DE3221592A1 - Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet - Google Patents

Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet

Info

Publication number
DE3221592A1
DE3221592A1 DE19823221592 DE3221592A DE3221592A1 DE 3221592 A1 DE3221592 A1 DE 3221592A1 DE 19823221592 DE19823221592 DE 19823221592 DE 3221592 A DE3221592 A DE 3221592A DE 3221592 A1 DE3221592 A1 DE 3221592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
image
registration
target image
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221592
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. 8000 München Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH, HEINZ, DR., 8133 FELDAFING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823221592 priority Critical patent/DE3221592A1/de
Publication of DE3221592A1 publication Critical patent/DE3221592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2605Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a view recording device cosighted with the gun
    • F41G3/2611Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a view recording device cosighted with the gun coacting with a TV-monitor

Description

  • Patent-Beschreibung Zieiübungsgerät,bei dem mittels eines Fa-
  • ser-Lichtleiters das Zielbild zu einer Anzeige-und oder Registriereinrichtung geleitet wird, die mit der Fototechntk oder Videotechnik aufzeichnet.
  • Bei Zielübungen passiver oder aktiver Art auf simuliert oder reale Ziele ist eine Registrierung und auch eine direkte Darsteilunq des Zielbi des aus vielenGründen eine Forderung, die bisher nur ungenügend erfülil wurde, und wenn überhaupt, so nur durch erhebliche Beeinflussung des Gerätes,mit dem die Zielübung durchgeführt wurde. Diese Beeinflussungen sind Behinderungen der Gerätebedienung durch angebrachte grössere Zusatzgeräte, deren MasSe, die Gewicht und Schwerpunkt des Gerätes,nachhaltigbeeinflussLn und auch durch die räumliche Ausdehnung des Zusatzgerätes eine Sichtbehinderung hervorrufen, die mit den anderen Einflüssen zusammen die Zielübung von der Realität entfernen und damit diese Übung negativ beeinflussen.
  • In vielen Fällen wurde das Gerät,mit dem die Zielübung erfolyen sollte durch ein Fotozielgerät ersetzt, das nur fotografische Aufnahmen macht, die aber sich bei diesem Einsatz mechanisch, optisch und akustisch völlig unrealistisch verhalten. Neuerdings werden Laser als Zielübungsgeräte ein gesetzt. Sie sind aber nur sehr beschränkt verwendbar, da die laser entweder zu groß für kleine Übungsgeräte, wie zum Beispiel Hand- und Faustfeuerwaffen sind und durch ihre Masse das Verhalten des ansonst realistischen Übungsgerätes ganz wesentlich beeinflussen. Die Laser benötigen eine Stromversoryung, die zugeführt werden muß,und stellen ein nicht unerhebliches Gefahrenmoment dar, wenn bei einer Übung der Laserstrahl unbeabsichtigt in ein menschliches Auge trifft. Bei der Verwendung eines Lasers müssen auf dem Ziel elektrische Lichtsensoren angebracht werden, die nur auf das Laser-Licht reagieren und kein Signal bei anderen Lichteinflüssen geben. Die positiven Signale dieser Sensoren müssen zu dem Übungsgerät fernübertragen werden, was bei bewegten Zielen wegen der Datenvielfalt zu Problemen führt.
  • Ein Laserstrahl hat im allgemeinen einen Öffnunyswinkel von 1,6 mrad und mehr und somit bei 100 m Abstand einen Durchmesser von 16 cm und mehr.
  • Durch diese natürliche Aufweitung des Laserstrahls mit der Entfernung wird die Genauigkeit der Anzeige des Trefferergebnisses mit zunehmender Entfernug immer geringer und für normale Übungsentfernungen bereits unzulässig gering.
  • (Paten-Beschreibung) Dd dem Patent zugrunde liegende Zielübungsgerät schaltet nicht nur die vorgelldnnterl Nachteile der bisher verwendeten Geräte aus, sondern liefert zusätzlich eine ideale Registrierung der Zielbilder und eine direkte Darstellung der @refferergebnisse in realer Bildform. Diese wird durch die nachfolqend beschriebene Kombination ans ich bekannter technischer Baugruppen bzw.
  • Geräte errecht.
  • Auf dem Gerät,mit dem die Zielübung durchgeführt werden soll, wird an geeigneter Stelle ein kleines Objektiv aufgesetzt und mit dem Gerät fest und so verbunden, daß es das Zielbild so abbildet, daß die Visierlinie das Ziel in der Bildmitte durchstößt. Die Bildmitte kann durch ein Fadenkreuz oder Ahnliches gekennzeichnet sein. Das Objektiv bildet in geeigneter Weise das Zielbild auf ein mit dem Objektiv fest verbundenes Bündel aus Lichtleitfa-<,erll ab. Dieses Fdserbündel ist ein hochflexibeles Lichtleitkabel, das mit einer entsprechenden flexibelen Schutzhülle umgeben ist. Dieses Lichtleitkabel, das bis zu mehreren Meter lang sein kann, führt zu der Registrier-und / oder Anzeigeeinrichtung. Dort wird das Zielbild - wenn erforderlich -mil einem Bildverstärker verstärkt und dann entweder fotografisch,durch Abbildung auf einer fotoempfindlichen Schicht,registriert oder mittels einer Videokamera aufgenommen, dort in ein Videosignal umgewandelt und auf einem Videorecorder registriert, sowie- wenn erwünscht-ein von der Videokamera abgezweigtes Videosignal einem Monitor mit Bildspeicher zugeführt und dort als Zielbild in Farb- oder Schwarz-Weiss-Technik dargestellt.
  • Bei Verwendung einer Videokamera - insbesondere einer Schwarz-Lleiß-Kameraeventuell mit besonderer Infrarot-Empfindiichkeit - kann die Videokamera als Lichtverstärker wirken und so die Verwendung eines zusätzlichen Bildverstärkers erübrigen. Die Registrier- und / oder Anzeigeeinrichtung kann iri einem Land-, IJasser- oder auch Luftfahrzeug untergebracht werden, wenn tli Zielübung von diesem Fahrzeug aus erfolgt.
  • I)ds Objektiv und das daran angeschlossene Faser-Lichtleitkabel sind so ICI(,IIt und in ihrer Durchmessern so klein gehalten, daß sie den Zielvorqdllq und die Übung mit dem Gerät,an dem Objektiv und Faser-Lichtleitkabel dngel)rdcht sind, in keiner Weise behindern oder negativ beinflussen.
  • (Patent-Beschreibung) Bei Verwendung eines Bildverstärkers oder einer Videokamera mit Lichlverstärkungs-Eigenschaft können Zielbilder auch noch bei sehr schl-echten Lichtverhältnissen am Ziel und nahezu bei voller Dunkelheit gewonnen werden.
  • Ein Kontaktgeber an dem Gerät, mit dem die Zielübung durchgeführt wird,ermöglicht die Erzeugung eines elektrischen Signals,das bestimmt, welche Zielbilder registriert und / oder dargestellt werden. Der Monitor für die Zielbild-Darstellung besitzteinen Bildspeicher, der das Zielbild so lange sichtbar festhält,bis das nächste Bild übertragen wird. Der Kontaktgeber bewirkt ein elektrisches Signal,das die Registrierung und / oder Darstellung von Momentaufnahmen bewirkt. Wenn diese Momentaufnahmen in schneller Folge erzeugt werden, wird das Zielbild auf dem Monitor als schnelle Bildfolge erscheinen und wieeine Filmdarstellung ablaufen.
  • Wenn das Gerät,mit dem die Zielübung durchgeführt wird, mit einem Zielfernrohr oder einer ähnlichen optischen Einrichtung ausyestdttet ist, kann in dieser Einrichtung mit einem Prisma, Halbspiegel oder ähnlichem ein Bild der Zieldarstellung ausgeblendet werden, das dann über das Faser-Lichtleitkabel zu der Registrier- und / oder Anzeigeeinrichtung weitergeleitet und wie oben beschrieben verarbeitet, registriert und / oder dargestellt wird.
  • Beschreibung der Zeichnung: Bild 1 Auf dem Gerät zu mit dem die Zielübung durchgeführt wird, ist ein Objektiv O angebracht, das mit dem Faser-Lichtleiter zuso verbunden ist, daß das vom Objektiv erzeugte Bild zum Lichtverstärker 4 übertragen wird und von dort zu der Fotokamera ZU ,wo es fototechnisch festgehalten wird. Filmtransport und Kameraverschluß werden durch den Kontakt betätigt, dessen elektrisches Signal über elektrische Leiter im Faser-Lichtleit-Kabel übertragen werden.
  • Bild 2 Auf dem Gerät, mit dem die Zielübung durchgeführt wird , ist ein Objektiv 2 angebracht, daß mit dem Faser-Lichtleiter 3 so verbunden ist, daß das vom Objektiv erzeugte Bild zu der Videokamera (47 übertragen wird, deren elektrischen Signale von dem Videorekorder 5 gespeichert und damit reaistri'rt- wird. Ein davon abqezweiqtes Siqnal wird dem Monitor 7 zuqe- (Patent-Beschreibung) leilel, duf dem dds Zielbild dargestellt und mittels eines Bildspeichers festgehalten wird, bis das nächste Bild übertragen wird. Der elektrische Koiitakl 6 gibt über elektrische Leiter im Faser-Lichtleiter jeweils ein elektrisches Signal,wenn eine Momentaufnahme von dem Ziel als Lielbild Festgehalten werden soll.

Claims (1)

  1. Patentansprüche; Zielübungsgerät, bei dem mittels eines Faser-Lichtleiters das Zielbild zu einer Anzeige- und / oder Reyistrier-Einrichturlg geleitet wird, die mit der Fototechnik oder Videotechnik aufzeichnet.
    Anspruch 1 : Das Zielübungsgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gerät, mit dem Zielübungen durchgeführt werden, ein Objektiv so angebracht und mit dem Gerät fest verbunden ist, daßdiesesdas Zielbild über einen am Objektiv angeschlossenen Faser-Lichtleiter, eventuell über einen Lichtverstärker, in einer fotografischen oder videotechnischen Registrier- und / oder Anzeige-Einheit abbildet, die die Registrierung des Zielbildes bzw. seine Anzeige bewirkt.
    Anspruch 2 : Zieiübungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Faser-Lichtleiter als flexibeles Lichtleitkabel ausgebildet ist, das die Handhabung und Beweglichkeit des Gerätes, mit dem die Zielübungen durchgeführt werden, in keiner Weise behindert, die die Zielübung beeinflußt, und auf diesem Wege doch die Registrierung und / oder Aufzeichnung des Zielbildes an einem anderen Ort gestattet, dessen Entfernung von dem Gerät,mit dem die Zielübung durchgeführt wird, nur durch die Länge des Faser-Lichtleiters bestimmt ist.
    Anspruch 3 :- Zielübungsgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Faser-Lichtleiter mit Abschlußoptik ein Lichtverstärker angebracht werden kann, der sowohl die Verwendung eines besonders kleinen und leichten Objektivs auf dem Gerät gestattet, mit dem die Zielübung durchgeführt wird, und somit die Eigenschaften dieses Gerätes nur gerinfügig verändert werden, als auch die Registrierung und / oder Aufzeichnung bei extrem schlechtenLichtverhältnissen, d.h. nahezu Dunkelheit, gestattet.
    Anspruch 4 : Zielübungsgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß Momentaufnahmen des Zielbildes dadurch hergestellt werden, daß eine Kontaktbetätigung an dem Gerät,mit dem ( Patentansprüche ) die Zielübungen durchgeführt werden, als Signal zu der Registrier- und / oder Anzeige-Einheit weitergeleitet und dort so selbsttätig das Festhalten des Zieibiides in der Registrier-und/ Öder Anzeige-Einheit bewirkt.
    Anspruch 5 : Zielübungsgerät nach Anspruch 1,2 und 4 dadurch gekenn zeichnet, daß bei Verwendung der Videotechnik zwischen Videoklmera und Videoaufzeichnung das Signal des Zielbildes abgegriffen wird und auf einem Monitor mit Bildspeicher so lange dargestellt wird, bis das nächste Zielbild übertragen wird, wobei bei schneller Bildfolge die Schreibgeschwindigkeit des Monitors noch so groß ist, daß sich diese Bildfolge wie eine Filmaufnahme darstellt.
    Anspruch 6 : Zielübungsgerät nach Anspruch 1,2,4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei Geräten,die mit einem Zielfernrohle otler ähnlicher optische Zielhilfe ausgerüstet sind, durch einen Halt spiegel, Prisma oder Ähnliches ein Zielbild abgezweigt wird, das dann mit dem Faser-Lichtleiter zu der Registrier- und / oder Aufzeichnungseinheit weitergeleitet wird.
DE19823221592 1982-06-08 1982-06-08 Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet Withdrawn DE3221592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221592 DE3221592A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221592 DE3221592A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221592A1 true DE3221592A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6165624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221592 Withdrawn DE3221592A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003118A1 (en) * 1984-01-12 1985-07-18 I + I Ingenieurtechnik + Innovation Für Präzisions Target detection unit to be installed on firearms
EP0160123A2 (de) * 1983-11-17 1985-11-06 Motoi Kuroiwa Schussüberwachungsgerät
DE3703436A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Rheinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vornahme von treffbildbeschuessen
WO2011132068A2 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Nicolaas Jacobus Van Der Walt A simulated shooting device and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453385A (en) * 1966-01-26 1969-07-01 Optics Technology Inc Image display apparatus and method for accurate aiming of a firearm
DE2231666B2 (de) * 1972-06-28 1975-04-03 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale, Paris

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453385A (en) * 1966-01-26 1969-07-01 Optics Technology Inc Image display apparatus and method for accurate aiming of a firearm
DE2231666B2 (de) * 1972-06-28 1975-04-03 Societe Nationale Industrielle Aerospatiale, Paris

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160123A2 (de) * 1983-11-17 1985-11-06 Motoi Kuroiwa Schussüberwachungsgerät
EP0160123A3 (de) * 1983-11-17 1988-11-23 Motoi Kuroiwa Schussüberwachungsgerät
WO1985003118A1 (en) * 1984-01-12 1985-07-18 I + I Ingenieurtechnik + Innovation Für Präzisions Target detection unit to be installed on firearms
DE3703436A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Rheinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vornahme von treffbildbeschuessen
WO2011132068A2 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Nicolaas Jacobus Van Der Walt A simulated shooting device and system
WO2011132068A3 (en) * 2010-04-23 2012-01-19 Nicolaas Jacobus Van Der Walt A simulated shooting device and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635666C1 (de) Integriertes Mikroskop
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE3342126A1 (de) Elektronische videoaufzeichnungsvorrichtung
US2579177A (en) Optical projection apparatus
DE4239977A1 (de)
DE2110755A1 (de) Zielsimulator fuer eine optische Visiereinrichtung
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE3221592A1 (de) Zieluebungsgeraet bei dem mittels eines faser-lichtleiters das zielbild zu einer anzeige- und / oder registriereinrichtung geleitet wird, die mit der fototechnik oder videotechnik aufzeichnet
EP0680027B1 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE2623373C3 (de) Thermisches Visier- und Ortungsverfahren und Einrichtung dafür
DE3809656A1 (de) Fernsehokular fuer visuelle optische geraete
DE3001050C2 (de)
DE2919889B1 (de) Visiereinrichtung
DE102019103297B4 (de) Vorrichtung zur Spektralanalyse eines astronomischen Objekts
DE1036629B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT405985B (de) Opto-elektronische messeinrichtung
DE2308126A1 (de) Vorrichtung zum optischen uebertragen von bildern
CH619296A5 (en) Aiming device for firing directly at moving targets
DE2419532A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung einer optischen abbildung
DE930256C (de) Spiegelreflexkamera mit variablem Mattscheibenbild
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2652120A1 (de) Visiereinrichtung
DE2652592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen von zielen
DE7631987U1 (de) Vorrichtung zur kombinierten foto- und fernsehueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUSCH, HEINZ, DR., 8133 FELDAFING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal