DE3225471A1 - Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft - Google Patents

Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft

Info

Publication number
DE3225471A1
DE3225471A1 DE19823225471 DE3225471A DE3225471A1 DE 3225471 A1 DE3225471 A1 DE 3225471A1 DE 19823225471 DE19823225471 DE 19823225471 DE 3225471 A DE3225471 A DE 3225471A DE 3225471 A1 DE3225471 A1 DE 3225471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
alkyl
halogen
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225471
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 6054 Rodgau Bauer
Hermann Dr. 6239 Vockenhausen Bieringer
Helmut Dr. 6000 Frankfurt Bürstell
Gerhard Dr. 6238 Hofheim Humburg
Hilmar Dr. 5233 Kelkheim Mildenberger
Lothar Dr. 5463 Unkel Willms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19823225471 priority Critical patent/DE3225471A1/de
Priority to EP83106513A priority patent/EP0098569A3/de
Priority to ES523898A priority patent/ES8403279A1/es
Priority to ZW153/83A priority patent/ZW15383A1/xx
Priority to IL69173A priority patent/IL69173A0/xx
Priority to KR1019830003077A priority patent/KR840005436A/ko
Priority to PT76998A priority patent/PT76998B/pt
Priority to ZA834956A priority patent/ZA834956B/xx
Priority to JP58122435A priority patent/JPS5976071A/ja
Priority to AU16654/83A priority patent/AU1665483A/en
Priority to DK314383A priority patent/DK314383A/da
Priority to BR8303645A priority patent/BR8303645A/pt
Priority to DD83252859A priority patent/DD212643A5/de
Priority to MA20064A priority patent/MA19844A1/fr
Priority to CS835168A priority patent/CS238643B2/cs
Publication of DE3225471A1 publication Critical patent/DE3225471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren ZU ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft Es ist bereits bekannt, daß heterocyclisch substituierte Phenylsulfonylharnstoffe, wie z.B. N-(2-Chlorphenylsulfonyl)"N'-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-trlazin-2-yl)-harnstoff, herbizide oder pflanzenwuchsregulierende Eigenschaften aufweisen (vgl. z.B. NL-PS 121 788, DE-OS 27 15 786, EP 1 485, EP 1 514, EP 1 515, EP 4 163, EP 7 687, EP 9 419, EP 10 560, EP 23 140, EP 23 141, EP 23 422, BP 35 893).
  • Es wurde nun gefunden, daß heterocyclisch substituierte Phenyl-, Phenoxy-, (Halogen)Alkyl- und (Halogen)Alkoxysulfonylharnstoffe, die als heterocyclische Komponente einen mit einer Carbonylfunktion oder einem davon abgeleitete Rest substituierten Pyrimidinring enthalten, (Acetalen, Halbacetalen, Dioxolanen, Mercaptalen, Dithiolanen, Aminslen, Azomethinen, Oximen, Oximether und Hydrazonen) als Herbizide und Pflanzenwachstumsrgeulatoren geeignet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Verbindingen der Formel worin A einen (ggf. durch bis zu 6 Halogenatomen substituierten) gesättigten oder ungesattigten aliphatischen Rest mit bis zu 10 r-Atomen, der auch durch Sauerstoff unter borcher, sein kann; einen gesättigen cycloaliphatischen Rest mit 3 bis 12 C-Atomen oder einen ein- oder mehrffach ungesättigten cycloaliphatischen Rest mit 5 - 12 C-Atomen, die gegebenenfalls durch bis zu @ Halogenatome und/oder durch einen oder mehrere (C1-C4)-Alkyl- oder Halogenalkyl (letztere mit 1 - 3 Halogenatomen) bzw. durch einen (C1-C4)-Alkoxycarbonylrest substituiert sain können; einen bicyclischen gesättigten oder ein-oder zweifach ungesättigten aliphatischen Rest mit 7 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls bis zu 6 Halogenatome oder eine oder mehrere (C1-C4)Alkylreste tragen kann oder in dem eine CH2-Brücke durch Sauerstoff ersetzt sein kann; oder einen Rest der Formel m null oder 1, X Sauerstoff oder Schwefel, R1 und R2 Wasserstoff oder (C1-C4)AlkyL, R3 Wasserstoff, Halogen, NO2, CN, (C1-C4)Alkylamino, Di-(C1-C4)alkylamino, (C-C4)Alkyl, das ggf. durch Halogen, (C1-C3)Alkoxy (C1-C3)Alkylthio, (C1-C3)Alkylamino, Di-(C1-C3)alkylamino oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, (C1-C4)Alkoxy oder (C1-C4)Alkylthio, die ggf. durch Halogen, (C1-C4)Alkoxy oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein können, oder (C1-C4)Alkxuycarbonyl; B eine einfache chemische Bindung oder eine Methylen-oder Ethylengruppe, die durch Halogen, (C1-C43Alkvl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4)alkylamino substituiert sein kann; R4 einen Rest der Formel -CO-R7; R5 Halogen, NO2, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4) Halogenalkyl (mit bis zu 5 Halogenatomen), (C1-C4)Alkoxy, (C2-C5)Alkenoxy, (C1-C3) Alkylthio, -Alkylsulfinyl oder -Alkylsulfonyl, SO2N[(C1-C4)Alkyl]2 oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl; R6 gleiche ccer verschiedene Reste der Gruppe Halogen, CF3, NO2, (C7-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy oder (C2-C5)Alkenot, p 0 - 3; R7 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Halogenalkyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C~C4)Alkylphenyl oder (C1-C4)Alkoxyphenyl, sowie die funktionellen Derivate dieser Verbindungen und ihre physiologisch verträgliche Salze mit Basen und Säuren.
  • Unter "funktionellen Derivaten" sind Verbindungen mit Substituenten, die sich von der Carbonylgruppe -CO-R7 akleiten, zu verstehen. Dazu gehören z.B. Acetale, Ketale, Halbacetale, Thioacetale (bzw. -ketale) @ Aminale, Halbaminale oder Verbindungen, in denen die Acetal-, Thioacetalun/oder Aminalgruppen gemischt vorkommen oder ringförmig miteinander verknüpft sind, d.h. Verbindungen, in denen der Rest R4 für eine Gruppe der Formel steht.
  • In dieser Formel steht Y für 0, S und/oder N-R9; beide R8 sind (C1-C4)Alkyl (einer davon kann auch Wasserstoff sein) oder bilden zusammen eine Methylen- oder Ethylenbrücke und Rg ist (C1-C4)Alkyl oder Phenyl, das ggf. durch (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann.
  • Zu den funktionellen Derivaten gehören ferner Oxime, Oximether, Hydrazone, Semicarbazone oder Schiff'sche Basen (Azomethine) der Verbindungen I, d.h. Verbindungen, In denen R4 für einen Rest der Formel steht. In diesen bedeutet R10 Hydroxy, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy (welch letztere durch Halogen, (C1-C4)Alkyl oder (C1-C4)Alkoxy substituuiert sein können) und R11 (die gleich oder verschieden sein können) Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl oder (gaf. durch Halogen, (C1-C4)Alkyl oder (C1-C4)Alkoxy substituiertes) Phenyl.
  • Unter "aliphatischen Resten" in R1-Stellung sind Alkylreste, Alkenylreste mit einfacher oder konjugierter @oppelbindung oder Alkinylreste zu verstehen. "Halogen" bedeutet bevorzugt Fluor Chlor oder Brom. Reste mit mindestens 3 C-Atomen zeichnen sich durch besonders starke herbizide Wirkung aus.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich als an sich bekannten bzw. nach bekannten Verfahren hergestellten Ausgangsmaterialien synthetisieren. Die Herstellungsverfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel A - (O)m - SO2 - N = C = O (II), oder X A - (O)m - SO2 - N - C - Y (III) R1 wobei für X = S Y = Cl und für X = O Y = Cl, O(C1-C4)-Alkyl oder OC6H5 bedeutet mit Verbindungen der Formel oder b) Verbindungen der Formel mit Verbindunyen der Formel oder umsetzt, wobei in Formel VII R2 für (C1-C4)-Alkyl steht, und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I durch Abspaltung von Halogenwasserstoff, Anlagerung von Halogen an vorhandene Mehrfachbindungen, Alkylierung in R1-Position oder Salzbildung in andere Verbindungen der Formel I überführt, oder c) Verbindungen der Formel durch Umsetzung mit Alkoholen, Glycolen, Mercaptanen, Aminen, Hydroxylaminen, Anilinen, Hydrazinen oder Semicarbaziden in funktionelle Derivate von Carborylverbíndungen überführt.
  • Zu a3 Die Umsetzung der Verbindungen II bzw III und IV erfolgt vorzugsweise in inerten aprotischen Lösungsmitteln wie z.B. Acetonitril, Dichlormethan, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen OOC und der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Bei Anwendung von Ausgangs stoffen der Formel III arbeitet man gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors wie z.B. Kaliumcarbonat, Pyridin oder Trietnylamin.
  • Zu b) Bei der Umsetzung der Verbindungen V mit VI bzw. VII arbeitet man gleichfalls vorzugsweise in den oben genannten inerten Lösungsmitteln gegebenenfalls unter Zusatz basischer Verbindungen, wie z.B. Kaliumcarbonat, Pyridin oder Triethylamin bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmitteils.
  • Die nachträgliche Abspaltung von Halogenwasserstoff (HCl, HBr) aus aliphat@schen halogenhaltigen Resten A erfolgt in bekannter Weise, z.B. mit Alkalialkoholat, alkoholischer Watron- oder Kalilauge, Triethylamin oder anderen säureabspaltenden Mitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels (z.B.
  • Toluol) bei Temperaturen zwischen Raum- und Siedetemperatur.
  • An vorhandene oder nachträglich gebildete Mehrfachbindungen in A-Position kann man Halogen (Cl2, Br2) oder Halogenwasserstoff in gleichfalls bekannter Weise anlagern und so gegebenenfalls zu neuen Verbindungen der Formel 1 gelangen.
  • Die Bromierung bzw. Chlorierung wird in inerten organischen Lösungsmitteln wie z.B. Dichlormethan oder Chloroform unter Belichtung - beispielsweise mit ultraviolettem Licht - oder in Gegenwart von radikalisch zerfallenden Verbindungen -z. B. Azodiisobutyronitril - bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
  • Die Anlagerung von Halogenwasserstoff gelingt in Gegenwart inerter Lösungsmittel (z.B. Toluol) mittels gasförmigem HCl oder BBr bei niedrigen Temperaturen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Peroxidkatalysators Zur nachträglichen Alkylierung in R1-Stellung arbeitet man vorzugsweise in inerten aprotischen Lösungsmitteln wie z.B.
  • Dioxan oder Dimethylformamid unter Zusatz einer ancrganischen Base, z.B. Natriumhydrid oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen von 200C bis zur Sieaetemperatur des Locmngsmittels. Als Alkylierungsmittel werden z.B. Dimethylsulfat, Methyljodid oder Ethylbromid eingesetzt.
  • Zu c) Die Umwandlung von Verbindungen der Formel I mit einer Carbonylfunktion (R4 = -CO-R7) erfolgt nac Prinzip bekannten Methoden, wie sie zusammenfassend in Houben-Weyl, Band VII(1), Seiten 413 - 488 bzw.
  • Band VI(3), Seiten 204 - 270 beschrieben sind. Man verwendet für die Umsetzungen inerte protische oder aprotische Losungsmittel, z,. Ketone wie Aceton oder Butanon, Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Butanol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, TrichAor- bzw. Tetrachlormethan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Acetonitril und arbeitet bei Temperaturen zwischen 0° und der Siedeteinperatur des Lösungsmittels. Im allgemeinen wird unter saurer bzw. basischer Katalyse gealbeitet. Als saure Katalysate ren verwendet man z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure oder Lewissäuren wie z.B. Bortrifluoridetherat; basische Katalysatoren sind Alkali-oder Erdalkalihydroxide, Oxide oder Carbonate, Salze organischer Sauren wie z.B. Natriam@@etat und tartiäre Amine wie z.B. Triethylamin.
  • Das bei den Umsetzungen entstehende Reaktionswasser wird entweder azeotrop oder mit Hilfe wasserbindender Mittel entfernt, z.B. mit Schwefelsäure oder Orthoestern bzw. mit physikalisch wirkenden Trockenmitteln wie Aluminiumoxid, Kieselgel oder Zeolithen.
  • Verbindungen der Formel I, in denen R1 Wasserstoff bedeutet, können Salze bilden, bei denen H durch ein physiologisch verträgliches Kation ersetzt ist. Bei diesen Salzen handelt es sich vorzugsweise um Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder organische Aminsalze Geeignete Basen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze sind z.B. Kaliumcarbonat, Ammoniak oder Ethanolamin. Ebenso lassen sich Verbindungen, die in R3 oder R4-Stellung bzw. in Position B NH-Gruppen aufweisen, mit starken Säuren wie HCl, HBr oder H2SO4 in Salze überführen.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel IV sind bekannt oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Zyklisierung entsprechender Guanidinderivate mit entsprechend substituierten 1,3-Diketonen (vgl. z.B. "The Chemistry of Heterocyclic compounds", Vol. XVI (1962) und Supplement I (1970). Verbindungen der Formel IV, in denen R4 für den Rest COR6 steht, können auch in weiter oben beschriebenen Weise in andere Verbindungen der Formel IV der führt werden.
  • Die Sulfonylisocyanate der Formel II sind ebenfalls zum großen Teil bekannt oder lassen sich nach im Prinzip bekannten Verfahren in einfacher Weise herstellen (vgl.
  • EP 15 683, DR-AS 1 211 165, DE-AS 1 226 565, DE-AS 1 230 016, DE-AS 1 568 640 sowie Chem. Ber. 105, 2791, 2800 (1972)).
  • Die Sulfonylcarboamoyl- bzw. -thiocarboamoylchloride der Formel III lassen sich nach üblichen Methoden aus den Alkalisalzen der entsprechenden Sulfonamide der Formel V, welche aus der Literatur bekannt sindr durch Umsetzung mit Phosgen oder Thiophosgen darstellen.
  • Die für die Umsetzungen nach b) benötigten Iso(thio)cyanate der Formel VI sind bekannt oder nach bekannten Verfahren zugänglich (vgl. Tetrahedron 29, 691 (1973); Japan, Kokai Sho-51-143686).
  • Gleiches gilt für die heterocyclischen Carbamoylchloride und Thiocarbamoylchloride der Formel VII (vgl. z.B.
  • DE-AS 1 149 718 und DE-AS 2 238 870).
  • Sulfonylharnstoffe der Formel I, welche im aliphatischen Rest A eines oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, liegen in enantiomeren oder diastereomeren Formen vor. Im allgemeinen werden die entsprechenden erz in dungsgemäßen Verbindungen als Racemate oder als Diastereomerengemische erhalten. Fals erwünscht, können die üblichen Techniken zur Trennung dieser Gemische in die sterisch einheitlichen Bestandteile angewendet werden. Auch durch Verwendung von sterisch einheitlichen Ausgangsmaterialien ist eine Reindarstellung der genannten Verbindungen möglich. Z.B entstehen bei der Umsetzung von Aminoheterocyclen der Formel IV mit threo- bzw. erythro-1,2-Dihalogenalkyl-sulfonyl-isocyanaten diesen entsprechende threo- bzw. erythro-1,2-Dihalogenalkyl-sulfonylharnstoffe. Ferner können Sulfonylharnstoffe der Formel I, welche im aliphatischen Rest A eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, bei entsprechender olefinischer Substitution als E- oder als z-Isomere vorkommen, deren Reindarstellung bzw. Trennung ebenfalls möglich ist. Werden z.B. ungesättigte Sulfonylisocyanate der allgemeinen Formel II als E- oder Z-Isomere eingesetzt, so werden d die ungesättigten Sulfonylharnstoffe der Formen T in sterisch einheitlicher Form erhalten. Die Erfindung betrifft daher auch die einzelnen Enantiomeren und diastereomeren Formen der Verbindungen der Formel I.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirkung und in' wichtigen Großkulturen eine sehr gute Selektivität auf. Sie eignen sich zur selektiven Bekämpfung zweikeimblättriger und grasartiger annueller und perennierender Unkräuter in landwirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja im Vor- und Nachauflaufverfahren. Darüberhinaus besitzen sie in niedrigen Dosierungen hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung, z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstachung, eingesetzt werden. Des weiteren eignen sie sich zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtesw vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten.
  • Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor den Keimen der Unkrautpf lanzen im Vorsaat- oder Vorauflautverfahren auf die Erdoberfläche appliziert, so wird das Auflaufen der Keimlinge nicht verhindert. Die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstun ein und sterben schließlich nach 3 - 5 Wochen vollkommen ab. Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in den zum Spplikations zeitpunkt vorhandenen Wachstums stadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt werden kann.
  • Obgleich die erfindungsgemä@en Verbindungen eine ausgezeIchnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotyl en Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt.
  • Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen hervorragend zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwucht in landwirtschaftlichen Nutzpflanzugen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch herbizide bzw. wachstumsregulierende Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I in Kombination mit üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen sowie deren Verwendung im Landwirtschaftlichen Bereich.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I in allgemeinen zu 2 - 95 Gew. -%. Sie können als Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
  • Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig di.spergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff auBer einem Verdünnungsmittel oder Inertsoff noch Netzmittel z.B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alxyl-oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
  • Emulgierbarc Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einet organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwandt werden: Alkylarylsulfonsaure Kalziumsalze wie Ca-dodecylbenzosulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkohopolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Fettalkohol-Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxethylensorbitan-fettsäureester oder Polyoxethylen-sorbitester.
  • Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, naturlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde ~ Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden -Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein.
  • In Spritzpulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10 t und 80 %, der Rest besteht aus den oben angegobenen Formulierungszusätzen. Rei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration gleichfalls etwa 10 t bis BO t betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten etwa 2 - 20 -. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhifsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden Zur Anwendung als Herbizide werden die handelsüblichen Ronzen-=te gegebenenfalls in übliche. Weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie beträgt im allgemeinen zwischen 0.005 und 10 kg/ha, vorzugsweise etwa 0.01 bis 5.0 kg/ha Wirkstoff.
  • Für einige Anwendungsgebiete kann es zweckmäßig sein, die neuen Herbizide mit einem oder mehreren Herbiziden gemeinsam anzuwenden, z.B. als "Tankmischung" oder in Form einer Fertigformulierung, um weitere vorteilhafte Wirkungen zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Eerbiziden, insektiziden und Fungiziden kombiniert werden.
  • Zur Anwendung als Wachstumsregulatoren eignen sich Nonzentrationen zwischen 0.01 und 1.25 kg/ha. Bevorzugt verwendet man wäßrige Dispersionen von Spritzpulvern oder Verdünnungen von emulgierbaren Konzentraten. Die Anwendung erfolgt im Nachauflauf. Bevorzugte Kulturen sind Mais und Tabak.
  • HENSTELLUNGSBEISPIELE Beispiel 1 N-(2-Chlorphenylsulfonyl)-N'-(4-diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff ZU 10.55 g (0.05 mol) 2-Amino-4-diethcxymethyl-6-niethyl-pyrimidin in 50 ml Dichlormethan tropft man 1>ei 0 bis 5 °C eine Losung von 11 g (0.05 mol) 2-Chlorphenylsulfonylisocyanat in 20 ml Dichlormethan, Man rührt 18 h bei Raumtemperatur nach, setzt n-Hexan hinzu und saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Man erhält 19.8 g (93 % d. Th.) an N-(2-Chlorphenylsulfonyl)-N'-(4-diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 131 OC.
  • Beispiel 2 N-(4-Diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N'-(2-methoxycarbonylphenylsulfonyl)-harnstoff Zu 10.55 g (0.05 mol) 2-Amino-4-diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin in 50 ml Dichlormethan tropft man bei O 1>is 5 °C eine Lösung von 12 g (0.05 mol) 2-Methoxycarbonylphenylsuifonylisocyanat in 20 m@ Dichlormethan. Man rührt 12 Stunden bei @aumtemperatur nach, setzt n-fiexan binzu und saugt das ausge- fallene Reaktionsprodukt ab. Man erbält 19 g (54 % d. Th.) an N-(4-Diethoxymethyl-6-methylpyrimidin-2-yl)-N'-(2-methoxycarbonylphenylsulfonyl)-harnstoff vom Scheizpunkt 170 °C.
  • Beispiel 5 N-(2-Chlorpghenylsulfonyl)-N'-(4-formyl)-6-methylpyrimidin-2-yl)-harnstoff 34.3 g (0.08 mol) N-(2-Chlorphenylsulfonyl)-N'-(4-diethoxyethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff (vergleiche Beispiel 1) werden in 350 ml Dioxan suspendiert und mit 20 ml halbkonzentrierter Salzsäure versetzt. Man rührt 18 Stunden bei Baumtemperatur nach, saugt das ausgefallene Produkt ab und wäscht den Niederschlag mit Dichlormethan. Man erhält 28 g (98 % d. Th.) an X-(2-Chlorprenylsulfonyld-N'-(4-formyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 142 OC.
  • Beispiel 4 N-(4-Diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N'-(1-methyl-propen-1-yl-sulfonyl)-harnstoff Zu 0.18 g (0.03 mol) 2-Amino 4-diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin in 50 ml Dichlormerhan tropft man bei 0 bis 5 °C eine Lösung von 5.15 g (0.032 mol) 1-Methylpropen@@-yl-sulfonylisocyanat in 20 ml Dichlormetlan. Man rührt 12 Stusden bei Raumtempera- tur nach, setzt n-Hexan hinzu und saugt das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Man erhält 9,7 g (88 % d. Th.) an N-(4-Diethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N'-(1-methyl-propen-1-yl-sulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 100 - 102 °C.
  • Beispiel 5 N-(4-Dimethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N'-(1-methyl-propen-1-yl-sulfonyl)-harnstoff Zu 5.5g (0.05 mol) 2-Amino-4-dimethoxymethyl-6-methylpyrimidin in 50 nl Dichlormethan tropft man bei 0 bis 5 °C eine Lösung von 5.15 g (0.032 mol) 1-Methylpropen-1-yl-sulfonylisocyanat in 20 ml Dichlormethan.
  • Man rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur nach, setzt n-Hexan hinzu und saugt das ausgefallene Produkt ab.
  • Man erhält 9 g (87 % d. Th.) an N-(4-Dimethoxymethyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)-N'-(1-methyl-propen-1-ylsulfonyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 115 - 117 0C.
    Beispis 1 st m | R1 R2 R3 B-R4 Seltmp.
    6 G O H H CH3|-H(0CR3)2 150 - l51
    7 OCIS2 ii H CH
    0C1iF2
    8 t Zu °2 H E H CH3 -CH(OC2H5) 76 - 78
    NO2
    9 N7°2 ° H H CH) -CH(OC2H5) i41 ~ 142
    NO2
    10 4 If ° E H CH3 -CH(OCH3)2 167-168
    NO2
    11 0 H H CH3 -CH'j
    cooc:
    /-7.O H tN H |CH|-C (OCN) CHOCH5)2 132 - 134
    COOCH
    13 4 O H H H CII -CH
    14 Io H H CH i -CH(OC,H 126 - 127
    C3 1 1
    13 O \ E H ! -CE(oCH3)2
    I3i- A m R1 R2 R3 B jcilnlp.
    spiel oO7
    Nr.
    16 CI O H H CM3
    17 COOCH3 i H H cH3 -OH (002H5)2 Harz
    OOOOH
    18 |X Ft3 | 1 | H | H | OH3 -OH (0O2H5) 92 - 93
    13
    i9 COOCH3 O H H CH3 -OHO 140 -142
    OOOOH
    20 | CH2 l H /11 X H | CH3 | -OHO | 158 ~ 59
    00IiF2
    21 1 H es H OH -ONO iiz - 173
    NO2 1
    220 zu O H H CH3 -OHO 145 - 148
    23 / C1 H H E Cl (Oc2H5)2 121 -122
    Cl
    24 C zu O | tq H ccs3 -r,K(OC2Ng)106 - 707
    25 0 H H OC,Hg C(0C2H5)2
    isrxiet R2 | 23 | B ~ 4 I 7
    26 0 O H H CI H(OO2H5)2 lfs4 - 11i5
    3
    27 H ° H U C1 H(OC,H- )I,
    28 -CH(OCZN, 2
    -O(0O<>H-)
    29 0 fl Ei O3 1' -C(OC2H-), 2 167 - 168
    C -00-OH 194 - 195
    30 0 H H
    OH -O}i=NOCH 190 (Zers)
    31 O O H H
    32 (o) Zu O H H CH3 wH=N-OB 195 Zers)
    roh
    O H H
    C4 O W 'ru , -Zh--SC
    0 )
    OH H
    acH~ o S H
    36 @, o
    0 H H j CW- H=NOC?f
    CH C'rl-
    37 0 H H 0
    3S 0 H
    OH 5 -CH=:-NO
    39 n SO H ( o ~ H) w
    r !HIt 2jii
    e R
    Xr, C I ~ ~ ~ i
    o 4CE (l B H 2 -CHt OC9g5 ) 2
    ' t zu 2 E E CH2 z-,H(oC2Hv )2
    09O 3)2 CE=CE2
    42 C1 O E 31 CR3 %H(0C113)2 144-145
    cl
    43 <@ Q OH ZL ~CE(SC2n7) E
    fe FSO NtCH ) G H 11 Cl -011(002115)2
    45 <5COOGHia H X | H °C2Ev CH(°C2H5 ) -2
    46 CCl3OH2- 1 H | H CH3 Cll(0C2H3)
    47 CFC'Ho 1 Hr H CH, CH(00H3)2
    48 (ÇJ cI'2)9 cIr 1 H H Cl CH(OC2H5)
    49 CIIZ=CII-CbZ 1 H H Cl H(OCH3)2
    50 clCI!ZC:;2- 1< H H Cl CH(OC2Hp)
    51 Cl C;t2cii2 H CI l ]
    oi lif
    52 L>rOi2C!it»r- C H H CH3 ZH=N'bCria
    55 / crr,C:clclr- 1 CH) H
    -cH(OO2Fq
    Bei-
    H el- H Cl
    Sr.
    54 CtCHCla2 H w C1 C1 1
    55 Cl9GXCl Gh9 H R CH3 -CHO
    56 CE, CE3GE=CS S H OH SEtoCH3 ) >
    57 GH~CH=CS H !H CI -CE( OC2E5 ) 2
    58 CH3OH=C H Ii CH- RtN(CH3)272
    59 C:43OHOi-NO li H CH3 1 CHO
    60 CH,CHCI-EHCI H CII -CH=Di-C6H,
    61 CH9CHCI ÇHGI fl OCH3 c.H(oC25)2
    irr vTS fwl bn t t ì tr»n3 -n':n312
    G 3 CHiCH2CH--gH ( > H W H 0X3 CH2 ( OH(0C25)2
    r
    spielA t | R3 | BRs ß P r
    b4 CH3CE2CE=CE O H H C eRS OCHo ) 2
    65 CR3CH=C1 II fl CR3 I-GEO
    OH.
    66 CR.C1I=O- ° H H C1 C(oc,a-)2
    OH-
    67 cH30R=C1- O H E CH, -OH=NOCH-
    )
    OH-
    68 CH3t'C1 o O z E OC2H, ~tPrt O C2Ej ) 2
    CII
    69 CE3CHClCCl O E H C,tIS -CH(O
    OH-
    70 OH OHBrCI3r- O H H CH3 OH OH(002H5)2
    3
    OI3
    71 c-cci=c- lo H C1 ci -CH(OC,),
    CII-
    72 CH3 CHC 1- CH- O H H CII -CS ( OC2H5 ) 2 llarz
    3 1 1 :>
    0113
    73 I CII3OBr=O- O H | cm13 1 -Gli(OC245)e
    1,
    CII
    Bei- 1 A inR1 m I Ra R3 | B-R4 F.P. L0Cr
    sl -
    Nr
    k 13rr- H H H OH3 -OH(0C2H5)2 43 - A6
    i 75 I CERCBrCBr O E H C1 | CH
    75 -OHO252
    76 i CH3CHBrCHBr- 0 H H
    OCH- -CH(00H3)2
    ; - CH3CCH2)4CH=OH- O jH H E E C1 | -CH(SC2H5)2
    C1 | H 8 | H | CH3 | OH3 -CH(002H5)2 1
    79 lÄl O H E C -CH(S C2R5)2 2
    80 O (D o H E E CH3 -C ( 3C2H5
    t-
    1 OH3
    81 O H H H OCEr i 0OH -OH
    82 0 H H CH I1-OH5ffi
    :1 H
    83 HOl 0 H H {
    g3 (CH2) 10 CH I ° H H I CHr | -CH (OCH3) 2
    FH- I
    84 H j H CH3
    1 -OK(002H5)2
    9
    85 II i, 0 H H I CHe {(H(030H3)2
    r j C1 1 | CH3
    Cl O HC3 -CH(GCZH5) | H H . 3 1 -CH (GC2H5) 20H3
    II
    Bei- m R1 R2 R3 B-R4 F.P r9
    spiel-
    Nr.
    87 gC1 O H H CH3 -CH (OCH3)2
    Br
    88 0 H H CH3 -CH(SC2H5)2
    r H H OH
    i3
    89 9 <ff.kBr O H H CH3 -O(0C2H5)2
    90 0 H H3
    NO2 0 N5j
    91 0 Io H ~'Ei OH3 -C1(002H5)2 159-160
    Cl 1 OH3
    92 10 H H OH3 1 iC(oCH332 168169
    COOCH3 i 1 1H 1LH3 1 -01(002H5)2 |
    OOHF2 CH3
    Od :o t 1 P,H, ~C (OC2HS)2 f 142-143
    10 1;H H OH3 O((OC2H5)2
    CH3
    OL"TiF,
    95 !O !tH 1H OH3tOH(0OH3)2 1
    ro Ii
    1 1
    1 ON(OH)!
    1 O(CE,)Z. : 1
    1 1 i
    96 I O-H tH R OH3 w -CHCOC2 t 157-158
    1 1 -
    Bei- | m |R1 R2 R3 B-R4 F.P. EC]
    spiel- |
    Nr. I
    97 S02N(CH3)2
    SO2N<CH3) 2
    98 8 aszO H H CH3 -CH(SC2H5)2
    S02N (CH3 ) 2
    /S02N(CH3)2 O H H CH3 -CHvSz
    99 (ot s
    1 0 0 <S 2 0 H H CH3 -CH
    S02N(CH3)2
    101 v | O H H CH3
    C1
    1 on \S O n ri ICn3 OCH3
    1 /OC2Hg
    103 fl O H H \\0H3 CH 2 5
    \S-C,H,
    104 | o H H | CH3 -CHU
    i: I I
    t zu / ob K 9 %00H3
    Cl Oi H H 10K3 -OH
    C1 j tH I
    106 ° zt !E222z3 o
    -OH(00H3)2
    Z gYcoocz3
    1 OOcH3 O(CH22OC3
    107 0:. H H
    OH(002H5J2
    i !
    o: .
    108 t xtfv o E H sOt ) eV5iC:E(GCE3)2 |
    Bei -FP O
    spiel- in R1 R2 R3 B-R4
    Nr.
    Cl
    - 0OH3
    109 0 H H OH3 -CH
    \N(CH3)2
    110 c I
    110 z1 O H H OH3 -CH=N-C4H9 [n)
    Ol
    111 O H H OH3 |CH3 -01=N-NHO6H5
    1 OH3
    112 O O H H CH3 -CH=N7NHO4H9(n)
    Cl
    113 3 C1 H H in CH3 -C=N-NHC4H9 (n)
    114 t C1 °I H H CH3 llN-NH-%KjN02)2
    (o,p)
    Ci
    1 j | g H °[ H |H INCH3 | -C}l -aI=N-06H4-Ol(p)
    Ol HI -f)
    116 | C 4 O H jH |cd3 | (o
    117 O | H H CZ 5
    ;!,OtHi HOH3
    1 I CH3 1 | i 1 SC2E5
    \SC,E,
    CE3-
    1 O'H 1 2 5
    3:1
    - 1 1 t i
    5
    120 E -OE=O- °
    H- H LK - -OH
    13
    i
    spiel , I, i R3 B-R4 F.P. UCg
    Nr.
    121 CR3-CE=C- | O |H |H |cd3 H H OH3
    OH3 OH3
    122 ICH3-CHBr-CEtSr° H H OH -OH
    123 CH3-CHBr-CHBr- O H I H LOCHS oC2EI5
    H ooi OHyC2HS
    12 CH3-CH^l-CHCl- O H H °C2H5 -CH )
    125 CH3-CH=C- s H 1H O(CH2)20CH3 -CH(OC2H5)2
    0H3
    126 0113-OH=C- o O E. 0(0H2)2002H5 -CH [OCH3 ) 2
    O'H3 tH 10(0H2)200H3 -CyS
    1 0t:t'nnr> C ^~ CBw ,o(crr2)2ncu3 H
    127
    128 CH3$)1CHOl OH1H O H.'H -S-0H3 -CEI(SC3H7)2
    129 O I H 01H OH CH3 i
    Cl ;:H 3 OCii{$2CC2lH5)2
    CH2C1
    IH E f I O I H , H CH3 -C (OC2H5) 2
    1 3 I
    Cl 0
    131 i" 0 -C-CH2-OHC
    bzw j j , l CCH2-CHC12
    - ,#Ol I O, H E lCH3 -CO-r a
    Ci 1
    133 O E C) H ; CiIr 0 R OH P
    1 1 3 -cI-64
    OC H
    1 25
    Ci i 1
    134 0 0 H H Icii/ N<ÜHr.
    1 3
    1 1
    1 k f 1
    1'
    1 t
    Bei- R3 i Bei
    - . I i I I
    Nr.
    Ci
    I
    135 1 l° ! E3 -cX zu
    t OH3
    N02 1
    136 O H | H ICH3 -CH=NOOH3
    NO
    137 g 2 I O E E iCE3 -OH=NOOH2C6H5
    OoOCH3
    138 1 O | 10 H H ICH -ONOCH
    3 01H3
    eSC00H3 H J H H t II
    OOOOH 1 1
    3 1
    1 1 -
    140 : 0 1 0 H H H
    1 II ! 252
    1j
    FORMULTERUNGSBEISPIELE Beispiel A Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff 75 Gew.-Teilen Cyclohexan als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol (10 AeO) als Emulgator Beispiel B Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff 64 Gew.-Teile Kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
  • Seispiel C Ein Stäubemittel wlrd erhalten, indem man 10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert..
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE 1. Vorauflaufverfahren Samen bzw. Rhizomstücke mono- und dikotyler Unkräuter wur-£ien in Lehmerde in Plastiktöpfen ( 9 cm) ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die ais benetzbare Pulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in Form wäBriger Suspensionen oder Emulsionen auf die Erdoberfläche appliziert. Die Wasseraufwandmenge pro Topf entsprach dabei umgerechnet 600 - 800 1/ha/ Nach der Behandlung wurden die Versuchstöpfe im Gewächshaus aufgestellt und die Versuchspfianzen unter guten Wachstums- bedingungen (Temperatur: 23 # 1°C; rel. Luftfenchte 60 -80 %) kultiviert. Nach ca. 3 Wochen wurde die Pflanzenschädigung optisch bonitiert. Als Vergleich dienten dabei unbehandelte Kontrollen.
  • Die Schädigung der Unkrautpflanzen bzw. die Kulturpflanzenverträglichkeit wurde gemäß einem Schlüssel von 0 - 5 bonitiert.
  • Dabei bedeutet O = chne Wirkung 1 = 0 - 20 e Wirkung 2 = 20 - 40 % Wirkung 3 = 40 - 60 % Wirkung 4 = 60 - 80 % Wirkung 5 = 80 - 100 % Wirkung Tabelle 1 Vorauflaufwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen mono- und dikotyle Unkräuter. Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
  • Bsp. Dosierung herbizide Wirkung kg a.i./ha STM AMR LOM ECG 1 2,5 5 5 5 5 14 " 5 5 5 5 18 " 1 2 1 1 19 " 4 5 5 4 3 " 5 5 5 5 4 " 5 5 5 5 17 " 2 3 1 1 2 5 5 5 6 " 5 5 5 5 8 " 5 5 5 5 9 " 5 5 5 5 20 5 '- 5 5 5 72 " 3 3 5 3 t 2. Nachauflaufverfahren Samen von mono- und dikotylen Unkräutern wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Präparate wurden in verschiedenen Dosierungen auf die grunen Pflanzenteile gesprüht. Nach ca. 3 Wochen Standzeit im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wurde die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehaodelten Kontrollen bonitiert.
  • Tabelle 2 Nachauflaufwirkung der neuen erfindungsgemäßen Mittel gegen mono- und dikotyle Unkräuter. Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
  • Bsp. Dosierung herbizide Wirkung kg a.i./ha STM AMR LOM ECG 2,5 5 5 5 5 14 lt 4 5 4 4 18 lt 2 19 " 4 5 4 3 3 " A 5 5 4 4 " 5 5 4 5 17 2 2 2 2 2 0 5 5 5 5 6 " 5 5 5 5 8 11 4 5 5 3 9 " 5 5 5 5 20 " 5 5 5 74 II 72 " 2 3 Abkürzungen STM = Stellaria media AMR = Amaranthus retroflexus LOM = Lolium multiflorum ECG = Echinochloa crus-galli

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der Formel worin A einen (ggf. durch bis zu 6 Halogenatomen substituierten) gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit bis zu 10 C-Atomen, der auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann; einen gesättigten cyclialiphatischen Rest mit 3 bis 12 C-Atomen oder einen ein-oder inelirfach ungesättigten cycloaliphatischen Rest mit 5 - 12 r-Atomen, die gegebenenfalls durch bis zu 4 Halogenatome und/oder durch einen oder mehrere (C1-C4)-Alkyl- oder Halogenalkyl (letztere mit 1 - 3 Halogonatomen) bzw. durch einen (C1-C4)-Alkoxycarbonylrest substituiert sein können; einen bicyclischen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten aliphatischen Rest mit 7 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls bis zu 6 Halogenatome oder eine oder mehrere (C1-C4)Alkylreste tragen kann oder in dem eine CH2-Brücke durch Sauerstoff ersetzt sein kann; oder einen Rest der Formel in @@ll oder 1, X Sauerstoff oder Schwefel, R1 und R2 Wasserstoff oder (C1-C4)Alkyl, R3 Wassarstoff , Halogen NO2, CN, (C1-C4)Alkylamino, Di-(C1-C4)alkylamino, (C1-C4)Alkyl, das ggf. durch Halogen, (C1-C3)Alkoxy, (C1-C3)Alkylthio, (C1-C3)-Alkylamino, Di-(C1-C3)alkylamino oder (C1-C4)Alkoxy- @arbonyl substituiert seuin kann, (C1-C4)Alkoxy oder (C1-C4)Alkylthio, die ggf. durch Halogen, (C1-C4)Alkoxy oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl substituiert sein können, oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl; B eine einfache chemische Bindung oder eine Methylen-oder Ethylengruppe, die durch Halogen, (C1-C4)Alkyl,, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkylamino oder Di-(C1-C4) alkylamino substituiert sein kann; Rd einen Rest der Formel -CO-R7; R5 Halogen, NO2, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Halogenalkyl (mit bis zu 5 Halogenatomen), (C1-C4)Aikoxy, (C2-C5)Alkenoxy, (C1-C3)Alkylthio, -Alkylsulfinyl oder -Alkylsulfonyl, -SO2N[(C1-C4)Alkyl]2 oder (C1-C4)Alkoxycarbonyl; R6 gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Halogen, CF3, NO2, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Alkoxy oder (C2-C5)-Alkoenoxy; p 0 - 3; R7 Wasserstoff, (C1-C4)Alkyl, (C1-C4)Halogenalkyl, Phenyl, Halogenphenyl, (C1-C4)Alkylphenyl oder (C1-C4)Alkoxyphenyl, sowie die funktionellen Derivate dieser Verbindungen und ihre physiologisch verträglichenSalze mit Basen und Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennze chnet, daß man aj Verbindungen der Formel A - (O)m - SO2 - N = C = O (II), oder wobei für X = S Y = Cl und für X = O Y = Cl, O(C1-C4)-Alkyl oder OC6H5 bedeutet mit Verbindungen der Formel oder b) Verbindungen der Formel mit Verbindungen der Formel oder umsetzt, wobei in Formel VII R2 für (C1-C4)-Alkyl steht, und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I durch Abspaltung von Halogenwasserstoff, Anlagerung von Halogen an vorhandene Hehrfachbindungen, Alkylierung in R1-Position oder Salzbildung in andere Verbindungen der Formel l überführt, oder c) Verbindungen der Formel durch Umsetzung mit Alkoholen, Glycolen, Mercaptanen, Aminen, Hydroxylaminen, Anilinen, Hydrazinen oder Semicarbaziden in funktionelle Derivate von Carbonylverbindungen überführt.
  3. 3. Herbizide und wachstumsregulierende Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel l.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen der Formel I zr Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs zw. zur Wachstumsregulierung von Nutzpflanzen.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzena,mchs bzw. zur Wachstumsregulierung von Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zu behandelnden Pflanzen oder die Anbaufläche eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I aufbringt.
DE19823225471 1982-07-08 1982-07-08 Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft Withdrawn DE3225471A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225471 DE3225471A1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
EP83106513A EP0098569A3 (de) 1982-07-08 1983-07-04 Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
ES523898A ES8403279A1 (es) 1982-07-08 1983-07-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas sulfonilureas substituidas con heterociclos.
ZW153/83A ZW15383A1 (en) 1982-07-08 1983-07-06 New sulfonylureas with heterocyclic substituents processes for their preparation and their use in agriculture
IL69173A IL69173A0 (en) 1982-07-08 1983-07-06 New sulfonylureas with heterocyclic substituents,processes for their preparation and their use in agriculture
KR1019830003077A KR840005436A (ko) 1982-07-08 1983-07-06 설포닐우레아의 제조방법
PT76998A PT76998B (en) 1982-07-08 1983-07-07 Process for preparing novel heterocyclic substituted compounds of sulphonylurea and herbicidal compositions containing them
ZA834956A ZA834956B (en) 1982-07-08 1983-07-07 New sulfonylureas with heterocyclic substituents,processes for their preparation and their use in agriculture
JP58122435A JPS5976071A (ja) 1982-07-08 1983-07-07 新規な複素環置換スルホニル尿素、それらの製造方法およびそれらの農薬としての用途
AU16654/83A AU1665483A (en) 1982-07-08 1983-07-07 Heterocyclic substituted sulfonyl urea herbicides
DK314383A DK314383A (da) 1982-07-08 1983-07-07 Heterocyclisk substituerede sulfonylurinstoffer, fremgangsmaader til fremstilling deraf samt deres anvendelse inden for landbruget
BR8303645A BR8303645A (pt) 1982-07-08 1983-07-07 Composto, processo para sua preparacao, composicoes herbicidas e reguladoras do crescimento das plantas, aplicacao dos ditos compostos e processo para combater o crescimento indesjado de plantas ou para regular o crescimento de plantas uteis
DD83252859A DD212643A5 (de) 1982-07-08 1983-07-07 Herbizide und wachstumsregulierende mittel
MA20064A MA19844A1 (fr) 1982-07-08 1983-07-07 Nouvelles sulfonylurees a substituant heterocyclique, procedes pour les preparer et leur application en agriculture .
CS835168A CS238643B2 (en) 1982-07-08 1983-07-07 Herbicide agent and production method of effective compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225471 DE3225471A1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225471A1 true DE3225471A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225471 Withdrawn DE3225471A1 (de) 1982-07-08 1982-07-08 Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5976071A (de)
KR (1) KR840005436A (de)
DE (1) DE3225471A1 (de)
ZA (1) ZA834956B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161211A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Ciba-Geigy Ag N-Heterocyclosulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
US4581059A (en) * 1982-11-05 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal phenoxy esters of N-(heterocyclic)aminocarbonyl)sulfamic acid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303114B1 (de) * 1987-08-05 1994-08-24 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581059A (en) * 1982-11-05 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal phenoxy esters of N-(heterocyclic)aminocarbonyl)sulfamic acid
EP0161211A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-13 Ciba-Geigy Ag N-Heterocyclosulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
US4875923A (en) * 1984-04-11 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation N-pyridinylsulfonyl-N'-pyrimidinylures
US4936903A (en) * 1984-04-11 1990-06-26 Ciba-Geigy Corp. N-pyridinylsulfonyl-N'-triazinylureas

Also Published As

Publication number Publication date
ZA834956B (en) 1985-02-27
KR840005436A (ko) 1984-11-12
JPS5976071A (ja) 1984-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120814B1 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0131258B1 (de) Neue N-Alkoxy- N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffe, und neue (Pyrimido) Triazino-thiatriazinoxide als Vorprodukte
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0071958B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0074595B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff- Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0098569A2 (de) Neue heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0061661A1 (de) Heterocyclisch substituierte (Halogen)Alkyl- und -Alkoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
DD283918A5 (de) Herbizide und pflanzenwachsumsregulierende mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe
EP0347788B1 (de) Substituierte Sulfonyldiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0336354B1 (de) Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0470489A1 (de) 4,5,6,7-Tetrahydro-3-aryl-indazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0145664B1 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3225471A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0409114A1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0388771B1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0464838B1 (de) Substituierte Sulfonylalkylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0151554A1 (de) Neue Phenylsulfonamidderivate
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE3247616A1 (de) Neue heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
DD281951A5 (de) Herbizide oder pflanzenwachstumsregulierende mittel
DE4022934A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
DE3806323A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfamidsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee