DE3221733A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE3221733A1
DE3221733A1 DE19823221733 DE3221733A DE3221733A1 DE 3221733 A1 DE3221733 A1 DE 3221733A1 DE 19823221733 DE19823221733 DE 19823221733 DE 3221733 A DE3221733 A DE 3221733A DE 3221733 A1 DE3221733 A1 DE 3221733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ring
thermal expansion
casting material
stiffening ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221733C2 (de
Inventor
Stig Lennart Västra Frölunda Hallerbäck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE3221733A1 publication Critical patent/DE3221733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221733C2 publication Critical patent/DE3221733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfürt, 07.06.82
SE 81 010 DE TPA.vh.tr
WaJL.zl.ager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Wälzlager bekannt, bei denen der Käfigring aus Gießwerkstoff besteht. Ein Käfigring aus Gießwerkstoff ist in der Regel leichter und wirtschaftlicher herzustellen als ein solcher aus hartem, teurem metallischem Werkstoff, wie Messing und Stahl. Insbesondere kann ein Käfigring aus Kunststoff im Spritzgießverfahren fertig hergestellt werden, so daß keine weiteren Nacharbeitungen des Käfigringes nach dem Gießen vorgenommen werden müssen. Weitere Vorteile der Käfigringe aus Kunststoff bestehen darin, daß diese ein geringes Gewicht aufweisen, und daß diese im Betrieb geräuschloser funktionieren.
-5-
— C _
Käfigringe aus Kunststoff haben aber auch Nachteile. Insbesondere ist die mechanische Festigkeit der Käfigringe aus Kunststoff kleiner als die der Käfigringe aus hartem metallischem Werkstoff. Diese geringere Festigkeit wird oft durch Grenzschichten im Gießwerkstoff des Käfigringes hervorgerufen, welche beim Gießen entstehen, nämlich dann, wenn die Ströme des Gießwerkstoffes, von den einzelnen Einspritz- bzw. Gießöffnungen herkommend, in der Gießform gegenseitig aufeinander prallen. An diesen Grenzschichten entstehen leicht schädliche Anrisse. Im übrigen ist der Gießwerkstoff (Kunststoff) im allgemeinen gegenüber hohen Temperaturen empfindlicher als z.B.. Stahl und Messing.
Der größte Nachteil von Käfigringen aus Gießwerkstoff ist jedoch in dem unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten des Gießwerkstoffes zu sehen, welcher bei Kunststoff etwa dreimal zu groß wie der von Stahl ist, aus dem der Außen— und Innenring des Wälzlagers gewöhnlich hergestellt werden. Bei Temperaturerhöhungen im Betrieb wird sich also der Käfigring aus Gießwerkstoff in seinem Durchmesser stärker vergrößern als der zugehörige Außen- und Innenring des Wälzlagers. Falls der Käfigring auf dem Innenring gleitend geführt und zentriert ist, erhält dieser dann ein unzulässig großes radiales Spiel auf dem Innenring. Wenn der Käfigring aber auf dem Außenring geführt ist, kann es sein, daß das Gleitspiel zwischen dem Käfigring und dem Außenring bei Erwärmung des Käfigringes sehr klein wird oder sogar völlig verschwindet, so daß der Käfigring radial nach außen gegen den Außenring drückt und festklemmt. Für den Fall, daß der Käfigring auf den Wälzkörpern getragen wird, vergrößert sich das
-6-
Spiel zwischen den Wälzkörpern und dem Käfigring. Der Käfigring kann dann instabile axiale und radiale Bewegungen ausführen, so daß die Wälzkörper im Käfigring schädliche Zusatzbewegungen ausführen.
Es ist ein Wälzlager bekannt, welches einen Käfigring mit Taschen für die Wälzkörper aufweist, der aus einem Gießwerkstoff (Kunststoff) gefertigt ist und in dem ein aus Metallblech geformter, die Taschen bildender Versteifungsring eingebettet ist (CH-PS 372 509). Dieses Wälzlager hat den Nachteil, daß der Versteifungsring Lappen, Stege und Wellen an seinem Umfang aufweist, welche bei Erwärmung im Betrieb und entsprechender Wärmedehnung des sich stärker ausdehnenden Gießwerkstoffes nicht nur in Umfangsrichtung (auf Zug bzw. Druck) sondern auch auf Biegung beansprucht werden. Diese örtlich konzentrierte Biegebeanspruchung bewirkt, daß der Käfigring stellenweise wellig verformt wird, so daß dieser sich in der Bohrung des Außenringes oder auf der Mantelfläche des Innenringes verklemmen kann. Hinzu kqmmt, daß der aus Metallblech geformte, die Taschen bildende Versteifungsring im Stanz- und Biegeverfahren mit hoher Formgenauigkeit hergestellt werden muß, so daß die Fertigung des bekannten Wälzlagers unwirtschaftlich ist.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der genannten Art zu 5 schaffen, welches auch bei Erwärmung im Betrieb gute Laufeigenschaften aufweist, weil sich das ursprünglich eingestellte radiale Spiel zwischen dem Käfig- und/oder Haitebordring und dem Außen- bzw. Innenring trotz unterschiedlicher Wärmedehnung des Gießwerkstoffes nicht 0 ändert. Dabei soll der Käfig- und/oder Haitebordring bei hoher Festigkeit ein relativ kleines Gewicht aufweisen und wirtschaftlich herstellbar sein.
-7-
Mi t dem Wälzlager der Erfindung wird erreicht, daß der Käfig- und/oder Haitebordring mit vorschriftsmäßigem Gleitspiel im Außenring oder auf dem Innenring des Wälzlagers auch dann geführt und zentrisch gehalten ist, wenn sich das Wälzlager infolge Laufreibung oder äußerer Wärmezuführung im Betrieb erwärmt. Der Käfig- und/oder Haltebordring besitzt dieselbe resultierende Wärmedehnung in Umfangsrichtung wie der bei gleicher Temperatur laufende Außen- und Innenring des Wälzlagers. Dabei können der Außen- und Innenring aus normalem Wälzlagerstahl gefertigt sein, der einen gegenüber dem Gießwerkstoff, ζ.B. Kunststoff oder Leichtmetal1, unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweist. Das Gleitspiel des Käfigoder Halteringes im Außen- und/oder Innenring kann vorteilhaft eng gehalten werden, denn bei der Festsetzung der Fertigungstoleranzen der Gleit- und Zentrierflächen des Käfig- und/oder Haitebordringes braucht der unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizient des Gießwerkstoffs nicht beachtet zu werden. Das enge Gleitspiel zwischen dem Käfig- und/oder Haitebordring und dem Außen- und/oder Innenring des Wälzlagers bewirkt, daß die Wälzkörper im Wälzlager immer genau geführt werden. Gleichzeitig besitzt der mit dem Versteifungsring armierte Käfig- oder Haltebordring trotz des relativ weichen Gießwerkstoffs eine hohe Festigkeit,
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Ausbildung nach Anspruch 2 hat zur Folge, daß die resultierende thermische Dehnung des sich erwärmenden Käfig- und/oder Haitebordringes im wesentlichen durch die Wärmedehnung des im Gießwerkstoff eingebetteten
-8-
-8-
Versteifungsringes, der aus Stahl gefertigt sein kann, hervorgerufen wird. Die unterschiedliche Wärmedehnung des Gießwerkstoffs kommt kaum zur Geltung, da diese wegen der Schwächungsabschnitte des Gießwerkstoffes mit verkleinertem Querschnitt am Umfang des Käfig- und/ oder Haitebordringes nicht vollständig übertragen wird. Bei unterbrochenem Querschnitt des Gießwerkstoffs werden überhaupt keine Dehnungskräfte vom Gießwerkstoff auf den bzw. Versteifungsringe im Bereich der Schwächungsabschnitte übertragen.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 3 ergibt sich eine einfache Fertigung des Käfig- und/oder Haitebordringes, denn der Versteifungsring kann von einem draht- oder bandförmigen Werkstoff abgeschnitten und dann zu einem Versteifungsring oder zu Ringsegmenten rundgebogen werden. Der Versteifungsring bzw. die Ringsegmente des Versteifungrings können anschließend in eine Gießform eingesetzt und mit einem Gießwerkstoff derart umgössen werden, daß die gegenseitigen Enden jedes Schlitzes des Versteifungsringes fest miteinander verbunden sind.
Auf diese Weise sind die Durchmessertoleranzen des Versteifungsringes von untergeordneter Bedeutung, denn der Versteifungsring kann immer in eine genaue Form zurechtgebogen werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 4 bewirkt, daß der Versteifungsring gegenüber relatives Verschieben in Umfangsrichtung im Gießwerkstoff besonders fest verankert ist.
Mit der zusätzlichen Ausbildung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß der Versteifungsring lediglich an seinen Verankerungsstellen in Umfangsrichtung gerichtete Wärmedehnungskräfte auf den Gießwerkstoff überträgt. Im Bereich
-9-
zwisehen den Verankerungsstellen ist der Versteifungsring lose im Gießwerkstoff eingebettet, so daß dort in Umfangsrichtung eine gleitende Relativbewegung zwischen dem Gießwerkstoff (mit starker Wärmedehnung) und dem Versteifungsring (mit geringer Wärmedehnung) erfolgen kann. Auf diese Weise werden durch unterschiedliche Wärmedehnung hervorgerufene Spannungsspitzen im Käfig- und/oder Haitebordring abgebaut.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 6 ist ein Fensterkäfig gegeben, in dem die Wälzkörper zwischen zwei Seitenringen und diese miteinander verbindenden Stegen besonders genau geführt sind.
Schließlich bewirkt die zusätzliche Ausbildung nach Anspruch 7, daß die Stege des Fensterkäfigs an ihren beiden Enden äußerst fest und formgenau mit den Seitenringen verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Wälzl.ager wird in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf einen als Fensterkäfig ausgebildeten Käfigring für eine Reihe von Wälzkörpern eines zweireihigen Wälzlagers,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B durch den in Fig. 1 dargestellten Käfigring,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch den in Fig. 1 dargestellten Käfigring,
-10-
-ΙΟ-
Fig. 4 eine teileise Schnittansicht quer zum Schlitz eines Versteifungsringes des in Fig. 1 gezeigten Käfigringes. .
Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch ein abge-. ändertes zweireihiges Wälzlager mit einem im
Außenring gleitend geführten Haitebordring aus Gießwerkstoff mit eingebettetem Versteifungsring und
Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Käfigring eines zweireihigen Wälzlagers (nicht gezeigt) ist.als Fensterkäfig ausgebildet. Dieser besteht aus zwei Seitenringen 1, welche durch am Umfang angeordnete, längsverlaufende einstückige Stege 2 koaxial miteinander verbunden sind. Der Käfigring ist im Spritzgießverfahren aus Kunststoff als Gießwerkstoff hergestellt. Die Stege 2 des Käfigringes bestehen lediglich aus Kunststoff, der mit Glasfasern oder dgl. gefüllt und verstärkt sein kann. Die beiden Seitenringe des Käfigringes bestehen aus demselben Kunststoff, der jedoch einen Versteifungsring 3 aus Stahl umgibt. Der Außenring und der Innenring (nicht gezeigt) des Wälzlagers sind aus Wälzlagerstahl gefertigt.
Jeder Versteifungsring 3 ist als geschlitzter Ring ausgehend von einem Drahtabschnitt mit rundem Querschnitt rundgebogen. Der Käfigring ist aus einem Kunststoff hergestellt, dessen Querschnittfläche und Wärmedehnungskoeffizient der im wesentlichen konstanten Querschnittsfläche und dem unterschiedlichen (kleineren) Wärmedehnungskoeffizienten des Werkstoffs (Stahl) des Versteifungsringes
-11-
angepaßt sind, so daß der Käfigring bei Erwärmung im. Betrieb eine resultierende Wärmedehnung in Umfangsrichtung erfährt, die genauso groß wie die Wärmedehnung des zugehörigen Innen- und Außenringes des Wälzlagers (nicht gezeigt) ist.
Wie aus der Darstellung in 1 zu ersehen, ist der Kunststoff der beiden Seitenringe 1 an den Verbindungsstellen 4 der Stege 2 mit den Seitenringen 1 verdickt und somit versteift. Zwischen den benachbarten Stegen 2 des Käfigrings befinden sich Schwächungsabschnitte 5 des Kunststoffs, an denen der Versteifungsring 3 mit einer relativ dünnen Schicht von Kunststoff mit einer kleinen Querschnittfläche umgeben ist. An den Schwächungsabschnitten 5 wird die resultierende Längenänderung des Käfigringes in Umfangsrichtung im wesentlichen durch die Wärmedehnungseigenschaften des Versteifungsringes 3 aus Stahl bestimmt, weil die Wärmedehnung des dünnen Kunststoffs der Schwächungsabschnitte zur Verformung des Käfigrings (Durchmesseränderung) kaum beiträgt.
Im Bereich der Verbindungsstellen 4 des Käfigrings mit den Stegen 2 haben die Versteifungsringe 3 Mulden 6 mit rechtwinkelig dazu angeordneten, quergerichteten Verankerungsvorsprüngen 7, die durch Ausquetschen des Werkstoffs beim Eindrücken der Mulden 6 entstanden sind. Sowohl die Mulden 6 als auch die Verankerungsvorsprünge 7 sind also durch Preßformen bzw. Stauchen des Versteifungsringes 3 spanlos hergestellt. Der Kunststoff der Schwächungsabschnitte 5 ist am Versteifungsring 3 mit im wesentlichen konstantem Querschnitt zwischen den VerankerungsvorSprüngen 7 nicht befestigt, so daß dieser in
-12-
Umfangsrichtung entlang dem Versteifungsring 3 etwas gleiten kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch relative Wärmedehnung in Umfangsrichtung zwischen dem Versteifungsring 3 und dem Kunststoff des Käfigrings schädliehe Spannungsspitzen entstehen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Schwächungsabschnitte 5 der in Fig. 1 dargestellten Seitenringe 1 des Käfigrings, Der Versteifungsring 3 ist hier mit einem Kunststoff mit verkleinertem Querschnitt beschichtet. Der Darstellung ist zu entnehmen, daß jeder Versteifungsring 3 im Bereich dieser Schwächungsabschnitte 5 mit gegenseitig radial vorspringenden, durch die dünne Schicht des Kunststoffes hindurchgehenden, zapfenförmigen Verankerungsvorsprüngen 7 versehen ist. Die Verankerungsvorsprünge 7 der Schwächungsabschnitte 5 dienen auch zum Halten der Versteifungsringe 3 in der Gießform (nicht gezeigt), so daß die Versteifungsringe 3 beim Spritzgießen an einer vorbestimmten Stelle in der Gießform festgehalten und gestützt werden können.
In Fig. 3 ist der Versteifungsring 3 im Bereich der Verbindungsstel1 en 4 eines Steges 2 mit den beiden Seitenringen 1 gezeigt, wo dieser von Kunststoff mit einem relativ großen Querschnitt umgeben ist.
In Fig. 4 sind die gegenseitigen Enden des geschlitzten Versteifungsringes 3 dargestellt, welche mit Hilfe des diesen umgebenden Kunststoffs fest miteinander verbunden sind. Die Schicht des Kunststoffes zwischen den Stirnflächen der beiden gegenseitigen Enden ist dünn, so daß deren umfangsseitige Wärmedehnung im Betrieb relativ klein ist. Die resultierende Wärmedehnung (Durchmesservergröße-0 rung) des Käfigrings wird deshalb von der Wärmedehnung dieser Schicht kaum beeinflußt. Im übrigen sind die bei-
-13-
den Enden des Versteifungsringes 3 mit jeweils zwei in
Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Mulden 6 und Haitevorsprüngen 7 versehen, so daß diese im Kunststoff
besonders fest und sicher verankert sind.
In Fig. 5 ist ein abgeändertes zweireihiges Wälzlager
(Pendelrollenlager) dargestellt, welches einen Außenring 8, einen Innenring 9 und dazwischen angeordnete Wälzkörper 10 aufweist. Jede Reihe von Wälzkörpern 10 ist in
einem herkömmlichen Käfigring 11 eingebaut. Zwischen den beiden Reihen von Wälzkörpern 10 ist ein loser Haitebordring 12 für die gegenseitige axiale Führung der Wälzkörper 10 der zwei Reihen eingebaut. Dieser Haitebordring 12 besteht aus einem Kunststoff 13, welcher im Gießverfahren auf den Versteifungsring 14 aus Stahl aufgebracht ist. Der Versteifungsring 14 ist mit gegenseitig vorstehenden Haitevorsprüngen 15 versehen, damit dieser sich
im Kunststoff 13 verkrallt und in derselben Weise verankert wird, wie dies beim Versteifungsring 3 des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Fall
ist.
Die Schnittdarstellung in Fig. 6 zeigt den in Fig. 5
dargestellten Haitebordring 12 von der Seite. Der Haitebordring 12 besteht aus einem Versteifungsring 14, welcher an den gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten, im Außenring 8 gleitenden Tragabschnitten 16 durch eine
dicke Kunststoffschicht mit großem Querschnitt verstärkt ist. Mit Hilfe von quergerichteten Verankerungsvorsprüngen 15 in diesen Tragabschnitten 6 ist der Versteifungsring 3 im Kunststoff 13 verankert. Zwischen den einzel-
nen Tragabschnitten 16 des Haitebordringes 12 sind Schwächungsabschnitte 17 des Kunststoffs mit verkleinertem
-14-
Querschnitt vorhanden. Im Bereich dieser Schwächungsabschnitte 17 verursacht lediglich der Versteifungsring 3 mit seiner eigenen Wärmedehnung eine Durchmesseränderung des Haitebordringes 12, die genauso groß ist wie die Durchmesseränderung des Innen- und Außenringes 8,9» welche aus demselben Werkstoff (Stahl) gefertigt sind.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich im Rahmen der Erfindung konstruktiv abändern. Also braucht der Versteifungsring des Käfig- und/oder Haltebordringes nicht drahtförmig ausgebildet zu sein. Vielmehr kann dieser auch vom Bandwerkstoff abgeschnitten, rundgebogen und an seinen Enden verschweißt sein. Auch kann der Versteifungsring aus mehreren Ringsegmenten, die miteinander durchgehende Schlitze am Umfang des Versteifungsringes bilden, zusammengesetzt sein. Die einander gegenüberliegenden Enden jedes Schlitzes sind dann durch den umgebenden Gießwerkstoff des Käfig- und/ oder Haitebordringes fest miteinander verbunden.
Anstelle einer dünnen Schicht von Kunststoff kann der Versteifungsring im Bereich der Schwächungsabschnitte vom Gießwerkstoff befreit (nicht umgeben) sein. Der Querschnitt des Gießwerkstoffes des Käfig- und/oder Haitebordringes ist dann im Bereich der Schwächungsabschnitte des Gießwerkstoffs unterbrochen.
Schließlich kann das Wälzlager einen Käfigring und einen Haitebordring für die Wälzkörper besitzen, welche beide zum Erzielen einer gegenüber der Wärmedehnung des Außen- und Innenringes gleichgroßen umfangsseitigen Wärmedehnung (Durchmesseränderung) einen Gießwerkstoff aufweisen, dessen Querschnittfläche und Wärmedehnungskoeffizient der Querschnittfläche und dem unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten des Werkstoffs des Versteifungsringes entsprechend angepaßt sind.
-15-
Für den Fall, daß bei Erwärmung des Käfig- und/oder Haltebordringes durch den Gießwerkstoff (Kunststoff) größere in Umfangsrichtung wirkende Zugkräfte auf den bzw. die Versteifungsringe ausgeübt werden, kann der Werkstoff der Versteifungsringe einen kleineren Wärmedehnungskoeffizienten gegenüber dem Werkstoff des Außen- und/oder Innenringes aufweisen, damit die umfangsseitige, durch die Zugkräfte verursachte Dehnung der Versteifungsringe durch die entsprechend kleinere Wärmedehnung der Versteifungsringe kompensiert wird. Die resultierende Wärmedehnung (Durchmesseränderung) des Käfig- und/oder Haltebordringes ist dann genauso groß wie die Wärmedehnung des Außen- und/oder Innenringes des Wälzlagers.
-16-
Leerseite

Claims (7)

  1. SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 07.06.82
    SE 81 010 DE TPA.vh.tr
    Wälzlager
    Patentansprüche
    Wälzlager bestehend aus einem Außenring, einem Innenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern mit einem Käfig- und/oder Haitebordring für die Wälzkörper, wobei der Käfig- und/oder Haltebordring aus einem Gießwerkstoff mit mindestens einem in diesem eingebetteten Versteifungsring gefertigt ist und der Werkstoff des Außen- und/oder Innenringes einen gegenüber dem Gießwerkstoff unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig- und/oder Haitebordring (12) zum Erzielen einer gegenüber der Wärmedehnung des Außen- und/oder Innenringes (8,9) gleichgroßen umf angsseitigen Wärmedehnung (Durchmesseränderung) einen Gießwerkstoff (13) aufweist, dessen Querschnitt fläche und Wärmedehnungskoeffizient der Querschnittfläche und dem unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten des Werkstoffs des Versteifungsringes (3,14) entsprechend angepaßt ist.
    -2-
    — Z —
  2. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Versteifungsringes (3,14) ungefähr denselben Wärmedehnungskoeffizienten wie der Werkstoff des Außen- und/oder Innenringes (8,9) besitzt und daß der Gießwerkstoff des Käfig- und/oder Haitebordringes (12) an seinem Umfang mit mehreren, seinen Querschnitt verkleinernden oder unterbrechenden Schwächungsabschnitten (5,17) versehen ist.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Versteifungsringe (3,14) des Käfig- und/oder Haitebordringes (12) an mindestens einer UmfangsstelIe einen durchgehenden Schlitz aufweisen, wobei die einander gegenüberliegenden Enden jedes Schiitzes durch den umgebenden Gießwerkstoff (13) des Käfig- und/oder Haitebordringes (12) fest miteinander verbunden sind.
  4. 4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Versteifungsring (3,14) des Käfig- und/oder Haitebordringes (12) an seinem Umfang mit quergerichteten Verankerungsvorsprüngen (7,15) und/oder Mulden (6) zum Verankern des bzw. der Versteifungsringe (3,14) im Gießwerkstoff (13) versehen ist.
  5. 5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsring (3,14) zwischen seinen Verankerungsvorsprüngen (7,15) und/oder Mulden (6) einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist und dort im Gießwerkstoff in Umfangsrichtung gleitend angeordnet ist.
    -3-
  6. 6. Wälzlager nach Anspruch 4 oder 5 mit einem Käfigring, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfigring als Fensterkäfig mit zwei nebeneinander angeordneten, jeweils einen Versteifungsring (3) aufnehmenden Seitenringen (1) und diese miteinander verbindenden Stegen (2) ausgebildet und der bzw. die Verankerungsvorsprünge (7) und/oder Mulden (6) des Versteifungsringes (3) jeweils im Bereich der Verbindungsstellen
    (4) der Stege (2) mit den Seitenringen (1) angeordnet sind.
  7. 7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsabschnitte des Gießwerkstoffes an den Seitenringen (1) zwischen den Stegen (2) des Fensterkäfigs angeordnet sind.
    -4-
DE19823221733 1981-06-10 1982-06-09 Waelzlager Granted DE3221733A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103629A SE432470B (sv) 1981-06-10 1981-06-10 Fonsterhallare till rullningslager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221733A1 true DE3221733A1 (de) 1983-01-05
DE3221733C2 DE3221733C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=20344024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221733 Granted DE3221733A1 (de) 1981-06-10 1982-06-09 Waelzlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4436349A (de)
JP (1) JPS5830527A (de)
DE (1) DE3221733A1 (de)
FR (1) FR2507716A1 (de)
GB (1) GB2112473B (de)
IT (2) IT1151609B (de)
SE (1) SE432470B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642914C2 (de) * 1995-10-17 2003-03-06 Wakai Sangyo Kk Dübel
DE102010042849A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012204831A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
DE102013224541A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541743A (en) * 1983-07-20 1985-09-17 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Plastic retainer for roller bearing
DE3537243A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges pendelrollenlager
DE10045258A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig für eine Festwalzrolle
JP4552896B2 (ja) * 2006-05-18 2010-09-29 株式会社ジェイテクト シェル形ころ軸受
JP5457004B2 (ja) * 2008-09-30 2014-04-02 Ntn株式会社 風力発電機の主軸支持用ころ軸受の保持器セグメント間のすき間調整方法
DE102009006860B4 (de) * 2009-01-30 2011-02-03 Ab Skf Wälzlagerkäfig
EP2659153B1 (de) * 2010-12-27 2017-07-19 The Timken Company Käfig für ein rollenlager zusammengesetzt aus zwei drahtringen und mehreren stegen oder bolzen
DE102011080167B4 (de) * 2011-08-01 2013-09-19 Aktiebolaget Skf Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011089078B4 (de) * 2011-12-19 2014-11-27 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014207836B4 (de) * 2014-04-25 2016-02-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager
GB2550420A (en) * 2016-05-20 2017-11-22 Bowman Int Ltd Rolling element bearing cage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465179C (de) * 1928-09-08 Louis Rouanet Kaefig fuer Waelzlager
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
CH372509A (de) * 1957-11-11 1963-10-15 Robert Kling Wetzlar Gmbh Kunststoffkäfig für Wälzlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465179C (de) * 1928-09-08 Louis Rouanet Kaefig fuer Waelzlager
DE1079899B (de) * 1956-10-23 1960-04-14 Skf Svenska Kullagerfab Ab Kaefig fuer Rollkoerper in Waelzlagern, bestehend aus einer Anzahl von Einzel-elementen aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid, die durch mit ihnen verbundene Metallringe zu einem Ring zusammengehalten werden
CH372509A (de) * 1957-11-11 1963-10-15 Robert Kling Wetzlar Gmbh Kunststoffkäfig für Wälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642914C2 (de) * 1995-10-17 2003-03-06 Wakai Sangyo Kk Dübel
DE102010042849A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012204831A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig
DE102013224541A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
SE432470B (sv) 1984-04-02
IT1151609B (it) 1986-12-24
IT8222125V0 (it) 1982-06-09
DE3221733C2 (de) 1987-10-08
FR2507716A1 (fr) 1982-12-17
GB2112473B (en) 1985-05-15
GB2112473A (en) 1983-07-20
JPS5830527A (ja) 1983-02-23
FR2507716B3 (de) 1984-04-27
US4436349A (en) 1984-03-13
SE8103629L (sv) 1982-12-11
IT8221779A0 (it) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820654B4 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE3221733A1 (de) Waelzlager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE3323640A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102009006859B3 (de) Wälzlagerkäfig
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE102005019481A1 (de) Kegelrollenlager
DE3245699C2 (de)
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE3048470A1 (de) "kommutator und verfahren zu seiner herstellung"
DE4220585A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP0745178A1 (de) Mehrfachnocken
DE3823845C2 (de)
WO1999035373A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle und nockenwelle
DE102010042849A1 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015205256A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zur Einstellung eines Endspiels eines Käfigs in einem Wälzlager
DE102008040127A1 (de) Ausgestaltung einer Niete
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE3146849C2 (de) Lageranordnung für Längs- und Drehbewegungen einer Welle
DE10223432A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE3207516A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP0001609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers mit einem in einer Aussenhülse angeordnetem Käfig und Käfig zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/56

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee