DE3224502A1 - Flexible messeinrichtung - Google Patents

Flexible messeinrichtung

Info

Publication number
DE3224502A1
DE3224502A1 DE19823224502 DE3224502A DE3224502A1 DE 3224502 A1 DE3224502 A1 DE 3224502A1 DE 19823224502 DE19823224502 DE 19823224502 DE 3224502 A DE3224502 A DE 3224502A DE 3224502 A1 DE3224502 A1 DE 3224502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
housing
pressure
flexible
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224502
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinrich Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Emschermann
Bruno Prof.Dr.-Ing. 4800 Bielefeld Fuhrmann
Dieter Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Huhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emschermann Geb Huepgens Regine 3300 Braunschw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224502 priority Critical patent/DE3224502A1/de
Publication of DE3224502A1 publication Critical patent/DE3224502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

3T2T5ÖT
Flexible Meßeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung zur Messung physikalischer Größen an bewegten Meßobjekten.
Sollen physikalische Größen, u.a. Temperatur oder Druck, an bewegten Meßobjekten gemessen werden, so wandert eine geeignete Meßeinrichtung gemeinsam mit dem Meßobjekt durch den Prozeßraum, z.B. einen Pasteurisator, Sterilisator oder Ofen, und nimmt während des Durchlaufs Meßsignale von geeigneten Meßaufnehmern zur Weiterverarbeitung auf. Weiterverarbeitung heißt beispielsweise Verstärkung, Analog/Digital-Umwandlung oder Digital/Analog-Umwandlung, Signalspeicherung oder Weiterleitung durch Telemetrie ClJ.
Meßobjekt und Meßeinrichtung sind fallweise durch Signalleitungen zur Übertragung von Meß- und Steuersignalen, durch Versorgungsleitungen - z.B. zur Übertragung von Hilfsenergie für Aufnehmer oder Verstärker -, schließlich durch Meßgrößenleitungen verbunden. Beispiele für Meßgrößenleitungen sind Druckleitungen zur Übertragung der Meßgröße Druck in die Meßeinrichtung, um einen dort installierten Druckaufnehmer zu beaufschlagen. Diese verschiedenen Leitungen können außer den genannten Aufgaben zusätzlich die Aufgabe übernehmen, Meßobjekt und Meßeinrichtung mechanisch miteinander zu verbinden. Für diese Verbindung kann auch ein zusätzliches mechanisches Verbindungselement eingesetzt werden.
Beispiele für derartige Meßeinrichtungen gibt es insbesondere bei
BAD ORIGINAL
Durchlaufprozessen:
Brauindustrie Messung des zeitlichen Temperatur-
und Druckverlaufs in Bierflaschen während des Durchlaufs durch den Pasteurisator L2];
Lebensmittelindustrie: Messung des zeitlichen Temperatur-
und Druckverlaufs in Konservendosen während des_ Durchlaufs durch den Sterilisator [3];
Backindustrie Messung des zeitlichen Temperaturverlaufs in Brot während des Durchlaufs durch den Backofen;
Stahlindustrie Messung des zeitlichen Temperaturverlaufs in der Bramme während des Durchlaufs durch den Stoßofen LlI.
Die Mindestabmessungen des Prozeßraumes sind durch die technischen Erfordernisse des Prozesses und durch die Abmessung des Prozeßgutes, d.h. des Meßobjekts, bestimmt. Insbesondere aus Kostengründen wird der Prozeßraum im allgemeinen möglichst klein gehalten. Dabei sind nicht nur die Maße des Prozeßraumes, sondern die Abmessungen seiner Eintritts- und Austrittsöffnungen bzw. der Zuführung zum Prozeßraum und der Abführung hinter dem Prozeßraum wesentlich. Von entscheidender Bedeutung aber ist die Frage, ob das Meßobjekt auf einer geraden oder einer gekrümmten Bahn zum, in den und aus dem Prozeßraum geführt wird. Um dem Meßobjekt durch den Prozeßraum folgen zu können, muß der Aufbau der Meßeinrichtung den Raumverhältnissen des Prozeßraumes angepaßt werden.
Es ist bekannt, die Meßeinrichtung an die Raumverhältnisse durch Verkleinerung ihres Volumens anzupassen. Diese Verkleinerung kann z.B. durch Verwendung kleiner Bauteile, insbesondere von integrierten Schaltungen, und durch Erhöhung der Packungsdichte geschehen. Ihr ist aber allein durch das vorgegebene Volumen der Bauteile eine untere Grenze gesetzt.
Es ist ferner bekannt, bei einem vorgegebenen Volumen der Meßeinrichtung dieser eine günstige Gestalt zu geben. Ist lediglich die lichte Höhe der Bahn des Meßobjekts begrenzt, so wird die dem Meßobjekt folgende Meßeinrichtung flach ausgebildet. Das vorgegebene Volumen der Meßeinrichtung wird in diesem Falle durch entsprechende Vergrößerung seiner Breite und Länge gewonnen. Sind lichte Höhe und lichte Breite der Bahn und damit auch zulässige Höhe und Breite der Meßeinrichtung begrenzt, so kann das vorgegebene Volumen der Meßeinrichtung durch entsprechende Vergrößerung seiner Länge gewonnen werden. Bewegt sich das Meßobjekt '" auf einer geraden Bahn, so besteht für die zulässige Länge der ihm folgenden Meßeinrichtung keine Beschränkung.
Bild 1 zeigt als Beispiel eine geradlinige, durch Seitenwände 1 begrenzte Bahn, durch die das Meßobjekt 2 in Pfeilrichtung wandert. Der Abstand der Seitenwände ist b1 . Man erkennt, daß eine Meßeinrichtung 3, sofern deren Querabmessung b3 kleiner als b. ist, j dem Meßobjekt ungehindert folgen kann, unabhängig davon, wie groß ihre Länge I3 ist. Wird die Bahn durch ein Rohr dargestellt, so tritt sinngemäß an die Stelle des Abstands b. dessen Durchmesser d. und an die Stelle der Querabmessung b3 der Meßeinrichtung ihr Durchmesser d3·
Bild 2 zeigt eine gekrümmte Bahn. Da die lichte Querabmessung, d.h. der Abstand b1 ihrer Seitenwände 1 in der Krümmungsebene begrenzt ist, so klemmt eine Meßeinrichtung, deren Länge I3 groß, ist, in der Krümmung an den Stellen K und bleibt stecken, auch wenn ihre Querabmessung b3 kleiner ist als b^.
Die nachstehend beschriebene Erfindung beseitigt diesen Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung zur Messung physikalischer Größen mit einem vorgegebenen Volumen so aufzubauen, daß sie einem Meßobjekt auf einer gekrümmten Bahn, deren lichte Weite in der Krümmungsebene begrenzt ist, folgen kann.
COPY ofiiu ORIGINAL
Ο 'Γ1
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßeinrichtung in wenigstens 2 Baugruppen aufgeteilt und in .
getrennten Gehäusen untergebracht wird, und diese Baugruppen miteinander durch flexible Versorgungs-, Signal- und Meßgrößenleitungen, fallweise zusätzlich durch weitere flexible Verbindungselemente verbunden sind.
Für den Fall, daß sich im Prozeßraum ein flüssiges Medium oder ein feuchtes Medium befindet, werden, um die Leitungen zu schützen, in einer weiteren Ausbildung der Erfindung diese Leitungen mit einem feuchtigkeitsdichten Oberzug versehen.
Für den gleichen Fall werden die Gehäuse, um die darin untergebrachten Baugruppen zu schützen, feuchtigkeits- und/oder druckdicht ausgeführt.
Zur besseren Abdichtung der Gehäuse und zum besseren Schutz der Leitungen werden in weiterer Ausbildung der Erfindung die Leitungen zwischen den Baugruppen in einem flexiblen Rohr, flexiblen Balg oder Schlauch verlegt, das bzw. der druckdicht an die Gehäuse angeschlossen ist.
Um besonders temperaturempfindliche Baugruppen, beispielsweise Verstärker, Stromversorgung oder Teile davon vor zu hohen Temperaturen zu schützen, werden diese Baugruppen in ihrem Gehäuse so untergebracht, daß zwischen Gehäuseinnenwand und Baugruppe wärme-.isolierendes Material angeordnet ist. Für die thermische Zeitkonstante T gilt:
T = R-C.
Dabei ist R der Wärmewiderstand zwischen Prozeßraum und Gehäusernnenraum und C die im Gehäuseinnenraum befindliche Wärmekapazität. Durch das wärmeisolierende Material wird der Wärmewiderstand R und damit die thermische Zeitkonstante vergrößert und der Temperaturanstieg im Gehäuse verzögert. Eine weitere Verzögerung des Temperatu
-5-
Popv ORIGINAL INSPECTED
BAD ORIGINAL INC0MPLETE
anstiegs wird dadurch erreicht, daß im Gehäuse außer der Baugruppe zusätzlich warmespeicherndes Material untergebracht und damit die Wärmekapazität C vergrößert wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß an Meßobjekten, die während eines Prozesses auf gekrümmten Bahnen geführt werden, mit Hilfe einer dem Meßobjekt folgenden Meßeinrichtung gemessen werden kann. In der Konservenindustrie ermöglicht die Erfindung damit die Messung von Temperatur und Druck in Konservenbehältern, die während der Sterilisation z.B. in gekrümmten Rohren oder anderen gekrümmten Führungselementen geführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt. Das Meßobjekt ist eine Konservendose 2, die während der Sterilisation in Richtung des eingezeichneten Pfeils durch ein gekrümmtes Rohr wandert und in der der zeitliche Temperaturverlauf gemessen werden soll. Die Meßeinrichtung ist in zwei Baugruppen, 3a und 3b, aufgeteilt, deren Gehäuse etwa die gleiche Form wie die Konservendose 2 haben. Von der Konservendose 2 führt ein Thermoelement 4 zur Baugruppe 3a. Baugruppe 3a und 3b sind durch ein flexibles Rohr 5, in dem Signal- und Versorgungsleitungen verlegt sind, verbunden. Um ein Eindringen von feuchter Luft, Dampf oder Wasser in die Meßeinrichtung zu verhindern, ist der Anschluß A des Rohres 5 an die Gehäuse der Baugruppen 3a und 3b und die Durchführung D des Thermoelements U durch die Wand des Gehäuses von Baugruppe 3a druckdicht ausgebildet.
Als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur M-ein Meßobjekt 2, dem eine aus drei Baugruppen 3a, 3b und 3c bestehende Meßeinrichtung folgt. Die Baugruppen sind in Gehäuse, deren Länge 1 nicht wesentlich größer ist als ihre Breite b, eingebaut. Auch hier sind die Gehäuse der Baugruppen wiederum durch flexible Rohre 5a, 5b, in denen Signal- und Versorgungsleitungen verlegt sind und die druckdicht an die Gehäuse angeschlossen sind, verbunden.
Literatur
[lj Emschermann, H.H.; Fuhrmann, B.; Huhnke, D.: Temperaturmessungen in Durchlaufofen mit dem EFH-Meßwertspeicherverfahren;
Gas Wärme International, Bd.28 (1979), Heft 6/7, S.411-415
^2j Emschermann, H.H.; Fuhrmann, B.; Huhnke, D.: Druck- und Temperaturmessung in Bierflaschen während der Durchlaufpasteurisation;
Brauwissenschaft 6, Jahrg.29, Juni 197 6, S.161-164.
Γ 3} Emschermann, H.H.; Fuhrmann, B.; Huhnke, D.: Druck- und Temperaturmessung in nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitenden Durchlaufsterilisatoren; Die industrielle Obst- u.Gemüseverwertung, 61.Jahrg., Nr. 7, April 1976, S.177-179.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (3)

  1. Flexible Meßeinrichtung Patentansprüche:
    Meßeinrichtung zur Messung physikalischer Größen, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung in wenigstens 2, in getrennten Gehäusen untergebrachte Baugruppen aufgeteilt ist, die fallweise durch flexible Versorgungs-, Signal-, oder Meßgrößenleitungen, fallweise zusätzlich durch weitere flexible Verbindungselemente verbunden sind.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen ir.it eineir: feuchtigkeitscichten Oberzug versehen sind.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse feuchtigkeits- und/oder druckdicht ausgebildet sind.
    U. Meßeinrichtung nach .Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen in einer, als flexibles Rohr, Balg oder ' Schlauch ausgebildeten weiteren Verbindungselement verlegt sind und dieses bzw. dieser feuchtigkeits- und/oder druckdicht an die Gehäuse angeschlossen ist.
    .v Meßeinrichtung nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, caE in einer, der Gehäuse zwischen Gehäuseinr.enwand und Baugruppe wärir.eisclierences Material angeordnet ist.
    E. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 tis 5, dadurch gekennzeichnet, da£ in der. Gehäuse, in der. wärmeisolierendes Material angeordnet ist, zusätzlich zur Eaugruppe wärr.espeichernce= Material untergebracht ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19823224502 1982-07-01 1982-07-01 Flexible messeinrichtung Withdrawn DE3224502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224502 DE3224502A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Flexible messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224502 DE3224502A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Flexible messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224502A1 true DE3224502A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224502 Withdrawn DE3224502A1 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Flexible messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224502A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444589A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 IKS Gesellschaft für Haustechnik, Industriemontagen, Kerntechnischen Service und Schweißarbeiten mbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren und vorrichtung zum erfassen von messwerten von waermgut
EP0186779A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-09 VEB Forschung und Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Messwerten physikalischer Grössen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444589A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 IKS Gesellschaft für Haustechnik, Industriemontagen, Kerntechnischen Service und Schweißarbeiten mbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren und vorrichtung zum erfassen von messwerten von waermgut
EP0186779A2 (de) * 1984-12-20 1986-07-09 VEB Forschung und Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Messwerten physikalischer Grössen
EP0186779A3 (de) * 1984-12-20 1988-05-18 VEB Forschung und Entwicklung Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Messwerten physikalischer Grössen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903247T2 (de) Vorrichtung zum messen von parametern in der spaltzone eines im betrieb befindlichen kernreaktors.
DE102011012769A1 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE09704272T1 (de) Kühlbehälter für ultraniedrige temperaturen
DE69633841T2 (de) Methode und Apparat zur lokalen Temperaturmessung für hochauflösende in-situ Messung
DE69520058T2 (de) Schutz von Sensoren vor Bohrlochflüssigkeiten
EP0343471A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallmaterial
DE102008056025B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur
DE102018119857A1 (de) Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturbestimmung
DE102012112323B3 (de) Temperatursensoranordnung zur zeitweisen Messung hoher Umgebungstemperaturen sowie deren Verwendung zur kabellosen Aufzeichnung eines Temperaturprofils bei der Glasherstellung oder Behandlung von Glaskörpern
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE3246227A1 (de) Rohrbrucherkennungssystem fuer rohrleitungen mit unter hohem druck und hoher temperatur stehenden und aggressiven medien
DE3224502A1 (de) Flexible messeinrichtung
DE2943140A1 (de) Druckmessgeraet mit temperaturkompension
EP0402747B1 (de) Fernwärmeleitung
DE4205453A1 (de) Einrichtung zum messen von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem pruefling
DE19805263A1 (de) Verfahren zur Detektion und Ortung von Fehlern oder Undichtigkeiten in Räumen, Behältern und/oder Rohrleitungssystemen
DE2556072C3 (de) Kalorimetrische Sonde
DE19802771A1 (de) Kombiniertes Mano-Thermometer
EP2081022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Rohreinfrierungen
DE69403545T2 (de) Verfahren und System zum Messen der Temperatur in einem Retort
DE102020100722A1 (de) Druckmessgerät mit Sensor zur Erfassung von Anhaftungen an der Messmembran sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckmessgeräts
DE858171C (de) Entlasteter Axial-Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen
DE2011984C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Sterilisator zum Betrieb mit einem Sterilisiergas, das schwerer ist als Luft
DE19711349A1 (de) Probenahmesystem für Flüssiggase und Flüssigkeiten
DE1951917A1 (de) Fluessigkeitstransformator mit Ausdehnungsgefaess und Verfahren zum Bahntransport des Transformators

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMSCHERMANN, GEB. HUEPGENS, REGINE, 3300 BRAUNSCHW

8181 Inventor (new situation)

Free format text: EMSCHERMANN, HANS HEINRICH, PROF. DR.-ING., 3300 BRAUNSCHWEIG, (VERSTORBEN), DE FUHRMANN, BRUNO, PROF. DR.-ING., 4800 BIELEFELD, DE HUHNKE, DIETER, DR.-ING., 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee