1) JPS5833205A (de)
DE (1) DE3225744A1 (de)
ES (1) ES8309043A1 (de)
GB (1) GB2101763B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563057A (en) * 1982-08-31 1986-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fiber optic cable connector
FR2566139B1 (fr) * 1984-06-13 1986-08-22 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de distribution d'energie lumineuse et son utilisation a la commutation optique
US4768853A (en) * 1986-08-08 1988-09-06 Corning Glass Works Optical fiber dispersion transformer
US4953947A (en) * 1986-08-08 1990-09-04 Corning Incorporated Dispersion transformer having multichannel fiber
US4777663A (en) * 1986-08-08 1988-10-11 Corning Glass Works Data rate limiter for optical transmission system
US5107534A (en) * 1989-09-25 1992-04-21 Hazeltine Corporation Flat panel display system and method
US5768450A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Corning Incorporated Wavelength multiplexer/demultiplexer with varied propagation constant
US6111674A (en) * 1996-02-23 2000-08-29 Corning Incorporated Multiple reflection multiplexer and demultiplexer
JP3883601B2 (ja) * 1996-03-27 2007-02-21 富士通株式会社 光イコライザ
USH2045H1 (en) 1997-04-29 2002-09-03 Usa Narrow band laser speckle suppression
US6636666B2 (en) 2001-05-14 2003-10-21 University Of Iowa Research Foundation Optical power equalizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988614A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 Northern Electric Company Limited Equalization of chromatic pulse dispersion in optical fibres
US4094578A (en) * 1976-02-19 1978-06-13 Cselt - Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Optical equalizer for signal-transmission system using multimode light guides
US4134639A (en) * 1976-05-10 1979-01-16 Cselt - Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Optical path-length equalizer with graded refractive index

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1042247A (en) * 1976-08-03 1978-11-14 Frederick D. King Reduction of modal and chromatic material dispersion in a multimode optical fiber
GB1558527A (en) * 1977-07-21 1980-01-03 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre
JPS5565905A (en) * 1978-11-13 1980-05-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical branching or combining device
US4229067A (en) * 1978-11-17 1980-10-21 Corning Glass Works Optical waveguide mode scrambler
US4260221A (en) * 1979-03-16 1981-04-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multimode fiber with z-dependent index profile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988614A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 Northern Electric Company Limited Equalization of chromatic pulse dispersion in optical fibres
US4094578A (en) * 1976-02-19 1978-06-13 Cselt - Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Optical equalizer for signal-transmission system using multimode light guides
US4134639A (en) * 1976-05-10 1979-01-16 Cselt - Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Optical path-length equalizer with graded refractive index

Also Published As

Publication number Publication date
ES514081A0 (es) 1983-10-01
GB2101763B (en) 1985-01-30
ES8309043A1 (es) 1983-10-01
JPS5833205A (ja) 1983-02-26
GB2101763A (en) 1983-01-19
US4484795A (en) 1984-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707361B1 (de) Optischer Faserverstärker
DE69915307T2 (de) Bidirektionale dispersionskompensationsvorrichtung
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
DE2706331C3 (de) Optischer Entzerrer für die Signalübertragung über optische Mehrmoden-Wellenleiter
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
EP0265918B1 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere im Teilnehmeranschlussbereich
DE3225744A1 (de) Laufzeitentzerrer fuer monomode-lichtwellenleiter
DE3414724C2 (de)
DE2731645A1 (de) Verfahren zum herabsetzen der modusbedingten und der chromatischen material- dispersion in einer optischen faser fuer multimodenbetrieb
DE2409455A1 (de) Auskoppelvorrichtung fuer licht aus optischen wellenleitern
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
EP0400161B1 (de) Anordnung zum optischen Koppeln eines elektrooptischen Wandlermoduls mit einem Lichtwellenleiter mittels zweier Linsen
DE112004000304T5 (de) Modul mit zwei bidirektionalen optischen Sendern/Empfängern
EP1247127A1 (de) Optische kopplungsanordnung
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
DE3617799A1 (de) Optischer sender
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE3232445C2 (de)
DE3111743A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer optische strahlung
DE3149616A1 (de) Optischer depolarisator
DE3637097A1 (de) Optisches breitband-nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich
WO2002048771A2 (de) Lichtwellenleiterkabel und verfahren zum übertragen von optischen signalen, insbesondere nach der wellenlängenmultiplextechnik
DE3205432A1 (de) Nichtselektiver multiplexer fuer lichtwellenleiter
DE4011462C2 (de) Steckverbindung für optische Meßgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee