DE3223251A1 - Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden

Info

Publication number
DE3223251A1
DE3223251A1 DE19823223251 DE3223251A DE3223251A1 DE 3223251 A1 DE3223251 A1 DE 3223251A1 DE 19823223251 DE19823223251 DE 19823223251 DE 3223251 A DE3223251 A DE 3223251A DE 3223251 A1 DE3223251 A1 DE 3223251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
atoms
chemical
inverted
excited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823223251
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8910 Landsberg Lamprecht
Hartmut Dr. 8000 München Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19823223251 priority Critical patent/DE3223251A1/de
Publication of DE3223251A1 publication Critical patent/DE3223251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • H01S3/08031Single-mode emission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/121Coherent waves, e.g. laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1061Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a variable absorption device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/022Constructional details of liquid lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von Atomen in invertierten
  • Anregungszuständen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Lasereffekt beruht bekanntlich darauf, daß Atome oder Moleküle in invertierten Anregungszuständen erzeugt ("gepumpt") werden, und daß man dann die auf diese Weise gespeicherte Energie in Form von kohärenter optischer Strahlung in einem Laseroszillator oder Laser-Verstärker abruft.
  • Bei einem chemischen Laser werden angeregte Moleküle durch eine chemische Reaktion erzeugt, z.B. beim HF-Laser durch Reaktion von Wasserstoff und Fluor. Der laseraktive Bestandteil besteht im allgemeinen aus Molekülen, die in Schwingungszustände angeregt sind.
  • In der Praxis werden Laser mit den verschiedensten Wellenlängen und Eigenschaften benötigt. Es besteht daher ständig Bedarf nach neuen Lasern und neuen Anregungsmechanismen. Durch die vorliegende Erfindung soll ein solcher neuer Anregungsmechanismus angegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Erzeugen von Atomen eines vorgegebenen chemischen Elements in invertierten Anregungszuständen, bei dem erfindungsgemäß durch Energiezufuhr eine chemische Verbindung des betreffenden chemischen Elementes zersetzt wird, welche Zersetzungsprodukte liefert, zwischen denen chemische Reaktionen stattfinden, bei denen die angeregten Atome entstehen.
  • Das vorliegende Verfahren liefert also auf chemischem Wege Atome in Elektronenanregungszuständen und nicht, wie bei den bekannten chemischen Lasern in Schwingungsanregungszuständen. Die angeregten Atome entstehen im Zuge einer chemischen Reaktion, welche zwischen den Zersetzungsprodukten abläuft.
  • Für das vorliegende Verfahren sind besonders Verbindungen der Übergangsmetalle geeignet. Diese liefern zum Teil Emissionen im grünen und blaugrünen Spektralbereich, wie sie insbesondere für eine optische Nachrichtenübermittlung unter Wasser benötigt werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die-Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Laseranordnung zur Durchführung und Untersuchung des vorliegenden Verfahrens; Fig. 2 eine mit der Anordnung gemäß Fig. 1 erhaltene Meßkurve und Fig. 3A bis 3C drei weitere Meßkurven, die mit der Anordnung gemäß Fig. 1 erhalten wurden.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird eine chemische Verbindung durch Energiezufuhr zersetzt. Die Verbindung wird so gewählt, daß zwischen den entstehenden Zersetzungsprodukten chemische Reaktionen ablaufen, welche die gewünschten Atome in invertierten Elektronenanregungszuständen liefern.
  • Ein typisches Beispiel einer solchen Verbindung ist Chromylchlorid CrO2C12. Zersetzt man Chromylchlorid z.B. photochemisch durch UV-Strahlung (die z.B. durch einen KrF-Laser erzeugt werden kann) oder pyrolytisch, z.B. durch IR-Strahlung von einem C02-Laser, so entstehen vermutlich zuerst Chromdioxid und Chlor. Das Chromdioxid wird seinerseits in angeregtes CrO* und Sauerstoff zersetzt. Zwei angeregte CrO*-Radikale reagieren dann schließlich miteinander unter Bildung von Chromdioxid und einem angeregten Chromatom Cr*.
  • Zur Durchführung des Verfahrens läßt sich beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Laseranordnung verwenden. Diese Laseranordnung besteht im wesentlichen aus einem Farbstofflaser 10 mit einer Farbstoffküvette 12, einer Anregungsstrahlungsquelle 14 sowie einem vollständig reflektierenden Spiegel 16 und einem teildurchlässigen Spiegel 18, die einen optischen Resonator bilden. Die Anordnung gemäß Fig.l enthält ferner eine Einrichtung 20 zur spektralanalytischen Untersuchung der Laserstrahlung.
  • Zur Untersuchung der hier interessierenden Effekte ist im Laserhohl raum des Farbstofflasers 10 eine Küvette 22 angeordnet, die die chemische Verbindung der in invertierten Anregungszuständen zu erzeugenden Atome enthält. Schließlich enthält die Anordnung einen Anregungslaser 24, dessen Strahlung 26 durch ein nicht dargestelltes optisches System in die Küvette 22 fokussiert wird.
  • Fig 2 zeigt eine Meßkurve, die mit einer Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Art erhalten wurde. Der Anregungslaser 24 (ein KrF-Laser, der im Ultraviolett emittiert, Emissionsdauer ca 20 ns), und der Farbstofflaser 12 - 14 (Emissionsdauer ca 100 ns) wurden gleichzeitig ausgelöst. Längs der Ordinate ist die Strahlungsintensität und längs der Abszisse die Wellenlänge aufgetragen. Die Meßkurve in Fig. 2 umfaßt einen Wellenlängenbereich von etwa 8 Nanometer. Die erste, breite Spitze 26 stellt die relativ breitbandige Emission des Farbstofflasers dar. Dieser Emission ist eine wesentlich schmälere, scharfe Spitze 28 bei 521 nm, welche dem tibergang 5S2-5pl/2/3 des Chroms entspricht, überlagert. Diese Spitze 28 zeigt, daß mehr Atome im angeregten Zustand als im Endzustand des betreffenden Überganges vorhanden sind.
  • Der Druck des Chromylchlorids in der Küvette 22 betrug etwa 30 Mikrobar. Die Energie pro Impuls des KrF-Excimer-Lasers betrug etwa 5 mJ. Ein geeigneter Druckbereich für Chromylchlorid bei UV-Anregung ist 10 bis 200 Mikrobar, das Optimum liegt etwa bei 100 Mikrobar.
  • Anstatt der photochemischen Zersetzung des Chromylchlorids kann die Zersetzung auch pyrolytisch, z.B. mittels eines IR-Strahlungsimpulses von einem C02-Laser erfolgen. Fig. 3 zeigt Meßkurven, die mit einer Anordnung gemäß Fig. 1 erhalten wurden, wobei als Laser 24 nun ein Kohlendioxid-Laser verwendet wurde. Fig. 3A zeigt die Intensitätsverteilung der Farbstofflaserstrahlung im Spektralbereich von etwa 480 bis 560 Nanometer vor der Zersetzung des Chromylchlorids, das mit einem Druck von etwa 10 Millibar in der Küvette 22 enthalten war. Fig. 3B zeigt die Emission nach einem Strahlungsimpuls von 1 J des Kohlendioxid-Lasers, hier sind drei Chromlinien in der Gegend von 520 Nanometer zu erkennen. Fig. 3C zeigt die Emission des Farbstofflasers, nachdem das Chromylchlorid in der im Laserhohlraum angeordneten Küvette 22 mit zwei Strahlungsimpulsen von jeweils 1 J Energie im Abstand von ca 20 bis 30 Sekunden--bestrahit worden war. Hier ist nur noch die stärkste Linie bei 520,84 Nanometer vorhanden.
  • Daß die invertierten Anregungszustände der Chromatome durch chemische Reaktionen erzeugt werden, zeigt die verhältnismäßig lange Nachleuchtdauer der Strahlungsemission. Die Effekte gemäß Fig. 3B und Fig. 3C können nach dem letzten Anregungsstrahlungsimpuls noch 3 während Zeiten beobachtet werden, die bis zu 10 man länger sind, als die Lebensdauer des angeregten Zustandes der Chromatome. Durch die relative energiereichen IR-Strahlungsimpulse des Kohlendioxidlasers tritt im Chromylchlorid in der Küvette 22 eine Art Feuerball auf, der als "optische Detonation" bezeichnet werden kann.
  • Ähnliche Effekte lassen sich selbstverständlich auch mit anderen Verbindungen erzielen. Als Beispiel sei noch Osmiumtetroxid erwähnt. Osmiumtetroxid hat ähnlich, wie Chromylchlorid bei Raumtemperatur einen genügend hohen Dampfdruck. Bei dessen Bestrahlung mit einem UV-Laserimpuls oder einem energiereichen IR-Laserimpuls zersetzt sich das Osmiumtetroxid und bei der weitgehend reversiblen Rekombination entstehen die gewünschten angeregten Osmiumatome.
  • Die durch das vorliegende Verfahren erzeugten angeregten Atome können z.B. als laseraktives Medium in Laseroszillatoren oder Laserverstärkern Verwendung finden, oder als frequenzselektives Medium im Hohlraum eines normalerweise breitbandig strahlenden Lasers, wie eines Farbstofflasers.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Atomen in invertierten Anregungszuständen Patentansprüche 1. Verfahren zum Erzeugen von Atomen eines vorgegebenen chemischen Elements in invertierten Anregungszuständen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Energiezufuhr eine chemische Verbindung des betreffenden chemischen Elementes zersetzt wird, welche Zersetzungsprodukte liefert, zwischen denen chemische Reaktionen ablaufen, bei denen die angeregten Atome entstehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung photochemisch erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung durch Pyrolyse erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr durch Laserstrahlung bewirkt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr durch Elektronenstoß erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Element ein Übergangsmetall-Element ist.
  7. 7.Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Verbindung Chromylchlorid (CrO2C12) ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Verbindung Osmiumtetroxid (ovo4) ist.
DE19823223251 1982-06-22 1982-06-22 Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden Withdrawn DE3223251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223251 DE3223251A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223251 DE3223251A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223251A1 true DE3223251A1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6166545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223251 Withdrawn DE3223251A1 (de) 1982-06-22 1982-06-22 Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686022A (en) * 1985-09-25 1987-08-11 The Boeing Company Method and apparatus for producing a monatomic beam of ground-state atoms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686022A (en) * 1985-09-25 1987-08-11 The Boeing Company Method and apparatus for producing a monatomic beam of ground-state atoms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772900A1 (de) Entladungsanordnung für impulsgaslaser
DE2317413A1 (de) Laser-vorrichtung
DE2557949A1 (de) Laser-impuls-verstaerker
DE2900728C2 (de)
DE1960776B2 (de) Passiver Güteschalter
DE69301378T2 (de) Verfahren zur Diamantherstellung
EP0112858B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von molekularstrahlen und verwendung dieses verfahrens
EP0699038A1 (de) Verfahren zur einwirkung auf haare zu kosmetischen zwecken
DE3223251A1 (de) Verfahren zum erzeugen von atomen in invertierten anregungszustaenden
DE602004002681T2 (de) Laservorrichtung, die zur herstellung von löchern in bauteilen einer fluideinspritzvorrichtung verwendet wird
DE2517828A1 (de) Verfahren zur trennung bzw. anreicherung von isotopen
DE2534713A1 (de) Farbstofflaser
DE2812438A1 (de) Optisch gepumpte laseranordnung
DE2446219C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer stimulierten Zweiphotonenemission
DE68913104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopentrennung.
DE1184013B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE2407010A1 (de) Photochemischer laser
DE2161743C3 (de) Vorrichtung zur stimulierten Emission von kohärenter durchstimm barer Ramanstrahlung
DE3736924A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung hoher durchschnittsleistung, insbesondere zur uran-isotopentrennung
DD233248A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung ultrakurzer lichtimpulse
DE102021213959B4 (de) EUV-Lichtquelle sowie Analyse- und/oder Produktionssystem mit einer derartigen EUV-Lichtquelle
DE2123466C3 (de) Farbstofflaser
DE2913337C2 (de)
DE2022876C3 (de) Gasdynamischer optischer Sender oder Verstärker und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2945327A1 (de) Gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/095

8139 Disposal/non-payment of the annual fee