DE3225386A1 - Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen - Google Patents

Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen

Info

Publication number
DE3225386A1
DE3225386A1 DE19823225386 DE3225386A DE3225386A1 DE 3225386 A1 DE3225386 A1 DE 3225386A1 DE 19823225386 DE19823225386 DE 19823225386 DE 3225386 A DE3225386 A DE 3225386A DE 3225386 A1 DE3225386 A1 DE 3225386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
carbon atoms
general formula
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225386
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Chem. 2057 Reinbek Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19823225386 priority Critical patent/DE3225386A1/de
Publication of DE3225386A1 publication Critical patent/DE3225386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg Substituierte Naphthyl-imidazo[4,5-b]pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen Gegenstand der Erfindung sind neue substituierte Napnthyl-imidazot4s-bypyridine der allgemeinen Formel I in der R Wasserstoff oder Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Cycloalkoxy, Cycloalkylalkoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder S-Alkylsulfonimido bedeutet, wobei der Alkylteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome und der slken- oder Alkinteil jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt und alle Reste jeweils geradkettig oder verzweigt sein können und der Cycloalkylteil jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, oder die Gruppe -O-(CH2), X-R1 bedeutet, in der n eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R1 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X die Bedeutung 0, S, So, )SO2 oder xS(=NH)O hat, sowie ihre tautomeren Formen und deren Säureadditionssalze und N-Oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Präparaten.
  • Der Einfachheit halber sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in nur einer durch Formel I wiedergegebenen tautomeren Form definiert. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auf alle tautomeren Formen der Verbindungen.
  • Obgleich pharmazeutisch verträgliche Salze der neuen Verbindungen der Formel I und deren tautomere Formen und N-Oxide bevorzugt sind, liegen alle Säureadditionssalze innerhalb des Bereichs der Erfindung.
  • Alle Säureadditionssalze sind wertvoll zur Herstellung der Basen, seibst wenn das spezielle Salz nur als Zwischenprodukt gewunscht wird, wie z.B., wenn das Salz nur für Zwecke der Reinigung oder Identifizierung gebildet wird, oder wenn es als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, z.B. durch IonenaustauschverEahrensweisen, verwendet wird.
  • Die Erfindung beziebt sich auch auf die N-Oxide der Verbindungen der allgemeinen Formel 1. Sie sind mit bekannten Herstellungsverfahren erhältlich (H.S. Mosher et al., Org. Synth., Coll. Vol. IV, 828 (1963).
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, die mit dem Subtituenten R eine Alkylsulfinyl- oder Sulfonimidogruppe entllrlten, besitzen ein asymmetrisches Schwefelatom. Verbindungen, in denen R einen verzweigten Rest enthält (z.B. Alkyl, Alkoxy), können asymmetrische Kohlenstoffatomeenthalten. Daher sind auch die verschiedenen optischen Isomeren sowie die Diastereoisomeren Gegenstand dieser Erfindung ebenso wie die N-Oxide und Additionssalze dieser Verbindungen mit Säuren. Racemate können nach an sich bekannten Methoden in ihre optischen Antipoden aufgetrennt werden.
  • Der Halogenrest R ist vorzugsweise Chlor.
  • Besonders bevorzugte Alkyl-, Alken-, oder Alkinteile des Substituenten R der Formel I besitzen jeweils 1 bs 4 Kohlenstoffatome.
  • Vorzugsweise bedeutet n die Zahl 2 oder 3, insbesondere aber 2.
  • Besonders bevorzugt werden Alkylreste R1 mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Außerdem werden erfindungsgemäße Verbindungen der Formel 1 bevorzugt, in der R Alkoxy oder Alkylmercapto bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Alkylgruppen des Substituenten R und R1 sind die Methylgruppe und die Äthylgruppe.
  • Ferner werden erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R die Gruppierung-O-(CH2) X-R1 bedeutet, bevorzugt. Insbesondere hat X daan die Bedeutung )SO, #SO(NH) oder S02 und n ist 2.
  • Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren N-Oxide und deren Salze werden besonders bevorzugt: 2-(3-Methoxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin 2-(3-Ethoxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin 2- (3-n-Propyloxy-2-naphthyl) -1H-imidazoE4 s-Qi pyridin 2- (3-Isopropyloxy-2-naphthyl) -1H-imidazo54 5bjpyridin 2-(3-Methylmercapto-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin 2-(3-Allyloxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin 2-[3-(2-Methylmercaptoethoxy)2-naphthyl]-1H-imidazo /4,5-btpyridin 2-13-(2-Methylsulfinylethoxy)-2-napnthyl7-1H-imidazo [4,5-b]pyridin 2-L3- (2-Methylsulfonylethoxy) -2-naphthyl 1 -1H-imidazo [4,5-b]pyridin 2-[3-(2-Methylsulfonimidoylethoxy)-2-naphthyl]-1H-]imidazo[4,5-b]pyridin 2-[3-(2-methoxyethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo[4,5-b] pyridin Die erfindungsgemäßen Substanzen, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze und N-Oxide besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine positiv inotrope Wirkung und sind daher zur Behandlung von Herzinsuffizienz geeignet. Außerdem beeinflussen sie den Blutdruck und wirken blutplättchenaggreqationshemmend.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können beim Menscnen oral oder parenteral, in einer Dosierung von 10 - 1200 mg, vorzugsweise 100 - 800 mg, besonders bevorzugt 400 - 600 mg pro Tag, angewendet werden, insbesondere in unterteilten Dosen, zum Beispiel viermal täglich. Diese Dosierung gilt besonders für die Behandlung von Herzinsuffizienz.
  • Die positiv inotrope Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde am Meerschweinchenpapillarmuskel bestimmt (Naunyn-Schmiedberg1s Arch. Pharmacol 304, 37 (1978)). Die Konzentration der Substanzen im Organbad betrug jeweils 3.10-5mol/1. Die maximale prozentuale Steigerung der Kontraktionsamplitude wurde jeweils an drei Papillarmuskeln bestimmt und betrug 150 bis 350%.
  • Gemäß der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen geschaffen, die eine Verbindung der Formel I und deren N-Oxide oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger enthalten.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern und gegebenenfalls mit anderen Hilfsmitteln vermischt und bespielsweise oral oder parenteral verabreicht werden. Sie können oral in Form von Tabletten, Dragees, Sirups, Suspensionen und Flüssigkeiten, oder parenteral in Form von Lösungen oder Suspensionen verabreicht werden. Oral zu verabreichende Präparate können ein oder mehrere Zusätze, wie Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel, Farbstoffe und Konservierungsmittel, entheltan. Tabletten können den Wirkstoff mit üblichen pharmazeutisch verträglichen Hilfsmitteln vermischt enthalten, zum Beispiel inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose und Talk, Granulierungsmitteln und Mitteln, die den Zerfall der Tabletten bei oraler Verabreichung fördern, wie Starke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Starke oder Gelatine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat Stearinsäure und Talk.
  • Geeignete Trägerstoffe sind beispielsweise Milchzucker (Lactose) , Gelatine, Maisstärke, Stearinsäure, Ethanol, Propylenglycol, Ether des Tetrahydrofurylalkohols und Wasser.
  • Die Tabletten können nach bekannten ArbeitsweiSen überzogen werden, um den Zerfall und die Resorption im Magen-Darmtrakt zu verzögern, wodurch die Aktivität des Wirkstoffs sich über eine längere Zeitspanne erstrecken kann. Ebenso kann in den Suspensionen der Wirkstoff mit Hilfsmitteln vermischt sein, die für die Herstellung solcher Zusammensetzungen üblich sind, zum Beispiel Suspendiermitteln wie Methylcellulose, Tragacanth oder Natriumalginat, Netzmitteln wie ecithin, Polyethylenstearat und Polyoxyethylensorbitanmonooleat, und Konservierungsmitteln wie Ethylparahyaroxybenzoat.
  • Kapseln können den Wirkstoff als einzigen Bestandteil oder vermischt mit einem festen Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin enthalten.
  • Die injizierbaren Präparate werden ebenfalls in an sich bekannter Weise formuliert. Die pharmazeutischen Präparate können den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 90%, insbesondere 1 bis 90%, enthalten, wobei der Rest ein Trägerstoff oder Zusatzstoff ist. Im Hinblick auf die Herstellung und Verabreichung werden feste Präparate, wie Tabletten und Kapseln, bevorzugt. Vorzugsweise enthalten die Präparate den Wirkstoff in einer Menge von 100 mg.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können nach folgenden Verfahren hergestellt werden Durch uinseizung von 2,3-Diaminopyridin der Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R wie eingangs definiert ist und Y eine Carboxylgruppe oder deren funktionelles Derivat darstellt, Als funktionelle Säurederivate sind hierbei insbesondere das Amid, vorzugsweise das Morpholid, Thioamid, Nitril, Säurehalogenid sowie Ester oder Imidoester geeignet. Die Cyclisierung wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol, Pyridin, Triethylamin, Aceton oder Diethylenglycol, gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid oder Polyphosphorsäure vorgenormen Die Umsetzungen können mit oder ohne Lösung mittel bei Temperaturen zwischen Oo und 2500C durch gefuhrt werden.
  • Bedeutet Y beispielsweise eine Carboxylgruppe oder ein Amid-Derivat, wird die Umsetzung vorzugsweise in Phosphoroxidtrichlorid oder Polyphosphorsäure bei Temperaturen zwischen 00 und 1200C, vorzugsweise etwa bei 1000, beziehungsweise bei Verwendung von Phosphoroxidtrichlorid bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
  • Bedeutet Y eine Nitrilgruppe, wird die Umsetzung in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 1000 und 2000C mit oder ohne Lösungsmittel, vorzugsweise jedoch ohne Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die optimalen Reaktionszeiten werten zweckmäßiaerweise durch dünnschichtchromatographische Verfolgung der Reaktionen ermittelt.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, in denen R eine Älkylmercapto-Gruppe enthält, können durch Oxidation in entsprechende Alkylsulfinyl-Verbindungen überführt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R eine Alkylmercapto- oder Alkylsulfinyl-Gruppe enthält, können zu entsprechenden Alkylsulfonyl-Verbindungen oxidiert werden. Ferner können Verbindungen der Formel I, in der R eine Alkylsulfinylgruppe bedeutet, durch Umsetzung mit Natriumazid in Polyphosphorsäure oder konzentrierter Schwefelsäure in entsprechende S-Alkylsulfonimido-Derivate (S-Alkylsulfoximide) überführt werden. Die Oxidationen werden vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Eisessig, brifluoressigsäure, Ethanol, Methanol oder Wasser bei Temperaturen zwischen -200C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
  • Zur Darstellung der Alkylsulfinyl-Verbindungen der Formel I wird die Reaktion vorzugsweise mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchgeführt, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid in Eisessig oder auch Ameisensäure bei Temperaturen zwischen Oo und 200C. Die Reaktion läßt sich jedoch auch mit anderen fur diesen Zweck gebräuchlichen Oxidationsmitteln wie z.B. Persäuren wie m-Chlorperbenzoesäure in Chloroform, Natriummetaperjodat in wässrigem Alkohol oder Sulfurylchlorid in Gegenwart von feuchtem Kieselgel in Methylenchlorid durchführen.
  • Die Herstellung der Alkylsulfonyl-Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt durch Oxidation der Alkylmercapto-Verbindungen mit mindestens zwei Äquivalenten des Oxidationsmittels. vorzugsweise mit Wasserstoffperoxid in Eisessig oder Ameisensäure zwischen 200 und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches oder mit Persäuren wie m-Chlorperbenzoesäure in einem geeigneten Lösungsmittel wie Chloroform oder Eisessig oder mit Natriummetaperjodat in wässrigem Alkohol bei Temperaturen zwischen 200 und 600C.
  • Die Herstellung der S-Alkylsulfoximid-Verbindungen der Formel I erfolgt durch Umsetzung einer entsprechenden Alkylsulfinyl-Verbindung der Formel I mit Natriumazid und Polyphosphorsäure bei Temperaturen zwischen 200 und 800C, vorzugsweise bei 400 bis 600C oder mit O-Mesitylensulfonylhydroxylamin (J. TAMURA et al., Tetrahedron Lett., 4173 (1972)).
  • Die bei dem Verfahren verwendeten Ausgangsprodukte sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die als Ausgangsverbindungen dienenden Morpholide können durch Umsetzung der entsprechenden Säurechloride mit Morpholin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Toluol oder Pyridi-x bei Temperaturen zwischen OOC und 500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die Säurechloride sind nach bekannten Verfahren herstellbar (vgl. M. Rodinov et al. I. Gen. Chem. (UDSSR) 16, 443 (1946) oder Chem. Abstr. 41, 747).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können entweder als Basen oder in der Form ihrer Salze aus den Reaktionsgemischen isoliert werden.
  • Sie lassen sich als Basen mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren nach bekannten Verfahren in Salze überführen. Bevorzugt werden physio- logisch verträgliche Salze. Hierfür sind als anorganische Spuren beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, zum Beispiel Salzsäure oder Schwefelsäure und als organische Säuren zum Beispiel Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure und Weinsäure geeignet. Zur Herstellung wird die heiße alkalische Lösung der Base mit der alkoholischen Lösung einer geeigneten Säure versetzt und man erhält nach Etherzusatz das Salz.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1 2-(2-Naphthyl) -lH-imidazoE4 5-b7pyridin 8,6 g 2-Naphthalincarbonsäure und 5,5 g 2,3-Diaminopyridin werden in 75 ml Polyphosphorsäure eingetragen und zwei Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf 300 ml Eiswasser gegeben spund mit Ammoniak alkalisch gestellt. Der Niederschlag wird abgesaugt und aus Dimethylformamid (DMF)-Wasser umkristallisiert. Man erhält 4,1 g 2-(2-Naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. >3000C.
  • Beispiel 2 2-(3-Methoxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin Ein homogenisiertes Gemisch aus 8,2 g 3-Methoxy-2-naphthalin-carbonsäure und 4,5 g 2,3-Diaminopyridin werden in 120 g Polyphosphorsäure bei lOO0C eingerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei lOO0C gerührt, danach auf Eiswasser gegeben, mit konz. Ammoniak alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit wenig Kieselgel entfärbt und eingedampft. Der Rückstand wird mit Petrolether-Essigester verrieben und danach aus DMF-Wasser umkristallisiert. Man erhält 3,3g 2-(3-Methoxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. 192-193°C.
  • Beispiel 3 2-(3-n-Propyloxy-2-naphthyl)-1H-imdazo[4,5-b]pyridin Ein Gemisch aus 5,4 g 3-n-ropyloxy-2-naDhthalincarbonsäure und 2,56 g 2,3-Diaminopyridin wird in 50 mi Phosphoroxidtrichlorid über Nacht bei 100°C gerührt.
  • Nach dem Abkühlen gibt man das Reaktionsgemiscb auf 400 ml Eiswasser, saugt den Niederschlag ab, suspendiert ihn in 200 ml 2n NaOH und extrahiert mit Chloro-orm. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus DMF-Wasser umkristallisiert. Man erhält 4,6 g 2-(3-n-Propyloxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. l940C-.
  • Beispiel 4 2-f3-(2-Methylmercaptoeehoxy)-2-naphthyl7-lH-imidazo-[4,5-b]pyridin a) 20,65 g 3-Hydroxy-2-naphthoesäurechlorid werden in 1,5 1 trockenem Toluol gelöst Man tropft unter Kühlung und starken Rühren 217 g Morpholin zu, wobei die Temperatur unter 4O0C gehalten wird. Es wird eine Stunde bei Raumtemperatur weitergerührt, der Niederschlag abgesaugt und erst mit Ether, dann mit verdünnter Salzsäure gewaschen, Man erhält 237 g 3-Hydroxy-2-napthoesäuremorpholid.
  • Schmp. 210°C (aus Toluol umkristallisiert) b) 10,3 g 3-Hydroxy-2-naphthoesäuremorpholid werden in 150 ml absolutem DMF gelöst, auf 150C gekühlt und mit 4,5 g Kalium-tert.-butylat versetzt Man rührt 30 Minuten nach, gibt 8,8 g 2-Chlorethylmethylsulfid hinzu und erhitzt 9 Stunden auf 850C. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 400 ml Wasser versetzt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit verdunnter Natronlauge gewaschen, mit K2C03 getrocknet und eingeengt. Man erhält 8 g 2-(2-Methylmercaptoethoxy)-3-naphthoesäuremorpholid Schmp. 65°C. c) 6,8 g 3-(2-Methylmercaptoethoxy)-2-napthoesäuremorpholid und 2,2 g 2,3-Diaminopyridin werden in 100 ml Phosphoroxidtrichlorid 5 Stunden auf 1000C erhitzt. Danach werden 70 ml Phosphoroxidtrichlorid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 400 ml Eiswasser aufgenommen. Man stellt mit 15%iger Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Chloroform, trocknet über K2C03 und dampft ein. Das Rohprodukt wird über Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Chloroform) Man erhalt 1,3 g 2- L3- (2-Methylmercaptoethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo L4 S-b7pyridin.
  • Schmp. 1460C.
  • Beispiel 5 2-[3-(2-Methylsulfinylethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo 4,5-b pyridin 0,50 g 2-[3-(2-Methylmereaptoethoxy)-2-naphthyl]-lH-imidazo [4,5-b]pyridin werden in einem Gemisch aus 5 ml Eisessig und 1,5 ml Wasser gelöst und aus 100C gekühlt. Bei dieser Temperatur tropft man langsam 0,25 ml 35%iges Wasserstoffperoxid zu. Nach 2 Stunden gibt man 10 mi Wasser hinzu, stellt mit konzentriertem Ammoniak alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Ether verrieben. Man erhält gereinigtes (0,4 g) 2-[3-(2-Methylsulfinylethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. 2000C.
  • Beispiel 6 2-[3-(2-Methylsulfonylethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo-[4,5-b]pyridin 0,80 g 2-[3-(2-Methylmercaptoethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo [4,5-b]pyridin werden in einem Gemisch aus 10 ml Eisessig und 3 ml Wasser gelöst und mit 0,8 ml 35%iger Wasserstoffperoxid-Lösung versetzt. Man erhitzt 4 Stunden ruf 850C, verdünnt danach die Lösung mit 20 ml Wasser und stellt mit konzentriertem Ammoniak alkalisch. Man extrahiert mit Chloroform, trocknet den Extrakt uber K2CO3 und engt ein. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Laufmittel: Chloroform/Methanol 40 : 20. Man erhält 0,05 g 2-F3-(2-Methylsulfonylethoxy)-2-naphthyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. 203°C.
  • Beispiel 7 2- (3-Cyclopropylmethoxy-2-naphthyl) -lH-imidazo 5-bpyridin a) 10,3 g 3-Hydroxy-2-naphthoesäuremorpholid werden in 200 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und unter Rühren mit 1,2 g einer 85%igen Suspension von Natriumhydrid in Paraffinöl versetzt. Das ausgefallene Natrium- salz wird abgesaugt, mit wenig DMF, dann 100 ml Eexan gewaschen Der Rückstand wird in 500 ml absolutem Dimethylformamid suspendiert, mit 7,2 g Chlormethylcycloprepan versetzt und 2 Stunden bei 700C gerührt.
  • Danach wird das Lösunasmittel abdestilliert, der Rückstand in verdünnter Natronlauge suspendiert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Petroläther verrieben Man erhält 5,7 g 3-Cyclopropylmethoxy-2-naphthoesäuremorpholid. b) 3-Cyclopropylmethoxy-2-naphthoesäuremorpholid wird analog Beispiel 4c zu 2-(3-Cyclopropylmethoxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b pyridin]umgesetzt.
  • Schmp. 195-197 0C.
  • Beispiel 8 2- C3-Methylmercapto-2-naphthyl) lH-imidazo! 4, 5--b pyridin a) 50 g 2-Mercapto-3-naphthoesäure werden in 925 ml DMF gelöst und unter Kühlung portionsweise mit 55 g Kalium-teLt.-butylat versetzt. Man rührt 30 Minuten bei Raumtemperatur nach und gibt 47 ml Dimethyasulfat hinzu und erhitzt über Nacht auf 500C. Danach wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand in verdünnter Natronlauge suspendiert. Man extrahiert mit Chloroform, trocknet die organische Phase und dampft ein. Man erhält 22,3 g 2-methylmercapto-3-naphthoesäuremethylester.
  • Schmp. 81 0C. b) 12,6 g 3-Methylmercapto-2-naphthoesäuremethyl ester werden in einer Lösung von 18 g NaOH in 180 ml Methanol eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Man läßt über Nacht abkühlen, saugt die Kristalle ab, suspendiert in 100 ml 2 n HC1 und extrahiert mit Chloroform. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Diisopropylether verrieben. Man erhält 10,2 g 3-Methylmercapto-2-naphthoesäure. c) 1,0 g 3-Methylmercapto- 2-naphthoesäure werden mit 0,5 g 2,3-Diaminopyridin und 10 ml Phosphoroxychlorid 24 Stunden auf 1000C erhitzt. Danach wird das Phosphoroxychlorid abdestilliert, der Rückstand mit Eiswasser verrührt, mit konzentrizrtem Ammoniak auf pH 8 - 9 gestellt und abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Essigester/Methanol erhält man 0,45 g 2-(3-Mthylmercapto-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. 2090C Bei spiel 9 2-(3-Methylsulfinyl-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin Hergestellt analog Beispiel 5 aus 2-(2-Methylmercapto-3-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin.
  • Schmp. 2850C.
  • Beispiel 10 2-[3-(S-Methyl-sulfonimidoyl)-2-naphthyl]-1H-imidazo-[4,5-b] pyrindin 1 g 2-(3-Methylsulfinyl-2-naphthyl)-1H-imidazoj4Z5-b7pyrioin, 100 g Polyphosphorsäure und 0,25 g Natriumazid werden 8 Stunden bei 400C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser verrührt, mit konzentriertem Amraioniak auf pH 9 gestellt und der Feststoff abgesaugt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Chloroform/Methanol = 50 : 1) gereinigt. Man erhält 0,72 g 2-[3-(S-Methyl-sulfonimidoyl)-2-naphthyl]-lH-imidazoL4 5-bJ pyridin.
  • Schmp. 2380C.
  • Wie in den vorgenannten Beispielen beschrieben, werden die Verbindungen gemäß Anspruch 1 dargestellt, die in folgender Tabelle zusammengefaßt sind:
    Beispiel R Schmp. OC Darstellung
    Nr. analog
    Beisp. Nr.
    11 -0C2H5 258 - 260 3
    (Hydrochlorid)
    CH
    /3
    12 -O-CH 197 - 198 3
    CH3
    13 -O-C4H9 166 - 168 3
    ,CH3-CH3
    /23
    14 -O-CH 203 - 204 3
    CH
    3
    15 -0C5H11 133 4c
    CH
    16 -°(CH2)2-c\ 156 3
    CH3
    CH3
    17 -O-CH-CCH ) -CH 192 - 193 3
    22 3
    CH -CH
    /2 3
    18 -O-CH 171 - 172 3
    (CH 2)2-CH3
    19 -O-CH -CH=CH 158 4c
    2 2
    20 -O-CH2-CmCH 168 4c
    0
    n
    21 -OCH2çH2-S-CH3 205 (Zers,) 10
    NH
    Beispiel R Schmp. OC Darstellung
    analog
    Nr. Beisp.
    Beis. Nr.
    22 -O C 158 3
    0
    II
    23 -S-CH 252 6
    Ij 3
    0
    0
    II
    24 -S-CH3 238 10
    NH
    25 -O-CH2-CH2-OCH3 134-136 4
    26 -Cl 242 3
    27 -CH3 214 3
    CH
    28 2 3 252 6
    Beispiel 29 Herstellung von Tabletten und Kapseln Tabletten und Kapseln, welche die nachstehend angegebenen Bestandteile enthalten, werden nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt. Diese sind für die Behandlung von Herzinsuffizienz in Dosierungsinengen von jeweils einer T2Dlette oder Kapsel viermal täglich geeignet Bestandteile Gewicht (ma) Tablette Kapsel 2-(3-Methoxy-2-naphthyl)-1H-imidazo[4,5-b]pyridin 100 100 Tragacanth 10 -Lactose 247,5 300 Maisstärke 25 -Talk 15 -Magnesiumstearat 2,5 -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Substituierte Naphthyl-imidazo [4,5-b]pyridine der allgemeinen Formel I in der R Wasserstoff oder Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Cycloalkoxy, cycloalkylalkoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfinyl Alkylsulfonyl oder S-Alkylsulfonimido bedeutet, wobei der Alkylteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome und der Alken-oder Alkinteil jeweils 2 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt und alle Reste jeweils geradkettig oder verzweigt sei können und der Cycloalkylteil jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, oder die Gruppe -O-(CHz) n-X-R1 bedeutet, in der n eine ganze Zahl von 2 bis 6 und R1 geradkettig oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und X die Bedeutung 0, S, #SO, zS02 oder #S(=NH)O hat, sowie ihre tautomeren Formen und deren Säureadditionssalze und N-Oxide.
  2. 2 Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß man 2, 3-Diaminopyridin der Formel Tl mit einer Vorbindung der allgemeinen Formel III in der R die oben angegebene Bedeutung h@ eine Carboxylgruppe oder deren funktionelles Derivat darstellt, umsetzt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der R die Alkylsulfinplgruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Verbindungen, in denen R die Alkylmercaptogruppe enthält, oxidiert
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel T gemäß Anspruch 1, in der R die Alkylsulfonylgruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Verbindungen, in denen R die Mkylmercapto- oder Alkylsultinylgruppe enthält, oxidiert.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der R die S-Alkylsufonimidogruppe enthält, dadurch gekennzeicbnet, daß man die entsprechenden Verbindungen, in denen R die Alkylsulfinylgruppe enthält, mit Natriumazid in Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure umsetzt.
  6. 6 Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder deren physiologisch verträgliche Salze oder N-Oxide und gegebenenfalls übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthält.
  7. 7 Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Anwendung bei Herzinsuffizienz.
DE19823225386 1982-07-07 1982-07-07 Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen Withdrawn DE3225386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225386 DE3225386A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225386 DE3225386A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225386A1 true DE3225386A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225386 Withdrawn DE3225386A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225386A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145252A1 (de) * 1983-11-10 1985-06-19 Eli Lilly And Company Inotrope Wirkstoffe
EP0148742A1 (de) * 1983-11-14 1985-07-17 Laevosan-Gesellschaft m.b.H. 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0184738A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013021953A1 (ja) * 2011-08-05 2013-02-14 帝人株式会社 縮合多環芳香族化合物、芳香族重合体、及び芳香族化合物の合成方法
WO2017174414A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Naphthalin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
US10308650B2 (en) * 2014-12-11 2019-06-04 Syngenta Participations Ag Pesticidally active tetracyclic derivatives with sulfur containing substituents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361757A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-26 Thomae Gmbh Dr K Neue imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361757A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-26 Thomae Gmbh Dr K Neue imidazo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145252A1 (de) * 1983-11-10 1985-06-19 Eli Lilly And Company Inotrope Wirkstoffe
EP0148742A1 (de) * 1983-11-14 1985-07-17 Laevosan-Gesellschaft m.b.H. 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
US4596830A (en) * 1983-11-14 1986-06-24 Laevosan-Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg Novel derivatives of 2-(2-thienyl)-imidazo[4,5-b]-pyridines and their pharmaceutically acceptable salts
EP0184738A2 (de) * 1984-12-12 1986-06-18 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0184738A3 (de) * 1984-12-12 1988-11-17 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Imidazoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013021953A1 (ja) * 2011-08-05 2013-02-14 帝人株式会社 縮合多環芳香族化合物、芳香族重合体、及び芳香族化合物の合成方法
US8829202B2 (en) 2011-08-05 2014-09-09 Teijin Limited Condensed polycyclic aromatic compound, aromatic polymer, and method for synthesizing aromatic compound
US10308650B2 (en) * 2014-12-11 2019-06-04 Syngenta Participations Ag Pesticidally active tetracyclic derivatives with sulfur containing substituents
WO2017174414A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Naphthalin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080602A1 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH639662A5 (de) Imidazoazine und imidazodiazine.
EP0126296B1 (de) Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
EP0167121A2 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinyl-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Vewendung sowei diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
EP0180834B1 (de) 4-Alkoxy-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3225386A1 (de) Substituierte naphthyl-imidazo (4,5-b) pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DD232697A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolen
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD238790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino carbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-verbindungen
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD257430A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolo(1,2-a)(4,1)benzoxarepinen
CH616934A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
DE3431303A1 (de) 1,6-naphthyridin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0301245B1 (de) 3-Sulfonyl-3,7-diazabicyclo-(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
CH657618A5 (de) Substituierte 1,2,3,9-tetrahydropyrrolo(2,1-b)chinazoline und substituierte 6,7,8,9-tetrahydro-11h-pyrido(2,1-b)chinazoline und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0025501A1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2720915C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
WO1996002540A1 (de) Heterocyclyl-1-phenyl substituierte chinoloncarbonsäuren als antivirale mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee