DE3225328A1 - Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser - Google Patents

Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser

Info

Publication number
DE3225328A1
DE3225328A1 DE19823225328 DE3225328A DE3225328A1 DE 3225328 A1 DE3225328 A1 DE 3225328A1 DE 19823225328 DE19823225328 DE 19823225328 DE 3225328 A DE3225328 A DE 3225328A DE 3225328 A1 DE3225328 A1 DE 3225328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
gas
discharge chamber
tube according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225328
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225328C2 (de
Inventor
Vladimir Nikiforovič Kucharev
Anatolij Nikolaevič Tomsk Soldatov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST OPTIKI ATMOSFERY SIB OTDE
Original Assignee
INST OPTIKI ATMOSFERY SIB OTDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST OPTIKI ATMOSFERY SIB OTDE filed Critical INST OPTIKI ATMOSFERY SIB OTDE
Priority to DE19823225328 priority Critical patent/DE3225328A1/de
Publication of DE3225328A1 publication Critical patent/DE3225328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225328C2 publication Critical patent/DE3225328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/038Electrodes, e.g. special shape, configuration or composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gaslaser und betrifft insbesondere Gasentladungsröhren für Gasimpulslaser.
  • Die Erfindung kann in Gasimpulslasern, insbesondere in Metalldampflasern, die bei der Bearbeitung von Werkstoffen, zum Beispiel Metallen, in Nachrichtensystemen, bei der Echolotung der Atmosphäre, in der Holographie und Medizin benutzt werden.
  • Bekannt ist eine Gasentladungsröhre eines Gasimpulslasers, der nach dem Prinzip der Aufheizung der Gasentladungsröhre durch Dissipation der in der Entladung, die durch Anlegen von Impulsspannung an die in der Gasentladungskammer der wärmeisolierten Gasentladungsröhre angeordneten Elektroden angeregt wird, eingeführte Energie aroeitet (siehe beispielsweise P.A.
  • Bokhan, W.I. Solomonow, W.N. Nikolajew, Zeitschrift "Kwantowaja Elektronika", 1975, V. 2, Nr. 1, S. 159).
  • Die Notwendigkeit der Aufheizung dieser Röhre auf die Betriebstemperatur durch die in die Entladung ein geführten Energie führt zum Arbeiten mit einem Srregungsimpuls, der sich wesentlich von dem zur Gewinnung von maximalen inerten der Energieausbeute und des Wirkungsgrades optimalen Impuls unterscheidet.
  • Die Abhängigkeit der Temperatur der Gasentladungsrohre von der in die Entladung je Zeiteinheit einem brauchten Energie bei konstanter Erregungsimpulsenergie, deren Wert durch die Bedingungen, bei welchen die Strahlungserzeugung möglich ist, bestimmt wird, führt zur Abhängigkeit* der gasentladungsröhre von der Folgefrequenz der Erregungsimpulse. Deshalb wird der Arbeitsfrequenzbereich des Gasimpulslasers wesentlich durch das schmale Temperaturintervall, in dem die Strahlungserzeugung mit dem betreffenden aktiven Medium möglich ist, begrenzt.
  • All dies ist bei einer Gasentladungsöhre beseitigt, die eine mit Puffergas und aktivem Mediiiin gefüll-* der Temperatur te Gasentladungskammer, welche Austrittsfenster fur die Laserstrahlung und ein elektrisch mit der Speisequelle verbundenes Heizelement hat, von einem Wärmeisolator umgeben ist und in der leitend mit einer Impulsspannungsquelle verbundene Elektroden angeordnet sind, enthält (s. beispielsweise P.A. Bokhan, E.S. Bukowa, G.S. Kijaschkina, W.M. Klimkin, W.I.
  • Solomonow, Zeitschrift "Pribory i technika experimenta", 1974, Nr. 1, S. 160).
  • Bei der erwähnten Gasentladungsröhre sind in der Gasentladungskammer zwei Elektroden untergebracht, die ihr Gasentladungsvolumen an zwei Seiten begrenzen, was zu einer Längsinhomogenität des Plasma an der Vorderflanke des Erregungsimpulses des Gasentladungsvolumens führt. Die erwähnte Inhomogenität ist durch die Lokalisierung der Elektronenemission auf der Oberfläche einer der Elektroden, die einen geringfügigen Teil der Länge der Gasentladungsröhre einnimmt, bedingt, wodurch es unmöglich ist, eine gleichmäßige Anregung des aktiven mediums in dem gesamten Volumen der Gasentladungskammer im Verlaufe des gesamten Erregungsimpulses zu erhalten und dies führt zu einer Verminderung der Energieausbeute im Vergleich zu der höchstmöglichen.
  • Die Aufheizung der Gasentladungskammer der obenerwähnten Gasentladungsröhre auf die Betriebstemperaturen und die Anregung des aktiven Mediums erfolgt unabhängig aus zwei elektrisch miteinander nicht verbundenen quellen. Die Gasentladungskammer dieser Röhre und das in einen hermetisch abgeschlossenen Gehäuse untergebrachte Heizelement sind durch einen Luftspalt getrennt. Dies führt zu einer unsicheren Arbeit der erwähnten C-asentladungsröhre wegen möglichen elektrischen Durchschlages des Gasentladungskanals zum Heizelement über den Luft spalt und die Wandungen der Gasentladungsröhre und zu einer Vergrößerung der Betriebsbereitschaftszeit derselben sowie des Energie aufwandsfür die Aufheizung der Gasentladungsröhre auf die Betriebstemperatur des aktiven Mediums wegen des vorhandenen Luftspaltes. Darüber hinaus führt all dies zu einer komplizierten Bauart der Gasentladungsröhre, die durch die Unterbringung des Heizelementes in einem her metisch abgeschlossenen Gehäuse zur Verhinderung einer Oximierung des Heizelementes bei erhöhten Temperaturen noch komplizierter wird Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungsröhre für einen Gasimpulslaser zu schaffen, bei der die Ausführung der Elektroden und des Heizelementes es gestatten, de Emergieausbeute durch Verbesserung der Plasmahomogenität an der Vorderflanke. des Erregungsimpulses des Gasentladungsvolumens zu vergröBern, den Energie aufwand für die Aufheizung der Gasentladungskammer auf die Betriebstemperatur zu vermindern, die Betriebsbereitschaftszeit der Gasentladungsröhre zu verlängern, die Betriebssicherheit der Gasentladnngsröhre zu erhöhen und deren 3auart und damit die Konstruktion des gesamten Lasers zu vereinfachen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei der Gasentladungsröhre für einem Gasimpulslaser, die eine mit einem Puffergas und einem aktiven medium gefüllte Gasentladungskammer enthält, die Austrittsfenster für die Laserstrahlung und ein elektrisch mit einer Speisequelle verbundenes Heizelement hat, von einem Wärmeisolator umgeben ist und in der leitend mit einer Impulsspannungsquelle verbundene Elektroden untergebracht sind, gemaß der Erfindung die Elktroden und das Heizelement als ein Ganzes in Form einer gemelnsamen Elektrode, die in der Gasentladungskammer auf der gesamten Länge derselben angeordnet und parallel an die Impulsspannungsquelle und die Speisequelle angeschlossen ist, ausgeführt sind.
  • Es ist erwünscht, daß die gemeinsame Elektrode an der Innenfläche der Wandungen der Gasentladungskammer angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß die gemeinsame Elektroder In Form eines Fadens ausgebildet ist Es ist ferner ratsam, die Elektrode in Form eines mit der Gasentladungskammer koaxial angeordneten Zylinders anszuführen.
  • Es ist durchaus ratsam, in der Röhre zumindest eine senkrecht zur Innenfläche des Hohlzylinders angeordnete und zusammen mit dem Zylinder als gemeinsame Elektrode dienende Rie vorsusehen.
  • Auch ist es zwechmässig, die gemeinsame Elektrode als zumindest eine räumliche Spirale auszuführen.
  • Die Wandungen der Gasentladungskammer können als gemeinsame Elektrode dienen.
  • Es ist auch zweckmässig, dass in der Rönre zumindest eine Dielektrikumplatte vorgesehen ist, die mit ihrer Längsseitenfläche senkrecht zur Innenfläche der Wandungen der Gasentladungskammer angeordnet ist, während die raumliche Spirale die Platte umfasst und gegenüber diese aerart angeordnet ist, dass die benachbarten Windungen der Spirale untereinander und mit der Platte in Beruhrung stenen, und zusammen mit der Platte als gemeinsame Elektroder dient.
  • Die lippe und der Hohlzylinder können eine Kapillarstruktur haben.
  • Es ist zweckmässig, dass die Rippe, der Hohlzylinder oder die räumliche Spirale aus einem Material ausgeführt sind, das bei Benetzung durch die Schmelze des aktiven Mediums nicht mit diesem in chemische Reaktion tritt, wobei die Höhe der Rippe und der räumlichen Spirale kleiner als der Abstand von der Innenfläche der Gasentladungskammer bis zur optischen Achse der Gasentladungsröhre oder diesem gleich ist.
  • Solch eine konstruktive Ausführung der Gasentladungs-rdhre für Gasimpulslaser gestattet es, die Homogenität der Anregung des Gasentladungsvolumens zu verbessern, die Energieausbeute zu erhöhen, den Aufbau des gesamten Lasers zu vereinfachen, die Betriebssicherheit desselben zu erhöhen, den Energieaufwand für die Aufheizung der Gasentladungskammer auf die Betriebstempe- ratur zu vermindern und die Betriebsbereitsschaftszeit der Gasentladungsröhre zu verkürzen.
  • Nachstehend soll die Erfindung durch die Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert t werden. Es zeigen: Fig. 1 - eine Gasentladungsröhre für einen Gasimpulslaser mit einer gemeinsamen Elektrode in For@ eines Fadens, gemäß der Erfindung (Längsschnitt); Fig. 2 - dasselbe, wie in Fig. 1, aber mit einer gemeinsamen Elektrode in Form eines Hohlzylinders (Längsschnitt); Fig. 3 - dasselbe, wie in Fig. 1, aber mit einer gemeinsamen Elektrode in Form einer Spirale (Längsschnitt); Fig. 4 - dasselbe, wie in Fig. 1, aber als gemeinsame Elektrode dienen die Wandungen der Gasentladungs-Kammer der Röhre, gemäß der Erfindung (Längsschnitt); Fig. 5 - dasselbe, wie in Fig. 2, aber mit einer gemeinsamen Elektrode in Form eines Hohlzylinders mit Rippen (Längsschnitt).
  • Fig. 6 - dasselbe, wie in Fig. 5 (Querschnitt in vergrößertem Maßstab); Fig. 7 - eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Röhre gemäß Fig. 3. (Längsschnitt); Fig. b - dasselbe, wie in Fig. 7 (Querschnitt in vergrößertem @aßstab).
  • Die Gasentladungsröhre für Gasimpulslaser enthält gemäß der Erfindung eine Gasentladungskammer 1 (Fig. 1), die mit einem Puffergas, beispielsweise Neon, und mit einem ektiven Medium, beispielsweise Kupfer, gefüllt ist. Die Kammer 1 hat Wandungen 2 aus keramischem Berylliumoxyd und Austrittsfenster 3 und 4 zum Austritt der Laserstrahlung. Die Kammter 1 ist von einem Wärmeisolator 5, der sich in einem Gehäuse 6 aus Quarzglas befindet, umgeben.
  • Im Innern der rammer 1 ist eine gemeinsame Elek- trode 7 untergebracht, die parallel an die allgemein bekannte Impulsspannungsquelle 8 und die allgemein bekannte Speisequelle 9 mittels Hochspannungsdurchführungen 10 und 11 angeschlossen ist. Die Elektrode 7 stel eine gemeinsame Elektrode, gebildet durch eine bekannte in der Gasentladungskammer untergebrachte Elektrode und ein bekanrtes Heizelement da, und ist aus einem wärmefesten wegen Zerstäubung beständigen Metall mit hoher Thermoemission und mit Wirk- und Blindwiderstand, bei welchem die Bedingung T« T1 erfüllt wird, ausgeführt. Hierbei bedeuten: T - Entwicklungszeit der Gasentladung in der asentladungskammer 1 unte:' der Wirkung der an die Enden der Elektrode 7 angelegten Impulsspannung, T1 - Entladungszeit der zur Impulsspannungsquelle gehörenden Hochspannungsenergiespeicher über die Eiektrode 7.
  • Die gemeinsame Elektrode 7 ist an der Innenfläche 12 der Wandungen 2 der Gasentladungskammer 1 sngeord net.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsvariante ist die gemeinsame Elektrode 7 in Form eines Fadens ausgeführt.
  • Diese Ausführungsvariante wird am besten in Gasentladungsröhren von geringem Durchmesser, zum Beispiel weniger als 5 mm benutzt.
  • Für Gasentladungsröhren von groberem Durchmesser sind folgende zwei Varianten zweckmäßig.
  • Bei der einen Variante ist die gemeinsame Elektrode 13 (Fig. 2) in Form eines koaxial mit der Gasentladungskammer 1 angeordneten Hohlzylinders ausgeführt.
  • Bei der anderen Ausführungsvariante der Röhre ist die gemeinsame Elektrode 14 (Fig. 3) als räumliche Spirale ausgeführt.
  • Für Lasergasentladungsöhren, die eine Betriebstemperatur von unter 500°C haben, dienen die Wandungen 15 (Fig. 4) der Gasentladungskammer 1 als gemeinsame Elektrode.
  • Zur Verminderung der Anregungsinhomogenität des aktiven Mediums des Lasers über den Querschnitt der Gasentladungskammer 1 (Fig. 5), bedingt durch das Temperaturgefälle wegen der geringen Wärmeleitung des aktiven Mediums der Gasentladungsröhre, welche zu einer kleineren Konzentration der Atome des aktiven Mediums und einer größeren Stromdichte in dem achsennahen Teil der Gasentladungskammer führt, zur Vergrößerung der Atomkomzentration des aktiven Mediums in der Gasentladungskammer 1 durch Annährerung des aktiven Mediums an den achsennahen Teil, wo die Temperatur höher ist, zur Vergrößerung der Lebensdauer der Gasentladungsröhre sowie zur Erhöhung der Grenzimpulsfolgefrequenz der Laserstrahlung durch Vergrößerung der Fläche, auf welcher eine Entregung der unteren Laserniveaus stattfindet, ist die Röhre nach Fig. 5 zweckmäßig. Diese Röhre ist ähnlich der Röhre gemäß Fig. 2. ausgeführt.
  • Der Unterschied besteht darin, daß als gemeinsame Elektrode 16 (Fig. 6) bei der erfindungsgemäßen Gasentladungsröhre der koaxial mit der Gasentladungskammer 1 an der Innenfläche der Wandungen 2 der Kammer 1 angeordnete Hohlzylinder 17 zusammen mit den senkrecht zur Innenfläche des Zylinders 17 angeordneten Rippen 18 (Fig. 6) d,ent.
  • Die Rippen 18 und der Hohlzylinder 17 haben eine Kapillarstruktur und sind als ein Ganzes aus einem Material ausgeführt, das bei Benetzung durch das aktive Medium nicht mit diesem in chemische Reaktion tritt.
  • Der Druck der Dämpfe dieses Materials ei Betriebstenperatur des Lasers soll viel kleiner als der Druck der Dämpfe des aktiven Materials des Lasers bei Betriebstemperatur sein.
  • Die Höhe der Rippe 18 (Fig. 5) ist kleiner als der Abstand von der Innenfläche 12 der Wandungen 2 der Gasentladungskammer 1 bis zur optische@ Achse der Gasent- ladungsröhre. Die Höhe der Rippen kann auch gleich diesem Abstand sein.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Röhre ist als Puffergas Neon (auch Helium) und als aktives Medium Kupfer (auch Blei oder Mangan) benutzt, während die Rippe 18 aus Molybdän (auch Wolfram) ausgeführt ist.
  • Im konkreten Ausfuhrungsbeispiel ist die Röhre mit vier Rippen 18 angeföhrt. 3edoch kann die Röhre nur eine Rippe aufweisen, aber in diesem Falle wird die Wirkung durch Anwendung von Rippen mit Kapillarstruktur herabgesetzt.
  • Die in Fig. 7 wiedergegebene Röhre ist ähnlich der Röhre gemäss Fig. 3.
  • Der Unterschied besteht darin, dass bei dieser Platten 19 aus einem Dielektrikummaterial, , beispielsweise Berylliumoxyd (auch Aluminiumoxyd), vorgesehen sind. Jede Platte 19 ist mit ihrer Längsseite senkrecht zur Innenfläche 12 der Wandungen 2 der Gasentladungskammer angeordnet. Die räumliche Spirale 20 (Fig. 7) umfasst die Platte 19 und ist Gegenüber dieser derart angeordnet, dass die Nachbarwindungen der Spirale 20 untereinander und mit der Platte 19 in Berührung stehen. Die Platten 19 sind an der Innenfläche 12 der Wandungen 2 der Gasentladungskammer 1 mittels eines Halters 21 befestigt.
  • Die Spirale 20 dient zusammen mit der Platte 19 als gemeinsame Elektrode 22. Die Spirale 20 ist aus einem Material ausgeführt, das bei Benetzung durch das aktive Medium nicht mit diesem in chemische Reaktion tritt.
  • Als aktives Medium wird Kupfer (auch Mangen, Blei) benutzt, während die Spirale aus Molybdän (auch Wolfram) ausgefiihrt ist.
  • Die Hohe der räumlichen Spirale 20 ist kleiner als der Abstand von der Innenfläche 12 der Wandungen 2 der Gasentladungskammer 1 bis zur optischen Achse der Gasentladungsröhre. Diese Höhe kann auch diesem Abstand gleich sein.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gasentladungsröhre besteht im folgenden.
  • Die Gasentladungskammer 1 (Fig. 1.) mit dem in dieser befindlichen aktiven Medium wird mit Puffergas bis auf den erforderlichen Druck gefüllt. An die Hochspannungsdurchführungen 10 und 11 legt man Spannung von der Speise quelle 9 an und über die gemeinsame Elektrode 7 beginnt ein Strom zu fliesen, der diese auf hohe Temperaturen aufheizt.
  • Die Aufheizung der Elektrode 7 wird von einer Thermoemission an ihrer gesamten Oberfläche begleitet, die mit steigender Temperatur der Elektrode 7 zunimmt, was dazu führt, daß beim Ausbleiben der Entladung in dem gesamten Volumen der Gasentladungskammer 1 Elektronen anwesend sind.
  • Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur in der Gasentladungskammer 1 legt man an die gleichen Hochspannungsdurchführungen 10 und 11 Impulsspannung von der Impulsspannungsquelle 8, infolgedessen sich in der Gasentladungskammer 1 eine Impulsgasentladung zwischen den Enden der gemeinsamen Elektrode 7 entwickelt, wobei sich die Entladung wegen der von der Elektrode 7 in das gesamte Volumen der Gasentladungskammer 1 vor dem Anlegen des Spannungsimpulses emittierten Elektronen gleichinäßig über die gesamte Länge der Gasentladungskammer 1 entwickelt. An der Vorderflanke des durch die Gasentladungskammer 1 fließenden Stromimpulses entsteht ein Laserstrahlungsimpuls, der über die Fenster 3 und 4 austritt.
  • Zur Verminderung der Verluste der von der gemein samen Elektrode 7 entwickelten Wärmeenergie ist die Gasentladungskammer 1 in einem mit einem Wärmeisolator 5 ausgefüllten Gehäuse 6 untergebracht.
  • Die Wirkungsweise der Gasentladungsröhre gemäß Fig. 2, 3, 4 ist der Wirkungsweise der Röhre gemäß Fig. 1 ähnlich.
  • Die Wirkungsweise der Gasentladungsröhre gemaß Fig. 5, 6 ist im allgemeinen der Wirkungsweise der Röhre gemäß Fig. 1 ähnlich. Der Unterschied besteht darin, daß das aktive Medium die Kapillarstruktur der gerne in samen Elektrode 16 durchdringt. Bei Anregung einer Entladung in der Gasentladungskammer 1 wird die höchste Verdampfungsgeschwindigkeit des aktiven Mediums an den Rippen 18 der gemeinsamen Elektrode 16 in unmittelbarer Nähe der Längsachse der Gasentladungskammer 1, wo die Gastemperatur höher als an den Wandungen 2 ist, beobachtet. Das geschmolzene aktive Medium gelangt zur Verdampfungszone unter der Wirkung des Kapillareffektes.
  • Nach der Kondensierung an den Wandungen 2 der Gasentladungskamrner 1, wo die Temperatur niedriger ist als in unmittelbarer Nähe der Längsachse der Gasentladungskammer 1, gelangt das aktive Medium erneut zur Zone mit höheren Temperaturen. Es entsteht ein Umlauf des aktiven.
  • Mediums zwischen der Verdampfungszone und der Sondensationszone sowohl in Richtung von den Wandungen der Gasentladungskammer 1 zur Längsachse als auch in Richtung von den Enden der Gasentladungskammer 1 zur Mitte derselben.
  • Die Wirkungsweise der Gasentladungsröhre gemäß Fig. 7, 8 ist der Wirkungsweise der Gasentladungsröhre nach Fig. 5, 6 ähnlich.
  • Die erfindungsgemäße Gasentladungsröhre sichert eine erhöhte Energieausbeute und einen erhöhten Wirkungsgrad, eine beschleunigte Betriebsbereitschaft der Gasentladungsröhre, eine Verlängerung der Zeit, während der in der Gasentladungsröhre das aktive Medium erhalten bleibt, und eine Verlängerung der Lebensdauer der röhre und damit des gesamten Lasers.

Claims (10)

  1. GASENTLADUNGSRÖHRE FÜR EINEN GASIMPULSLASER P X T E N flj e X g P@@ R tt E H E 1. Gasentladungsröhre für einen Gasimpulslaser, enthaltend: - eine mit einem Puffergas und einem aktiven Medium gefüllte Gasentladungskammer, die - Austrittsfenster für die Laserstrahlung und - ein elektrisch mit einer Speisequelle verbundenes Heizelement hat, - von einem Wärmeisolator umgeben ist und in der - leitend mit einer Impulsspannungsquelle verbundene Elektroden angeordnet sind, d a d u r c n g e -k e n n z e i c h n e t, daß - die Elektroden und das Heizelement als ein Ganzes in Form einer gemeinsamen Elektroder (7), die in der Gasentladungskammer (1) auf der gesamten Länge derselben angeordnet und Earallel an die Impulsspannungsquelle (d') und die Speisequelle (9) angeschlossen ist, ausgeführt sind, 2. Röhre nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß - die. gemeinsame Elektrode (7) an der inneren Fläche (12) der Wandungen (2) der Gasentladungskammer (1) angeordnet ist.
  2. 3. Röhre nach Anspruck 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - die gemeinsame Elektrode 7 fadenförmig ausgebildet ist.
  3. 4. Röhre nach Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e - e n n z e i c h n e t, daß - de gemeinsame Elektrode (13) in Form eines mit der Gasentladungskammer (1) koaxial angeordneten Zylindews ausgeführt ist.
  4. 5. Röhre nach Anspruch 4, o a d u r c S g e -k e n n z e i c h n e t, daß bei dieser - mindestens eine senkrecht zur Innenfläche des Hohlzylinders (17) angeordnete und zusammen mit dem Zylinder (17) als gemeinsame Elektroder (16) dienende Rippe (id) vorgesehen ist.
  5. 6. Röhre nach Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c n g e k e n n z e 1 c h n e t, daß - die gemeinsame Elektrode (14) in Form zumindest einer räumlichen Spirale ausgebildet ist
  6. 7. Röhre nach Anspruch 1, a a du r C ii S e -k e n n z e i c h n e t, daß - die Wandungen (15) des Gasentladungskammer (1) als gemeinsame Elektrode dienen.
  7. 8. Röhre nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -t e n n z e i c h n e t, daß bei dieser - zumindest eine Dielektrikumplatte (19) vorgesehen ist, die mit ihrer Längsseitenfläche senkrecht zur Innenfläche (12) der landungen (2) der Gasentladungskammer (1) angeordnet ist, während - die räumliche Spirale (20) die Platte (19) umfaßt und relativ zu dieser derart angeordnet ist, daß die benachbarten Windungen der Spirale (20) untereinander und mit der Platte (19) in Berührung stehen, und zusammen mit der Platte (19) als gemeinsame Elektrode (22) dient.
  8. 9. Röhre nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß - die Rippe (18) und der Hohlzylinder (17) eine Kapillarstruktur haben.
  9. 10. Röhre nach Ansprüchen 8 und 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - die Rippe (18), der Hohlzylinder (17) oder die räumliche Spirale (20) aus einem Material ausgeführt ist, das bei benetzung durch die Schmelze des aktiven Mediums nicht mit diesem in chemische Reaktion tritt, wobei - die Höhe der Rippe (18) und der räumlichen Spirale (20) kleiner als der Abstand von der Innenflä -che (12) der Wandungen (2) der Gasentladungskamer (1) bis zur optischen Achse der Gasentladungsröhre oder diesem gleich ist.
DE19823225328 1982-07-07 1982-07-07 Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser Granted DE3225328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225328 DE3225328A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225328 DE3225328A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225328A1 true DE3225328A1 (de) 1984-01-12
DE3225328C2 DE3225328C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6167811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225328 Granted DE3225328A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225328A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975330A (en) * 1960-06-01 1961-03-14 Varian Associates Electrodeless discharge method and apparatus
FR2054707A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Cilas
DE1764910B1 (de) * 1967-09-12 1972-05-31 Rca Corp Kathode fuer einen optischen sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung
DE2150756A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-27 Ibm Elektrische Entladungskammer
DE2502649A1 (de) * 1974-03-04 1975-09-11 Gen Electric Verbesserte elektrodenstruktur fuer hochstrom-niederdruck-entladungsvorrichtungen
DE1514713B2 (de) * 1965-03-24 1975-11-20 S.A. De Telecommunications, Paris
DE2934048B1 (de) * 1979-08-23 1980-10-02 Hans Dr Opower Verfahren zur elektrischen Anregung von CO2-Hochleistungslasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2224008B2 (de) * 1971-05-20 1981-06-04 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Gas-Laser
US4295103A (en) * 1978-03-23 1981-10-13 Ariold Ljudmirsky Metal vapor laser
US4329662A (en) * 1979-03-20 1982-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silent discharge gas laser

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975330A (en) * 1960-06-01 1961-03-14 Varian Associates Electrodeless discharge method and apparatus
DE1514713B2 (de) * 1965-03-24 1975-11-20 S.A. De Telecommunications, Paris
DE1764910B1 (de) * 1967-09-12 1972-05-31 Rca Corp Kathode fuer einen optischen sender oder verstaerker fuer kohaerente strahlung
FR2054707A5 (de) * 1969-07-23 1971-05-07 Cilas
DE2150756A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-27 Ibm Elektrische Entladungskammer
DE2224008B2 (de) * 1971-05-20 1981-06-04 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Gas-Laser
DE2502649A1 (de) * 1974-03-04 1975-09-11 Gen Electric Verbesserte elektrodenstruktur fuer hochstrom-niederdruck-entladungsvorrichtungen
US4295103A (en) * 1978-03-23 1981-10-13 Ariold Ljudmirsky Metal vapor laser
US4329662A (en) * 1979-03-20 1982-05-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Silent discharge gas laser
DE2934048B1 (de) * 1979-08-23 1980-10-02 Hans Dr Opower Verfahren zur elektrischen Anregung von CO2-Hochleistungslasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Journal of Quantum Electronics, März 1976, S.200,201 *
US-Z: Rev. Sci. Instr., Bd.38, H.10, 1967, S.1538-1540 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225328C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151080C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von extrem ultravioletter (EUV-)Strahlung auf Basis einer Gasentladung
EP0772900B1 (de) Entladungsanordnung für impulsgaslaser
DE4113241C2 (de) Gepulster Gasentladungslaser
EP0140005B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Plasmaquelle mit hoher Strahlungsintensität in Röntgenbereich
DE112009001604B4 (de) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
DE69621271T2 (de) Gasentladungsröhre
DE4108472C2 (de) Vorrichtung zum Vorionisieren von Gas in einem gepulsten Gaslaser
EP0122597B1 (de) Transversal angeregter Gaslaser
DE10256663B3 (de) Gasentladungslampe für EUV-Strahlung
DE3118868C2 (de)
EP0473814B1 (de) Hohlelektrodenschalter
DE1789071B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge
EP0398995B1 (de) Plasma-röntgenröhre, insbesondere zur röntgen-vorionisierung von gaslasern, und verwendung als elektronenkanone
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
WO2019105678A1 (de) Funkenemissionsspektrometer und verfahren zum betrieb desselben
DE3225328A1 (de) Gasentladungsroehre fuer einen gasimpulslaser
EP1654914B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von euv- und weicher röntgenstrahlung
DE69518902T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Kontamination einer Ionenquelle zur Verwendung in einem Massenspektrometer zur Lecksuche
EP1218975B1 (de) Gaslaser
DE3883837T2 (de) Metalldampf-Laser.
DE3588137T2 (de) Entladungsangeregtes Lasergerät
DE2427662A1 (de) Waermesimulator
DE1589974C3 (de) Glühkathodenanordnung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls hoher Intensität für Elektronenstrahl-Bearbeitungsgeräte
CH650104A5 (de) Mit bombardierung durch elektronen arbeitende ionenquelle.
AT366517B (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter atmosphaerendruck(tea-)-gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee