DE3222904A1 - Vorrichtung zur pruefung von objekten - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung von objekten

Info

Publication number
DE3222904A1
DE3222904A1 DE19823222904 DE3222904A DE3222904A1 DE 3222904 A1 DE3222904 A1 DE 3222904A1 DE 19823222904 DE19823222904 DE 19823222904 DE 3222904 A DE3222904 A DE 3222904A DE 3222904 A1 DE3222904 A1 DE 3222904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
image signal
circuit
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222904
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222904C2 (de
Inventor
Hajime Tokyo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hajime Industries Ltd
Original Assignee
Hajime Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hajime Industries Ltd filed Critical Hajime Industries Ltd
Publication of DE3222904A1 publication Critical patent/DE3222904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222904C2 publication Critical patent/DE3222904C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

It 5259
Vorrichtung zur Prüfung von Objekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von Objekten, insbesondere eine Vorrichtung, die bewegliche Objekte automatisch unter Verwendung einer Videokamera prüft.
Bei der Weiterentwicklung von Prüfeinrichtungen geht in neuerer Zeit das Bestreben dahin, unter Automating sierung des Prüfvorganges möglichst ohne Arbeitskräfte auszukommen. Zu diesem Zweck wird die früher übliche visuelle Prüfung durch eine Prüfperson zunehmend von einer Überwachung der Objekte mittels Videokameras oder dergleichen und eine anschließende Verarbeitung der gewonnenen Bildsignale abgelöst. Mit der Zunahme der Taktgeschwindigkeit in den vorangehenden Produktionsprozessen ergibt sich dabei auch die Notwendigkeit, den PrüfVorgang an die erhöhte Geschwindigkeit anzupassen.
Es ist bekannt, Produkte, die sich mit hoher Geschwindigkeit auf einem Förderband bewegen, durch Stroboskope oder ähnliche Einrichtungen während einer ganz kurzen Zeitspanne zu beleuchten, so daß die Videokamera ein statisches Bild aufnimmt, das dann weiter verarbeitet werden kann. Unabhängig von der bei diesen bekannten Verfahren gewählten Art der Beleuchtung (Reflexionsbeleuchtung, Durchleuchten usw.) ist es bei den bekannten Verfahren jedenfalls unerläßlich, daß die Intensität des auf die Produkte fallenden Lichtes konstant ist.
Selbst wenn jedoch diese Bedingung erfüllt ist, so läßt sich eine zuverlässige Prüfung dann nicht ausführen, wenn die in die Videokamera eintretende Lichtintensität nicht konstant ist, wenn sich also Intensitätsänderungen durch die Reflexion am Produkt oder beim Durchleuchten des Produktes ergeben." Findet beispielsweise eine Reflexions-Beleuchtung Verwendung, so hängt die Stärke des reflektierten Lichtes -bei konstanter Intensität des einfallenden Lichtes - in
-LO starkem Maße von der Grundfarbe des bestrahlten Objektes ab. Wird eine Durchleuchtungsmethode angewandt, so hängt - bei konstanter Intensität des einfallenden Lichtes - die Stärke des aus dem durchleuchteten Objekt austretenden Lichtes in hohem'Maße von Farb- Unregelmäßigkeiten dieser Objekte ab {man denke etwa an Farbunregelmäßigkeiten bei durchleuchteten farbigen Glasflaschen).
Die bekannten Vorrichtungen sind mit dem Nachteil " behaftet, daß kein Ausgleich von Änderungen der Stärke des von der Videokamera aufgenommenen Lichtes erfolgt, was beim Auftreten von Intensitätisänderungen eine unzuverlässige Prüfung zur Folge hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieses Nachteiles eine Vorrichtung zur Prüfung von Objekten zu schaffen, die eine einwandfreie und zuverlässige Prüfung auch dann gewährleistet, wenn das von der Videokamera bei den einzelnen Objekten aufgenommene Licht in seiner Stärke aus irgendwelchen Gründen schwankt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
IQ Pig.1 ein Blockschema einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung;
Fig.2 ein Blockschaltbild eines Hauptteiles der Vorrichtung gemäß Fig.1 (nämlich der Schaltung zur Signalverarbeitung);
Fig.3A und 3B ein Schema und ein Diagramm zur Erläuterung der Funktion eines Teiles der Schaltung gemäß Fig.2;
Fig.4A bis 4F Diagramme zur Erläuterung der Funktion eines Teiles der Schaltung gemäß Fig.2;
Fig.5 ein Schaltbild der Prüfschaltung gemäß Pig-1;
Fig.6A, 6b und 6C Diagramme zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.7A bis 7D Diagramme zur Erläuterung der
Funktion eines weiteren Ausführungsbeispieles.
Fig.1 veranschaulicht ein Blockschema eines Ausführungsbeispieles der ganzen erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung, wobei die zu prüfenden Objekte mit Hilfe lichtelektrischer Wandler, etwa Videokameras oder dergleichen, geprüft werden. Auf einem Förderband 1 bewegen sich die zu prüfenden Objekte 2, beispielsweise Glasflaschen, mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A... Eine Lichtquelle 3, beispielsweise ein Stroboskop, beleuchtet die einzel-
^Q nen Objekte 2, wenn sie die Prüfstellung erreichen. Das von der Lichtquelle 3 ausgesandte Licht durchsetzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Streuscheibe 4. Ein Lichtsender 6 und ein Lichtempfänger 5 bilden eine Lichtschranke, die feststellt,
-L5 wenn das zu prüfende Objekt 2 die Prüfstellung erreicht hat. Hat das betreffende Objekt die Prüfsteilung erreicht, so erzeugt der Lichtempfänger 5 ein Lagefeststellsignal und führt es einer Speiseschaltung 7 der Lichtquelle 3 zu. Immer dann, wenn ein Objekt 2 die Prüflage erreicht, wird die Lichtquelle 3 von der Speiseschaltung 7 mit Strom versorgt und erzeugt einen Lichtblitz. Wird in dieser Weise das in der Prüfstellung befindliche Objekt 2 während einer kurzen Zeitspanne durch den von der Lichtquelle 3 (insbesondere einem Stroboskop) erzeugten Lichtblitz erhellt, so wird von einer Videokamera 8 oder einem sonstigen lichtelektrischen Wandler ein statisches Bild des Objektes 2 auf dem Bildschirm aufgenommen. Das von der Videokamera 8 erzeugte
3Q Bildsignal wird einer Schaltung 9 zur Signalverarbeitung zugeführt und gelangt dann in eine Prüfschaltung 10. Dort wird das Bildsignal daraufhin unter-
sucht, ob das betreffende Objekt 2 Mängel hat oder nicht (ob also beispielsweise eine Flasche Sprünge oder Schmutz aufweist). Das Bildsignal von der zur Signalverarbeitung dienenden Schaltung 9 kann einem Fernsehmonitor 11 zugeführt werden, so daß auch/eine visuelle überwachung des jeweils in der Prüfstellung befindlichen Objektes 2 möglich ist. Ein.Alarmgenerator 12 erzeugt einen akustischen oder optischen Alarm, wenn das gerade geprüfte Objekt 2 Ausschußmerkmale aufweist, wenn beispielsweise eine Flasche Sprünge oder Schmutz zeigt. Der Alarmgenerator 12 erhält in diesem Falle ein entsprechendes Ausgangssignal der Prüfschaltung 10.
Anhand von Fig.2 seien nun die Einzelheiten der zur Signalverarbeitung dienenden Schaltung 9 erläutert, die ein Hauptelement der erfindungsgemäßen Einrichtung darstellt. Das Bildsignal der Videokamera 8 wird einem Eingangsanschluß 13 der Schaltung 9 zugeführt. Das Bildsignal, das zu diesem Eingangsanschluß 13 gelangt, wird über Widerstände 14, 15 Operationsverstärkern 16, 17 zugeführt. Der Operationsverstärker 16 bewirkt durch das Vorhandensein der Widerstände 14 und 18 eine leichte Verstärkung des Bildsignales. Durch den von der Lichtquelle 3 erzeugten Lichtblitz wird nämlich das in der Prüfstellung befindliche Objekt 2 durch die Videokamera 8 als statisches Bild aufgenommen. Dies erzeugt ein Bildsignal, dessen eines Halbbild beispielsweise aus ersten und zweiten FeId-Signalen besteht. Das Bildsignal während des ersten Feldes wird dazu verwendet, die Stärke des Lichtes vom Objekt 2 zum PrüfZeitpunkt zu messen. Danach wird
-3-
■sr -
: das Bildsignal während des zweiten Feldes durch das \ Restbild auf dem lichtempfindlichen Schirm der Videokamera 8 dazu benutzt, tatsächlich das Objekt 2 zu prüfen. Der Wert des Bildsignales während des zweiten Feldes, wie es von dem Restbild erhalten wird,- : ist niedriger als der Wert des Bildsignales während des ersten Feldes. Dieses Verhältnis der Pegelverringerung ist abhängig von der Art der in der Videokamera 8 benutzten elektronischen Aufnahmeröhre. Im Falle einer Vidicon-Röhre ist der Pegel des Bildsignales während des zweiten Feldes etwa 80% des Pegels des Bildsignales des ersten Feldes. Der Operationsverstärker 16 dient daher dazu, den Pegel des Bildsignales des zweiten Feldes wiederherzustellen.
Wird beispielsweise eine Vidicon-Röhre verwendet, so verstärkt der Operationsverstärker 16 das Bildsignal etwa um den Wert 1,4. Das Bildsignal vom Operations-" verstärker 16 durchsetzt einen Puffer 19 und gelangt dann zu einem Ausgangsanschluß 2 0 der Schaltung 9.
20/ : Dieser Ausgangsanschluß 20 ist mit einem Eingangsanschluß 21 der Prüfschaltung 10 verbunden.
Der Operationsverstärker 17 bildet eine Differentiationsschaltung (mit einem Widerstand 15 und einem Kondensator 22) und dient zur Glättung des zuge-
• führten Bildsignales. Das durch den Operationsver- ;■ stärker 17 geglättete Bildsignal S1 läuft über eine ''■ " Vergleichsschaltung 23 Nand-Tore 24, 25 sowie eine.
Probehalteschaltung 26 zur Bildung eines (später beschriebenen) Steuersignales, das die Funktion . der Prüfschaltung 10 steuert. Dieses Steuersignal gelangt über einen Puffer 27 zu einem Ausgangsan-
Schluß 28 der Schaltung 9. Dieser Ausgangsanschluß 28 ist mit einem Eingangsanschluß 29 der Prüfschaltung 1O verbunden.
Anhand der Fig.3A und 3B sei nun die Erzeugung des
genannten Steuersignales erläutert. Da in der Schaltung gemäß Fig.3A zwei Nand-Tore 24, 25 weggelassen sind, ist die Steuerlogik für die Schaltung 26 im Falle der Fig.3A dieselbe wie im Falle der Fig.2. IQ Die Steuerlogik für die Schaltung 26 ist wie folgt angenommen: Wenn eine "1" vorliegt, ist die Schaltung 2 6 in Prüffunktion; wenn eine "0" anliegt, befindet sich die Schaltung 26 in Haltefunktion. Das geglättete Bildsignal S- vom Operationsverstärker 17 gelangt zu dem einen Eingang der Vergleichsschaltung 23. Dem anderen Eingang dieser Vergleichsschaltung 23 wird das Ausgangssignal· der Schalung 26 zugeführt. Ist zu diesem Zeitpunkt das Biidsignal· S-, größer als das Ausgangssignal der Schaltung 26, so wird die Ausgangslogik OL der Vergleichsschaltung 23 (d.h. das von der Vergleichsschaltung 23 der Schaltung 26 zugeführte logische Signal) eine "1"; dies hat zur Folge, daß die Schaltung 26 ihre Prüffunktion annimmt. Ist dagegen das der Vergieichsschaitung 23 zugeführte Biidsignal S- kleiner als das Ausgangssignal der Schaltung 26, so liefert die Vergleichsschaltung 23 ihrem logischen Ausgang eine "0"; dies hat zur Folge, daß die Schaltung 26 ihre Haltefunktion annimmt. In diesem Falle wird in der Schaltung 26 das vorhergehende analoge Eingangs-Biidsignai S- festgehalten. Ist das dem einen Eingang der Vergleichsschaltung 23 zugeführte Eingangs-Bildsignal S1 größer als das
-sr
Ausgangs-Bildsignal S1 der Schaltung 26, das zum anderen Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 23 gelangt, so beginnt die Schaltung 26 erneut das Bildsignal S- zu prüfen. Wie Fig.3B zeigt, geht die Schaltung 26 in Haltefunktion beim ersten Scheitelwert a des Eingangs-Bildsignales S1 und geht dann in Prüffunktion bei einem höheren Pegel als dem Pegel a des Bildsignales S1 entspricht; dann geht die Schaltung wieder in Haltefunktion bei einem Scheitelwert b, der höher als der Scheitelwert a des Bildsignales S1 ist. Die Schaltung 26 erfüllt somit die Funktion einer Spitzenwertfesthaltung. Das dem Eingangsanschluß 13 zugeführte Bildsignal wird somit im Operationsverstärker 17 geglättet; der Spitzenwert des geglätteten Bildsignales S^ wird durch die Ver- ; . . gleichsschaltung 23 und die Prüf-/Halte-Schaltüng 26 festgestellt und dann in der Schaltung 26 festgehalten. Das festgehaltene Signal wird dem Eingangsanschluß 29 der Prüfschaltung 10 als Steuersignal über den Puffer 27 und den Ausgangsanschluß 28 zugeführt.
Im folgenden seien nun die Funktionen der Nand-Tore 24, 25 unter Bezugnahme auf die Diagramme der Fig.4A bis 4F erläutert. Fig.4A zeigt die beiden aufeinanderfolgenden Felder des Bildsignales PS der Videokamera 8. Da ein Bildsignal S1^ des zweiten Feldes durch Ausnutzung der Restbild-Erscheinung gewonnen werden kann, wie oben erwähnt, ist sein Pegel niedriger als der eines Bildsignales S11 des ersten Feldes. Das vertikale Synchronisiersignal ist in Fig.4A mit VD bezeichnet. Fig.4B zeigt das Lagefeststell-
. -42-
\ signal P1/ das vom Lichtempfänger 5 der Lagefeststelleinrichtung erzeugt wird, wenn das zu prüfende Objekt 2 die Prüflage erreicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das vertikale Synchronisiersignal VD synchron mit dem Lagefeststellsignal P1· Dieses Signal P1 wird einem monostabilen Multivibrator 3 0 über den Eingangsanschluß 13' der Schaltung 9 (Fig.2) zugeführt. Der monostabile Multivibrator 3 0 erzeugt ein Triggersignal P2 (vgl. Fig.4C), das zu einem monostabilen Zeit- ^q geber 31 gelangt. Dieser erzeugt ein Abtastsignal P3 (vgl. Fig.4D). Es besitzt einen hohen Pegel während der ersten Feldperiode des Bildsignales S11 (vgl. Fig. 4D). Das Signal P-. gelangt zu einem der Eingangsanschlüsse des Nand-Tores 24; der andere Eingangsan- Schluß dieses Nand-Tores 24 wird mit dem Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 23 gespeist, wie oben .- j dargelegt, wodurch die Spitzenwert-Haltefunktion der - ;--;| Schaltung 26 gesteuert wird. Nur wenn sich das Ausgangssignal P3 des Zeitgebers 31 auf hohem Pegel be- " findet, läßt somit das Nand-Tor 24 die Schaltung 26 \ in Spitzenwert-Haltefunktion gehen. Während der Zeitspanne, in der das Signal P3 einen hohen Pegel besitzt, d.h. während der Feldperiode des ersten Feld-Bildsignales S11, hält daher die Schaltung 26 den Spitzenwert des Eingangsbildsignales S1 fest; wenn dann das Signal P3 einen niedrigen Pegel annimmt, so hält die Schaltung 2 6 weiterhin den zuletzt gehaltenen Wert fest. Das Ausgangssignal P7 des monostabilen Multivibrators 3 0 wird ferner über einen Nand-Puffer 32 einem Eingang des Nand-Tores 25 als umgekehrtes logisches Signal zugeführt. Dem anderen Eingang dieses Nand-Tores 25 wird das Ausgangssignal
des Nand-Tores 24 zugeführt. Das Ausgangssignal des Nand-Tores 25 gelangt als das oben erwähnte logische Steuersignal zu der Schaltung 26. Wenn daher das zu prüfende Objekt in der Prüfstellung eintrifft und der Lichtempfänger 5 das Lagefeststellsignal P- erzeugt, so wird der bis dahin in der Schaltung 26 gehaltene Spitzenwert aufgeräumt, und es ergibt sich eine neue Spitzenwert-Haltefunktion. Das Ausgangssignal des Nand-Tores 25 dient somit zu diesem Zeitpunkt zu einer Rückstellung der Schaltung
Das Signal P3 des monostabilen Zeitgebers 31 wird auch einem monostabilen Multivibrator 33 zugeführt. Er erzeugt ein Impulssignal P^ kurzer Zeitdauer (vgl. Fig.3E) synchron zur hinteren Flanke des Signales P3. Dieses Impulssignal P. gelangt zu einem monostabilen Zeitgeber 34, durch den ein Signal P^ erzeugt wird, das während der Feldperiode des zweiten Feldbildsignales S-2 einen hohen Pegel besitzt (vgl. Fig.4F). Dieses Signal P5 gelangt zu einem Eingangsanschluß 37 der Prüfschaltung 10 über einen Puffer 35 und einen Ausgangsanschluß 36 der Schaltung 9. Dieses Signal P1-. dient als Freigabesignal, das die Prüfschaltung 10 zur Durchführung der Prüffunktion veranlaßt. Während also das Signal Pr einen hohen Pegel besitzt, d.h. während der Feldperiode des zweiten Feldbildsignales S17, prüft die Prüfschaltung 10 das Bildsignal S12/ wie noch näher erläutert wird.
Es sei nun die Funktion der Prüfschaltung 10 anhand von Fig.5 erläutert. Dabei veranschaulicht Fig.6 das Betätigungssignal und das Bildsignal des ge-
prüften Objektes 2 (beispielsweise einer Flasche), das von der Videokamera 8 und von der Lagefeststelleinrichtung über die zur Signalverarbeitung dienende Schaltung 9 der Prüfschaltung 10 zugeführt werden. Das Bildsignal vom Ausgangsanschluß 20 der Schaltung 9 wird dem einen der Eingangsanschlüsse einer Vergleichsschaltung 3 9 zugeführt, nachdem es vom Eingangsanschluß 21 der Prüfschaltung 10 über einen Bildsignalverstärker 38 gelaufen ist. Das Steuersignal vom
•]_q Ausgangsanschluß 28 der Schaltung 9 gelangt vom Eingangsanschluß 29 der Prüfschaltung 10 über ein Potentiometer 4 0 zu dem anderen Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 39. Es sei nun angenommen, daß das Bildsignal, das dem einen Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 3 9 zugeführt wird, dem Signal c in Fig.6A entspricht. Es enthält eine Anormalität in Form einer herausragenden Spitze c', die einem Fehler des geprüften Objektes 2 (beispielsweise einem Sprung einer Flasche) entspricht. Die Prüfschaltung 10 stellt nun eine solche Spitze c1 dann fest, wenn der Schwellwert der Vergleichsschaltung 3 9 durch das Potentiometer 40 aufgrund des Steuersignales auf einen Pegel c" eingestellt ist, der niedriger als der Scheitelwert der Spitze c1 ist. Wenn sich jedoch die Stärke des von dem geprüften Objekt 2 auf die Videokamera 8 fallenden Lichtes aus irgendeinem Grunde ändert, so ändert sich damit auch die Helligkeit des von der Videokamera 8 gelieferten Bildsignales. Es ergibt sich dann ein Bildsignal, wie es in den Fig.6B und 6C mit d bzw. e veranschaulicht ist. Der Pegel dieser Bildsignale weicht beträchtlich vom Pegel des Signales c ab. Die hierbei auftretenden Spitzenwerte d'
und e1 dieser Bildsignale d bzw. e können infolgedessen mit der auf das Bildsignal c bezogenen Schwelle c" nicht festgestellt werden. Um auch diese Spitzen d1, e1 der Bildsignale d, e festzustellen, müssen die Schwellwerte für die Bildsignale d und e auf d" bzw. e" festgelegt werden. Erfindungsgemäß wird nun das dem anderen Eingangsanschluß der Vergleichsschaltung 39 zugeführte Steuersignal in der Schaltung 9 basierend auf dem Bildsignal des ersten
j[0 Feldes in Abhängigkeit von jedem durch die Videokamera 8 geprüften Objekt erzeugt (vgl. Fig.6B und 6C); selbst wenn sich daher die Pegel der Bildsignale ändern, so besitzt doch das Steuersignal einen dem jeweiligen Bildsignal angepaßten Spannungspegel. Ist daher das Potentiometer 40 einmal eingestellt, um den Schwellwert der Vergleichsschaltung 39 beispielsweise mit c" für das Bildsignal c der Fig.6A festzulegen, so ändern sich dann, wenn Bildsignale d und e gemäß Fig.6B und 6C auftreten, die Schwellwerte entsprechend auf d" bzw. e" und ermöglichen damit eine einwandfreie Prüfung.
Die Vergleichsschaltung 3 9 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn im Bildsignal eine Anormalität auftritt. Dieses Ausgangssignal wird dem einen Eingangsanschluß eines UND-Tores 41 zugeführt, dessen anderer Eingangsanschluß vom Ausgangsanschluß 36 der Schaltung 9 über den Eingangsanschluß 3 7 das Betätigungssignal P^ erhält, das während der Feldperiode des zweiten FeIdbildsignales einen hohen Pegelwert aufweist. Das Ausgangssignal des UND-Tores 41 entspricht daher dem Prüfergebnis des Bildsignales des zweiten Feldes.
Dieses Ausgangssignal des UND-Tores 41 läuft zunächst über eine Schaltung 42, die einen Zeitgeber, Puffer usw. darstellt, und gelangt dann über einen Ausgangsanschluß 43 zu dem bereits erwähnten Alaramgenerator 12 (vgl. Fig.1) und erzeugt hier einen Alarm.
Treten in den Bildsignalen keine Anormalitäten auf, so liefert die Vergleichsschaltung 39 kein Ausgangssignal, und es wird demgemäß kein Alarm hervorgerufen. jLo Wenn daher der Alarmgenerator kein Ausgangssignal liefert, so werden die geprüften Objekte als gut befunden .
Tritt ein fehlerhaftes Produkt auf, so daß das BiIdsignal eine Anormalität zeigt, so kann das von der Ausgangsschaltung 42 der Prüfschaltung 10 erzeugte Signal selbstverständlich auch dazu verwendet werden, das fehlerhafte Produkt vom Förderband 1 zu entfernen.
Zu diesem Zweck kann eine Aussonderungseinrichtung betätigt werden, die in Förderrichtung hinter der Stelle angeordnet ist, in der die Objekte 2 geprüft werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist - wie Fig.4 zeigt - das vertikale Synchronisiersignal VD des Bildsignales PS synchron mit dem Signal P1, das erzeugt wird, wenn das zu prüfende Objekt 2 in der Prüflage eintrifft. Dies muß jedoch nicht so sein. So zeigt Fig.7 den Fall, daß das vertikale Synchronisiersignal VD des Bildsignales PS mit dem Signal P. nicht synchron ist. Das Signal P^ des monostabilen Zeitgebers 31 besitzt einen hohen
Pegel während der Periode des ersten Feldbildsignales (in gleicher Weise wie das Signal gemäß Fig.4D). Das oben erwähnte Steuersignal wird von dem Bildsignal des ersten Feldes abgeleitet. Das Signal P5 des Zeitgebers 34 (vgl. Fig.7D) besitzt in gleicher Weise wie das Signal gemäß Fig.4F einen hohen Pegel während der Periode des. zweiten Feldbildsignales, so daß das zweite Feldbildsignal dazu benutzt werden kann, die Prüfung der Objekte durchzuführen.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugt die Videokamera ein Bildsignal, dessen eines Teilbild aus zwei Feldern besteht; erfindungsgemäß kann jedoch auch eine Videokamera benutzt werden, die ein Bildsignal erzeugt, dessen eines Teilbild aus einem Feld besteht.
Beim erläuterten Ausführungsbeispiel wird das Steuersignal dazu verwendet, nach Passieren des Potentiometers 40 den Schwellwert für die Vergleichsschaltung 39 einzustellen. Ein gleiches Resultat kann jedoch auch in der Weise erreicht werden, indem der Schwellwert der Vergleichsschaltung 3 9 konstant eingestellt und dafür der Verstärkungsgrad des vorgeschalteten Verstärkers 38 durch das Steuersignal geändert wird (vgl. die gestrichelte Linie in Fig.5); auch auf diese Weise wird ein Bildsignal von konstantem Pegelwert erzielt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung zur Prüfung von Objekten, gekennzeichnet durch
    a) eine Lagefeststelleinrichtung, die die. Ankunft eines zu prüfenden Objektes in einer Prüflage feststellt und ein Lagefeststellsignal jedesmal dann erzeugt, wenn ein Objekt in die Prüfstellung gelangt;
    b) eine Beleuchtungseinrichtung, die das in.der Prüflage befindliche Objekt aufgrund des Lagefeststellsignales kurzzeitig beleuchtet;
    c) eine Kamera, die das in der Prüflage befindliche und beleuchtete Objekt in Form eines statischen Bildes aufnimmt und ein Bildsignal erzeugt;
    d) eine Prüfeinrichtung, die das von der Kamera gelieferte Bildsignal darauf überprüft, ob das Objekt einwandfrei ist oder nicht;
    e) eine mit dem Bildsignal und mit dem Lagefe-sfc*· Stellsignal gespeiste Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignales, dessen Spannungswert einem Pegel einer eraten Bildperiode im Bildsignal entspricht, ferner zur Erzeugung eines Betäti-
    gungssignales, das einen hohen Pegel während
    einer zweiten Bildperiode des Bildsignales aufweist, wobei die Prüfeinrichtung mit dem Bildsignal, dem Steuersignal und dem Betätigungssignal versorgt und in einer Zeitperiode,
    in der das Betätigungssignal einen hohen Pegel aufweist, so gespeist wird, daß es die Prüfung des Objektes anhand des Bildsignales der zweiten Bildperiode durchführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter e) genannte Schaltung einen ersten und einen zweiten monostabilen Zeitgeber enthält, wobei der erste Zeitgeber das Lagefeststellsignal erhält und ein Meßsignal· erzeugt, das
    während der ersten Bildperiode des Bildsignales einen hohen Pegel aufweist, während der zweite Zeitgeber ein Ausgangssignal des ersten Zeitgebers empfängt und ein Betätigungssignal erzeugt, das während der zweiten Bildperiode des Bildsig
    nales einen hohen Pegel aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung gemäß e) eine Einrichtung zur Glättung des Bildsignales sowie eine Einrich
    tung zur Festhaltung eines Spitzenwertes des Ausgangssignales der Glättungseinrichtung aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Festhaltung eines Spitzenwertes ein Tor enthält, das
    mit dem Meßsignal gespeist wird, so daß die Spitzen-
    wert-Festhalteeinrichtung während einer Zeitspanne wirksam ist, in der das Meßsignal einen hohen Pegel aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenwert-Festhalteeinrichtung eine Rückstelleinrichtung enthält, die das Lagefeststellsignal erhält und dadurch die Spitzenwert-Festhalteeinrichtung zu Beginn der ersten BiIdperiode des Bildsignales zurückstellt.
DE19823222904 1981-06-19 1982-06-18 Vorrichtung zur pruefung von objekten Granted DE3222904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56095759A JPS57211044A (en) 1981-06-19 1981-06-19 Inspecting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222904A1 true DE3222904A1 (de) 1983-01-05
DE3222904C2 DE3222904C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=14146407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222904 Granted DE3222904A1 (de) 1981-06-19 1982-06-18 Vorrichtung zur pruefung von objekten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4486776A (de)
JP (1) JPS57211044A (de)
AU (1) AU548544B2 (de)
CA (1) CA1170333A (de)
DE (1) DE3222904A1 (de)
FR (1) FR2508170B1 (de)
GB (1) GB2104214B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104316873A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 云南电网公司电力科学研究院 一种断路器及机构状态四位一体识别系统
DE102018107689A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von Behältnissen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544856B1 (fr) * 1983-04-25 1986-10-24 Oreal Procede de controle de l'epaisseur des parois de recipients en verre et dispositif correspondant
US4618938A (en) * 1984-02-22 1986-10-21 Kla Instruments Corporation Method and apparatus for automatic wafer inspection
US4586080A (en) * 1984-03-22 1986-04-29 Ball Corporation Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture
JPS61133844A (ja) * 1984-12-03 1986-06-21 Shin Meiwa Ind Co Ltd 端子圧着電線の端子圧着部検査方法
US4877965A (en) * 1985-07-01 1989-10-31 Diatron Corporation Fluorometer
USRE34782E (en) * 1985-07-01 1994-11-08 Diatron Corporation Fluorometer
US4644394A (en) * 1985-12-31 1987-02-17 Dale Reeves Apparatus for inspecting an externally threaded surface of an object
FR2600154B1 (fr) * 1986-06-13 1991-09-06 Anred Procede de reconnaissance de forme d'objet a symetrie axiale, notamment bouteille, et dispositif de mise en oeuvre du procede
US4915237A (en) * 1986-09-11 1990-04-10 Inex/Vistech Technologies, Inc. Comprehensive container inspection system
DE3808744A1 (de) * 1987-07-16 1989-09-28 Agfa Gevaert Ag Pruefeinrichtung fuer magnetband-cassetten
US5051825A (en) * 1989-04-07 1991-09-24 Pressco, Inc. Dual image video inspection apparatus
US4882498A (en) * 1987-10-09 1989-11-21 Pressco, Inc. Pulsed-array video inspection lighting system
US4972093A (en) * 1987-10-09 1990-11-20 Pressco Inc. Inspection lighting system
US5072127A (en) * 1987-10-09 1991-12-10 Pressco, Inc. Engineered video inspecting lighting array
US5131754A (en) * 1989-09-21 1992-07-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of and device for detecting position of body
DE4014661C2 (de) * 1990-05-08 1996-03-28 Groz & Soehne Theodor Optische Kontrolle von Stricknadeln an Strickautomaten
US5172005A (en) * 1991-02-20 1992-12-15 Pressco Technology, Inc. Engineered lighting system for tdi inspection comprising means for controlling lighting elements in accordance with specimen displacement
DE4202247A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Widmann Bildverarbeitungssyste Vorrichtung zum optischen pruefen von gegenstaenden
CA2163965A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Marie Rosalie Dalziel An automatic inspection apparatus
DE29518628U1 (de) * 1995-11-24 1997-04-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Drehen von rotationssymmetrischen Behältern wie Flaschen während des Transports unter Staudruck
JP3454400B2 (ja) * 1996-02-16 2003-10-06 三井金属鉱業株式会社 繰返しパターンの検査方法
ES2117575B1 (es) * 1996-08-05 1999-04-01 Chep Pooling Systems B V Procedimiento para el reconocimiento y la clasificacion automaticos de defectos en paletas o elementos similares, y sistema correspondiente .
US5774227A (en) * 1997-01-28 1998-06-30 The Whitaker Corporation Anomally detection machine for fabricated parts formed on a carrier strip and method of use
US6173213B1 (en) * 1998-05-11 2001-01-09 Ellison Machinery Company Motorized inbound laser orientation and wheel recognition station
US6894775B1 (en) 1999-04-29 2005-05-17 Pressco Technology Inc. System and method for inspecting the structural integrity of visibly clear objects
ATE384589T1 (de) * 1999-04-29 2008-02-15 Pressco Tech Inc Vorrichtung und verfahren zur untersuchung der strukturintegrität von durchsichtigen gegenständen
DE10244162A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Sick Ag Auslösen von Bildaufnahmen
US7525659B2 (en) 2003-01-15 2009-04-28 Negevtech Ltd. System for detection of water defects
WO2005069233A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Tomra Systems Asa Method and device for observing features of an object
WO2006006148A2 (en) * 2004-07-12 2006-01-19 Negevtech Ltd. Multi mode inspection method and apparatus
US20060012781A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Negevtech Ltd. Programmable spatial filter for wafer inspection
US7804993B2 (en) 2005-02-28 2010-09-28 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Method and apparatus for detecting defects in wafers including alignment of the wafer images so as to induce the same smear in all images
US7813541B2 (en) 2005-02-28 2010-10-12 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Method and apparatus for detecting defects in wafers
US8031931B2 (en) 2006-04-24 2011-10-04 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Printed fourier filtering in optical inspection tools
US7719674B2 (en) 2006-11-28 2010-05-18 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Image splitting in optical inspection systems
US7714998B2 (en) 2006-11-28 2010-05-11 Applied Materials South East Asia Pte. Ltd. Image splitting in optical inspection systems
IL211761B (en) * 2010-03-24 2019-06-30 Camtek Ltd Scanning during acceleration supports a test system element
US10422755B2 (en) * 2016-12-07 2019-09-24 Applied Vision Corporation Identifying defects in transparent containers
TR201700580A2 (tr) * 2017-01-13 2018-07-23 Anadolu Ueniversitesi Artirilmiş gerçekli̇k tabanli bi̇r test düzeneği̇
CN114582041B (zh) * 2022-05-07 2023-02-17 绿城科技产业服务集团有限公司 一种基于视频分析算法的园区巡更系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877821A (en) * 1973-07-23 1975-04-15 Inex Inc Apparatus for detecting flaws using an array of photo sensitive devices
DE2620330A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Rolls Royce 1971 Ltd Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt
DE2549457B2 (de) * 1974-11-01 1978-05-24 Ball Corp., Muncie, Ind. (V.St.A.) Elektronische Einrichtung zur Erfassung optisch erkennbarer Fehler
DE2753593A1 (de) * 1976-12-01 1978-08-17 Hitachi Ltd Vorrichtung zur automatischen aussenpruefung von objekten
DE3000932A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Hajime Industries Untersuchungssystem fuer bewegte objekte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5129837Y2 (de) * 1971-10-29 1976-07-27
JPS5129837U (de) * 1974-08-27 1976-03-04
JPS52104284A (en) * 1976-02-27 1977-09-01 Sapporo Breweries Method of detecting defects of glass bottle etc*
JPS5684088A (en) * 1979-12-12 1981-07-09 Stanley Electric Co Ltd Picture signal transmitting method
US4318081A (en) * 1979-12-19 1982-03-02 Hajime Industries Ltd. Object inspection system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877821A (en) * 1973-07-23 1975-04-15 Inex Inc Apparatus for detecting flaws using an array of photo sensitive devices
DE2549457B2 (de) * 1974-11-01 1978-05-24 Ball Corp., Muncie, Ind. (V.St.A.) Elektronische Einrichtung zur Erfassung optisch erkennbarer Fehler
DE2620330A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Rolls Royce 1971 Ltd Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer oberflaechengestalt
DE2753593A1 (de) * 1976-12-01 1978-08-17 Hitachi Ltd Vorrichtung zur automatischen aussenpruefung von objekten
DE3000932A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Hajime Industries Untersuchungssystem fuer bewegte objekte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104316873A (zh) * 2014-11-13 2015-01-28 云南电网公司电力科学研究院 一种断路器及机构状态四位一体识别系统
CN104316873B (zh) * 2014-11-13 2017-07-28 云南电网公司电力科学研究院 一种断路器及机构状态四位一体识别系统
DE102018107689A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104214B (en) 1984-07-04
JPH0325740B2 (de) 1991-04-08
JPS57211044A (en) 1982-12-24
AU548544B2 (en) 1985-12-19
US4486776A (en) 1984-12-04
CA1170333A (en) 1984-07-03
AU8477182A (en) 1982-12-23
FR2508170B1 (fr) 1985-06-21
GB2104214A (en) 1983-03-02
DE3222904C2 (de) 1990-01-25
FR2508170A1 (fr) 1982-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222904A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von objekten
DE2938235C2 (de)
DE3532068A1 (de) Pruefvorrichtung
DE2937335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Gegenständen
DE3237371C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlerorten an einem Riemchenstreckwerk einer Spinnmaschine
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
DE2549457A1 (de) Einrichtung zur automatischen ueberwachung von fertigprodukten auf fabrikationsfehler
CH674379A5 (de)
EP1801569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Rissen in Silizium-Wafern
DE2750152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von garnsignalen in bezug auf die erkennung periodischer querschnittsschwankungen
DE10027226C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren transparenter Behälter
DE2535543A1 (de) Wandernder-lichtfleck-ueberpruefungsvorrichtung fuer zusammenhaengende materialbahnen
CH683035A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern in langgestreckten, textilen Gebilden.
EP1826557B2 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2916361A1 (de) Verfahren und anordnung zum pruefen des randes von durchsichtigen gefaessen
DE4102122C2 (de) Verfahren zur visuellen Kontrolle der Formation von einer in einer Richtung bewegten Bahn aus fotografischem Basispapier oder Basiskarton
DE3030140A1 (de) Verfahren zur optischen ueberpruefung von stabfoermigen gegenstaenden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3002186C2 (de) Objektuntersuchungssystem
WO1996038370A1 (de) Verfahren zur online-kontrolle von bahnkanten mittels zeilenkamera
DE19528519A1 (de) Vorrichtung zur Detektion streifenförmiger Oberflächenfehler
DE3315591A1 (de) Oberflaechenpruefverfahren
DE1900632A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von Filmbahnen
DE4201935A1 (de) Fehlerermittlungsverfahren und -vorrichtung
DE2318849A1 (de) Verfahren zur optischen auslese oder zum optischen pruefen von objekten, wie z.b. behaeltern od.dgl
CH698212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee