DE3220554A1 - Vorrichtung zur ausnutzung eines teils des waermeinhaltes der aus dem kessel durch den kamin austretenden abgase - Google Patents

Vorrichtung zur ausnutzung eines teils des waermeinhaltes der aus dem kessel durch den kamin austretenden abgase

Info

Publication number
DE3220554A1
DE3220554A1 DE19823220554 DE3220554A DE3220554A1 DE 3220554 A1 DE3220554 A1 DE 3220554A1 DE 19823220554 DE19823220554 DE 19823220554 DE 3220554 A DE3220554 A DE 3220554A DE 3220554 A1 DE3220554 A1 DE 3220554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
exhaust gases
heat transfer
chimney
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220554C2 (de
Inventor
László Dipl.-Ing. Dr. 1125 Budapest Helyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENNYUEIPARI SZERELOE ES EPIT
Original Assignee
KOENNYUEIPARI SZERELOE ES EPIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENNYUEIPARI SZERELOE ES EPIT filed Critical KOENNYUEIPARI SZERELOE ES EPIT
Priority to DE3220554A priority Critical patent/DE3220554C2/de
Priority to FR8209949A priority patent/FR2528154B1/fr
Publication of DE3220554A1 publication Critical patent/DE3220554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220554C2 publication Critical patent/DE3220554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
zur Ausnutzung eines Teiles des Wa'rmeinhaltes der aus dem Kessel durch den Kamin austretenden Abgase, welche Vorrichtung mindestens einen Kessel enthält und in Strömungsrichtung der Abgase mindentens eine konvektive Wärmeübertragungsfläche aufweist, die der ständigen Heizfläche des Kessels nachgeordnet ist.
Die Erhöhung des Wirkungsgrades der mit Kohle, Gas oder öl arbeitenden Heizvorrichtungen kann ausser der Vervollständigung des Verbrennens durch die Verringerung des Wärmeinhaltes der in die Aussenluft austretenden Abgase erreicht werden.
Ui <s i echrtlschen Sichel heitgvor sehr if i en für Gas und Ölindustrie bstimmen die minimale Temperatur auf den Anschlusspunkt der Abgase vor dem Austritt bei Haushalt und Kommunale Wärmeerzeugenden Vorrichtungen. Bei industriellen und für Kraftwerke anwendbaren Wärmeerzeugenden Vorrichtungen - zum Beispiel bei Kesselngibt es kein behördlich bestimmter Wert für die minimale Temperatur der aus der Vorrichtung austretenden Abgase. Deshalb werden bei der wärmetechnischen Dimensionierung der Kessel beim Temperaturrechnen des aus dem Kessel austretenden Gases solche durchschnittliche Umstände in Betracht gezogen, bei welchen die Abgase bis zum Austrittspunkt von dem Kamin auch unter ungünstigen Ansiedelungsverhältnissen bei den ungünstigsten äusseren Luftverhältnissen im Winter nicht unter den Taupunkt abkühlen. 4uf diese Weise treten aber im grössten Teil des Dahres die Abgase aus dem Kamin mit einer Temperatur die unbegründet viel höher ist als der Taupunkt und nehmen eine grosse Wärmemenge unbenutzt mit sich, d.h. sie verringern den Wirkungsgrad des Kessels.
Änlich ist die Situation bei einzeln projektierten Kesseln, denn auch bei diesen soll die
Temperatur der die Heizflächen des Kessels verlassenden Abgase derart bestimmt werden, dass die Temperatur der Abgase beim Austritt von dem Kamin auch bei den ungünstigsten Winterverhältnissen über den Taupunkt liegen soll.
Falls das Abgas unter den Taupunkt abkühlt, muss auch für den Korrosionsschutz Sorge getragen werden.
In der Praxis muss man mit Wassertaupunkt und Säuretaupunkt kalkulieren. Die beiden sind auch bei dem selben Kessel nicht konstant, da sie von dem Brennstoff, dem Druck, dem Feuchtigkeitsinhalt und von der Luftüberschlusszahl abhängig sind. Als all diesem folgt, dass diese Effekte, sowie die Ansiedelungsverhältnisse und die Aussenteraperatur bei der Dimensionierung des Kessels auf den schlechtesten Fall superponiert in Betracht gezogen sein müssen, und deshalb ist die Temperatur der aus dem Kessel austretenden Abgase immer wesentlich höher als die Temperatur; die im grössten Teil des Betriebes entsprechend wäre, damit die Taupunkttemperatur vermieden wird.
Das bedeutet, dass fall die bei der
Dimensionierung in Betracht gezogenenVferhä'ltnisse nicht gleichzeitig vorhanden sind - und in dem grössten Teil des Betriebes ist das der Fall - dann werden die Abgase auf einer unbegründeten hohen Temperatur in den Kamin geleitet. In diesem Fall entweichen die Abgase durch den Austrittsquerschnitt des Kamins in die Luft mit einer Temperatur die höher ist als die Taupunkttemperatur. Es ist oft der Fall, dass Kessel von demselben Typ und mit derselben Wärmeübertragungsfläche zum Verbrennen von schwefel freiem Erdgas und von Heizöl hohen Schwefelinhaltes angewendet werden.
Im Falle einer Heizung mit schwefel freiem Erdgas muss der Wassertaupunkt vermieden werden, was auf atmosphärischem Druck zwischen 50-70°C fällt. Bei Ölheizung mit Schwefelinhalt muss der Säuretaupunkt vermieden werden.
was bei einem Schwefelinhalt von 0,5 % ungefähr 110 C ist .
Es ist zu erkennen, dass zwischen den zwei Taupunkttemperaturen eine wesentliche Abweichung besteht und bei einer alternativen Heizung wird auch bei Erdgasheizung höhere Schwefelsäure-Taupunkt die Temperatur der aus dem Kessel austretenden Abgase bestimmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Vorrichtung zustande zu bringen zur Ausnutzung eines Teiles des Rückstandwärmeinhaltes der aus dem Kessel austretenden Abgase, bei welcher die in den Kamin geführten Abgase in jeder Periode des Betriebes und beim Verbrennen beliebiger Brennstoffe auf einer entsprechenden Temperatur aus dem Kamin austreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in die Leitung des in die Wärmeübertragungsflache zu leitenden Kühlmittels eine, mit einem Regler betätigbare Zweiwegvorrichtung eingebaut ist, und an den Eingang des Reglers der Ausgang des in dem Austrittsquerschnitt des Kamins eingebauten Temperaturfühlers und der Ausgang des in der Leitung der aus dem
Kessel austretenden Abgase angeordneten Taupunkttemperatur messenden Instrumentes angeschlossen sind, und der ein vorzeichenrichtiges Befehlssignal ausgebende Ausgang des Reglers an das Ausführ-Organ der Zweiwegvorrichtung angeschlossen ist, wobei das Befehlssignal mit dem Unterschied der Eingangssignale proportionell ist.
Mit dieser Lösung kann erreicht werden, dass die aus dem Kessel austretenden Abgase sich nur bis eine Temperatur abkühlen bei welcher die Temperatur der aus dem Kamin austretenden Abgase noch höher ist als die momentane Taupunkttemperatur, d,h. in dem Kamin nie eine Kondensation oder eine schädliche Korrosion auftritt. Anderseits kann der Wärmeinhalt der Abgase
mit der erfindungsgemässen Vorrichtung bis eine durch die Konstruktionen erlaubte Temperatur ausgenützt werden und es kann vermieden werden; dass beim Verbauch des Brennstoffes auch dann die ungünstigsten Umstände als Basis genommen sein sollen wenn diese nicht vorhanden sind. Auf diese Weise „kann ein wesentliches Brennstoffersparnis erreicht werden und auch der Wirkungsgrad des Kessels verbessert sich.
Vorteilhaft kann das die Taupunkttemperatur messende Instrument periodisch betätigt werden. Diese Lösung ist deshalb vorteilhaft, weil sich die Taupunkttemperatur der aus dem Kessel austretenden Abgase bei einem gegebenen Kessel nicht oft ändert und so mit einer periodischen, eventuel mit Hand durchgeführten Einstellung die Vorrichtung billiger und einfacher wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung sind-bei Anwendung von mehreren Kesseln - diese auf der Abgas^seite parallel gekoppelt und bei Anwendung von mehreren konvektiven Wä'rraeübertragungsflachen diese sowohl auf der Abgasseite als auch auf der Kühlmittelseite parallel gekoppelt.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht die Möglichkeit auch zur Anwendung von mehreren Kesseln oder mehreren IVärmeübertragunsflächen.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung mehrere Kessel auf, die auf der Abgas seite parallel gekoppelt sind und jedem Kessel ist eine konvektive Wä'rmeübertragungsf lache zugeordnet, welche einen separaten, selbständigen Kühlkreislauf aufweist und in diesem eine Zweiwegvorrichtung eingebaut ist.
Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung auch mit Kühlmitteln verschidener
Art betrieben werden können.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Prinzipschema einer ersten Ausführung, bei welcher eine Zweiwegvorrichtung als Sammler eingebaut ist,
Fig. 2 eine Ausführungsforro bei der die Zweiwegvorrichtung als Verteiler eingebaut ist,
Fig. 3 die Prinzipschema einer Ausführung, bei welcher das Kühlmittel aus der Zweiwegvorrichtung nicht in den Kessel, sondern zu einem äusseren Verbraucher gelangt,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Ausführung, falls die Zweiwegvorrichtung als Sammler ausgebildet ist,
Fig. 5 eine Ausführungsform, wo mehrere
Kessel angewendet werden und diese auf der Abgasseite parallel gekoppelt sind,
Fig. 6 eine zur Fig. 2 ähnliche Ausführung mit mehreren Kesseln,
Fig. 7 eine zur Fig. 3 ähnliche Ausführung mit mehreren Kesseln,
Fig. 8 eine zur Fig. 4 ähnliche Ausführung mit mehreren Kesseln,
Fig. 9 eine Ausführung mit einem Kessel und mehreren Wä'rmeübert ragungsf lachen, die parallel geschaltet sind,
Fig. 10 eine Ausführung mit mehreren Kesseln
und mehreren Wärmeübertragungsflachen, wobei die Kessel auf der Abgasseite und die Wä'rmeübert ragungsf lachen sowohl auf der Abgasseite als auch auf der Kühlmittelseite parallel geschal-
tet sind,
Fig. 11 eine Vorrichtung mit mehreren Kesseln und Wärmeübertragungsflachen, wobei die Kessel parallel geschaltet sind, die Wärmeübertragungsflächen dagegen einen eigenen Kühlkreislauf aufweisen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist in Richtung der Abgase gesehen der ständigen Heizflache des Kessels 4 eine konvektive Warmeübertragungsflache 5 nachgeschaltet. Die aus dem Kessel 4 austretenden Abgase gelangen durch die Leitung 11 in den Kamin In die Leitung 11 ist eine Absperrvorrichtung 7 eingebaut, von deren offenen oder geschlossenen Stellung abhängig ist, ob die Abgase unmittelbar in den Kamin 6 gelangen oder durch die konvektiven Wärmeübertragungsflache 5 durchströmen. Durch diese Wärmeübertragungsfläche 5 strömt auch Kühlmittel durch, in dessen Leitung 1 eine Zweiwegvorrichtung 2 eingebaut ist. Das Kühlmittel strömt zum Teil unmittelbar, zum Teil durch die konvektive Wanneübertragungsfläche 5 in den Kessel 4 hinein.
In dem Austrittsquerschnitt des Kamins 6
ist ein Temperaturfühler 9 angeordnet. In der Abgasleitung 11 der Abgase ist ein Taupuni^temperatur messendes Instrument 8 angeordnet. Die Ausgänge des Tempreaturfühlers und des Instrumentes sind an den Eingang eines Reglers 3 angeschlossen, dessen Ausgang wieder an das Ausführorgan 12 der Zweiwegvorrichtung 2 angeschlossen ist.
Die erfindungsgemasse Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Kessel 4 wird derart in Betrieb gesetzt, dass die Absperrvorrichtung 7 vollkommen geöffnet wird, d.h. die ganze Abgasmenge wird durch die Leitung 11 unmittelbar in den Kamin 6 geleitet. Wenn der Kessel 4 und der Kamin 6 die Betriebstemperatur erreichen, werden das die Taupunkttemperatur messende Instrument 8
und der Temperaturfühler 9 eingeschaltet. Danach werden der Regler 3 und die Zweiwegvorrichtung 2 in Betrieb gesetzt .
Die Absperrvorrichtung 7 wird periodisch gesperrt, wobei inzwischen das Strömen des Kühlmittels durch die Leitung 1 gesichert wird. Der Taupunkt des aus dem Kessel 4 durch die Leitung IL aust retenden Abgases wird durch das Instrument 8 gemessen und das Instrument schickt ein mit dem gemessenen Wert proportionales Signal in den Regler 3. Der in dem Austrittsquerschnitt des Kamins 6 angebrachte Temperaturfühler 9 messt die effektive Temperatur des in die Luft austretenden Abgases und sein Ausgangeignal wird in den Regler 3 weitergeleitet. Der Regler 3 vergleicht die beiden Temperaturwerte und gibt abhängig von dem Vorzeichen des Unterschiedes ein Befehlsignal dem Ausführorgan 12 der Zweiwegvorrichtung 2. Demzufolge überlasst die Zweiwegvorrichtung 2 durch die konvektive Wärmeübertragungsfläche 5 in solcher Menge das Kühlmittel, dass sich die Abgase bis zu einer Temperatur abkühlen, bei welcher die von dem Temperaturfühler 9 gemessene Abgastemperatur noch grosser ist, als die von dem Taupunkttemperatur messenden instrument 8 gemessene momentane Taupunkttemperatur.
Falls der Kamin 6 mit einem Korrosionsschutz versehen wurde, d.h. die Temperatur der in die Aussenluft austretenden Abgase um einer bestimmten Temperaturdifferenz geringer sein kann, als die Taupunkttemperatur, dann verringert der Regler 3 mit dieser Temperaturdifferenz die Taupunkttemperatur und dieser verringerter Wert wird mit der von dem Temperaturfühler 9 gemessenen Temperatur verglichen.
Falls die konvektive Wärmeübertragungs-
flä'che 5 genügend gross ist, dann kann mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erreicht werden, dass die Abgase aus
- li -
dem Kamin 6 - unabhängig von allen die Taupunktteraperatur der Abgase beeinflussenden Faktoren auf Taupunkttemperatur bzw. bei einem Kamin mit Korrosionschutz unter Taupunkttemperatur, auf einer gegebenen Temperatur austreten.
Als Kühlmittel kann Flüssigkeit z.B. Kesselspeisewasser oder auf einer anderen Stelle zur Anwendung kommende, aufzuwärmendes Wasser, oder Luft z.B. die Verbrennungsluft des Kessels oder auf einer anderen Stelle zur Anwendung kommende, aufzuwärmende Luft angewendet werden.
Die Funktion des die Taupunkttemperatur messenden Instrumentes kann kontinuierlich oder periodisch sein. Bei periodischem Betrieb bleibt immer das Resultat der früheren Messung in dem Regler 3 bis zum Ankommen des nächsten Messeergebnisses. Das neue Messeergebnis löscht das frühere Resultat.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung
weicht von der in Fig. 1 dargestellten Ausführung derart ab, dass die Zweiwegvorrichtung 2 als Verteiler und nicht als Sammler angeordnet ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung gelangt das Kühlmittel durch die konvektive Wä'rmeübertragungsflache und durch die Zweiwegvorrichtung 2 nicht in den Kessel 4, sondern durch die Leitung 10 zu einem ausseren Wärmeverbraucher,
Fig. 4 weicht von Fig.3 derart ab, dass die Zweiwegvorrichtung 2 nicht als Verteiler sondern als Sammler angeordnet ist.
Fig. 5 ist Prinzip mit Fig. 1 identisch,
doch sind die Kessel auf der Abgasseite parallel geschaltet. Mit der selben Abweichung ist Fig. 6 mit Fig. 2, Fig. 7 mit Fig. 3 und Fig. 8 mit Fig. 4 identisch.
Fig. 9 weicht von Fig. 1 derart ab, dass
Ji Stück konvektive Wärraeübertragungsflachen 5 miteinander parallel geschaltet sind.
Mit derselben Abweichung ist Fig. IO mit Fig. 2 identisch.
Die in Fig. 11 dargestellte Ausführung weicht von der Schaltung von Fig. 2 derart ab, dass in Stück Kessel 4 und ri Stück konvektive Wärmeübertragungsflächen 5 und Kühlmittel von i^ Sorten angewendet werden. Die Kessel sind auf der Abgasseite parallel geschaltet, wobei die konvektiven Wärmeübertragungsflächen selbständige Kühlkreislaufe aufweisen.
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE
    TISCHER ■ KERN & BREHM
    TiSCHER · KERN & BREHM
    Albert-Rosshaupter-Strasse 65 · D 8000 München 70
    Representatives before the European Patent Office Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Ihr Zeichen
    Your Ref.
    H. TISCHER Dipl.-Ing. W. KERN Dipl.-Ing. H. P. BREHM Dipl.-Chem., Dr. phil. nat.
    Albert-Rosshaupfer-Strasse D 8000 München 70
    Telefon (089) 7605520 Telex 05-212284 pats d Telegramme Kernpatent München Unser Zeichen Datum Our Ref. Date Könny-6992 1. Juni 1982
    Könnyüipari Szerelö es Epitö Vällalat
    Jäszberenyi ut 24-36
    H-I106 Budapest
    "Vorrichtung zur Ausnutzung eines Teils des Wärmeinhaltes der aus dem Kessel durch den Kamin austretenden Abgase."
    Patentansprüche .
    .(j> Vorrichtung zur Ausnutzung eines Teils des Wärmeinhaltes der aus dem Kessel durch den Kamin aus-
    tretenden Abgase« welche Vorrichtung mindestens einen Kessel enthält und in Stömungsrichtung der Abgase mindestens cino konvektive Wärmeübertragungsfläche aufweist, die der Heizfläche des Kessels nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet β das3 in die Leitung (1) des in die wärmeübertragungsfläche (5) zu leitenden Kühlmittels eine mit einem Regler (3) betätigbare Zweiwegvorrichtung (2) eingebaut ist und an den Eingang des Reglers der Ausgang des in dem Austrittsquerschnitt dos Kamins (6) eingebauten Temperaturfühlers (9) und der Ausgang des in der Leitung (11) der aus dem Kessel austretenden Abgase angeordneten Taupunkttemperatur messenden Instrumentes (8) angeschlossen sind, und der ein vorzeichenrichtiges Befehlsignal ausgebendo Ausgang des Reglers an das Ausführorgan (12) der Zweiwegvorrichtung (2) angeschlossen ist, wobei das Befehlsignal mit dem Unterschied der Eingangssignale proporzionell ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Taupunkttemperatur messende Instrument (Θ) periodisch betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass bei Anwendung von mehreren Kesseln (4) die Kessel (4) auf der Abgas wseite parallel geschaltet sind. (Figuren 5-8 und 10, 11)
  4. 4. Vorrichtung nach einer der Ansprüche
    1-3, dadurch gekennzeichnet , dass bei Anwendung von mehreren Wä'rmeübert ragungsf lachen (5) diese sowie
    auf
    auf der Abgasseite, als auch der Kühlmittelseite parallel geschaltet sind.
    5· Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , dass sie mehrere
    Kessel (4) aufweist, welche auf der Abgasseite parallel geschaltet sind und jedem Kessel (4) eine konvektive Warmeübertragungsflache zugeordnet ist, welche einen selbständigen Kühlkreislauf aufweist und in diesem eine Zweiwegvorrichtung (2) eingebaut ist.
DE3220554A 1982-06-01 1982-06-01 Vorrichtung zur Ausnutzung wenigstens eines Teils des Wärmeinhalts der aus einem befeuerten Kessel austretenden Abgase Expired DE3220554C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220554A DE3220554C2 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Vorrichtung zur Ausnutzung wenigstens eines Teils des Wärmeinhalts der aus einem befeuerten Kessel austretenden Abgase
FR8209949A FR2528154B1 (fr) 1982-06-01 1982-06-08 Dispositif pour utiliser une partie de la chaleur que contiennent les gaz d'evacuation sortant d'une chaudiere par la cheminee

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220554A DE3220554C2 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Vorrichtung zur Ausnutzung wenigstens eines Teils des Wärmeinhalts der aus einem befeuerten Kessel austretenden Abgase
FR8209949A FR2528154B1 (fr) 1982-06-01 1982-06-08 Dispositif pour utiliser une partie de la chaleur que contiennent les gaz d'evacuation sortant d'une chaudiere par la cheminee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220554A1 true DE3220554A1 (de) 1983-12-15
DE3220554C2 DE3220554C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=25802148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220554A Expired DE3220554C2 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Vorrichtung zur Ausnutzung wenigstens eines Teils des Wärmeinhalts der aus einem befeuerten Kessel austretenden Abgase

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3220554C2 (de)
FR (1) FR2528154B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192862A1 (de) * 1983-07-15 1986-09-03 Roger Michaud Rauchgaswärmetauscher
DE9417659U1 (de) * 1994-11-04 1996-03-07 St Speichertechnologie Gmbh Armaturenblock

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570475B1 (fr) * 1984-09-19 1987-01-09 Equip Technic Chaudiere a condensation a tres haut rendement
CN107477843A (zh) * 2017-08-25 2017-12-15 哈尔滨工业大学 一种天然气烟气冷凝换热分析系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851206A1 (de) * 1978-11-27 1980-05-29 Froeling Kessel App Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496540A (en) * 1942-12-07 1950-02-07 Thomas W Holmes Heating system
GB2049126A (en) * 1979-02-23 1980-12-17 Hamworthy Engineering Boiler
US4258878A (en) * 1979-06-01 1981-03-31 Pachtenbeke Ides A Van Flue gas heat recovery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851206A1 (de) * 1978-11-27 1980-05-29 Froeling Kessel App Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192862A1 (de) * 1983-07-15 1986-09-03 Roger Michaud Rauchgaswärmetauscher
DE9417659U1 (de) * 1994-11-04 1996-03-07 St Speichertechnologie Gmbh Armaturenblock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2528154A1 (fr) 1983-12-09
DE3220554C2 (de) 1985-12-19
FR2528154B1 (fr) 1986-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209185C2 (de)
EP0745807B1 (de) Dampferzeuger
DE2928693A1 (de) Abfallverarbeitungsanlage
DE3220554A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung eines teils des waermeinhaltes der aus dem kessel durch den kamin austretenden abgase
DE2241237B2 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor
EP0499664A1 (de) Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE2263389A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der fluessigkeit eines fluessigkeitsabschlusses
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
DE3344712C1 (de) Dampferzeuger
CH688837A5 (de) Dampferzeuger.
EP0319468B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung der Abluft eines Spannrahmens oder einer Senge
EP0618404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk
DE3111074A1 (de) Dampferzeugungsanlage mit abgasreinigungseinrichtung
DE3145229A1 (de) Abwaermewiedergewinnungsvorrichtung
DE3303475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgas und ruechgewinnung von abgaswaerme
DE2937873A1 (de) Anlageschaltung
DE3325822A1 (de) Heizungskessel
DE19618384A1 (de) Verfahren zur Stickoxidminderung von Verbrennungsabgasen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2821397A1 (de) Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk, vorgesehen zum betrieb mit brennstoffen von verschieden hohem schwefelgehalt
DE4218755C2 (de) Heizkessel für Niedertemperaturheizungen
EP0717243A1 (de) Neutralisationsgerät
DE3837581C2 (de)
DE3234009A1 (de) An einen kamin angeschlossene waermequelle
EP0549522A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglaufdampferzeuger dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee