DE3221599A1 - Steuersystem fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Steuersystem fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE3221599A1
DE3221599A1 DE19823221599 DE3221599A DE3221599A1 DE 3221599 A1 DE3221599 A1 DE 3221599A1 DE 19823221599 DE19823221599 DE 19823221599 DE 3221599 A DE3221599 A DE 3221599A DE 3221599 A1 DE3221599 A1 DE 3221599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
input
control device
clock
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823221599
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221599C2 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. DDR 8256 Weinböhla Eichler
Hilmar DDR 8122 Radebeul Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3221599A1 publication Critical patent/DE3221599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221599C2 publication Critical patent/DE3221599C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations

Description

\J Cm Lm I
VEB Kombinat Polygraph
"Werner Laraberz" !Leipzig
7050 Leipzig Leipzig, den 22. Juni 1981
Steuersystem für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
Anwendungegebiet
Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für, von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbare Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen·
Charakteristik der bekannten Lösungen
Ss ist ein Steuersystem für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen bekannt (DD 94 400), welches aus mehreren, miteinander verbundenen Druckwerksteuereinrichtungen besteht. Bei Schöndruckbetrieb der Maschine erfolgt eine Synchronisierung des Einleitungsbefehls mit der jeweiligen Umdrehung und Phase innerhalb der Umdrehung, bei der der Einleitungsbefehl in dem jeweiligen Druckwerk ausgeführt werden soll. Bei Schöndruckbetrieb erfolgt eine konstante, durch die Geometrie der Maschine bedingte Zuordnung einer bestimmten Umdrehung und einer bestimmten Phase zum jeweiligen Einleitungsbefehl zur Betätigung der über eine bei Signalwechsel des jeweiligen Druckwerksteuersystems ansteuerbare Abfragestufe
anzusteuernden Punktionegruppen des jeweiligen Druckwerkes. Bei Schön- und Widerdruckbetrieb (Bogenwendung), bei dem nicht die Bogenvorderkante sondern die Bogenhinterkante an das nächste Druckwerk übergeben wird, ist die genannte konstante Zuordnung nicht mehr gegeben; es ergibt sich eine konstante Phasenverschiebung im Bewegungsablauf. Zusätzlich ergibt sich noch eine, durch die unterschiedlich zu bearbeitenden Bogenformate bedingte variable Phasenverschiebung. Zum Ausgleich der Phasenverschiebung ist zwischen dem, die Druckwerke vor der Bogenwendung schaltenden Teil und dem, die Druckwerke nach der Bogenwendung schaltenden Teil der Steuereinrichtung eine, über eine Umschalteinrichtung betätigbare und von einer, bei der Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck verstellbaren zusätzlichen Takterzeugungseinrichtung angesteuerte Zusatzsteuereinrichtung angeordnet. Nachteilig ist dabei, daß die Zusatzsteuereinrichtung von einer, bei der Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck verstellbaren und in einer Druckwerkseinheit nach der Wendeeinrichtung angeordneten Takterzeugungseinrichtung angesteuert werden muß. Diese Zusatzsteuereinrichtung ist zur Gewährleistung der Verstellung außerhalb der Zentralsteuereinrichtung angeordnet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung des Aufbaues eines Steuersystems für von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Steuersystems ohne, bei Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck verstellbarer, dezentral angeordneter Takterzeugungseinrichtung.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Steuersystem für, von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbare, eine Bogenwendeeinrichtung enthaltende Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine, mit einer, einen Takt- und einen Informationseingang aufweisenden ersten Druckwerkssteuereinrichtung, einer über eine erste Informationsleitung mit der ersten Druckwerkssteuereinrichtung und mit einer Umschalteinrichtung verbundenen Zusatzsteuereinrichtung und einer, über eine erste Taktleitung und eine zweite Informationsleitung der Zusatzsteuereinrichtung nachgeordneten zweiten Druckwerkssteuereinrichtung, sowie einer, mit der ersten Druckwerkesteuereinrichtung und der Zusatzsteuereinrichtung verbundenen Takterzeugungseinrichtung dadurch gelöst, daß der Zusätzeteuereinrichtung, über eine zweite Taktleitung eine, mit der Takterzeugungseinrichtung und einer an der Bogenwendeeinrichtung angeordneten und mit der Zusatzsteuereinrichtung in Verbindung stehenden Bogenkontrolleinrichtung verbundene Taktfestlegungseinrichtung vorge ist.
Die Zusatzsteuereinrichtung enthält,ein erstes Und-Gatter, dessen erster Eingang mit der zweiten Taktleitung, dessen zweiter Eingang mit der Umschalteinrichtung und dessen Ausgang über ein erstes Oder-Gatter mit der ersten Taktleitung verbunden ist und ein zweites Und-Gatter, dessen erster Eingang mit der ersten Ausgangsleitung der Takterzeugungseinrichtung, dessen zweiter negierter Eingang mit der Umschalteinrichtung und dessen Ausgang mit dem ersten Oder-Gatter verbunden ist und ein drittes Und-Gatter, dessen erster Eingang mit der ersten Informationsleitung, dessen zweiter negierter Eingang mit der Umsohalteinrichtung und dessen Ausgang über ein zweites Oder-Gatter mit der zweiten Informationsleitung verbunden ist und ein viertes Und-Gatter, dessen erster Eingang mit Umschalteinrichtung, dessen zweiter Eingang mit der Bogenkontrolleinrichtung und dessen Ausgang mit dem zweiten Oder-Gatter verbunden ist.
Die Taktfestlegungseinrichtung besteht aua einem fünften, mit der Bogenkon teileinrichtung verbundenen Und-Gatter, mehreren analog aufgebauten, dem fünften Und-Gatter nachgeordneten Speichergruppen, einem den Speichergruppen nachgeordneten dritten Oder-Gatter, dessen Auegang die zweite Taktleitung bildet und einem, den Speichern nachgeordneten vierten Oder-Gatter, dessen Auegang auf den negierten Eingang des fünften Und-Gatters zurückgeführt ist.
Die Speichergruppe besteht aus einem sechsten Und-Gatter, deesen erster Eingang von dem fünften Und-Gatter und dessen zweiter Eingang von einem der Ausgänge der Takterzeugungseinrichtung gebildet wird, einem, dem sechsten Und-Gatter nachgeordneten Speicher, dessen Rückstelleingang mit der Maschinenstopeinrichtung verbunden ist und einem, dem Speicher nachgeordneten siebenten Und-Gatter, dessen zweiter Eingang mit der Takterzeugungseinrichtung verbunden ist.
Ausführungsbeißpie1
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 Steuersystem
Figur 2 Zusatzsteuereinrichtung
Figur 3 Taktfestlegungseinrichtung
In Fig. 1 ist ein an einer nicht dargestellten Mehrfarbenbogenrotationsdruckraaechine mit mehreren Druckwerken, wobei sich zwischen zwei Druckwerken eine Bogenwendeeinrichtung befindet, angeordnetes Steuersystem zum reihenfolgerichtigen Betätigen der Funktionsgruppen der Druckwerke, sowohl bei Schöndruck als auch bei Schön- und Widerdruck, dargestellt. Das Steuersystem enthält eine erste Druckwerkssteuereinrichtung 1 mit einem Takteingang 5 und einem Informationseingang 6 einer nachgeordneten ersten Abfragestufe 2 zur Betätigung von Funktionsgruppen des ersten Druckwerkes und eine
zweite Druckwerlcssteuereinrichtung 3 ait einer zweiten Abfragestufe 4 zur Steuerung von Punktionsgruppen des zweiten Druckwerkes. Weiterhin enthält das Steuersystem eine Zusatzsteuereinrichtung 7, welche über eine erste Informationsleitung 8 mit der ersten Druckwerkesteuerung 1 und über eine erste Taktleitung 9 und eine zweite Informationsleitung 10 mit der zweiten Druckwerkesteuereinrichtung 2 verbunden ist. Die Zusatzsteuereinrichtung 7 ist auch mit einer, bei der Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck betätigbaren Umschalteinrichtung 11 verbunden.
Das Steuersystem enthält zusätzlich eine Taktfestlegungseinrichtung 12, welche eingängsseitig mit mehreren Ausgangsleitungen einer Takterzeugungseinrichtung 13» die auch mit der Zusatzsteuereinrichtung 7 verbunden ist, einer an der Bogenwendeeinrichtung abgeordneten Bogenkontrolleinrichtung 14, die auch mit der Zusatzsteuereinrichtung 7 verbunden ist, und einer Maschinenstopeinriehtung 15 verbunden ist. Ausgangsseitig ist die Taktfestlegungseinrichtung 12 Über eine zweite Taktleitung 16 mit der Zusatzsteuereinrichtung 7 verbunden.
Die in Pig. 2 dargestellte Zusatzsteuereinrichtung 7 enthält ein erstes UND-Gatter 17, dessen erster Eingang mit der zweiten Taktleitung 16, dessen zweiter Eingang mit der Umschalteinrichtung 11 und dessen Ausgang über ein erstes ODER-Gatter 18 mit der ersten Taktleitung 9 verbunden ist. Die Zusatzeinrichtung enthält ein zweites Und-Gatter 19 dessen erster Eingang mit der ersten Ausgangsleitung 20 der Takterzeugungseinrichtung, dessen zweiter negierter Eingang mit der Umschalteinrichtung 11 und dessen Ausgang mit dem ersten Oder-Gatter 18 verbunden ist. Die Zusatzeinrichtung 7 enthält ein drittes Und-Gatter 21, dessen erster Eingang mit der ersten Informations^itung 8, dessen zweiter negierter Eingang mit der Umschalteinrichtung 11 und dessen Ausgang über ein zweites Oder-Gatter 22 mit der zweiten Informationsleitung 10 verbunden ist. Die Zusatzsteuereinrichtung 7 enthält ein viertes Und-Gatter 23, dessen erster Eingang mit der Umsehalteinrichtung 11, dessen zweiter
Eingang mit der Bogenfcontrolleinrichtung 14 und dessen Ausgang mit dem zweiten Oder-Gatter 22 verbunden ist.
Die in Pig. 3 dargestellte Taktfestlegungseinrichtung 12 besteht au» einem fünften, mit der Bogenkontrolleinrichtung 14 verbundenen Und-Gatter 24, mehreren parallelgeschalteten und analog aufgebauten, dem fünften Und-Gatter 24 nachgeordneten Speichergruppen 25, einem den Speichergruppen 25 nachgeordneten dritten Oder-Gatter 26, dessen Ausgang die zweite Taktleitung 16 bildet und einem, den Speichern 29 nachgeordneten vierten Oder-Gatter 27, dessen Ausgang auf den negierten Eingang des fünften Und-Gatters 24 rückgeführt ist. Jede Speichergruppe 25 besteht aus einem sechsten Und-Gatter 28, dessen erster Eingang von dem fünften Und-Gatter 24 und dessen zweiter Eingang von jeweils einem der Ausgänge der Takterzeugungseinrichtung 13 gebildet wird, einem dem sechsten Und-Gatter 28 nachgeordneten Speicher 29, dessen Rückstelleingang mit der Maschinenstopeinrichtung 15 verbunden ist und einem dem Speicher 29 nachgeordneten siebenten Und-Gatter 30, dessen zweiter Eingang mit der Takterzeugungseinrichtung 13 verbunden ist.
Die Wirkungsweise des Steuersystems wird nachfolgend beschrieben.
Schöndruck
Die Betätigung der Punktionegruppen des ersten Druckwerkes erfolgt durch die erste Abfragestufe 2 der ersten Druckwerksteuereinrichtung 1 enteprechend des, durch den Takteingang 5 und den Infoiraationseingang 6 eingegebenen Signalzustandes in bekannter Art und Weise,
Das Informationssignal der ersten Druckwerkssteuerung 1 wird über die erste Informationsleitung 8 dem dritten Und-Gatter zugeführt. Der Kontakt der Umschalteinrichtung 11 ist bei Schöndruckbetrieb offen, so daß die Und-Bedingung am dritten Und-Gatter 21, infolge der Signalnegation erfüllt ist und das Informationssignal über das zweite Oder-Gatter 22 der zweiten
Druekwerkssteuereinrichtung zugeführt wird. Das vierte Und-Gatter 23 iat infolge der nicht erfüllten Und-Bedingung gesperrt·
Von der Takterzeugungeeinrichtung 13 wird über die erste Ausgangeleitung 20 ein Schöndruck-Taktsignal, beispielsweise 13O0 bereitgestellt, welches dem Taktsignal für die Betätigung der Punktionegruppen des zweiten Druckwerkes entspricht. Dieses Schöndrucktaktsignal wird dem zweiten Und-Gatter 19 zugeführt. Der Kontakt der Umschalteinrichtung 11 ist bei Schöndruckbetrieb offen, so daß die Und-Bedingung am zweiten Und-Gatter 19 infolge Signalnegation erfüllt ist, und das Schöndrucktaktsignal 3 über das erste Oder-Gatter 18 der zweiten Druckwerkssteuereinrichtung 3 zugeführt wird. Das erste Und-Gatter 17 ist infolge der nicht erfüllten Und-Bedingung gesperrt.
Die Betätigung der Punktionsgruppen des zweiten Druckwerkes erfolgt nunmehr durch die zweite Abfragestufe 4 der zweiten Druckwerkssteuereinrichtung 3 entsprechend des, durch die erste Informationsleitung 8 und die erste Taktleitung 9 eingegebenen Signalzustandes in bekannter Art und Weise.
Schön- und Widerdruckbetrieb
Bei Schön- und Widerdruckbetrieb ist der Kontakt der Umschalteinrichtung 11 geschlossen und die Bogenkontrolleinrichtung liefert, da noch kein Bogen vorhanden ist, ein O-Signal. Die Takterzeugungseinrichtung 13 liefert neben dem Schöndrucktaktsignal auch eine Vielzahl periodisch aufeinanderfolgender Vergleichstaktsignale.
Diese Vergleichstaktsignale überstreichen den gesamten Bereich der möglichen Taktzeitpunkte, die bei der Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck, für die Ansteuerung der Punktionsgruppen des zweiten Druckwerkes notwendig sind. Die TaktZeitpunkte liegen bei der Verarbeitung des minimalen und maximalen Bogenformates beispielsweise im Bereich von 150° bis 270°. Die Takterzeugungseinrichtung 13 liefert dazu beispielsweise die Vergleichs taktsignal 150°, 180°, 210°, 240°, 270°, wobei jede andere, auch unperiodische Teilung möglich ist.
I „.
Je ein Vergleichssignal wird einer Speichergruppe 25 der Taktfeetlegungseinrichtung zugeführt· Weiterhin wird den Speichergruppen 25 ein Signal der Bogenkontrol!einrichtung zugeführt· Die Bogenkontrolleinrichtung 14 ist fest in der Wendeeinrichtung angeordnet und wird mit der Wendeeinrichtung auf das zu verarbeitende Format eingestellt. Die Bogenkontrolleinrichtung gibt also zu einem bestimmten Taktpunkt, welcher dem zu verarbeitenden Material entsprechend der Einstellung der Wendetrommel entspricht, da noch kein Bogen vorhanden ist, ein Fehlbogeneignal ab. Dieses Pehlbogeneignal wird dem fünften Und-Gatter 24 zugeführt. Über die erfüllte Und-Bedingung (die Speichergruppen 25 sind noch nicht gesetzt), wird da» Signal den Speichergruppen 25 zugeleitet.
Ist der Zeitpunkt dieses Fehlbogensignalß mit einem, der den Speichergruppen 25 zugeführten Vergleichstaktsignale identisch, wird der entsprechende Speicher 29 gesetzt. Damit ist der Takt für die Ansteuerung der zweiten Druckwerkssteuereinrichtung bei Schön- und Widerdruck fixiert.
Daö gespeicherte Schön- und Widerdrucktaktsignal wird durch ein, von der Takterzeugungeeinrichtung bereitgestelltes Taktsignal über die erfüllte Und-Bedingung am siebenten Und-Gatter 30, über da» dritte Oder-Glied 26 der zweiten Taktleitung 16 zugeführt.
Ein weiterer Vergleich von Takten unterbleibt, wenn ein Speicher 29 einer Speichergruppe 25 gesetzt ist (Sperrung des fünften Und-Gatters 24). Bei Außerbetriebsetzen der Maschine werden alle Speicher 29 gelöscht, so daß bei Inbetriebsetzen der Maschine ein neuer Vergleich druchgeführt werden muß. Das dem zu verarbeitenden Format enteprechende Schön« und Widerdruck-Taktsignal wird dem ereten Und-Glied 17 der Zusatzsteuereinrichtung 7 zugeführt. Da auch von dem geschlossenen Kontakt der Um« ehalt einrichtung 11 ein Signal vorliegt, ist die Und-Bedingung erfüllt und das Schön- und Widerdrucktaktsignal wird über daß erste Oder-Gatter 18 der zweiten Druckwerkssteuereinrichtung 3 zugeführt. Das zweite Und-Gatter 19 iet über die nicht erfüllte Und-Bedingung infolge des geschlossenen Kontaktes der ^schalteinrichtung 11 gesperrt»
Λλ
Bei Vorliegen eine« Bogene an der Bogenkontrolleinrichtung 14 erhält daß vierte Und-Gatter 23 ein Signal; über die erfüllte Und-Bedingung (Kontakt der Umachalteinrichtung 11 ist geschlossen) wird dieses Signal über das zweite Oder-Gatter 22 der zweiten Druckwerkesteuöreinriohtung 3 zugeführt. Das dritte Ünd-Gatter 21 ist über ,die nicht erfüllte Und-Bedingung gesperrt« .
Die Betätigung der Fonktionsgruppen dee zweiten Druckwerkes erfolgt nunmehr durch die zweite Abfragestufe 4 der zweiten Druekwerkssteuereinriehtung 3 entsprechend des, durch die erste Informationsleitung 9 und die erste Taktleitung eingegebenen Signalzustandes in bekannter Art und Weise.
erste Druckwerkesteuereinrichtung drittes Oder-Gatter
-42- erste Abfrage«tufe viertes Oder-Gatter
Bezugszeichenaufstellung zweite Druckwerkesteuereinrichtung sechstes Und-Gatter
1 zweite Abfrageetufe Speicher
2 Takteingang von 1 siebentes Und-Gatter
3 Informationseingang von 1
4 Zusatzsteuereinrichtung
5 erete Informationsleitung
6 erste Taktleitung
7 zweite Informationsleitung
8 Um»ehalteinrichtung
9 Taktfeetlegungseinrichtung
10 Takterzeugungseinrichtung
11 Bogenkontrolleinrichtung
12 Masehinenstopeinrichtung
13 zweite Taktleitung
14 erstes Und-Gatter
15 erstes Oder-Gatter
16 zweites Und-Gatter
17 erete Ausgangsleitung von 13
18 drittes Und-Gatter
19 zweites Oder-Gatter
20 viertes Und-Gatter
21 fünftes Und-Gatter
22 25.1 - 25.3 Speichergruppen
23 26
24 27
28
29
30
Leerseite

Claims (4)

Erfindungsanspruch
1. Steuersystem für, von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck umstellbare, eine. Bogenwendeeinrichtung enthaltende Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaechinen, mit einer einen Takt- und einen Informationseingang aufweisenden ersten Druckwerkesteuereinrichtung, einer über eine erste Informationsieituag mit der ersten Druckwerkesteuereinrichtung und mit einer Umsehalteinrichtung verbundenen Zusatzsteuereinrichtung und einer, über eine erste Taktleitung und eine zweite'Informationsleitung der Zusatzsteuereinrichtung naehgeordneten zweiten Druokwerkssteuereinrichtung, sowie einer, mit der ersten Druckwerkssteuereinrichtung und der Zusatzsteuereinriehtung verbundenen Takterzeugungseinrichtung gekennzeichnet dadurch, daß der Zusatzsteuereinrichtung (7), über eine zweite Taktleitung (16) eine, mit der Takterzeugungseinrichtung (13) und einer an der Bogenwendteinrichtung angeordneten und ait der Zusatzsteuereinrichtung in Verbindung stehenden Bogenkontrolleinrichtung (14) verbundene Taktfestlegungseinrichtung (12) vorgeordnet ist.
2. Steuersystem nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Zusätzeteuereinrichtung (7) ein erstes Und-Gatter (17), dessen erster Eingang mit der zweiten Taktleitung (16), dessen zweiter Eingang mit der Um«ehalteinrichtung (11) und dessen Ausgang über ein erste» Oder-Gatter (18) mit der ersten Taktleitung (9) verbunden ist und ein zweites Und-Gatter (19), dessen erster Eingang mit der ersten Ausgangsleitung (20) der Takterzeugungeeinrichtung, dessen
zweiter negierter Eingang mit der Umschalteinrichtung (11) und dessen Ausgang mit dem ersten Oder-Gatter (18) verbunden ist und ein drittes Und-Gatter (21), dessen erster Eingang mit der ersten Inforraationsleitung (8), dessen zweiter negierter Eingang mit der Umschalteinrichtung (11) und dessen Ausgang über ein zweites Oder-Gatter (22) mit der zweiten Informationsleitung (10) verbunden ist und ein viertes Und-Gatter (23), dessen erster Eingang mit der Umschalteinrichtung (11), dessen zweiter Eingang mit der Bo-
genkontrolleinrichtung (14) und deaeen Ausgang mit dem zweiten Oder-Gatter (22) verbunden ist^ enthält.
3· Steuersystem nach Punkt 1, gekennseiohnet dadurch, daß die Taktfeatlegungeeinrichtung (12) aus einem fünften, mit der Bogenkontrolleinrichtung (14) verbundenen Und-Gatter (24), mehreren analog aufgebauten, dem fünften Und-Gatter (24) nachgeordneten Speichergruppen (25), einem den Speichergruppen (25) nachgeordneten dritten Oder-Gatter (26), deaaen Ausgang die zweite Taktleitung (16) bildet und einem, den. Speichern (29) nachgeordneten vierten Oder-Gatter (27), desaen Auegang auf den negierten Eingang de» fünften Und-Gatters (24) zurückgeführt ist, besteht.
4. Steuersystem nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Speiehergruppe (25) aus einem sechsten Und-Gatter (28), deaeen erster Eingang von dem fünften Und-Gatter (24) und deaaen zweiter Eingang von einem der Ausgänge der Takterzeugungeeinrichtung (13) gebildet wird, einem, dem sechsten Und-Gatter (28) nachgeordneten Speicher (29), dessen Rückstelleingang mit der Maschineaetopeinriohtung (15) verbunden ist und einem, dem Speicher (29) nachgeordneten siebenten Und-ßatter (30), dessen zweiter Eingang mit der Takterzeugungaeinrichtung (13) verbunden ist, besteht.
DE19823221599 1981-06-30 1982-06-08 Steuersystem fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen Granted DE3221599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231299A DD160049A1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Steuersystem fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221599A1 true DE3221599A1 (de) 1983-01-27
DE3221599C2 DE3221599C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=5531983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221599 Granted DE3221599A1 (de) 1981-06-30 1982-06-08 Steuersystem fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4432280A (de)
JP (1) JPS587351A (de)
DD (1) DD160049A1 (de)
DE (1) DE3221599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523471A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel
DE3836310A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
DE102004017061A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fehlbogenkontrolle an einer Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426992C2 (de) * 1994-07-29 1998-01-22 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94400A (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946669A (en) * 1972-05-30 1976-03-30 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Austrustungen Printing arrangement alternatively operated for one-side printing and two-side printing with control system therefor
NL163466C (nl) * 1976-05-08 Heidelberger Druckmasch Ag Inrichting voor het beveiligen van een drukmachine voor schoon- en weerdruk bij het omschakelen van schoon- en weerdruk.
JPS5686756A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Ryobi Ltd Controlling system of printing machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD94400A (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523471A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel
DE3836310A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
DE3836310C2 (de) * 1988-10-25 1998-01-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102004017061A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fehlbogenkontrolle an einer Druckmaschine
DE102004017061B4 (de) * 2004-04-07 2015-08-27 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Fehlbogenkontrolle an einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4432280A (en) 1984-02-21
DE3221599C2 (de) 1991-08-14
JPS587351A (ja) 1983-01-17
DD160049A1 (de) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE102012007369A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE3836310A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
DE3221599A1 (de) Steuersystem fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
EP3009267B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE3015103A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in bogelaufrichtung angeordneten bogenstapeln
DE19618029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
EP1958770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE3009782C2 (de)
DD269356A1 (de) Bildtransportdruckmaschine
DE102012013636A1 (de) Steuerung von Farbwerken bei Druckgeschwindig-keitsänderungen
DE19520918C2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP1114721B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einzug von Druckplatten beim automatischen oder halbautomatischen Druck-plattenwechsel an Druckmaschinen
DE202004018072U1 (de) Bogendruckmaschine
DE2235768C2 (de) Steuersystem einer umstellbaren Mehrfarben-Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0953443A1 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdruckes bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
EP1980396A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
EP0132799B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine in Reihenbauweise
DE102010030267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollenrotationsdruckmaschine
DD285878A7 (de) Druckmaschine fuer schoen- oder schoen- und widerdruck
DE19512865A1 (de) Antrieb für umstellbare Schön- und Widerdruck-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2515545C2 (de) Steuersystem für Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
DD285877A7 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee