DE3224298A1 - Elektronisches geraet - Google Patents

Elektronisches geraet

Info

Publication number
DE3224298A1
DE3224298A1 DE19823224298 DE3224298A DE3224298A1 DE 3224298 A1 DE3224298 A1 DE 3224298A1 DE 19823224298 DE19823224298 DE 19823224298 DE 3224298 A DE3224298 A DE 3224298A DE 3224298 A1 DE3224298 A1 DE 3224298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
electronic device
switching
supply source
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224298
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224298C2 (de
Inventor
Shigeru Kawasaki Kanagawa Toyomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3224298A1 publication Critical patent/DE3224298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224298C2 publication Critical patent/DE3224298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/35Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

  • Elelatronisches Gerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Geräte und betrifft insbesondere ein elektronisches Gerät, welches über einen Wählschalter wahlweise durch eine interne Batterie oder aus einer externen, über eine äußere Verbindung angeschlossenetiQuelle mit Leistung versorgt wird.
  • Bei bekannten elektronischen Geräten, die über ein doppeltes Energieversorgungssystem verfügen wie z.J3. ein elektronischer Dischrechner, wird über einen Beistungsumschalter entweder eine Versorgungsbatterie oder eine externe Versorgungsquelle gewählt, um eine arithmetische Einheit und andere Schaltungen einschließlich eines thermischen Druckers zu betreiben. Wenn bei einem derartigen elektronischen Gerät die Energieversorgung von einer alten Batterie auf die externe Versorgungsquelle umgeschaltet wird, dann kann ein eventueller Spannungsunterschied zwischen diesen beiden Quellen den Betrieb des Geräts nachteilig beeinflussen.
  • In einem modernen, mit Thermodrucker ausgestattetem Tischrechner beispielsweise wird eine Versorgungsspannung für den Betrieb des Thermodruckers mittels einer arithmetischen Einheit gemessen und ein lleizimpuls für den Thermokopf des Druckers abgegeben, dessen Dauer der gemessenen Versorgungsspannung entspricht, so daß die Druckschwärzung konstant bleibt. Wenn sich bei einem solchen Beheizungssystem die Versorgungsspannung abrupt ändert, nachdem sie gemessen und die Reizitnpulsdauer für den Thermokopf festgelegt worden ist, dann wird der Betrieb des Thermokopfs beeinträchtigt.
  • Wenn beispielsweise eine Batteriespannung gemessen wird, die infolge langen Gebrauchs der Batterie niedrig ist, dann wird der Thermokopf mit einem lange dauernden Heizimpuls betrieben, um die konstante Druckschwärzung zu erhalten.
  • Wenn aber die Energieversorgung durch einen Leistungsumschalter nach der Messung der Batteriespannung auf eine externe Quelle wie beispielsweise einen Netzadapter umgeschaltet wird, die eine höhere Spannung hat, dann wird der Thermokopf mit dem lang andauernden Reiz impuls auf der höheren Spannung betrieben, so daß der Kopf zerstört werden kann.
  • Wenn die Energieversorgung durch den Beistungsschalter nach Messung der Spannung des Netzadapters auf eine neue Batterie höherer Spannung umgeschaltet wird, dann kann der Thermokopf ebenfalls zerstört werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem elektronischen Gerät dafür zu sorgen, daß beim Wechsel der Versorgungsquelle ein Fehlbetrieb des Geräts und insbesondere eine Zerstörung seiner Teile verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 oder 4 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in- den åeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei einem mit einem Drucker versehenen elektronischen Gerät kann durch die Erfindung verhindert werden, daß ein Wechsel der Versorgungsquelle nachteilige Folgen für den iruckvor- gang hat. Außerdem erlaubt die Erfindung einen vereinfachten Aufbau eines elektronischen Geräts.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgestatteten elektronischen Geräts; Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer Binrichtung zur Sperrung des Heizsignals für einen Thermokopf eines thermischen Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 zeigt ein Schaltbild für eine Einrichtung zur Bestimmung der Impulsdauer des Heizsignals für den Thermokopf.
  • Das in Fig. 1 dargestellte elektronische Gerät sei ein elektronischer Tischrechner mit Druckvorrichtung. Mit PJ ist die Anschlußbuchse für einen Netzadapter bezeichnet, der aus einer Net zwechs el spannungs quelle die Versorgungsspannung für das Gerät bereitstellt. Die Buchse PJ stellt also eine lösbare Verbindung zu einer externen Versorgungsquelle her, um den Tischrechner mit Betriebsleistung zu versorgen. Eine interne Versorgungsquelle ist durch eine Trockenbatterie DB gebildet, welche herausnehmbar im Gehäuse des Tischrechners angeordnet ist und ebenfalls Versorgungsleistung für den Tischrechner liefern kann. Die Trockenbatterie kann auch eine wiederaufladbare Sekundärbatterie sein und in diesem Fall fest im Gehäuse des Tischrechners sitzen. PS ist ein Leistungsschalter, der die Umschalteinrichtung bildet, um zwischen dem Netzadapter und der Batterie als Versorgungsquelle für den Tischrechner zu wählen. Der Leistungsschalter PS hat ein metallenes Kontaktstück S, welches zwischen einer Position AD und einer Position DC umgeschaltet werden kann. Wenn das Kontaktstück S in der Position AD ist, dann erfolgt die Beistungsversorgung aus dem Netzadapter, und wenn das Kontaktstück S in der Position DC ist, dann erfolgt die Leistungsversorgung aus der Batterie. Ein Kontakt SS ist als Fühleinrichtung zwischen der Position AD und der Position DC des Beistungsschalters PS angeordnet.
  • Wenn die Position des Kontaktstücks S umgeschaltet wird, dann bewegt sich dieses Kontaktstück am Fühlkontakt SS vorbei, und es wird ein Fühlsignal# Pl zur Anzeige einer erfolgten Umschaltung erzeugt. Der Tischrechner verfügt über ein Rechen- und Steuerwerk t, das Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen, Divisionen und andere für den Tischrechner notwendige arithmetische Operationen durchführt und über eine Ausgangsleitung HO einen thermischen Drucker P steuert, um die eingegebenen Daten und die Rechenergebnisse auszudrucken, wie es weiter unten beschrieben wird. Das Rechen- und Steuerwerk enthält außerdem eine Schaltung mit Zeitgeber, um die Stärke der Leistungsversorgung z.B. als Spannungswert zu messen und abhängig vom Ergebnis dieser Messung die Heizimpulsdauer eines an den thermischen Drucker P gesendeten Ausgabe-Befehlssignals H1 zu bestimmen. Das Rechen- und Steuerwerk L ist üblicherweise auf einem einzigen LSI-Chip integriert (d.h. auf einem Schaltungsplättchen hoher Integrationsdichte). Ein Konstantregler RE stabilisiert die von der Batterie oder vom Netzadapter gelieferte Spannung, um eine für LSI-Schaltungen geeignete Versorgungsspannung Vcc an das Rechen- und Steuerwerk L zu legen. Parallel zu der mit dem Konstantregler RE gebildeten stabilisierten Versorgungsschaltung liegt ein Filterkondensator c.
  • Die Fig. 2 zeigt denjenigen Teil des Rechen- und Steuerwerks X, der den Betrieb der Thermoköpfe steuert, welche das Druckwerk der Ausgabeeinrichtung darstellen. Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung enthält Flipflops FF1 bis BB7 als sogenannte Druckbefehls-Flipflops, die durch das vom Rechen- und Steuerwerk L erzeugte Druckbefehlssignal H1 gesetzt und zurückgesetzt werden. Die Anzahl der Flip- flops entspricht der Anzahl der Thermoköpfe. Die Ausgänge der Flipflops FF1 bis FF7 sind mit den ersten Eingängen von UND-Gliedern G1 bis G7 verbunden, deren zweite Eingänge über einen Inverter IN an den Ausgang eines Flipflops FF8 angeschlossen sind. Das Flipflop FF8 ist eine Sperreinrichtung, die fühlt, wann der Leistungsschalter PS umgeschaltet wird, und die im Falle einer Umschaltung ein Sperrsignal erzeugt, um eine Durchgabe des Ausgangssignals H1 durch die UND-Glieder G1 bis G7 zu hindern und damit den Druckvorgang zu sperren. Das Flipflop FF8 wird durch das Fülilsignal PI in den Zustand "1" gesetzt und vor dem Drucken der nächsten Zeile durch ein Instruktionssignal PR vom Rechen- und Steuerwerk L in den Zustand #0 zurückgesetzt.
  • Das Flipflop FF8 stellt somit einen Zeitgeber dar, der das f?0t?#5ignal oder Sperrsignal liefert, bis die nächste Zeile gedruckt werden soll, das heißt über eine Dauer, die länger ist als die Dauer des Druckbefehlssignals 111.
  • Bei normalem Druckbetrieb ist das Flipflop FF8 in seinen Zustand "O" zurückgesetzt, und da der Q-Ausgang des Flipflops durch den Inverter IN invertiert wird, erscheint das Signal 't1" an den UND-Gliedern G1 bis G7. Infolgedessen werden die UND-Glieder G1 bis G7 aktiviert, so daß das Thermokopf-Ansteuersignal HO zum thermischen Drucker P gelangt.
  • Der Netzadapter (nicht dargestellt) ist an die Buchse PJ angeschlossen, und wenn der Leistungsschalter PS in der Position DC steht, dann speist die Batterie die stabilisierte Versorgungsschaltung RE und das Rechen- und Steuerwerk L des Tischrechners sowie den Thermodrucker P. Das Rechen-und Steuerwerk L führt die Operationen gemäß den eingetasteten Daten durch, und die Ergebnisse werden vom Drucker P ausgedruckt.
  • Wenn in dieser Situation der Leistungsschalter PS aus der Position AD in die Position DC oder umgekehrt geschaltet wird, um zwischen Batteriespeisung und externer Versorgung zu wechseln, dann wird das Fülilsignal PI erzeugt. Als Folge davon wird das Flipflop BS8 auf "1" gesetzt. Das Ausgangssignal des Flipflops FF8 wird im Inverter IN invertiert, an dessen Ausgang also das "O"- oder Sperrsignal erscheint, so daß die UND-Glieder G1 bis G7 gesperrt werden und das Befehlssignal H1 nicht weitergeleitet wird.
  • Infolgedessen wird das Thermokopf-Ansteuersignal gesperrt, so daß der Thermodrucker P nicht betrieben wird. Durch das Befehlssignal PR vom Rechen- und Steuerwerk L wird das Flipflop BB8 vor dem Drucken der nächsten Zeile in seinen Normalzustand zurückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Heizimpulsdauer des Ausgabe- oder Druckbefehlssignals auf der Grundlage der neuen Versorgungsspannung bemessen worden.
  • Die beschriebene Anordnung ist also wirksam, wenn sich die Versorgungsspannung abrupt nach der Bestimmung der Heizimpulsdauer ändert, z.B. wenn die Batteriespannung infolge langen Gebrauchs der Batterie niedriger als die Netzadapter-Spannung ist und der Leistungsschalter PS nach erfolgter Messung der niedrigen Batteriespannung in die Position AD umgeschaltet wird oder wenn die Netzadapter-Spannung niedriger ist als die Spannung einer neuen Batterie DB und der Schalter PS aus der Position AD in die Position DC umgeschaltet wird.
  • Die Fig. 3 zeigt einc Spannungsfühlschaltung, welche im Rechen- und Steuerwerk L (Fig. 1) enthalten ist, um die Stärke der Versorgungsquelle wie deren Spannung zu fühlen.
  • In der hig. 3 ist mit Vcc eine Bezugsspannung bezeichnet, die durch einen mit mehreren Abgriffen versehenen Widerstand R geteilt wird, um mehrere Referenzspannungen zu erzeugen. VB ist die zu fühlende Spannung der verwendeten Versorgungsquelle. Eine Steuerschaltung CC gibt die Referenzspannungen unter Steuerung durch von einem Festwertspeicher ROM kommenden Datencodes auf einen. Spannungsvergleicher CV. Der Spannungsvergleicher CV vergleicht die gefühlte Spannung VB mit den Referenzspannungen von der Steuerschaltung CC. Wenn z.B. die Bezugsspannung Vcc gleich 10 Volt ist und vom Widerstand R durch 10 geteilt wird, dann liefert die Steuerschaltung CC unter dem Einfluß des Datencodes vom Speicher ROM eine Spannung VRn = 1 Volt an den Spannungsvergleicher CV, und dieser Spannungsvergl eicher vergleicht die gefühlte Spannung VB mit der 1-Volt-Referenzspannung. Wenn die gefühlte Spannung VB höher ist, dann liefert die Steuerschaltung CC unter dem Einfluß des Datencodes vom Speicher ROM eine Spannung VRn-1 = 2 Volt an den Spannungsvergleicher CV, und der Vergleicher vergleicht nun die gefühlte Spannung VB mit der 2-Volt-Referenzspannung.
  • Dieses Spiel wird entsprechend fortgeführt, bis diejenige Referenzspannung bestimmt ist, die der gefühlten Spannung VB am nächsten kommt. Der dem Wert der gefühlten Spannung VB entsprechende Datencode wird gemeinsam mit Druckinformationen, welche die jeweils zu druckenden Punkte spezifizieren, auf eine Zeitgeberschaltung TC gegeben. Die Zeitgeberschaltung TC legt eine Impulsbreite für den Code der Druckinformationen fest, um das Druckbefehlssignal für die Thermoköpfe zu bilden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird das Thermokopf-Ansteuersignal durch das Fühlsignal PI gesperrt, um die Druckoperation zu sperren. Die Sperrung kann sich åedoch auch auf andere Operationen und Funktionen des elektronischen Geräts erstrecken, z.B. auf die Anzeige oder die Betriebsfunktion.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung fühlt also die Umschaltung zwischen externer und interner Versorgungsquelle des elektronischen Geräts, um mindestens eine Funktion des Geräts zu sperren. Zur Sperrung der Druckfunktion beispielsweise wird das Ansteuersignal für die Druckvorrichtung gesperrt, wenn z.B. die Energieversorgung von einer Quelle niedriger Spannung auf eine Quelle höherer Spannung umgeschaltet wird.
  • Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit des elektronischen Geräts.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Elektronisches Gerät mit einer darin enthaltenen internen Versorgungsquelle zur Lieferung von Versorgiiiigs leistung an das Gerät und mit einer Anschlußvorrichtung für eine externe Versorgungsquelle zur Lieferung von Versorgungsleistung an das elektronische Gerät sowie mit einer Umschalteinrichtung zur Auswahl entweder der internen oder der externen Versorgungsquelle für die Energieversorgung des Geräts, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine auf das Umschalten der Umschalteinrichtung (PS) ansprechende Sperreinrichtung (FF8, Ilt, G1-G7) zum Sperren mindestens einer Funktion des Geräts.
  2. 2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sperrende IN1nJ'ction eine Druckfunktion ist, die von einer Steuereinrichtung (L) bewirkt wird, um die Wellenform eines eine Druckvorrichtung (P) ansteuernden Ausgangssignals (HO) abhängig von der Stärke der die Versorgungsleistung an das Gerät liefernden Versorgungsquelle zu ändern.
  3. 3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung eine Zeitgebereinrichtung (Signal PR) enthält, um die Sperrung der erwähnten Funktion eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Umschalten der Umschalteinrichtung (SS) aufzuheben.
  4. 4. Elektronisches Gerät mit einer ersten und einer zweiten Versorgungsquelle, die unabhängig voneinander Versorgungsleistungen liefern, und mit einer Umschalteinrichtung zur Auswahl entweder der ersten oder der zweiten Versorgungsquelle für die Lieferung von Versorgungsleistung an das Gerät, gekennzeichnet durch: eine Fühleinrichtung (R, CC, CV) zum Fühlen der Stärke der das Gerät åjeweils versorgenden Versorgungsquelle; eine erste Zeitgebereinrichtung (TC) zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer bestimmten Dauer, die von einem von der Fühleinrichtung gelieferten Fühlsignäi abhängt; eine zweite Zeitgebereinrichtung (FF8), die auf das Umschalten der Umschalteinrichtung (PS) anspricht, um zur Sperrung des Ausgangssignals der ersten Zeitgebereinrichtung ein Sperrsignal zu erzeugen, dessen Dauer länger ist als die genannte bestimmte Dauer.
  5. 5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Druckvorrichtung (P) enthält und daß diese Druclrvorrichtung durch das Ausgangssignal der ersten Zeitgebereinrichtung (TC) angesteuert wird.
  6. 6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung (R, CC, CV) einen Referenzwertgeber (R) zur Vorgabe einer Vielzahl von Referenzwerten (VR1-VRn) enthält und eine Vergleichsein- richtung (CV) aufweist, um die gefühlte Stärke der das Gerät jeweils versorgenden Versorgungsquelle mit den Referenzwerten zu vergleichen.
DE19823224298 1981-06-30 1982-06-29 Elektronisches geraet Granted DE3224298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56100545A JPS582918A (ja) 1981-06-30 1981-06-30 電子機器
US06/389,556 US4486759A (en) 1981-06-30 1982-06-17 Electronic equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224298A1 true DE3224298A1 (de) 1983-02-03
DE3224298C2 DE3224298C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=39148562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224298 Granted DE3224298A1 (de) 1981-06-30 1982-06-29 Elektronisches geraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4486759A (de)
JP (1) JPS582918A (de)
DE (1) DE3224298A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104484U1 (de) * 1991-04-12 1991-06-06 Fuelbier, Christian
DE9208762U1 (de) * 1992-07-06 1992-08-27 K & W Informatik Gmbh, O-9010 Chemnitz, De

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617472A (en) * 1983-07-19 1986-10-14 Nuvatec, Inc. Recreational vehicle power control system
JPS6031978A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 Canon Inc 記録方法
US4737229A (en) * 1984-04-03 1988-04-12 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler having improved web position sensing and print head control
US4904330A (en) * 1984-04-03 1990-02-27 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler having improved web position sensing and print head control
US4575640A (en) * 1984-10-12 1986-03-11 General Electric Company Power circuit control apparatus for primary and auxiliary loads
JPH02143874A (ja) * 1988-09-16 1990-06-01 Ncr Corp ドツトプリンタの印字制御装置
JP2681510B2 (ja) * 1989-03-31 1997-11-26 三信工業株式会社 エンジンのタコメータ装置
US5394552A (en) * 1990-11-19 1995-02-28 Seiko Epson Corp. Docking system for enhancing computer functionality
CN100527899C (zh) 2002-07-12 2009-08-12 株式会社理光 加热装置、辅助电力供给装置、辅助电力供给系统、定影装置及图像形成装置
US7203849B2 (en) * 2003-12-12 2007-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for distributing power to networked devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859638A (en) * 1973-05-31 1975-01-07 Intersil Inc Non-volatile memory unit with automatic standby power supply
US3934695A (en) * 1974-09-23 1976-01-27 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for enhancing and maintaining character quality in thermal printers
JPS5160120A (en) * 1974-11-21 1976-05-25 Sanyo Electric Co Saamarupurintano dosakanrihoshiki
JPS5219542A (en) * 1975-08-06 1977-02-14 Seiko Epson Corp Voltage compresation control system for the thermal printer
JPS5353223A (en) * 1976-10-25 1978-05-15 Epson Corp Circuit for compensating voltage of thermal printer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104484U1 (de) * 1991-04-12 1991-06-06 Fuelbier, Christian
DE9208762U1 (de) * 1992-07-06 1992-08-27 K & W Informatik Gmbh, O-9010 Chemnitz, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4486759A (en) 1984-12-04
DE3224298C2 (de) 1988-01-28
JPH0357511B2 (de) 1991-09-02
JPS582918A (ja) 1983-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614000A1 (de) Einrichtung zur diagnose von funktionseinheiten
DE3224298A1 (de) Elektronisches geraet
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE3020423C2 (de)
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE2722124A1 (de) Anordnung zum feststellen des prioritaetsranges in einem dv-system
DE1806916A1 (de) Verfahren zum UEberpruefen der Abmessungen eines von einer numerisch gesteuerten und geregelten Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstuecks und zum Nachbearbeiten des Werkstuecks mit Hilfe derselben Maschine und eine Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2407241A1 (de) Verfahren und anordnung zur erhoehung der verfuegbarkeit eines digitalrechners
DE3501569C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE3514079A1 (de) Ausfallsicherungskreis fuer ein steuerungssystem
DE2611975A1 (de) Dv-system mit einer einrichtung zur zuordnung von prozessen zu einem prozessor auf einer prioritaetsbasis
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE3317593C2 (de) Prüfsystem-Speicherarchitektur
EP0031025B1 (de) Fehlererkennungs- und -korrektureinrichtung für eine logische Anordnung
DE60125854T2 (de) Abnehmbare elektronische Vorrichtung zur Erhöhung der Funktionalität eines Hauptprozessors und Steuerungsverfahren dazu
DE2751307C2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer IS-Glasformmaschine
DE2625183C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE112014007146T5 (de) Ein-Ausgabegerät
DE3415027C2 (de)
DE3714901C2 (de)
DE102004003156A1 (de) Elektronische Steuereinheit und Fahrgast-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2132593C2 (de) System zur Bestimmung und Eingabe der Zeilenlänge in den Zeilenanschlußrechner einer Druckrichtung
DE3828289A1 (de) Endgeraet-identifizierung-steuerschaltung
DE3426902A1 (de) Schaltungsanordnung zum konfigurieren von peripherieeinheiten in einer datenverarbeitungsanlage
DE1611456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen eines Rohtextes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition