DE3221550A1 - Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen - Google Patents

Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen

Info

Publication number
DE3221550A1
DE3221550A1 DE19823221550 DE3221550A DE3221550A1 DE 3221550 A1 DE3221550 A1 DE 3221550A1 DE 19823221550 DE19823221550 DE 19823221550 DE 3221550 A DE3221550 A DE 3221550A DE 3221550 A1 DE3221550 A1 DE 3221550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
cover plates
transport
platform according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221550
Other languages
English (en)
Inventor
Claus H. 2072 Bargteheide Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCM TRANSPORTMITTEL BERATUNG U
Original Assignee
TCM TRANSPORTMITTEL BERATUNG U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TCM TRANSPORTMITTEL BERATUNG U filed Critical TCM TRANSPORTMITTEL BERATUNG U
Priority to DE19823221550 priority Critical patent/DE3221550A1/de
Priority to EP82105851A priority patent/EP0069921B1/de
Priority to DE8282105851T priority patent/DE3261946D1/de
Priority to AT82105851T priority patent/ATE11252T1/de
Priority to AU86006/82A priority patent/AU8600682A/en
Publication of DE3221550A1 publication Critical patent/DE3221550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeplattform für
  • Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, deren Anhänger und gleisgebundene Transportwagen.
  • Für den Straßen- und Gleistransport von Gütern aller Art werden bekannterweise Lastkraftwagen mit und ohne Anhänzur bzw. gleisgebundene Transportfahrzeuge verwendet, deren Ttaggestelle mit standardisierten Beschlägen versehen sind, wenn in den geometrischen Abmessungen genormte Standard-Container transportiert werden sollen, während für alle anderen Güter Transportfahrzeuge verwendet werden, deren Fahrzeuggestelle mit aufgesetzten und mit diesen verbundenen Lade- und Transportplattformen versehen sind, an die abklappbare Seitenbordwände angelenkt oder die mit Einrichtungen für einen Planenaufbau versehen sind.
  • Die Ladeplattformen und auch die Fahrzeuggestelle derartiger Transportfahrzeuge sind jedoch so ausgelegt, daß eine Unterbringung der für einen Planenaufbau erforderlichen Teile in denjenigen Fällen nicht möglich ist, in denen die Ladeplattform für den Transport größerer Stückgüter verwendet wird, wobei dann Planenaufbauten störend sein würden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladeplattform für Transport fahrzeuge, wie Lastkraftwagen, deren Anhänger und für gleisgebundene Transportwagen, zu schaffen, in der auch bei Nichtgebrauch die Teile für Pianenaufbauten raumsparend untergebracht mitgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ladeplattfom gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß rahmenartig mit plattenförmigen Seiten- und Stirnwänden ausgebildet ist und eine bodenseitiqe Aicicciunci aus einer starren Platte, einen gitterartigen Rost od.dqi.
  • und einen Deckelteil aufweist, das aus mindestens zwei formstabilen Deckelplatten besteht, die an dem von den Seiten-und Stirnwänden gebildeten Rahmen angelenkt und aufklappbar und in aufgeklappter Stellung arretierbar ausgebildet sind, wobei an den Seitenwänden und/oder den Deckelplatten Haltemittel für einen Planenaufbau vorgesehen sind.
  • Eine derart ausgebildete Ladeplattform für Transportfahrzeuge jeglicher Art ermöglicht, daß diese auf kleinsten Raum zusammengelegte Planenaufbauten,wie Rungen, Steckbretter, Planen u.dgl. mitführen können, damit das Transportfahrzeug in denjenigen Fällen, in denen die zu transportierenden Güter gegen äußere Einflüsse, wie Feuchtigkeit, Regen u.dgl. geschützt werden müssen, so umgerüstet werden kann, daß auf der Ladeplattform des Transportfahrzeuges ein Planenaufbau erfolgen kann, so daß die ;von dem Planenaufbau geschützte Ladeplattform für den Transport wettergeschützter Güter verwendet werden kann. Damit ist erstmals eine Möglichkeit geschaffen, Ladeplattformen für Transportfahrzeuge so auszubilden, daß die Ladeplattform auch nachträglich mit einem Planenaufbau versehen werden kann. In den Fällen, wo kein P]anenaufbau benötigt wird, sind die Teile der Planenaufbauten im Innenraum der Ladeplattform mitführbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Lastkraftwagen mit zur. Aufnahme der Teile eines Planenaufbaus ausgebildeter Ladeplattform in einer Seitenansicht, F i g. 2 ein gleisgebundenes Transportfahrzeug mit zur Aufnahme der Teile eines Planenaufbaus ausgebildeter Ladeplattform in einer Seitenansicht, F i g. 3 die Ladeplattform in einer schaubildlichen Ansicht, F i g. 4 die Ladeplattform in einem senkrechten Längsschnitt, F i g. 5 die Ladeplattform in geöffnetem Zustand in einem senkrechten Querschnitt und F i g. 6 einen Stellantrieb für das Verschwenken der Deckelplatten der Ladeplattform in einer schematischen Seitendarstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Lastkraftwagen 2 und in Fig. 2 ein gleisgebundenes Transportfahrzeug, wie Niederbordwagen od.dgl.
  • 200 dargestellt, deren auf dem Fahrzeugrahmen bzw. Traggestell angeordllete Ladeplattform 5 rahmenartig ausgebildet ist.
  • Die Ladeplattform 5 besteht aus dem Rahmen 10 mit plattenförmigen Seiten- und Querwänden 11,12. Dieser Rahmen 10 weist eine bodenseitige Abdeckung 13 auf, die formstabil sein kann. Obenseitig ist der Rahmen 10 mittels eines Deckelteils 21 verschließbar, der aus zwei formstabilen Deckelplatten 19,20 besteht, die an dem Rahmen 10 und/oder seinen Seitenwänden 11 aufklappbar und vertikal arretdielhar gelagert sind.
  • Der Rahmen 10 kann beispieAsweise aus Längslirofilen bestehen, in die die Seitenwände 11 und die Querwände 12 eingesetzt sind. An den Deckelplatten 19,20 des Defkel tt i IS 2sind Verschlußmittel 28 vorgesehen, die zur Aufnahme von Verschluß' gliedern und Plomben beim Transitverkehr dienen.
  • Bei der Verwendung von vier Deckelteilen ist der Rahmen 10 zusätzlich mittig und in Querrichtung verlaufend mittels einer senkrechten, in der Zeichnung nicht dargestellten, Querwand versteift.
  • Um gerade beim Transitverkehx einen Einblick in die Ladeplattform 5 zu ermöglichen, ohne daß das Deckelteil 21 geöffnet werden muß, ist das Bodenteil 13 des Rahmens 10 gitterartig ausgebildet. Da die die Ladeplattform 5 tragenden Fahrzeuggestelle aus Längs- und Querträgern bestehen, ist ein Durchblick durch das Fahrgestell in den Innenraum der Ladeplattform somit gewährleistet (Fig. 4). Dieses Gittergeflecht 23 kann mittels Trägern 25 versteift sein, die zwischen den Seitenwänden 11 und/oder den Querwänden 12 angeordnet sind.
  • Zum öffnen der Deckelplatten 19,20 können diese mittels Scharnieren 22 mit dem Rahmen 10 und/oder dessen Seitenwänden 11 verbunden sein (Fig. 3 und 5). Es ist aber auch möglich, einen Stellantrieb 29 vorzusehen, mittels dem die Deckelplatten 19,20 verschwenkbar und verschließbar sind.
  • Dieser Stellantrieb 29 kann als hydraulischer Stellmotor oder aber als mechanisches Stellgetriebe 30 ausgebildet sein (Fig. 6). Dieses Stellgetriebe 30 besteht aus einer mittels einer Handhurbel 31 betätigbaren Gewindeschnecke 32, die sich über die Breite des Rahmens 10 erstreckt. Die endabschnittsseitigen Gewindeabschnitte 33,34 weisen eine einander entgegegesetzte Gewindesteigung auf. Diese Gewindeabschnitte 33,34 stehen in Wirkeingriff mitZahnrädern37,38, die fest auf Schwenkachsen 35,36 angeordnet sind. Mit den Schwenkachsen 35,36 ist jeweils eine Deckelplatte 19 bzw.
  • 20 verbunden. Durch Drehen der Handkurbel 31 ist es möglich, die Deckelplatten 19, 20 synchron zu öffnen bzw. zu verschließen.
  • Die Ladeplattform 5 ist vorzugsweise in ihren Dimensionen so ausgebildet, daß die für einen Planenaufbau erforderlichen Elemente, wie Stirnwand, Heckklappe, Planen, Steckbretter u.dgl. untergebracht werden können. Sofern die Dekkelplatten 19,20 im geschlossenen Zustand als Ladefläche dienen sollen, sind an den Außenflächen 40 der Seitenwände 11 und der Querwände 12 Haltemittel 24 angeordnet, die zur Befestigung der Elemente des Planenaufbaus dienen. Es ist aber auch möglich, die Deckelplatten 19,20 im aufgeklappten Zustand als Seitenklappen des Planenaufbaus zu benutzen.
  • In diesem Fall werden vorzugsweise an den Innenflächen 39 der Seitenwände 11 und der Querwände 12 die für den Planenaufbau erforderlichen Haltemittel 24 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Ladeplattform für Transportfahreuge erweitert die Verwendbarkeit von für den Transport von Gütern aller Art vorgesehenen Lastkratwagen und deren Anhänger sowie auch gleisgebundene Transpultfahrzeuge. Darüber hinaus kann die Ladeplattform 5 auch obenseitig mit in an sich bekannter Weise ausebifdeen Container-Verriegelungseinrichtungen versehen sein, die in Fig. 3 bei 16,17,18 angedeutet sind. Auf diese Weise ist ein Transport von Containern auf der Ladeplattform 5 möglich, während die für den Planenaufbau erforderlichen Elemente im Innenraum der Ladeplattform unterbringbar sind.
  • Durch die Verschließ- und Verplombbarkeit der Deckelteile der Ladeplattform 5 ist gewährleistet, daß beim grenzüberschreitenden Transport keine Zeitverluste durch Organe der Grenzbehörde eintreten, da der Innenraum der Ladeplattform 5 von unten einsehbar ist. Es besteht selbstverständlich darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Bodenabdeckung 13 der Ladeplattform 5 geschlossen auszubilden, wenn dies erforderlich sein sollte. An den Deckelplatten 19, 20 und/oder an den Querwänden 12 sind verplombbare Verschließmittel 28 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Titel Ladeplattform für Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, deren Anhänger und gleisgebundene Transportwagen.
    Patentansprüche Ladeplattform für Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, deren Anhänger und gleisgebundene Transportwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplattform (5) des Transportfahrzeuges (2) rahmenartig (10) mit plattenförmigen Seiten- und Stirnwänden (11,12) ausgebildet ist und eine bodenseitige Abdeckung (13) aus einer starren Platte, einen gitterartigen Rost od.dgl. (23) und einen Deckelteil (21) aufweist, das aus mindestens zwei formstabilen Deckelplatten (19,20) besteht, die an dem von den Seiten- und Stirnwänden (11,12) gebildeten Rahmen (10) angelenkt und aufklappbar und in aufgeklappter Stellung arretierbar ausgebildet sind, und daß an den Seitenwänden (11) und/oder den Deckelplatten (19,20) Haltemittel (24) für einen Planenaufbau vorgesehen sind.
  2. 2. Ladeplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (11) und/oder die Stirnwände (12) mittels Träger (25) versteift ausgebildet sind.
  3. 3. Ladeplattform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten (19,20) mittels eines Stellantriebs (29) ausschwenkbar und verschließbar sind.
  4. 4. Ladeplatteform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (29) als hydraulischer Stellmotor ausgebildet ist.
  5. 5. Ladplattform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (29) als Stellgetriebe (30) ausgebildet ist, das aus einer mittels einer Handkurbel od.dgl.
    (31) betätigbaren Cewindeschnecke (32) besteht, die mit auf den Schwenkachsen (35,36) der Deckelplatten (19,20) angeordneten Zahnrädern (37,38) in Wirkeingriff steht.
  6. 6. Ladeplattform nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (24) für den Planenaufbau an der Innenfläche (39) der Seitenwände (11) und/oder der Deckelplatten (19,20) ausgebildet sind.
  7. 7. Ladeplattform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeJciinet, daß die Haltemittel (24) an den Außenflächen (40) der Seitenwände (11) und/oder der Deckelplatten (19,20) angeordnet sind.
  8. 8. Ladeplattform nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) der Ladeplattiorm (5) mit Containerverriegelungseinrichtungen versehen ist.
DE19823221550 1981-07-14 1982-06-08 Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen Withdrawn DE3221550A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221550 DE3221550A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen
EP82105851A EP0069921B1 (de) 1981-07-14 1982-07-01 Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen
DE8282105851T DE3261946D1 (en) 1981-07-14 1982-07-01 Changing frame for container-transport vehicles having container locking devices, such as lorries, trailers or track-bound container-carrying cars
AT82105851T ATE11252T1 (de) 1981-07-14 1982-07-01 Wechselrahmen fuer mit con tainerverriegelungseinrichtungen versehene container-transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, anhaenger oder gleisgebundene container-tragwagen.
AU86006/82A AU8600682A (en) 1981-07-14 1982-07-14 Container transport change frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221550 DE3221550A1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221550A1 true DE3221550A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=6165596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221550 Withdrawn DE3221550A1 (de) 1981-07-14 1982-06-08 Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407771U1 (de) * 1994-05-10 1994-09-01 Gres Josef Motorisiertes Transportfahrzeug mit Behälteraufbau, insbesondere für Waldarbeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407771U1 (de) * 1994-05-10 1994-09-01 Gres Josef Motorisiertes Transportfahrzeug mit Behälteraufbau, insbesondere für Waldarbeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8610U1 (de) Behälter und entleervorrichtung
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
EP0784582B1 (de) Grosscontainer
EP1560730A2 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
DE3837252A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit in seiner laenge veraenderbarem heckteil
DE4123456B4 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
EP0941907B1 (de) Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Schüttgütern
DE3221550A1 (de) Ladeplattform fuer transportfahrzeuge, wie lastkraftwagen, deren anhaenger und gleisgebundene transportwagen
EP0069921B1 (de) Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen
DE19503081A1 (de) Trieb- oder Steuerwagen mit einem Personenübergang
DE4140347C2 (de) Gedeckter Güterwagen, insbes. Doppelstockautotransportwagen
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE202014007790U1 (de) Transportbehälter für den Gütertransport
DE102004003564B4 (de) Mobile Transport- und Aufbewahrungseinheit
DE8120153U1 (de) "Behälter insbesondere zum Transport auf für die Halterung von Containern ausgebildeten Ladepritschen von Lastkraftwagen, Angängern od.dgl."
DE8216575U1 (de) Wechselrahmen fuer gleisgebundene caontainer-tragwagen
EP1192095B1 (de) Wechselbehälter für getreide
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
DE4325006C2 (de) Verfahrbare Schrägrampe
DE3127690A1 (de) Behaelter, insbesondere zum transport auf fuer die halterung von containern ausgebildeten tragrahmen von lastkraftwagen, anhaengern oder dergleichen.
DE448852C (de) Selbstentlader
WO2002022386A1 (de) Fahrzeug mit aufbau
DE4237064A1 (de) Aufbau für Lastfahrzeuge, Anhänger, Auflieger für Sattelschlepper o. dgl.
DE202019104113U1 (de) Schlafkabinen-Container
DE3000049A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee