DE3223705A1 - Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor - Google Patents

Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor

Info

Publication number
DE3223705A1
DE3223705A1 DE19823223705 DE3223705A DE3223705A1 DE 3223705 A1 DE3223705 A1 DE 3223705A1 DE 19823223705 DE19823223705 DE 19823223705 DE 3223705 A DE3223705 A DE 3223705A DE 3223705 A1 DE3223705 A1 DE 3223705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
trolley
stop device
running rail
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223705
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried 7000 Stuttgart Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R STAHL GmbH AND Co
Original Assignee
R STAHL GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R STAHL GmbH AND Co filed Critical R STAHL GmbH AND Co
Priority to DE19823223705 priority Critical patent/DE3223705A1/en
Publication of DE3223705A1 publication Critical patent/DE3223705A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/022Vehicles; trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

A stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor has a fixed stop, with which a stop element connected to the travelling trolley can be brought into positive engagement, thereby retaining the travelling trolley, and which is coupled to a release device freeing the stop element. So that the stop device can be mounted in a running rail at any location without much labour, with a simple operationally reliable design being ensured at the same time, and in order to prevent excessive stress on its parts, the arrangement is such that the fixed stop is mounted pivotably about a horizontal pivot axis on a rigid bracket fastened releasably to the running rail, and that the mounting of the fixed stop has an elastic buffer cushioning it.

Description

Stoppvorrichtung für eine Laufkatze einer HängebahnStop device for a trolley of an overhead conveyor

Die Erfindung betrifft eine Stoppvorrichtung für eine Laufkatze einer Hängebahn, mit einem ortsfesten Anschlag, mit dem ein mit der Laufkatze verbundenes Anschlagelement unter Arretierung der Laufkatze formschlüssig in Eingriff bringbar ist und der'mit einer das Anschlagelement freigebenden Lösevorrichtung gekuppelt ist.The invention relates to a stop device for a trolley Overhead conveyor, with a stationary stop with which one connected to the trolley Stop element can be positively engaged while locking the trolley is and is coupled to a release device releasing the stop element is.

Bei Hängebahnen genügt es häufig nicht, an einer Haltestelle, beispielsweise einer Belade- oder Entladestelle, die jeweilige Laufkatze durch Ausschalten ihres Antriebes stillzusetzen. Insbesondere aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, die stillgesetzte Laufkatze auf ihrer Fahrschiene formschlüssig zu verriegeln, abgesehen davon, daß auch oftmals eine exakte Positionierung der Laufkatze in ihrer Haltestellung notwendig ist. Dazu sind in der Praxis eine Reihe von Verrieglungs-oder Stoppvorrichtungen bekanntgeworden, die im Prinzip alle darauf beruhen, daß an der Haltestelle ein mit einer Lösevorrichtung gekuppelter ortsfester Anschlag vorgesehen ist, gegen den die Laufkatze mit einem Anschlagelement auf läuft, wenn die Laufkatze an der jeweiligen Haltestelle arretiert werden soll. Soll die Laufkatze die Haltestelle überfahren, wird der Anschlag durch die Lösevorrichtung in einer Ruhestellung gehalten, in der er nicht mit dem Anschlagelement der Laufkatze in Eingriff kommen kann. In entsprechender Weise wird der Anschlag beim Wiederanfahren der stillgesetzten Laufkatze aus dem Weg des Anschlagelementes herausbewegt.With overhead monorails, it is often not enough to just stop at one stop, for example a loading or unloading point, the respective trolley by switching off its Shut down the drive. For security reasons in particular, it is necessary apart from positively locking the stopped trolley on its running rail from the fact that often an exact positioning of the trolley in its holding position necessary is. In practice, a number of locking or stopping devices are used for this purpose became known, which in principle all rely on the fact that at the stop one fixed stop coupled with a release device is provided against that the trolley runs on with a stop element when the trolley is at the respective stop should be locked. Let the trolley make the stop overrun, the stop is caused by the Release device in one Held rest position in which he is not in with the stop element of the trolley Intervention can come. The stop is set in a corresponding manner when the vehicle is approached again the stopped trolley moved out of the way of the stop element.

Beispielsweise aus der DE-PS 23 19 614 ist eine Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung bekannt, die einen Anschlag in Gestalt eines um eine horizontale Achse schwenkbaren Riegels aufweist, der unmittelbar an der Fahrschiene einer Hängekatz fahrbahn gelagert und mit einer Lösevorrichtung gekuppelt ist, die auf der durch einen Doppel-T-Träger gebildeten Hängekatzfahrbahn aufgebaut ist. Die Lagerung des Riegels an der Fahrschiene selbst erfordert bauliche Eingriffe in die Fahrschiene, die verhältnismäßig aufwendig sind und an Ort und Stelle nur schwer vorgenommen werden können. Auch kann die Haltestelle bei fertig verlegter Fahrschiene nicht mehr ohne weiteres verlegt werden, ein Bedürfnis, das gerade bei Hängebahnen nicht selten auftritt.For example, from DE-PS 23 19 614 is a safety locking device known to have a stop in the form of a pivotable about a horizontal axis Has bolt, which is stored directly on the rail of a suspension trolley track and is coupled to a release device which is mounted on the by a double T-beam formed suspension trolley track is built. The storage of the bolt on the rail itself requires structural interventions in the rail, which is relatively expensive and are difficult to do on the spot. Also can the stop can no longer be laid without further ado once the running rail has been laid, a need which occurs not infrequently, especially with overhead conveyors.

Davon abgesehen bedingt auch die Anordnung der Lösevorrichtung unmittelbar auf der Fahr schiene konstruktive Veränderungen nicht nur an der Fahrschiene selbst, sondern auch an der Laufkatze.Apart from that, the arrangement of the release device is also direct Constructive changes on the runway not only on the runway itself, but also on the trolley.

Solche Veränderungen sind aber teuer und aufwendig.Such changes are expensive and time-consuming.

Außerdem treten beim Auffahren des Anschlagelementes der Laufkatze gegen den ortsfesten Anschlag erhebliche Kräfte auf, die zu einer entsprechenden Beanspruchung der Teile der Stoppvorrichtung und der Laufkatze selbst sowie einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen.In addition, the trolley occurs when the stop element is driven on against the stationary stop considerable forces that lead to a corresponding Stress on the parts of the stopping device and the trolley itself as well as one lead to undesired noise development.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Stoppvorrichtung für eine Laufkatze einer Hängebahn zu schaffen, die sich bei einfachem betriebssicherem Aufbau dadurch auszeichnet, daß sie ohne größere Eingriffe- in die Fahrschiene an beliebiger Stelle montiert werden kann, wobei die durch die Stoppvorrichtung definierte Haltestelle der Laufkatze auch bei fertig vex1egter Fahrschiana b6iiabig verändert werden kann.The object of the invention is therefore to provide a stop device for a To create a trolley of an overhead conveyor, with a simple, reliable construction characterized by the fact that they can be positioned at any point in the running rail without major interventions Place can be mounted, whereby the stop defined by the stop device the trolley can also be changed when the Fahrschiana is ready.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Stoppvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag an einer an der Fahrschiene lösbar befestigten starren Konsole um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und daß die Lagerung des ortsfesten Anschlages einen ihn abfedernden elastischen Puffer aufweist.The stop device mentioned at the beginning is used to solve this problem according to the invention characterized in that the fixed stop on one of the Rail releasably attached rigid console around a horizontal pivot axis is pivotally mounted and that the storage of the fixed stop a him Has cushioning elastic buffer.

Die Konsole trägt die Lagerung des Anschlags mit ihr kann die Stoppvorrichtung an beliebiger Stelle an der Fahrschiene befestigt werden. Dadurch, daß die Lagerung des Anschlages an der Konsole über den elastischen Puffer abgefedert ist, ist ein schonendes Stillsetzen der Laufkatze gewährleistet, wobei gleichzeitig eine übermäßige Beanspruchung der Stoppvorrichtung oder deren Befestigung an der Fahrschiene verhindert ist.The console carries the storage of the stop with it can the stop device can be attached at any point on the rail. In that the storage of the stop on the console is cushioned via the elastic buffer, is a Gentle stopping of the trolley guaranteed, while at the same time an excessive Prevents stress on the stopping device or its attachment to the rail is.

Der Puffer ist in einer bevorzugten Ausführungsform in Gestalt einer mit dem Anschlag verbundenen Gummimetallbüchse ausgebildet, die auf einer die Schwenkachse bildenden, in eine Lagerstelle an der Konsole eingesetzten Achse angeordnet ist, welche etwa parallel zu der Fahrschiene verläuft. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Ausbildung der abgefederten Lagerstelle des ortsfesten Anschlags erzielt.The buffer is in a preferred embodiment in the form of a rubber-metal bushing connected to the stop is formed on a pivot axis forming, in a storage point on the console used axis is arranged, which runs approximately parallel to the running rail. In this way becomes a very simple design of the cushioned bearing point of the fixed stop achieved.

Die Konsole kann zweckmäßigerweise an die Fahrsch-iene seitlich abgehend angesetzt sein, so daß sie die Laufkatze nicht behindert und auch keine besonderen konstruktiven Veränderungen an der Laufkatze erforderlich macht.The console can expediently extend to the side of the running rail be set so that it does not obstruct the trolley and no special makes constructive changes to the trolley necessary.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lösevorrichtung ebenfalls auf der Konsole angeordnet ist, was bedeutet, daß die ganze Stoppvorrichtung eine konstruktive Einheit bildet, zu deren Montage es lediglich erforderlich ist, die Konsole an die Fahrschiene anzubauen. Bei Fahrschienen, die eine seitliche, im Querschnitt etwa C-förmige Öffnung aufweisen, bietet es sich an, die Konsole mit der Fahr schiene im Bereiche dieser seitlichen Öffnung zu verklemmen. Damit entfallen alle Bohrarbeiten und dergleichen an der Fahrschiene.It when the release device also opens is particularly advantageous the console is arranged, which means that the entire stop device is a constructive Forms unit, for the assembly of which it is only necessary to attach the console to the To be attached to the running rail. In the case of rails that have a lateral, in cross-section approximately Have a C-shaped opening, it is advisable to rail the console with the drive to jam in the area of this side opening. This eliminates all drilling work and the like on the running rail.

Die Lösevorrichtung kann ein mit einer Antriebsvorrichtung gekuppeltes Hubgetriebe aufweisen, das mit dem Anschlag an einer im Abstand zu der Schwenkachse liegenden Stelle gelenkig verbunden ist. Das Hubgetriebe kann ein Exzentergetriebe sein, das durch einen Hubmagneten betätigt ist, doch kann dieses Exzentergetriebe auch durch einen.Elektromotor angetrieben sein, welcher durch,wenigstens eine Stellung des Hubexzenters abtastende Fühler gesteuert ist.The release device can be coupled to a drive device Have lifting gear that with the stop on a at a distance from the pivot axis lying point is articulated. The lifting gear can be an eccentric gear be, which is operated by a solenoid, but this eccentric gear also be driven by ein.Elektromotor, which by, at least one position of the stroke eccentric is controlled by sensors.

Um sicherzustellen, daß die stillgesetzte Laufkatze gegen eine unbeabsichtigte Bewegung in beiden Fahrrichtungen formschlüssig exakt verriegelt ist, kann die Anordnung. derart getroffen sein, daß der Anschlag durch zwei an einem auf der Schwenkachse gelagerten Hebel schwenkbar gelagerte Riegel gebildet ist, deren Schwenkachsen beidseitig von mit dem Anschlagelement formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagflächen der beiden Riegel angeordnet sind, wobei jeder Riegel eine dem Anschlagelement zugewandte Schrägfläche aufweist, über die der Riegel durch das in seine Arretierungsstellung einfahrende Anschlagelement anhebbar ist.To ensure that the decommissioned trolley against an unintentional Movement in both directions of travel is positively locked exactly, the arrangement can. be made such that the stop by two on one on the pivot axis mounted lever is formed pivotably mounted latch, the pivot axes of which on both sides of the stop surfaces of the positively interacting with the stop element two bolts are arranged, each bolt facing the stop element Has inclined surface over which the bolt by the in its locking position retracting stop element can be raised.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown.

Es zeigen: Fig. 1 eine Stoppvorrichtung gemäß der Erfindung, geschnitten längs der Linie I-I der Fig.2, in einer Seitenansicht, Fig. 2 die Stoppvorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer Seitenansicht, und Fig. 3 die Stoppvorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 1, in einer Draufsicht.1 shows a stop device according to the invention, in section along the line I-I of FIG. 2, in a side view, FIG. 2 shows the stop device according to Fig. 1, sectioned along the line II-II of Fig. 1, in a side view, and FIG. 3 shows the stop device according to FIG. 1, sectioned along the line III-III of Fig. 1, in a plan view.

Die in Fig. 1 bei 1 im Querschnitt schematisch dargestellte Fahrschiene einer Hängebahn weist zwei durch einen omegaförmigen Steg 2 miteinander verbundene, im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmige Profilteile 3,4 auf. Die Hängeschiene 1 ist ortsfest verlegt. Auf ihr fährt wenigstens eine in ihren Einzelheiten nicht weiter veranschaulichte Laufkatze, die über Laufräder auf dem oberen Hohlprofilteil 3 abgestützt und durch Führungsrollen seitlich an dem unteren Hohlprofilteil 4 geführt ist. Eine dieser Führungsrollen der Laufkatze ist bei 5 gestrichelt dargestellt; sie ist an einem Teil 6 der Laufkatze um eine aufrechtstehende Achse 7 frei drehbar befestigt.The running rail shown schematically in cross section at 1 in FIG an overhead conveyor has two interconnected by an omega-shaped bridge 2, in cross section essentially semicircular profile parts 3.4. The hanging rail 1 is fixed in place. At least one drives in hers on her Details not further illustrated trolley that has wheels on the upper hollow profile part 3 supported and laterally on the lower by guide rollers Hollow profile part 4 is performed. One of the trolley guide rollers is at 5 shown in dashed lines; it is on part 6 of the trolley around an upright Axis 7 mounted freely rotatable.

Seitlich abgehend ist an die Fahrschiene 1 eine Konsole 8 lösbar angesetzt, die zwei im Abstand zueinander angeordnete, aufrecht stehende Wandteile 9 (Fig. 2) aufweist, welche einseitig an einer Klemmplatte 10 befestigt und auf ihrer Unterseite durch ein Wandteil 11 miteinander verbunden sind, das ebenfalls an der Klemmplatte 10 angeschweißt ist.Laterally, a console 8 is detachably attached to the running rail 1, the two spaced apart, upright wall parts 9 (Fig. 2), which is fastened on one side to a clamping plate 10 and on its underside are connected to one another by a wall part 11, which is also on the clamping plate 10 is welded on.

An dem Wandteil 11 sind nach unten hängend drei ein Gehäuse bildende Platten 12,13,14 (Fig. 3) angeschweißt, von denen die einander gegenüberliegend angeordneten, zueinander parallelen Platten 12,14 die Lagerung für eine zylindrische Achse 15 bilden, die bei mit der Fahrschiene 1 verbundener Konsole 8 parallel zu der Fahrschiene 1 ausgerichtet ist.On the wall part 11 are three hanging down a housing Plates 12,13,14 (Fig. 3) welded on, of which those opposite one another arranged, mutually parallel plates 12,14 the storage for a cylindrical Form axis 15, which is parallel to the console 8 connected to the rail 1 the running rail 1 is aligned.

Auf der Achse 1 sitzt eine zylindrische Gummi-Metallbüchse 16, die ein elastisches Puffer bildet und in eine koaxiale Büchse 17 eingesetzt'ist, die ihrerseits endseitig an einem nach rechts (Fig. 1) abgehenden Hebel 18 angeordnet ist. Der um die horizontale Achse 15 schwenkbar gelagerte Hebel 18 trägt an seinem der Lagerstelle abgewandten Ende ein längliches Führungsgehäuse 19, das einen nach unten zu offenen Längsschlitz 20 enthält, der parallel zu der Achse 15 ausgerichtet ist. In dem Längsschlitz 20 sind zwei Riegel 21 angeordnet, von denen jeder im Bereiche des außenliegenden Endes des Führungsgehäuses 19 mittels eines Querzapfens 22 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.On the axis 1 sits a cylindrical rubber-metal sleeve 16, which forms an elastic buffer and is inserted into a coaxial sleeve 17 which in turn arranged at the end on a lever 18 extending to the right (FIG. 1) is. The one around the horizontal axis 15 pivoted levers 18 carries an elongated guide housing at its end facing away from the bearing point 19, which includes a downwardly open longitudinal slot 20 which is parallel to the Axis 15 is aligned. In the longitudinal slot 20 two bolts 21 are arranged, each of which in the area of the outer end of the guide housing 19 means a transverse pin 22 is mounted pivotably about a horizontal axis.

Jeder der Riegel 21 weist eine von seiner Schwenklagerstelle bei 22 ausgehende,aus dem Führungsgehäuse 19 unten hervortretende Schrägfläche 24 und eine sich an diese anschließende, im wesentlichen vertikale Anschlagfläche 25 auf. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die beiden Anschlagflächen 25 bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Riegel 24 in einem bestimmten Abstand zueinander verlaufen.Each of the bolts 21 has one of its pivot bearing points at 22 outgoing inclined surface 24 protruding from the guide housing 19 below and a adjoining this, essentially vertical stop surface 25. the The arrangement is made such that the two stop surfaces 25 in the The position of the bolt 24 shown in FIG. 2 at a certain distance from one another get lost.

Die beiden Riegel 21 bilden zusammen mit dem Führungsgehäuse 19 und dem Hebel 18 einen ortsfesten Anschlag, der um die Achse 15 schwenkbar an der Konsole 8 gelagert ist. In der in Fig. 2 veranschaulichten abgesenkten Verriegelungsstellung ragt in den Zwischenraum zwischen den beiden Anschlagsflächen 25 ein mit dem Teil 6 der Laufkatze starr verbundenes, von der Laufkatze seitlich vorragendes Anschlagelement 27, das in Gestalt einer T-Schiene ausgebildet ist.The two latches 21 form together with the guide housing 19 and the lever 18 has a stationary stop which is pivotable about the axis 15 on the console 8 is stored. In the lowered locking position illustrated in FIG. 2 protrudes into the space between the two stop surfaces 25 with the part 6 stop element rigidly connected to the trolley and protruding laterally from the trolley 27, which is designed in the form of a T-rail.

Damit ist die Laufkatze an der entsprechenden Haltestelle durch die Anschlagflächen 25 in beiden Fahrtrichtungen ortsfest verriegelt.So that the trolley is at the corresponding stop by the Stop surfaces 25 locked in place in both directions of travel.

Mit dem Hebel 18 ist eine Lösevorrichtung 28 (Fig. 1,2) gekuppelt, die ebenfalls auf der Konsole 8 angeordnet ist Die Lösevorrichtung 28 weist ein Hubgetriebe auf, das aus einem an dem Wandteil 9 in einer entsprechenden Nabe 29 drehbar gelagerten Hubexzenter 30 besteht, der über einen Kurbelzapfen 31 und ein Pleuel 32 mit einem längsverstellbaren Zuganker 33 gekoppelt ist, welcher seinerseits endseitig mit einem Gabelstück 34 verschraubt ist. Das Gabelstück 34 ist über einen Lagerzapfen 35 und ein Langloch 36 (Fig. 1) an dem Hebel 18 angelenkt.A release device 28 (Fig. 1,2) is coupled to the lever 18, which is also arranged on the console 8 The release device 28 shows a lifting gear, which consists of a on the wall part 9 in a corresponding hub 29 rotatably mounted stroke eccentric 30 is made via a crank pin 31 and a connecting rod 32 is coupled to a longitudinally adjustable tie rod 33, which in turn is screwed at the end to a fork piece 34. The fork piece 34 is about a Bearing pin 35 and an elongated hole 36 (FIG. 1) are hinged to the lever 18.

Der Hubexzenter 30 kann entweder durch einen in Fig. 1 bei 34 gestrichelt angedeuteten Hubmagneten, ausgehend von der Stellung nach Fig. 1,2, um 1800 gedreht werden, um damit den Hebel 18 mit dem Führungsgehäuse 19 und den Riegeln 21 aus dem Bewegungsweg des Anschlagelementes 27 herauszubewegen, doch kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß der Hubexzenter 30 durch einen auf die Nabe 29 aufgesetzten Elektromotor angetrieben ist. In beiden Fällen kann der Hubweg durch entsprechende Einstellung der Länge des Zugankers 33 und entsprechende Wahl des Abstandes des Anlenkpunktes bei 3i an dem Hebel 18 von der Schwenkachse 15 zweckentsprechend gewählt werden.The stroke eccentric 30 can either be indicated by a dashed line in FIG. 1 at 34 indicated lifting magnet, starting from the position according to Fig. 1,2, rotated by 1800 in order to make the lever 18 with the guide housing 19 and the bolts 21 out the path of movement of the stop element 27 to move out, but the arrangement also be made such that the stroke eccentric 30 is attached to the hub 29 by a Electric motor is driven. In both cases, the stroke can be adjusted by corresponding Adjustment of the length of the tie rod 33 and corresponding choice of the distance of the The articulation point at 3i on the lever 18 of the pivot axis 15 is appropriately selected will.

Um beim Antrieb des Hubexzenters 30 durch einen Elektromotor in der erwähnten Weise den Elektromotor stellungsabhängig ansteuern zu können, ist auf dem Kurbelzapfen 31 ein Signalgeber 35 in Gestalt einer Blechfahne drehfest aufgesetzt, der in der in Fig. 2 dargestellten unteren Stellung des Hebels 18 und in der nach einer Drehung des Hubexzenters 30 um 1800 erreichten oberen Stellung des Hebels 18 jeweils durch einen an der Wand 10 befestigten Sensor 36 bzw. 37 abgetastet wird.In order to drive the eccentric 30 by an electric motor in the mentioned way to be able to control the electric motor depending on the position is on the crank pin 31 a signal generator 35 in the form of a sheet metal flag is rotatably attached, in the lower position of the lever 18 shown in Fig. 2 and in the after a rotation of the stroke eccentric 30 by 1800 reached the upper position of the lever 18 is scanned in each case by a sensor 36 or 37 attached to the wall 10.

Die Sensoren 36, 37 können durch Lichtschranken.The sensors 36, 37 can be through light barriers.

gebildet sein; sie geben jeweils ein elektrisches Signal ab, das über eine nicht weiter dargestellte Steuerschaltung.bewirkt, daß der den Hubexzenter 30 antreibende Elektromotor nach jeweils einer halben Umdrehung wieder stillgesetzt wird.be formed; they each emit an electrical signal that is transmitted over a control circuit, not shown, causes the stroke eccentric 30 driving electric motor stopped after every half revolution will.

Die seitliche Befestigung der Konsole 8 an der Fahrschiene 1 ist derart ausgebildet, daß in die C-förmige seitliche Ausnehmung 40 der Fahrschiene 1 ein im Querschnitt etwa T-förmiges Widerlagerstück 41 eingefügt ist, das über Schraubenbolzen 42 mit der an den stegartigen Teilen 43 der Fahrschiene 1 seitlich anliegenden Klemmplatte 10 verschraubt ist.The lateral fastening of the console 8 on the running rail 1 is such formed that in the C-shaped lateral recess 40 of the running rail 1 a in cross-section approximately T-shaped abutment piece 41 is inserted, which via screw bolts 42 with the clamping plate resting laterally on the web-like parts 43 of the running rail 1 10 is screwed.

Im wirksamen Zustand nimmt die Stoppvorrichtung die in den Fig. 1,2 dargestellte Stellung ein, in der die Riegel 21 und damit das Anschlagelement in den Fahrweg des mit der Laufkatze mitbewegten Anschlagelementes 27 abgesenkt sind.In the operative state, the stop device takes the one shown in FIGS position shown, in which the bolt 21 and thus the stop element in the travel path of the stop element 27 moved with the trolley are lowered.

Bei Annäherung der Laufkatze an die Haltestelle läuft das Anschlagelement 27 auf die Schrägfläche des jeweiligen Riegels 21 auf, der -bezogen auf Fig. 2 - nach oben geschwenkt wird und das Anschlagelement 27 bis zum Anlaufen an der vertikalen Anschlagfläche 25 des anderen Riegels 21 passieren läßt. Dabei kommt der zuerst verschwenkte Riegel 21 schließlich von dem Anschlagelement 27 wieder frei; er fällt unter Schwerkraftwirkung nach unten, mit dem Ergebnis, daß das Anschlagelement 27 und damit die Laufkatze in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gegen eine Bewegung in beiden Fahrtrichtungen formschlüssig verriegelt sind.When the trolley approaches the stop, the stop element runs 27 on the inclined surface of the respective bolt 21, which -referred to Fig. 2 - is pivoted upwards and the stop element 27 until it touches the vertical Stop surface 25 of the other bolt 21 can pass. Here comes first pivoted bolt 21 finally free again from the stop element 27; he falls downwards under the action of gravity, with the result that the stop element 27 and thus the trolley in the manner shown in FIG. 2 against movement are positively locked in both directions of travel.

Wenn die Laufkatze weiterfahren soll, wird das Hubgetriebe in der bereits beschriebenen Weise betätigt, so daß die Riegel 21 aus dem Bewegungsweg des Anschlagelementes 27 herausgehoben werden, womit die Verriegelung gelöst ist.If the trolley is to continue, the lifting gear is in the actuated manner already described, so that the bolt 21 out of the path of movement of the stop element 27 are lifted out, whereby the lock is released.

Bei dem bereits geschilderten Stillsetzen der Laufkatze wird der beim Auftreffen des Anschlagelementes 27 auf die zugehörige Anschlagsfläche 25 auftretende Stoß durch die Gummi-Metallbüchse 16 abgefedert, die zugleich auch den Hebel 18 und damit den ortsfesten Anschlag auf die in Fig.1,2 gezeigte Verriegelungsstellung hin federnd vorspannen kann.When the trolley is stopped as already described, the when The impact of the stop element 27 on the associated stop surface 25 occurs Shock is cushioned by the rubber-metal bushing 16, which at the same time also acts as the lever 18 and thus the stationary stop to the locking position shown in Fig.1,2 can bias resiliently.

Eine bei 45 dargestellte Stellschraube (Fig. 1) dient dazu, die richtige Höhenlage der Riegel 21 in der Verriegelungsstellung bezüglich des Anschlagelementes 27 einzujustieren.A set screw shown at 45 (Fig. 1) is used to set the correct one Height of the bolt 21 in the locking position with respect to the stop element 27 to be adjusted.

LeerseiteBlank page

Claims (9)

Patentansprüche 1 Stoppvorrichtung für eine Laufkatze einer Hängebahn, mit einem ortsfesten Anschlag, mit dem ein mit der Laufkatze verbundenes Anschlagelement unter Arretierung der Laufkatze formschlüssig in Eingriff bringbar ist und der mit einer das Anschlagelement freigebenden Lösevorrichtung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Anschlag (21,19,18) an einer an der Fahrschiene (1) lösbar befestigten starren Konsole (8) um eine horizontale Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist und daß die Lagerung des ortsfesten Anschlages einen ihn abfedernden elastischen Puffer (16) aufweist. Claims 1 stop device for a trolley of an overhead conveyor, with a stationary stop with which a stop element connected to the trolley while locking the trolley is positively engageable and with is coupled to a release device releasing the stop element, characterized in that that the stationary stop (21,19,18) is releasably attached to one on the running rail (1) rigid bracket (8) is mounted pivotably about a horizontal pivot axis (15) and that the mounting of the stationary stop has a resilient cushioning it Has buffer (16). 2. Stoppvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffe in Gestalt einer mit dem Anschlag (21,19,18) verbundenen Gummi-Metallbüchse (16) ausgebildet ist, die auf einer die Schwenkachse bildenden, in eine Lagerstelle (9,10) an der Konsole (8) eingesetzten Achse (15) angeordnet ist, welche etwa parallel zu der Fahrschiene (1) verläuft. 2. Stop device according to claim 1, characterized in that the sleeve in the form of a rubber-metal sleeve connected to the stop (21,19,18) (16) is formed, which forms on a pivot axis, in a bearing point (9,10) on the console (8) inserted axis (15) is arranged, which approximately parallel runs to the running rail (1). 3. Stoppvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole an die Fahrschiene (1) seitlich abgehend angesetzt ist. 3. Stop device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the console is attached to the running rail (1) extending laterally is. 4. Stoppvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (8) mittels einer Klemmplatte (10) und eines Widerlagerstückes (21) an die eine seitliche, im Querschnitt etwa C-förmige Öffnung (40) aufweisende Fahrschiene (1) angeklemmt ist.4. Stop device according to claim 3, characterized in that the Console (8) by means of a clamping plate (10) and an abutment piece (21) to the a lateral, in cross-section approximately C-shaped opening (40) having running rail (1) is clamped. 5. Stoppvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrichtung (28) auf der Konsole (8) angeordnet ist.5. Stop device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the release device (28) is arranged on the console (8). 6. Stoppvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrichtung (28) ein mit einer Antriebsvorrichtung gekuppeltes Hubgetriebe (28) aufweist, das mit dem Anschlag (21,19,18) an einer im Abstand zu der Schwenkachse (15) liegenden Stelle (bei 35) gelenkig verbunden ist.6. Stop device according to claim 5, characterized in that the Release device (28) a lifting gear (28) coupled to a drive device has, which with the stop (21,19,18) on a at a distance from the pivot axis (15) lying point (at 35) is articulated. 7. Stoppvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgetriebe (28) ein Exzentergetriebe (30,31) ist, das durch einen Hubmagneten betätigt ist.7. Stop device according to claim 6, characterized in that the The lifting gear (28) is an eccentric gear (30,31) which is actuated by a lifting magnet is. 8. Stoppvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgetriebe (28) ein Exzentergetriebe (30,31) ist, das durch einen Elektromotor angetrieben ist, welcher durch wenigstens eine Stellung des Hubexzenters (30) abtastende Fühler (36,37) gesteuert ist.8. Stop device according to claim 6, characterized in that the The lifting gear (28) is an eccentric gear (30,31) driven by an electric motor is driven, which is scanned by at least one position of the stroke eccentric (30) Sensor (36,37) is controlled. 9. Stoppvorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch zwei an einem auf der Schwenkachse (15) gelagerten Hebel (18) schwenkbar gelagerte Riegel (21) gebildet ist, deren Schwenkachsen (22) beidseitig von mit dem Anschlagelement (27) formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagflächen (25) der beiden Riegel (21) angeordnet sind und daß jeder Riegel (21) eine dem Anschlagselement (27) zugewandte Schrägfläche (24) aufweist, über die der Riegel (21) durch das in seine Arretierungsstellung einfahrende Anschlagelement (27) anhebbar ist.9. Stop device according to one of the preceding claims, characterized marked that the stop by two on one on the pivot axis (15) mounted lever (18) pivotally mounted bolt (21) is formed whose Pivot axes (22) on both sides of interacting positively with the stop element (27) Stop surfaces (25) of the two bolts (21) are arranged and that each bolt (21) has an inclined surface (24) facing the stop element (27) over that of the bolt (21) by the stop element moving into its locking position (27) can be raised.
DE19823223705 1982-06-25 1982-06-25 Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor Withdrawn DE3223705A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223705 DE3223705A1 (en) 1982-06-25 1982-06-25 Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223705 DE3223705A1 (en) 1982-06-25 1982-06-25 Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223705A1 true DE3223705A1 (en) 1983-12-29

Family

ID=6166808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223705 Withdrawn DE3223705A1 (en) 1982-06-25 1982-06-25 Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223705A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216601B1 (en) * 1998-05-08 2001-04-17 Mannesmann Ag Apparatus for limiting a travel path of a running gear, in particular of a hoist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216601B1 (en) * 1998-05-08 2001-04-17 Mannesmann Ag Apparatus for limiting a travel path of a running gear, in particular of a hoist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (en) Swinging and sliding door, especially for railway carriages
DE3935665C2 (en) Device for transporting a component
EP0416539B1 (en) Entrance device for motor vehicles, in particular for buses
AT400341B (en) THRESHOLDING MACHINE
EP0416193A1 (en) Railway track tamping, levelling and lining machine with laterally adjustable tamping units
DE3110832C2 (en) Mobile track construction machine with a track position correction device
EP0386398A1 (en) Travelling track tamping, levelling and lining machine with a swivelling tamping unit
EP0936119A1 (en) Pivotable sliding door for vehicles
DE3428358C1 (en) Partial section tunnel boring machine with integrated anchor drilling and / or setting device
DE2334978B2 (en) ABOVE FLOOR TRACK CHAIN CONVEYOR
DE19541758C2 (en) Locking and locking device for pivoting and sliding doors
DE947078C (en) Transition bridge, especially for closely coupled rail vehicles with a large overhang
DE3223705A1 (en) Stop device for a travelling trolley of an overhead conveyor
DD294528A5 (en) CONTINUOUSLY PROCESSABLE PILLAR MACHINE WITH POWDER ARRANGEMENT
DE2418636A1 (en) CENTERING DEVICE FOR RAIL BRAKE MAGNETS
EP0158735A1 (en) Aircraft lifting and storing apparatus
DE4108993C2 (en) Auxiliary lifting device for railroad tracks
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE2819068A1 (en) RAILWAY
AT504516A4 (en) Crane vehicle for railway construction, includes manipulator with power-driven gripping device for holding rail bridge
DE19928651B4 (en) Switch for monorails with sequential control
EP0921970B1 (en) Vehicle with device for securing an object
DE3412376C2 (en) Lifting device
EP0516586B1 (en) Lateral locking device of a turning platform on a railcar
DE2314503C2 (en) Tower crane with erection device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked