DE3224961A1 - Hybride fluessigkeitsbegasungsduese - Google Patents

Hybride fluessigkeitsbegasungsduese

Info

Publication number
DE3224961A1
DE3224961A1 DE19823224961 DE3224961A DE3224961A1 DE 3224961 A1 DE3224961 A1 DE 3224961A1 DE 19823224961 DE19823224961 DE 19823224961 DE 3224961 A DE3224961 A DE 3224961A DE 3224961 A1 DE3224961 A1 DE 3224961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
porous
bubbles
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224961
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Prof. Dipl.-Ing. 5064 Rösrath Kunst
Wilfried Dipl.-Ing. 5000 Köln Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224961 priority Critical patent/DE3224961A1/de
Publication of DE3224961A1 publication Critical patent/DE3224961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • B01F25/313311Porous injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31421Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction the conduit being porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Hybride Flüssigkeitsbegasungsdüse Hybride Flüssigkeitsbegasungsdüse Für das Einbringen eines Gases in eine stehende oder nur mäßig bewegte Flüssigkeit werden in genügendem Abstand unterhalb des Spiegels Schwärme von möglichst kleinen Gasblasen erzeugt. Auf seinem Weg zur Oberfläche extrahiert das Gas im Wasser gelöste Substanzen oder es geht selbst in Lösung. So wird z.B. das Ausschäumen von Netzmittelresten aus Abwässern oder die Belüftung von Belebtschlammbecken durchgeführt. Die Intensität des dabei stattfindenen Stoffaustausches ist proportional zu der in einem gegebenen Flüssigkeitsvolumen zur gleichen Zeit vorhandenen aufsummierten Blasenoberfläche und umgekehrt proportional zu dem zu überwindenden Diffusionsweg, also dem mittleren Blasenabstand.
  • Die aufsummierte Blasenoberfläche, auch Phasengrenzfläche genannt, entsteht im Beharrungszustand in gleichem Maße durch neu am Boden des Reaktionsvolumens hinzukommende Blasen wie auf dem Weg zur Flüssigkeitsoberfläche Blasen aufgezehrt werden oder an der Oberfläche zerfallen bzw.
  • in Schaum übergehen. Somit ist die in einem gegebenen Flüssigkeitsvolumen befindliche Blasenoberfläche abhängig von der Zahl der je Zeiteinheit erzeugten Blasen, von der Aufenthaltszeit, d.h. also von der Steiggeschwindigkeit einer Blase im Reaktionsvolumen und von der Blasengröße.
  • Der mittlere Abstand benachbarter Blasen hängt ebenfalls von Anzahl, Steiggeschwindigkeit und Größe der Blasen ab.
  • Nun ist andererseits das in die Flüssigkeit einzubringende Gasvolumen entweder vorgegeben, wie z.B. bei der Belüftung von Klärbecken, oder soll aus Gründen der Energieersparnis möglichst klein gehalten werden, wie z.B. bei der Ausschäumung von Netzmitteln. Damit ist die Blasenzahl je Zeiteinheit durch die Blasengröße vorgegeben. Aber auch die Steiggeschwindigkeit ist im wesentlichen eine Funktion der Blasengröße.
  • Die Intensität des Stoffaustausches ist somit letztlich vom Blasendurchmesser abhängig. Je kleiner die Gasblase, umso geringer ist also das erforderliche Reaktionsvolumen und somit die dafür erforderlichen Investitionen.
  • Eine bekannte Methode, um Gase in ruhende Flüssigkeiten einzubringen, besteht darin, das Gas durch eine feinporige oder feingelochte Wandung zu leiten. Nach Durchtritt durch die Wandung dringt das Gas in die Flüssigkeit ein in Form kleiner Blasen. Die Wandung verteilt somit das Gas auf eine grundsätzlich beliebig große Berührungsfläche mit der zu begasenden Flüssigkeit. Die Zerteilung des aus den Einzelporen oder -löchern austretenden Gasstromes in Einzelblasen geschieht im wesentlichen nach den Gesetzen der Blasenbildung in ruhender Flüssigkeit, bei denen die Auftriebskraft die bestimmende Rolle spielt. Diese Anordnung, als Flächenbegaser bekannt, wird sowohl mit ebenen Filterplatten als auch mit Filterkerzen zylindrischer oder konischer Gestalt bzw. mit Feinlochblechen realisiert, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angebracht sind.
  • Die Nachteile dieser Anordnung sind jedoch: 1. Der Durchmesser der gebildeten Blasen wird im wesentlichen nur durch die Auftriebskraft bestimmt. Die damit erzielten Blasendurchmesser sind groß und der Stoffaustausch je Reaktionsvolumen gering.
  • 2. Die Investitionskosten für derartige Begasungsanordnungen sind, besonders bei größeren Reaktionsbehältern, nicht unerheblich.
  • Eine weitere bekannte Methode, um Gase feindispers in Flüssigkeiten einzubringen, besteht darin, das Gas mit einem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Teil der zu behandelnden Flüssigkeit, dem Treibstrom, unmittelbar in Berührung zu bringen.
  • Durch innere Turbulenz-en sowie durch Scherkräfte zwischen dem durch eine Düse erzeugten Freistrahl des Treibstromes einerseits und dem stehenden Gas andererseits zerfallen die Randzonen des Strahles in Tropfen. Dadurch werden größere Mengen Gas mitgerissen. Dieser Vorgang findet in der sogenannten Mitreißzone statt und entspricht der Gasverteilung bei einem Flächenbegaser. In einer nachfolgenden Mischstrecke koagulieren die Tropfen zu homogener Flüssigkeit. Gleichzeitig wird das Gas unter weiterer Wirbelbildung der Flüssigkeit zerteilt. Von dort aus gelangt das nunmehr aufbereitete Flüssigkeits-Blasen-Gemisch in den Reaktionsbehälter.
  • Diese Anordnung, als Injektor, Treibstrahler oder Begasungsdüse bekannt (siehe DPS 21 16 241, DAS 21 66 595, DOS 26 34 494, DOS 30 02 604), gehört zu den Volumenbegasern.
  • Die Nachteile dieser Anordnung sind: 1. Der Mechanismus der Gasverteilung in der Mitreißzone verzehrt erhebliche Energie, da darin die Flüssigkeit zertropft werden muß.
  • 2. Das Zerteilen des Gases zu Blasen in der Mischstrecke geschieht durch Turbulenz, also durch einen statistisch regellosen Mechanismus. Die Folge ist ein breites Spektrum von Blasendurchmessern. Die Wahl einer längeren Mischstrecke ist keine Abhilfe, da dadurch vermehrte Koaleszenz auftritt. Der wirtschaftliche Nachteil eines breiten Blasenspektrums wird erkennbar im Reaktionsbehälter. Dort holen größere, schneller aufsteigende Blasen die kleineren ein, so daß vermehrte Blasenkoaleszenz im Behälter auftritt. Auch darf die hohe Turbulenz in der Mischstrecke als in hohem Maße energieverzehrend angesehen werden.
  • 3. Des weiteren ist die Gasaufnahme der Flüssigkeit von Geschwindigkeit und Berührungsfläche zwischen Strahl und Gas abhängig. Die Geschwindigkeit ist aus energiewirtschaftlichen Gründen nicht beliebig zu steigern. Die Berührungsfläche kann im wesentlichen nur durch den Strahldurchmesser beeinflußt werden, für welchen wegen des Zerteilvorganges in der nachfolgenden Mischstrecke eine obere Grenze besteht. Die Länge der Berührungsstrecke ist begrenzt, da der ungeführte Strahl sich fortlaufend erweitert. Injektoren sind somit nicht für größere Leistungen zu verwenden.
  • Größere Begasungsleistungen müssen somit durch Bündelung mehrerer kleiner Injektoren realisiert werden, womit der Investitionsaufwand steigt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht deshalb darin, die vorgenannten Nachteile zu beheben und somit Kleinstblasen zu erzeugen mit einem Minimum an Energie und Investitionsaufwand.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt derart, daß die Vorteile des Flächenbegasers mit denen des Volumenbegasers in einer sog. hybriden Anordnung sinnvoll zusammengeführt werden. Zur Gasverteilung wird als Berührungsfläche die feinporige Wandung oder auch das Feinlochblech des Flächenbegasers verwendet. Zur Gaszerteilung werden Scherkräfte, ähnlich wie beim Volumenbegaser, zu Hilfe genommen. Dies wird dadurch wirkungsvoll bewerkstelligt, daß ein Treibwasserstrom der zu behandelnden Flüssigkeit mit erhöhter Geschwindigkeit an der porösen oder feingelochten Berührungsfläche vorbeigeleitet wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Beispiel für hohe Begasungsleistungen ist in Bild 1 wiedergegeben. Die Berührungsfläche besteht hier aus zwei konzentrischen zylindrischen Filterkörpern 1 und 2.
  • Der innere Filterzylinder 1 wird mit Gas über das Rohr 3 versorgt. Im Bereich des Filterzylinders ist es gelocht, damit das Gas hindurchotreten kann. Der äußere Filterzylinder 2 wird versorgt über den Gasanschluß 4. Im Ringspalt der Weite S zwischen den Zylindern 1 und 2 strömt die über den Anschluß 5 zugeführte Treibflüssigkeit mit erhöhter Geschwindigkeit.
  • Um Strömungsverluste der Treibflüssigkeit zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise der innere Zylinder 1 durch zwei stromlinienförmige Drehkörper 6 und 7 eingef#aßt.
  • Sie werden in der dargestellten Ausführung durch den Zylinderstift 8 gegen die Dichtungen 9 gedrückt. Zur Fixierung des inneren Zylinders 1 lagert der Drehkörper 7 in einem Führungskreuz 10. Der äußere Filterzylinder wird von den Flanschen 11 und 12 über (nicht eingezeichnete) Spannschrauben gehalten. Zur Abdichtung nach außen dienen die Dichtungen 13. über den Anschluß 14 kann die Luftkammer des äußeren Filterzylinders bei Bedarf entwässert werden. Zur Montage und Demontage des Innenteils ist die Anordnung mit der Flanschverbindung 15 und 16 versehen. Der Rundschnurring 17 im Blindflansch 16 dichtet die Durchführung des Rohres 3 gegen außen ab.
  • Die Vorteile eines derartigen hybriden Begasers sind: 1. Die regelmäßigen aber nochverhaitnismäßig#großennBlasen des Flächenbegasers können durch Einstellen entsprechender Geschwindigkeit im Spalt s beliebig verkleinert werden. Der Mechanismus der Gasverteilung bewirkt zwangsläufig, daß das Spektrum der erzeugten Blasendurchmesser eng ist.
  • 2. Die erforderliche Energie des Treibflüssigkeitsstromes ist im Vergleich zu den Injektoren erheblich geringer. Auch hierfür ist der Zerteilmechanismus verantwortlich, da der Umweg über ein Zertropfen des Treibstromes vermieden wird.
  • 3. Die Begasungsleistung ist nicht wie beim Zylinder durch den Frei strahldurchmesser begrenzt. Wohl wird man bei der hybriden Begasungsdüse die Spaltweite s ähnlich wählen wie beim Injektor den Freistrahldurchmesser, also etwa s L 20 mm. Allerdings ist man nicht auf die Kreisgeometrie angewiesen, sondern kann auf die in Umfangsrichtung grundsätzlich beliebig zu vergrößernde Spaltgeometrie ausweichen, wie das erfindungsgemäße Beispiel zeigt. Auch in Strömungsrichtung kann die Länge der Berührungsfläche in weiten Grenzen variiert werden. Um Koaleszenz und auch um eine zu hohe Beschleunigung des Gemisches im Spalt zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei längeren Kontaktflächen den Spaltquerschnitt in Strömungsrichtung zu erweitern. Das kann bereits dadurch bewirkt werden, daß anstelle des porösen Zylinders 1 ein in Strömungsrichtung sich verjüngender konischer Filterkörper verwendet wird.
  • 4. Die Investitionskosten einer hybriden Begasungsdüse sind wegen der sehr viel geringeren erforderlichen Berührungsfläche geringer als die einer statischen Begasungsanordnung. Sie sind auch erfahrungsgemäß geringer im Vergleich zu gebündelten Injektoren.
  • Hinzu kommt, daß durch die feinere und gleichmäßigere Blase der Stoffaustausch intensiver ist und somit die erforderlichen Abmessungen und der Investitionsaufwand des Reaktionsbehälters abnehmen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Begasungsdüse zum kontinuierlichen Einbringen von Gas in einen Flüssigkeitsstrom, bestehend aus einem Gehäuse mit Anschlüssen für die unbegaste Flüssigkeit, für das zu dispergierende Gas sowie für das aufbereitete Flüssigkeits-Blasen-Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch eine poröse oder auch feingelochte Wandung geleitet wird, hinter der ein Strom der zu begasenden Flüssigkeit mit erhöhter Geschwindigkeit geleitet wird.
  2. 2. Begasungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse oder feingelochte Wandung 1 als Zylinder ausgeführt ist, welcher von der Innenseite mit dem zu dispergierenden Gas beschickt und auf der Außenseite von einem in Ringspaltströmung fließenden Flüssigkeitsstrom umgeben ist.
  3. 3. Begasungsdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspaltströmung der zu begasenden Flüssigkeit von einem äußeren Zylinder 2 aus porösem oder feingelochtem Material umgeben ist und von seiner Außenseite mit Gas beschickt wird.
  4. 4. Begasungsdüse nach Anspruch 1 und 2 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse oder feingelochte innere Zylinder 1 in konischer, in Strömungsrichtung sich stetig verjüngender Form ausgeführt ist.
DE19823224961 1982-07-03 1982-07-03 Hybride fluessigkeitsbegasungsduese Withdrawn DE3224961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224961 DE3224961A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Hybride fluessigkeitsbegasungsduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224961 DE3224961A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Hybride fluessigkeitsbegasungsduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224961A1 true DE3224961A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224961 Withdrawn DE3224961A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Hybride fluessigkeitsbegasungsduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226495A1 (de) * 1985-11-15 1987-06-24 Canadian Liquid Air Ltd Air Liquide Canada Ltee Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Papierpulpe
DE3731791A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Frenkel Walter Med App Luftzerstaeuber
WO2008115173A1 (en) 2007-03-15 2008-09-25 Dow Global Technologies Inc. Mixer for a continuous flow reactor, continuous flow reactor, method of forming such a mixer, and method of operating such a reactor
EP3529211A4 (de) * 2016-09-19 2020-10-07 Linde GmbH Verfahren zur abwasserbehandlung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226495A1 (de) * 1985-11-15 1987-06-24 Canadian Liquid Air Ltd Air Liquide Canada Ltee Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Papierpulpe
DE3731791A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Frenkel Walter Med App Luftzerstaeuber
WO2008115173A1 (en) 2007-03-15 2008-09-25 Dow Global Technologies Inc. Mixer for a continuous flow reactor, continuous flow reactor, method of forming such a mixer, and method of operating such a reactor
CN101663084B (zh) * 2007-03-15 2013-01-23 陶氏环球技术公司 用于连续流反应器的混合器、形成该混合器的方法及操作该混合器的方法
KR101358512B1 (ko) * 2007-03-15 2014-02-06 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 연속 흐름 반응기용 혼합기, 연속 흐름 반응기, 상기 혼합기 형성 방법 및 상기 반응기 작동 방법
US8827544B2 (en) 2007-03-15 2014-09-09 Dow Global Technologies Llc Mixer for continuous flow reactor, continuous flow reactor, method of forming such a mixer, and method of operating such a reactor
US9700855B2 (en) 2007-03-15 2017-07-11 Dow Global Technologies Llc Mixer for continuous flow reactor
EP3529211A4 (de) * 2016-09-19 2020-10-07 Linde GmbH Verfahren zur abwasserbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von gasmikrobläschen in einer flüssigkeit
US4216085A (en) Flotation method and apparatus
DE2844398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE69218426T2 (de) Erhöhte Gasauflösung
EP0644271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
US3986954A (en) Method and apparatus for clarifying contaminated liquids
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2400653C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff
WO1995023027A1 (de) Druckentspannungsflotation
EP0044498A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten oder Suspensionen
DE2812105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation
DE69933508T2 (de) Wirbelgenerator für feine bläschen und verfahren
DE3224961A1 (de) Hybride fluessigkeitsbegasungsduese
DE2120362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas in eine Flüssigkeit
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE2306303A1 (de) Verfahren zum einblasen eines gases in eine waessrige loesung
DE1782158C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen für eine Trübe
DE69003470T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen flüssiger Stoffe in ein Flotationsbecken.
DE2415940A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten oder trueben
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
EP0084316A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee