DE3221762A1 - Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb

Info

Publication number
DE3221762A1
DE3221762A1 DE19823221762 DE3221762A DE3221762A1 DE 3221762 A1 DE3221762 A1 DE 3221762A1 DE 19823221762 DE19823221762 DE 19823221762 DE 3221762 A DE3221762 A DE 3221762A DE 3221762 A1 DE3221762 A1 DE 3221762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
axial piston
switch
hydraulic
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221762
Other languages
English (en)
Inventor
Iwan 4710 Lüdinghausen Mesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE19823221762 priority Critical patent/DE3221762A1/de
Publication of DE3221762A1 publication Critical patent/DE3221762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Beh/Mo
Anmelder: Firma Klöckner-Becorit GmbH
Wartburgstr, 21 - 25 462o Castrop-Rauxel
Steuervorrichtung für einen
dieselhydraulischen Antrieb
2Q Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen dieselhydraulischen Antrieb, insbesondere für eine Lokomotive einer zwangsgeführten Schmalspurbahn im untertägigen Grubenbetrieb, mit einem drehzahl geregelten Dieselmotor, dessen Drehzahl mittels eines Stellhebels einstellbar ist und der eine in der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpe antreibt, die mehrere Hydromotore mit Druckmittel versorgt.
Bei nach dem Stande der Technik bekannten dieselhydraulischen Antrieben der genannten Art werden die Drehgeschwindigkeit und das Moment der Hydromotore durch eine entsprechende Verstellung der Fördermenge der Axialkolbenpumpe gesteuert, und zwar in der Regel in Abhängigkeit vom hydraulischen Druck zwischen der Axialkolbenpumpe und den Hydromotoren, der dem Antriebswiderstand etwa proportional ist. Bei Betrieb im Teillastbereich und insbesondere bei häufig
] wechselndem Antriebswiderstand arbeitet die Axialkolbenpumpe meistens mit Teilfördermengen und nur selten mit der vollen Fördermenge. Bei der Arbeit mit reduzierter Fördermenge hat die Axialkolbenpumpe jedoch
β einen verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Steuervorrichtung der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Axialkolbenpumpe soviel wie möglich IQ mit vollem Fördervolumen, d. h. also mit besserem Wirkungsgrad arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Steuervorrichtung der eingangs genannten Art vor, daß der Axialkolbenpumpe eine Verstellvorrichtung zugeordnet ist, welche die Axialkolbenpumpe mit zunehmender Motordrehzahl im Sinne einer Steigerung der Fördermenge und mit abnehmender Drehzahl im Sinne einer Verringerung der Fördermenge verstellt und daß die Hydromotore jeweils zwischen einem großen und einem kleinen Schluckvolumen umschaltbar ausgebildet sind und in Abhängigkeit von der Fördermenge der Axialkolbenpumpe mit zunehmender Fördermenge auf das kleinere Schluckvolumen und mit abnehmender Fördermenge auf das größere Schluckvolumen umgeschaltet werden.
Durch die Verwendung der in ihrem Schluckvolumen umschaltbaren Hydromotore können die Drehgeschwindigkeit und das Moment der Hydromotore in einem verhältnismäßig weiten Bereich verändert werden, ohne die Fördermenge der Axialkolbenpumpe zurückzunehmen. Die Axialkolbenpumpe kann also unter fast allen Betriebsbedingungen mit dem günstigsten Wirkungsgrad gefahren werden. Insgesamt verbessert sich der Wirkungsgrad durch die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung um ca. 2o %. Ein
3221752
• weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Drehgeschwindigkeit der Hydromotore über die Motordrehzahl gesteuert werden kann, wobei die Axialkolbenpumpe die von ihr angetriebenen Hydromotore jeweils automatisch auf das für den jeweiligen Antriebswiderstand günstige Schluckvolumen einstellt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Schwenkwelle der Axialkolbenpumpe mehrere Schalter zugeordnet sind, welche mit zunehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend eingeschaltet und mit abnehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend ausgeschaltet werden und daß mittels der Schalter die Hydromotore mit zunehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend auf das kleinere Schluckvolumen und mit abnehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend auf das volle Schluckvolumen umgeschaltet werden. Da der Schwenkwinkel der Schwenkwelle der Fördermenge der Axialkolbenpumpe direkt proportional ist, hat man über die Messung des Schwenkwinkels eine genaue Kontrolle über die jeweilige Fördermenge der Axialkolbenpumpe und kann in Abhängigkeit von dieser Fördermenge die Hydromotore entsprechend umschalten. Anstelle von dieser Meßmethode kann die Fördermenge natürlich auch auf anderem Wege ermittelt werden und zur Umschaltung der Hydromotore herangezogen werden.
Um bei einer Verwendung des dieselhdraulischen Antriebes gemäß der Erfindung an einer Lokomotive
bezogen auf die Längsachse der Lokomotive eine stets symmetrische Verteilung der Antriebskräfte zu erzielen, sind zweckmäßig zwei auf einer Achse der Lokomotive angeordnete Hydromotore gemeinsam im Schluckvolumen umschaltbar.
Um beim Anfahren der Lokomotive und bei besonders hohen Fahrwiderständen, beispielsweise in steil ansteigenden Strecken ein Durchdrehen einzelner Antriebsräder zu vermeiden, sind jeweils zwei auf einer Achse der Lokomotive angeordnete Hydromotore durch eine abschaltbare hydraulische Differentialsperre, insbesondere in Form eines Stromteilers mit Druckwaage , miteinander verbunden, welche bei Betätigung des ersten der Schwenkwelle der Axialkolbenpumpe zugeordneten Schalters eingeschaltet wird und bei Betätigung der nachfolgenden Schalter abgeschaltet wird.
Um den Anfahr-vorgang und das Lüften der Bremsen der Lokomotive genau miteinander zu synchronisieren, ist weiterhin vorgesehen, daß parallel zu den Hydromotoren eine im Bremssinne federbelastete Bremsanlage im BremslÖsungssinne mit Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei der Bremsanlage ein Sperrventil vorgeschaltet ist, welches bei Betätigung des ersten der Schwenkwelle der Axialkolbenpumpe zugeordneten Schalters entsperrt wird.
Für die bergbehördlich vorgeschriebene Notbremseinrichtung weist die Bremsanlge weiterhin mehrere durch Sicherheitseinrichtungen betätigbare Entlastungsventile auf.
30
Eine bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung sieht vor, daß der Schwenkwelle der Axialkolbenpumpe vier Schalter
zugeordnet sind, wobei
35
a.) der erste Schalter alle Hydromotore auf volles Schluckvolumen schaltet,
3 2217S2
die hydraulischen Differentialsperren einschaltet und das Sperrventil der Bremsanlage entsprerrt.
b.) der zweite Schalter die hydraulischen Differentialsperren abschaltet und zwei.Hydromotore auf das kleinere Schluckvolumen umschaltet,
c. )der dritte Schalter ein weiteres Hydromotorpaar auf das kleinere Schluckvolumen umschaltet und 15
d.) der vierte Schalter das letzte
Hydromotorenpaar auf das kleinere Schluckvolumen umschaltet.
Hierdurch ergibt sich eine den Betriebsverhältnissen untertage optimal angepaßte Abstufung des hydraulischen Getriebes mit der Möglichkeit, im " ersten Gang " mit eingelegter Different-ialsperre auch schwierige Streckenabschnitte zu bewältigen.
Um bei Schiebebetrieb der Lokomotive, beispielsweise bei steilen Gefällestrecken, einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist schließlich vorgesehen, daß an die Druckleitungen der Axialkolbenpumpe Druckwächter angeschlossen sind, die bei Druckumkehr ( Schiebebetrieb ) die Signale der der Schwenkwelle der Axialkolbenpumpe zugeordneten Schalter übersteuern und alle Hydromotore auf volles Schluckvolumen schalten und die hydraulischen Differentialsperren einschalten.
Zur Betätigung der vorzugsweise elektrischen Schalter ist die Schwenkwelle der Axialkolbenpumpe mit einer Nockenscheibe versehen, welche die um die Nockenscheibe herumgruppierten Schalter aufeinanderfolgend ein bzw. ausschaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die der Schwenkwelle der Axialkolben pumpe zugeordnete Schalter- - anordnung.
In der Zeichnung ist der Dieselmotor der im übrigen nicht näher dargestellten Lokomotive mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die geregelte Dreh- *5 zahl dieses Dieselmotors 1 ist mittels eines Fahrschaltes 2 verstellbar und einstellbar. Die Welle des Dieselmotors 1 ist über eine Kupplung mit einer in der Fördermenge verstellbaren Axial-
• kolbenpumpe 4 verbunden. Der Axialkolbenpumpe 4
ist eine Verstellvorrichtung 5 zugeordnet, die von einem an der Kupplung 3 angeordneten Initiator und einer hydraulischen Steuereinrichtung 7 derart gesteuert wird, daß die Axialkolbenpumpe 4 bei zunehmender Motordrehzahl im Sinne einer
Steigerung der Fördermenge und bei abnehmender Motordrehzahl im Sinne einer Verringerung der
Fördermenge verstellt wird. Die Axialkolbenpumpe 4 wird also bei zunehmender Motordrehzahl ausgeschwenkt und bei abnehmender Motordrehzahl zurückgeschwenkt.
Den in der Zeichnung nicht dargestellten insgesamt acht Antriebsrädern der Lokomotive sind jeweils Hydromotore 8 zugeordnet, die jeweils zwischen einem großen und einem kleineren, vorzugsweise dem halben Schluckvolumen umschaltbar sind. Die Umschlaltung des Schluckvolumens von jeweils zwei auf einer Achse der Lokomotive angeordneten Hydromotoren 8 erfolgt jeweils gleichzeitig mittels einer Ventilanordnung 9, welche darüber hinaus eine zwischen den beiden Hydromotoren 8 wirksame, abschaltbare Differential'-sperre enthält, vorzugsweise in Form eines Stromteilers mit Druckwaage. Die Umschaltung des Schluckvolumens der Hydromotore 8 und das Ein- und Ausschalten der hydraulischen Differentialsperren erfolgt durch in den Ventilanordnungen 9 vorgesehene elektrisch betätigte Vorsteuerventile.
Zur Ansteuerung dieser in der Zeichnung nicht näher dargestellten elektrischen Vorsteuerventile dienen vier elektrische Schalter 1oa, 1o b , 1o c und Io d ( siehe auch Fig. Z), welche um die Schwenkwelle 11 der Axialkolbenpumpe 4 herum angeordnet sind und von einer mit der Schwenkwelle 11 verbundenen Nockenscheibe mit zunehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend eingeschaltet und mit abnehmendem Schwenk-· winkel aufeinanderfolgend ausgeschaltet werden.
OJ Der beim Ausschwenken der Axialkolbenpumpe 4 zunächst betätigte erste Schalter Tb a ist mit
32217S2
sämtlichen Ventilanordnungen 9 verbunden und schaltet alle Hydromotore 8 auf das volle Schluckvolumen sowie die hydraulischen Differentialsperren ein. Der dann betätigte Schalter 1o b ist ebenfalls mit allen Ventilanordnungen 9 verbunden. Dieser Schalter 1o b entsprerrt alle hydraulischen Differentialsperren und schaltet an zwei Ventilgruppen 9 das Schluckvolumen der zugehörigen Hydromotore 8 auf das halbe Schluckvolumen. Die anschließend aufeinanderfolgend betätigten Schalter 1o c und 1o d sind jeweils nur mit einer Ventilgruppe 9 verbunden und schalten die zugeordneten Hydromotore 8 auf das halbe Schluckvolumen. Beim Zurückschwenken der Axialkolbenpumpe 4, d.h. bei abnehmender Motord-rehzahl unter dem Einfluß des Fahrwiderstandes, erfolgen die aufgeführten Schaltvorgänge umgekehrt und mit der umgekehrten Reihenfolge, so daß die Hydromotore 8 aufeinanderfolgend wieder auf das volle Schluckvolmen zurückgeschaltet und anschließend die Differentialsperren wieder eingeschaltet werden.
Parallel zu den Hydromotoren 8 ist eine im Bremssinne federbelastete Bremsanlage in Form eines oder mehrerer Bremszylinder 13 im Bremslösungssinne mit Druckmittel beaufschlagbar. Dem oder den Bremszylindern 13 ist eine Ventilanordnung vorgeschaltet, welche ein in der Zeichnung nicht
näher dargestelltes Sperrventil enthält. Dieses Sperrventil wird ebenfalls durch das elektrische Signal des ersten Schalters 1o a entsperrt, so daß die Bremsen zugleich mit dem Anfahren im " ersten Gang " gelöst werden. An die Brems-
zylinder 13 sind weiterhin mehrere Entlastungsventile 15 angeschlossen, die durch entsprechende
Sicherheitseinrichtungen ( z.B. Fliehkraftschalter ) betätigbar sind und die Lokomotive im Notfalle durch Entlasten der Bremszylinder zum Stillstand bringen. Schließlich sind an die Druckleitungen der Axialkolbenpumpe 4 Druckwächter 16 angeschlossen, die bei Druckumkehr C Schiebebetrieb ) die Signale der Schalter Io b, 1o c und Iod übersteuern und alle Hydromotore auf das volle Schluckvolumen und die hydraulischen Differentialsperren einschalten, d.h. also den " ersten Gang " einschalten.
- Ansprüche 15
40
Bezugs zeichenliste
1 = Dieselmotor
2 β Fahrschalter
3 = Kupplung
4 = Axialkolbenpumpe
5 = Verstellvorrichtung
6 = Initiat-or
7 a Steuereinrichtung
8 B Hydromotore
9 a Ventilanordnung
1o a , Io b, Io c, Iod b Schalter
11 = Schwenkwelle
12 = Nockenscheibe
13 = Bremszylinder
14 = Ventilanordnung
15 = Entlastungsventil
16 = Druckwächter
L β θ r s e i t e

Claims (1)

  1. Oj-OlC'AS* ££-
    1221782
    Patentansprüche
    }Q 'ΓΙ.^steuervorrichtung für einen
    dieselhydraulischen Antrieb, insbesondere für eine Lokomotive einer zwangsgefUhrten Schmalspurbahn ift untertägigen Grubenbetrieb, mit einem drehzahlge-j regelten Dieselmotor, dessen Drehzahl mittels einiss Stellhebels einsteilbar ist und der eine in der Fördermenge verstellbarer Axialkolbenpumpe antreibt, die einen oder mehrere Hydromotore mit Druckmittel versorgt,
    dadurch g t k e η η ze ic h η e tt daß der Axialkolbenpumpe (4) eine Verstellvorrichtung (5) zugeordnet ist, welche die Axialkolbenpumpe (4) mit zunehmender Motordrehzahl im Sinne einer Steigerung der Fördermenge und mit abnehmender Motprdrehzahl im Sinne einer Verringerung der Fördermenge verstellt und daß die Hydromotore (8) jeweils zwischen einem großen und einem kleineren Schluckvolumen umschaltbar sind und in Abhängigkeit von der Fördermenge der Axialkolbenpumpe (4) bei zunehmender Fördermenge auf das kleinere Schluckvolumen und mit abnehmender Fördermenge auf das größere Schluckvolumen umgeschaltet werden.
    2, Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwelle (11) der Axialkolbenpumpe mehrere Schalter (loa, lob, loc, Iod) zugeordnet sind, welche mit zunehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend eingeschaltet und mit ab-
    ϊ nehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend ausgeschaltet werden, und daß mittels der Schalter (loa, lob, loc, Iod) die Hydromotore (8) mit zunehmendem Schwenkwink'el aufeinanderfolgend auf das kleinere Schluckvolumen und mit abnehmendem Schwenkwinkel aufeinanderfolgend auf das volle Schluckvolumen umgeschaltet werden.
    3. Steuervorrichtung nach den
    TO Ansprüchen 1 und 2, zur Verwendung an einer Lokomotive, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei auf einer Achse der Lokomotive angeordnete Hydromotore (8) gemeinsam im Schluckvolumen umschaltbar sind.
    4. Steuervorrichtung nach den An-
    sprüchenl bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei auf einer Achse der Lokomotive angeordnete Hydromotore (8) durch eine abschaltbare hydraulische Differentialsperre, insbesondere in Form eines Stromteilers mit Druckwaage, miteinander verbunden sind, welche bei Betätigung des ersten der Schwenkwelle (11) der Axialkolbenpumpe (4) zugeordneten Schalters (loa) eingeschaltet wird und bei Betätigung der nachfolgenden Schalter (lob, loc. Iod) abgeschaltet wird,
    5. Steuervorrichtung nach den
    Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Hydromotoren (8) eine im Bremssinne federbelastete Bremsanlage (13, 14, 15) im Bremslö'sungssinne mit Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei der Bremsanlage (13, 14, 15) ein Sperrventil vorgeschaltet ist, welches bei Betätigung des ersteh der Schwenkwelle (11) der Axialkolbenpumpe (4) zugeordneten
    *" Schalters (loa) entsperrt wird.
    * e*. ff ff ' '
    , , ...... - - 3221782
    6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage (13, 14, 15) mehrere durch Sicherheitseinrichtungen betätigbare Entlastungsventile (15) aufweist, ■■■', . . . ; -VV-- ■
    7. steuervorrichtung nach den
    Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwelle (11) der Axialkolbenpumpe (4) vier Schalter (loa, lob, loc, Iod) zugeordnet sind, wobei
    ]q a.) der erste Schalter (loa) alle Hydromotore (8.) auf volles Schluckvolumen schaltet,, die hydraulischen Differentialsperren einschaltet und das Sperrventil der Bremsanlage (13, 14, 15) entsperrt;
    b.) der zweite Schalter (lob) die
    hydraulischen Differen.tialsperren abschaltet und zwei Hydromotorpaare (8) auf das kleinere Schluckvolumen umschaltet;
    c.) der dritte Schalter (loc) ein weiteres
    Hydromotorpaar (8) auf das kleinere Schluckvolumen umschaltet und
    d.) der vierte Schalter (Iod) das letzte
    Hydromotorenpaar (8) auf das kleinere Schluckvolumen schaltet.
    8. Steuervorrichtung nach einem
    oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitungen der Axialkolbenpumpe (4) Druckwächter (16) angeschlossen sind, die bei Druckumkehr (Schiebebetrieb) die Signale der der Schwenkwelle (11) der Axialkolbenpumpe (4) zugeordneten Schalter (lo) übersteuern, alle Hydromotore (8) auf volles Schluckvolumen schalten und die hydraulischen Differentialsperren einschalten.
    1 9. Steuervorrichtung nach einem
    oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle (11) der Axialkolbenpumpe (4) mit einer Nockenscheibe (12) versehen ist,
    5 welche die um die Nockenscheibe herumgruppierten elektrischen Schalter (loa, lob, loc, Iod) aufeinander folgend ein- bzw. ausschaltet.
DE19823221762 1981-06-11 1982-06-09 Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb Withdrawn DE3221762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221762 DE3221762A1 (de) 1981-06-11 1982-06-09 Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8117367 1981-06-11
DE19823221762 DE3221762A1 (de) 1981-06-11 1982-06-09 Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221762A1 true DE3221762A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=25802348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221762 Withdrawn DE3221762A1 (de) 1981-06-11 1982-06-09 Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106629A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ghh Fahrzeuge Gmbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Untertagefahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106629A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ghh Fahrzeuge Gmbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Untertagefahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543073C2 (de)
DE3907633A1 (de) Stufenlos regelbarer hydrostatischer fahrantrieb
EP0436716B1 (de) Hydrostatischer antrieb für mehrachsig angetriebene fahrzeuge sowie verfahren zum hydrostatischen antreiben derartiger fahrzeuge und anderer baueinheiten
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
DE3820717C2 (de)
EP1654136A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
DE2137061C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Blätter eines Verstellpropellers
DE3221762A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen dieselhydraulischen antrieb
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE3123256A1 (de) Steuervorrichtung fuer den dieselhydraulischen antrieb einer lokomotive
EP0267419A2 (de) Differentialsperre für Ausgleichsgetriebe
DE10249714A1 (de) Zugverband aus Wagen und Lokomotiven mit rechnergestützter Synchronisier- und Regeleinrichtung
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1185807A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
WO2005053989A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung
DE2936397C2 (de)
DE10249713A1 (de) Rechnergestützte Synchronisier- und Regeleinrichtung zur Optimierung der Kraftübertragung und Leistungssummierung für Maschinen und technische Einrichtungen mit zwei oder mehreren Antrieben
DE10017901A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE1070665B (de)
DE905344C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckfederns langer, von einem Ende her angetriebener Wellenleitungen, insbesondere der Streckwerkwalzen von Spinnereimaschinen
DE3704452A1 (de) Hydraulikanlage fuer einen bagger
DE3305588C2 (de) Spindelpresse mit ständig umlaufender, gleichsinnig angetriebener Schwungscheibe
DE3209831C2 (de) Bunkerentleerungswagen
DE2163895C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatischen Kriechgangantrieb bei Nutzkraftfahrzeugen
EP0221261A1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination