DE3223837A1 - Verfahren und ausruestung zur bestimmung von glykosilierten proteinen in biologischen fluiden oder fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren und ausruestung zur bestimmung von glykosilierten proteinen in biologischen fluiden oder fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3223837A1 DE3223837A1 DE19823223837 DE3223837A DE3223837A1 DE 3223837 A1 DE3223837 A1 DE 3223837A1 DE 19823223837 DE19823223837 DE 19823223837 DE 3223837 A DE3223837 A DE 3223837A DE 3223837 A1 DE3223837 A1 DE 3223837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- acid
- proteins
- carbohydrates
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 17
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 23
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 16
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 16
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 claims description 9
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 9
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 108091005996 glycated proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000035122 glycosylated proteins Human genes 0.000 claims description 5
- 108091005608 glycosylated proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 claims 1
- 230000006920 protein precipitation Effects 0.000 claims 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 11
- NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethylfurfural Chemical compound OCC1=CC=C(C=O)O1 NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylfurfural Natural products COC1=CC=C(C=O)O1 RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 102000017011 Glycated Hemoglobin A Human genes 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 108091005995 glycated hemoglobin Proteins 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 1
- 108010004903 glycosylated serum albumin Proteins 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 108091005997 nonenzymatic glycated proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
- G01N33/6842—Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/72—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
- G01N33/721—Haemoglobin
- G01N33/723—Glycosylated haemoglobin
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Case 1404
glykosilierten Proteinen in biologischen Fluiden oder Flüssigkeiten
Es ist äußerst wichtig, den Blutspiegel von Glykose bei
Diabetes-Patienten unter genauer Kontrolle zu halten, welche bekanntlich eine Schwankung von Glykämie in einer Vielzahl
von Fällen zeigen.
Da die Entwicklung von fortschreitenden sekundären Komplikationen von Diabetes mit der Intensität der Kontrollen des
metabolischen Verhaltens des Patienten in Beziehung steht, wurde nach Parametern gesucht, welche in der Lage sind,
Angaben zu liefern, die unabhängig von den schnellen Schwankungen von Glykämie, wie dies in der Literatur bekannt ist,
sind, und die durch eine Anzahl von Variablen entstehen.
Ein Weg zur Ermittlung des Zustands der Glykämie-überwachung bei solchen Patienten besteht darin, die nicht enzymatisch
glykosilierten Proteine zumessen (Yue, K. et al., Diabetes,
29: 296, 1980). Eine derartige Reaktion ist für eine Anzahl
von Proteinen gemeinsam und ist ein Glykose-blockierender Prozess (Day, J.F. et al/ J. Biol. Chem. 254; 595, 1979).
Das überwachen dieses Prozesses gibt deutliche Hinweise, um
den Grad der metabolischen Kontrolle bzw. des metabolischen Hemmnisses bei Diabetes-Patienten festzustellen, da gezeigt
wurde, daß ein Glykämie-Anstieg einen dauernden Anstieg des glykosilierten Betrages schafft. Die Messung des glykosilierten
Hämoglobins (Hb A-.) kann als Langzeitkontrolle für Glykämie
dienen, da das Leben eines solchen Proteins sehr lang ist (etwa 120 Tage). Andererseits kann diese Dosis-Messung von
geringem Nutzen sein, wenn es gewünscht ist, das Fortschreiten einer1 therapeutischen Behandlung zu verfolgen. Zu letzterem
Zweck kann es interessanter sein, den Grad der Glykosilierung
von Albumin auszuwerten, da dessen Lebensdauer kürzer ist als diejenige von Hämoglobin. Glykosiliertes Hämoglobin wird aus
dem Gesamthämoglobin durch Ionenaustausch-Chromatographie an schwach saurem Harz isoliert und wird dann kolorimetrisch
gemessen.
Hb A1 kann auch bestimmt werden, indem durch Reaktionen mit
Thiobarbitursäure (TBA) die Menge an 5-Hydroxymethylfurfural
(HMF), welche durch saure Behandlung erzeugt wird, ausgewertet wird. Dieser Parameter wurde im Zusammenhang mit der
Glykosilierung von Albumin mit Methoden ausgewertet, wobei diese zu dessen Isolierung durch chromatographische Affinität auf
bestimmten besonderen Farbstoffen und anschließende kolorimetrische Bestimmung nach der Reaktion mit (TBA) vorgesehen sind
oder alternativ durch Ionenaustausch-Chromatographie und anschließende Bestimmung, indem die optische Dichte der so
erhaltenen Fraktionen abgelesen wird.
Danach wurde gezeigt, daß eine sehr enge Beziehung zwischen der Menge des glykosilierten Albumins und der Menge der
glykosilierten Serum-Proteine existiert, welche beide kolorimetrisch bestimmt wurden, wobei ein Verfahren zur Dosis-Messung
des letzteren vorgeschlagen wurde, wodurch die
Isolierung des Albumins aus dem Serum übersprungen wurde mit dem beträchtlichen Vorteil sowohl vom Standpunkt der für den
Test notwendigen Zeit als auch der Vereinfachung der Testverfahren.
Leider ist jedoch, wie später gezeigt wurde, bei einer derartigen Dosismessung die freie Glykose (und auch andere
Kohlenhydrate) ein störender Faktor, und es ist absolut notwendig, davon abzugehen.
IM diesem Mangel abzuhelfen, haben Kennedy et al (Diabetes,
29: 413 (1980))eine 15-stündige Hydrolyse bei 4°C gegen eine
geeignete Salzlösung vorgeschlagen. Gemäß diesem Verfahren ist die für die Analyse erforderliche Zeit beträchtlich ausgedehnt,
und die analytische Methode wird schwieriger und komplizierter.
Zusammenfassend kann unter Berücksichtigung des Erfordernisses,
daß die Serumglykose vor der Analyse beiseite getan wird, das von Kennedy et al (Diabetes 2_9: 413 (1980)) vorgeschlagene
Verfahren folgendermaßen zusammengefaßt werden:
Reagentien
Test | Blanko |
Test | |
1,0 | __ |
0,1 | 0,1 |
0,9 | — |
0,9 | |
0,5 | 0,5 |
1,0 | 1/0 |
1,5 | 1,5 |
Arbeitsdetails
Serum
dialysiertes Serum physiol. Lösung (pH 7,4) physiol. Lösung + NaBH^ 1-molare Oxalsäure
dialysiertes Serum physiol. Lösung (pH 7,4) physiol. Lösung + NaBH^ 1-molare Oxalsäure
Triehloressigsäure
übers tehende s Thiobarbitürsäure
(TBA)
0,5 0,5
15 Stunden Dialyse
Siedendes Dampfbad während 5 Stunden
Zentrifugieren
30 Min. bei 400C halten
Ablesen der optischen Dichte bei 443 nm
(Mikron)
Die Gesamtzeit/ welche zur Analyse erforderlich ist, beträgt 21 bis 22 'Stunden (davon sind 15 für die Dialyse notwendig) ,
und die verschiedenen Arbeitsschritte stellen/ auch wenn sie
nicht zu schwierig sind, wenigstens in gewissen Fällen Anforderungen, welche mit der. üblichen Routine nicht sehr übereinstimmen.
Es wurde in den vorhergehenden Ausführungen bis zu einem gewissen Grad ausgedrückt, daß die Bestimmung von nichtenzymatisch
glykosilierten Proteinen analytischen Irrtümern ausgesetzt ist, welche durch xnterferierende störende Faktoren
verursacht sind, und daß das einzige Korrektiv, welches bisher vorgeschlagen wurde, eine vorherige Dialyse der Probe
ist. Die Erfindung schafft zwei Alternativen zu der oben erwähnten Methode, nämlich: Einerseits wird die Dialysestufe
durch einen enzymatischen Schritt, der die Kohlenhydrate, welche nicht an die Proteine gebunden sind, unterdrückt,
und andererseits wird der Test in Gegenwart von freien Kohlehydraten- durchgeführt, jedoch unter solchen analytischen
Bedingungen (wie gesteuerte Hydrolyse) , daß solche Kohlenhydrate nicht stören. In letzterem Fall wird die saure
Hydrolyse innerhalb von Zeiten durchgeführt, welche zweieinhalb Stunden oder kürzer sind. Wenn die erste der beiden
Alternativen gewählt wird, so ist eine vorherige Inkubation der zu testenden Probe darin vorgeschlagen oder angeregt.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Methode zur Bestimmung oder
Dosierung der nicht-enzymatisch glykosilierten Proteine, welche in biologischen Flüssigkeiten vorhanden sind, in Blutserum
unter anderem, wobei diese Methode eine Hydrolyse der zu testenden Probe in einer sauren Umgebung und bei einer
Temperatur oberhalb 800C vorsieht, wobei vor dieser Hydrolyse
gegebenenfalls eine vorherige Inkubation durchgeführt wird
und die Entfernung der Kohlehydrat- und/oder der störenden Substanzen, die·anschließende Ausfällung des Proteins, die
Abtrennung der flüssigen Phase und den Zusatz eines Reagens
zu letzterer/ das die Kohlehydrate und/oder ihre Derivate aufzufinden vermag, und schließlich das Ablesen der optischen
Dichte von der Probe und der Leerprobe bzw. Blindprobe.
Die Entfernung der Kohlenhydrate und möglicher störender Substanzen
verschiedener Natur wird insbesondere nach zwei Richtungen durchgeführt, die im Folgenden beschrieben sind.
Nach der ersten Versuchsweise können alle eine Rolle spielenden Proteine durch Zusatz bestimmter Fällungsmittel gefällt
werden, welche aus einer Anzahl von Reagentien ausgewählt sind: Diese gehören zu der Klasse der organischen Verbindungen
wie Alkohole, mehrwertige Alkohole, Carbony!verbindungen,
organische Säuren oder Salze davon. Außerdem können Salze anorganischer Verbindungen auch verwendet werden.
Vor allem werden p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure,
Perchlorsäure, Uranylacetat, Sulfosalicylsäure, Ammoniumsulfat
und Natriumsulfat bevorzugt. Die Temperatur wird auf Werten gehalten, welche diejenigen der Umgebung oder niedriger
sind. " . ,
Die Entfernung der Kohlenhydrate und/oder anderer störender
oder interferierender Substanzen kann enzymatisch erfolgen, möglichst nachdem der pH-Wert des Blutmediums auf einen
geeigneten Wert eingestellt wurde. In diesem Falle werden Enzyme zugesetzt (entweder getrennt zu verschiedenen Zeiten
oder vermischt miteinander), welche geeignet ausgewählt wurden, so daß solche störenden Substanzen in Produkte umgewandelt
werden, die nicht mehr störend sind.
Die Enzyme können als solche oder in geeigneter Weise immobilisiert
eingeführt werden, beispielsweise eingeschlossen in Fasern oder gebunden (kovalent oder anderweitig) an natürliche
(oder synthetische) polymere Substrate.
Wie oben ausgeführt/ kann den Arbeitsgängen im Zusammenhang
mit der Entfernung der störenden Substanzen eine Inkubation der Probe vorausgehen mit dem Ziel, mögliche störende
Faktoren z.u entfernen, welche bei der Freisetzung anschliessend während des Fortschreitens des analytischen Verfahrens
stören könnten. Typische Beispiele sind die Vorbehandlung der Probe mit geeigneten Enzymen (wie Syalidase, Galactoxidase
usw.) oder mit Säuren bei einer Temperatur im Bereich von 8O0C bis 1000C und während einer Zeit nicht langer als
30 Minuten.
pie zu verwendenden. Säuren sind Glieder, ausgewählt vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Oxalsäure, Schwefelsäure,
Salzsäure, Sulfosalicylsäure und p-Toluolsulfonsäure und
Mischungen dieser Säuren untereinander und mit anderen Säuren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird dann mit einem Hydrolysesehritt
in saurer Umgebung während einer Zeit über zweieinhalb Stunden und bei einer Temperatur oberhalb 800C fortgesetzt.
Anschließend werden die Proteine gefällt, und es können dieselben Fällmittel wie oben erwähnt verwendet
werden. Diesem Schritt folgt die Trennung der festen Phase von der überstehenden Flüssigkeit, welche ihrerseits nicht in
zwei Fraktionen zerfällt. Zu einem Teil der flüssigen Phase wird ein Kohlenhydrate nachweisendes Reagens gegeben
(und./oder ein Reagens zum Auffinden von deren Derivaten, wie Thiobarbitursäure), während zu dem anderen Teil der flüssigen
Phase Wasser zugesetzt wird, um eine Blindprobe zu erhalten, wenn kein NaBH4 verwendet wird.
Schließlich werden die optischen Dichten abgelesen (bei einer
geeigneten Wellenlänge)sowohl von der Probe als auch von der Blindprobe. Die wie oben beschriebene Methode kann zur Bestimmung
von glykosilierten Proteinen, welche in diesen biologischen Flüssigkeiten irgendwelcher Natur oder Herkunft enthalten
sind, angewandt werden.
Es wurde gefunden, daß die Anwendung dieser Methode besonders
vorteilhaft ist zur Bestimmung der glykosilierten Proteine, welche in Blutserumproben enthalten sind, und die folgenden
Beispiele sind besonders auf diesen speziellen Fall gerichtet im Hinblick auf die Natur und außerordentliche Bedeutung
einer derartigen Anwendung. Jedoch bietet die Anwendung der vorliegenden Methode auf Proben unterschiedlichen Ursprungs
keinerlei Schwierigkeit, und die Ausdehnung der Methode auf andere als die in den Beispielen beschriebenen Ausführungsformen ist lediglich eine Routineangelegenheit, welche im
Bereich der Erfindung liegt.
Neben der Methode zur Dosierung bzw. Bestimmung der glykosilierten
Proteine ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung die Lieferung von Mitteln, welche zur Durchführung
einer solchen Methode angewandt werden.. Diese Mittel sind eine Ausrüstung, welche allein in getrennten Behältern oder
getrennt, jedoch in einem einzigen Behälter vereinigt, Reagentien enthält, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend:
a) .ansäuernde Mittel mittlerer Stärke
b) Protein-Fällmittel
c) Keton-reduzierende Mittel
d) Nachweismittel für Kohlenhydrate und/oder ihre Derivate
Insbesondere ist die Ausrüstung der Diagnosereagentien gemäß der Erfindung im Einklang mit den vorn angegebenen Indikationen
zusammengesetzt aus Oxalsäure oder Essigsäure, Trichloressigsäure (TCA), Natriumborhydrid und Thiobarbitursäure (TBA).
Die obigen Ausführungen und andere operative Details werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, welche jedoch
keine Begrenzung der Erfindung darstellen sollen.
Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift 32 23 Offenlegungstag: 13.01.1983
Int.Cl.3: G 01 N 33/68
- 12 -
Ein Serumanteil äquivalent 3,3 mg Proteine wird nach Zugabe von Spuren von Octylalkohol mit 1 ml Phosphatpuffer 0,01—
molar, pH 7,4, enthaltend 0,15 molar NaCl (PBS) und 0,85-raolar
Natriumborhydrid verdünnt. Die Probe wird bei Raumtemperatur 1 Stunde stehengelassen und dann während 18 Stunden
bei 4eC. Dieses Verfahren ist zur Herstellung der Blindprobe
vorgesehen.
Ein anderer Serumanteil, enthaltend dieselbe Menge an Proteinen, wird mit 1 ml des üblichen Phosphatpuffers pH 7 verdünnt,
jedoqh ohne das reduzierende Mittel. Beide Proben werden mit 1 ml 40%-iger Trichloressigsäure (TCA) behandelt und nach
15-minütigem Stehen bei Raumtemperatur werden die Proben während 15 Minuten bei 2500 g (2500-fache Schwerkraft) zentrifugiert.
Die Niederschläge, welche in 1,5 ml zwei-normaler Essigsäure wieder aufgeschlämmt werden, werden 24 Stunden auf
1000C gehalten. Nach dem Kühlen wird die Aufschlämmung mit
0,5 ml 40%-iger Trichloressigsäure behandelt und zentrifugiert,
um die klare, überstehende Flüssigkeit zu gewinnen. Anteile von jeweils 1,5 mi der klaren Lösung werden mit 0,5 ml
Thiobarbitürsäure (TBA) während 30 Minuten bei 400C zur
Reaktion gebracht. Die Differenz zwischen den optischen Dichten (O.D.) bei 443'nm der Blindproben und der Proben wird
auf ein geeignetes Diagramm aufgetragen (ein kalibriertes Diagramm mit 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural)), so daß die
Millimole 5-HMF, die in der Probe enthalten sind, errechnet werden können. Die Methode kann folgendermaßen zusammengefaßt
werden:
Reagentien
Blindprobe.
Proben
Arbeitsdetails
Serum
PBS
PBS + NaHBH,
0,05 ml
0,05 ml 1 ml
1 Stunde warten bei Raumtemperatur + 18 Stunden bei 40C
• 4 ····
Ergänzungsblatt zur Offcnlcgungsschrift
Offenlegungstag:
Int ClΛ
52 23 837
13.01.1983
G 01 N 33/68
Reagentien
- 13 -
Blind- Proben
probe
probe
Arbeitsdetails
40%-ige"TCA
2-nor. Essigsäure
2-nor. Essigsäure
Überstehendes
1 ml 1 ml
1,5 ml 1 ,5 ml
0,5 ml 0,5 ml
1 ,5 ml 1 ,5 ml
0,5 ml 0,5 ml
Zentrifuge
24 Stunden bei 1000C halten
Zentrifuge
Ablesen bei 443 nm nach 30 Min. bei 400C
Es wird eine Arbeitsweise angewandt, wonach eine Vorbehandlung
während 15 Minuten bet 1000C und die Ausfällung der Proteine
mit TCA (40% Konz.) durchgeführt wird.
Ein Anteil von Serum (0,4 ml) wird von 1:2 auf 1:20 (1:5 ist
bevorzugt) mit 0,6-normaler Oxalsäure direkt in einer Teströhre
mit einem Schraubstopfen verdünnt und wird unter Rühren während 15 Minuten bei 1000C gehalten. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur werden 2 ml 40%-ige Trichloressigsäure zugesetzt. Die Probe wird gerührt und 15 Minuten lang bei Raumtemperatur
stehengelassen und dann bei 2500 g während 10 Minuten zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen,
indem die umgedrehte Teströhre einige Minuten auf Löschpapier-Bäusche gestellt wird. Der Rest wird dann mit 2,8 ml
0,6-normaler Oxalsäure ergänzt und nach Verschließen der Teströhren werden diese auf einem siedenden Wasserbad während
5 Stunden gehalten, so daß die an die Proteine gebundene GIykose in 5-HydroxymethyIfurfural (5-HMF) überführt wird.
Die verschiedenen Teströhrchen werden auf Raumtemperatur in einem Wasserbad während 10 Minuten gekühlt, und jeder Röhre
wird 1 ml 40%-ige Trichloressigsäure zugesetzt. Nach 10 weiteren Minuten bei Raumtemperatur wird das Zentrifugieren bei 2500 g
durchgeführt. Die klare, überstehende Lösung wird gesammelt und in zwei Teile von jeweils 1,5 ml geteilt. Ein Teil, der
mit 0,05 molarer Thiobarbitursäure ergänzt wird, ist die Probe,
während der andere Teil, der nur mit Wasser ergänzt wird, die Blindprobe ist.
Die Bestimmung der Menge von 5-HMF, welche in der Probe enthalten ist, wird ausgeführt, indem die Differenz zwischen
den betreffenden optischen Dichten bei 443 nm der Probe und der Blindprobe errechnet, und indem die so gefundene Differenz
mit einem Kalibrierungsdiagramm, erhalten mit Standard-5-HMF,
verglichen wird.
Die Methode dieses Beispiels kann folgendermaßen zusammengefaßt
werden:
Reagentien
Arbeitsdetails
Serum | 0,4 ml | 15 Min. bei 1000C |
0,6-nor. Oxalsäure | 1,6 ml | Zentrifuge |
40%-ige TCA | 2 ml | 5 Stunden bei 1000C belassen |
0,6-nor. Oxalsäure | 2,8 ml | Zentrifuge |
40%-ige TCA | 1 ,0 ml | Blindprobe |
Testprobe | 1,5 ml | |
Überstehendes | 1 ,5 ml | |
TBA | 0,5 ml | 0/5 ml Ablesen O.D. bei |
Wasser | _ | |
443 nm nach 30 Min. bei 4O0C
Claims (13)
- Dr. F. Zumstein sen.,- br. E-. Ässniann -4Dr8IR. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.PATENTANWÄLTEBOOO München S · BräuhausstraBe 4 -Telefon Samrnel-Nr. 22 5341-· Telegramme Zumpat -Telex 529*979Case 1404ISTITUTO SIEROTERAPICO E VACCINOGENO TOSCANO "SCLAVO" S.ρ.Α., Siena/ItalienPATENTANSPRÜCHEί 1 .JVerfahren zur Bestimmung der glykosi Harten Proteina, welche in biologischen Fluiden oder Flüssigkeiten enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßtdie Behandlung der zu testenden Probe in einer sauren Umgebung bei einer Temperatur oberhalb 800C, wobei gegebenenfalls vorher eine vorherige Inkubation, kombiniert mit der Entfernung der Kohlenhydrate und/oder anderer störender Substanzen erfolgte,die anschließende Ausfällung der Proteine, die Abtrennung der flüssigen Phase,die Zugabe eines in Anwesenheit von Kohlenhydraten und/oder deren Derivaten nachweisenden Reagens,der Zusatz von Wasser oder einer geeigneten Lösung zu einem Teil der flüssigen Phase (Blindprobe), wenn kein NaBH4 reduzierendes Mittel verwendet wird, unddie Endablesung der optischen Dichten der Probe und der Blindprobe .
- 2. Verfahren zur Bestimmung der in biologischen Flüssigkeiten oder Fluiden enthaltenen glykosilierten Proteine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Behandlung der Probe der erste Arbeitsgang ist und während einer Zeit/ die niemals zweieinhalb Stunden übersteigt, durchgeführt wird.
- 3. Verfahren zur Bestimmung der in biologischen Flüssigkeiten enthaltenen glykosilierten Proteine gemäß Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte:a) Vorinkubation der Probeb) Entfernung der Kohlenhydrate und/oder störender Substanzenc) Saure Behandlung des Rückstandes vom vorherigen Arbeitsgang während einer Zeit länger als zweieinhalb Stunden?d) Ausfällung der Proteinee) Abtrennung der flüssigen Phase von dem Niederschlagf) Zusatz eines Reagens, das Kohlenhydrate und/oder deren Derivate nachweist zu einem Teil der flüssigen Phaseg) Zusatz von Wasser oder einer geeigneten Lösung zu einem Teil der flüssigen Phase in den Mengenverhältnissen wie beim vorherigen Schritt, undh) Ablesen der optischen Dichte der Probe und der Blindprobe.
- 4. Verfahren zur Bestimmung der glykosilierten Proteine gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe b) durchgeführt wird, indem die in der Probe enthaltenen Proteine ausgefällt werden.
- 5. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung durchgeführt wird, indem zu der Probe ein Fällmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Verbindungen, wie Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen, Säuren, Salzen organischer Säuren, Carbony!verbindungen, zugesetzt wird.
- 6. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung durch Zusatz anorganischer Salze zu der Probe bewirkt wird.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) bewirkt wird, indem die spezifischen Enzyme der zu entfernenden ,Kohlerhydrate entweder jeweils individuell allein oder im Gemisch und/oder zu verschiedenen Zeiten zugesetzt werden.
- 8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) durch Verwendung immobilisierter Enzyme durchgeführt wird.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorherige Inkubationsschritt bei einer Temperatur zwischen 80 und 1000C durchgeführt wird.
- 10. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkubation in Gegenwart einer Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxalsäure, Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Sulfosalicylsäure, p-Toluolsulfonsäure und Mischungen davon,durchgeführt wird.
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsgang der Proteinausfällung von Schritt d) durchgeführt wird, indem eines der in den Ansprüchen 5 und 6 beanspruchten Fällmittel zugesetzt wird.
- 12. Ausrüstung diagnostischer Reagentien zur Bestimmung von glykosilierten Proteinen in biologischen Fluiden oder Flüssigkeiten, umfassend allein in getrennten Behältern oder getrennt, jedoch in einem einzigen Behälter vereinigt, Reagentien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:a) ansäuernde Mittel mittlerer Stärkeb) Protein-Fällmittelc) Reagentien zum Auffinden oder Nachweisen von Kohlenhydraten und/oder Derivaten davon.
- 13. Ausrüstung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagentien Oxalsäure, Trichloressigsäure und Thiobarbitursäure sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8122582A IT1167460B (it) | 1981-06-26 | 1981-06-26 | Dosaggio delle proteine glicosilate in fluidi biologici e mezzi adatti allo scopo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3223837A1 true DE3223837A1 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=11198083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823223837 Ceased DE3223837A1 (de) | 1981-06-26 | 1982-06-25 | Verfahren und ausruestung zur bestimmung von glykosilierten proteinen in biologischen fluiden oder fluessigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5821167A (de) |
DE (1) | DE3223837A1 (de) |
ES (1) | ES8305934A1 (de) |
FR (1) | FR2508646A1 (de) |
GB (1) | GB2101740A (de) |
IT (1) | IT1167460B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU186976B (en) * | 1982-10-01 | 1985-10-28 | Reanal Finomvegyszergyar | Process for determation of glucose containt of glucolized in non-ensimatic way proteins and reagent lutes for this process |
US5002893A (en) * | 1985-09-19 | 1991-03-26 | Isolab, Inc. | Single color reading method for determining fructosamine |
EP0230343A3 (de) * | 1986-01-06 | 1988-08-10 | Isolab, Inc. | Verfahren zur Bestimmung von Glycerophosphaten in amniotischen Flüssigkeiten als diagnostischer Anzeiger |
US4876188A (en) * | 1986-11-18 | 1989-10-24 | Scripps Clinic And Research Foundation | Novel immunochemical method for assaying stable glycosylated hemoglobin |
GB9024771D0 (en) * | 1990-11-14 | 1991-01-02 | Axis Research | Assay |
US5571723A (en) * | 1991-02-07 | 1996-11-05 | Evans; Cody A. | Method of testing for diabetes that reduces the effect of interfering substances |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4268270A (en) * | 1979-04-30 | 1981-05-19 | Children's Hospital Medical Center | Glycosylated hemoglobin measurement |
CA1146769A (en) * | 1980-02-04 | 1983-05-24 | Beat E. Glatthaar | Process for the determination of diabetes |
-
1981
- 1981-06-26 IT IT8122582A patent/IT1167460B/it active
-
1982
- 1982-06-21 GB GB08217960A patent/GB2101740A/en not_active Withdrawn
- 1982-06-23 ES ES514387A patent/ES8305934A1/es not_active Expired
- 1982-06-25 FR FR8211192A patent/FR2508646A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-06-25 JP JP57109652A patent/JPS5821167A/ja active Pending
- 1982-06-25 DE DE19823223837 patent/DE3223837A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES514387A0 (es) | 1983-05-01 |
GB2101740A (en) | 1983-01-19 |
ES8305934A1 (es) | 1983-05-01 |
JPS5821167A (ja) | 1983-02-07 |
IT1167460B (it) | 1987-05-13 |
IT8122582A0 (it) | 1981-06-26 |
FR2508646A1 (fr) | 1982-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876761T2 (de) | Denaturierende reagenzien zur bestimmung von haemoglobinderivaten im blut. | |
DE69032422T2 (de) | Reagenzzusammensetzung, Verfahren und Kits zur Quantifizierung von Magnesium oder Calcium und Magnesium | |
EP0695805B1 (de) | Verfahren zur Analyse einer medizinischen Probe unter Vermeidung von Störbeiträgen aufgrund von Hämolyse | |
EP0035211B1 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung der beta-Lipoproteine (LDL) | |
DE69031397T2 (de) | Quantitativer Nachweis von Bilirubin und ein Reagenz dafür | |
DE2128670B2 (de) | Immunologische isoenzym-bestimmungsmethode | |
DE2806430A1 (de) | Verfahren zum nachweis und zur bestimmung des lipoproteins lp-x im serum | |
DE69722900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer stabilen Troponin-Zubereitung und ihre Verwendung als Kalibrator/Kontrolle in Immunoassays | |
EP0008342B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glutamat-oxalacetat-transaminase und Glutamat-pyruvat-transaminase | |
DE3205301A1 (de) | Immunochemische enzymbestimmung | |
DE3223837A1 (de) | Verfahren und ausruestung zur bestimmung von glykosilierten proteinen in biologischen fluiden oder fluessigkeiten | |
DE2751904C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Kreatinin in biologischen Flüssigkeiten | |
DE3105555A1 (de) | Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP1052512B1 (de) | Verfahren und Teilreagenz zur Bestimmung von Eisen in Serum | |
DE69432430T2 (de) | Glucosekalibrator und kontrollmaterial für teststreifen | |
DE69332764T2 (de) | Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz | |
EP0337467B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Thyroxin und dazu geeignete Standardlösung | |
DE3889845T2 (de) | Verfahren zur Massanalyse von Wasserstoff-Peroxyd und Reagens dafür. | |
EP0797098B1 (de) | Stabilisierung von Bilirubin in Kontrollseren und Kalibratoren | |
DE2504994A1 (de) | Verfahren zur kreatininbestimmung | |
EP0017909B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Anti-Hyaluronidase und hierfür verwendbares Mittel | |
DE10030193A1 (de) | Testkit zur Bestimmung von Gesamteiweiß und Globulinen sowie von Hämoglobin in biologischen Flüssigkeiten | |
EP0198259B1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Heparansulfat-Proteoglykan, Verfahren zur Herstellung bzw. Reinigung von dafür geeignetem Heparansulfat-Proteoglykan aus basalmembranhaltigen Geweben | |
EP0351605B1 (de) | Quantitative Bestimmung von Phosphor | |
EP0033543A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer speziellen Hämoglobinspezies und Verwendung dieses Verfahrens zur Bestimmung von Diabetes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |