DE3219694C2 - Snow removal device - Google Patents

Snow removal device

Info

Publication number
DE3219694C2
DE3219694C2 DE19823219694 DE3219694A DE3219694C2 DE 3219694 C2 DE3219694 C2 DE 3219694C2 DE 19823219694 DE19823219694 DE 19823219694 DE 3219694 A DE3219694 A DE 3219694A DE 3219694 C2 DE3219694 C2 DE 3219694C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
halves
wedge
wedge plow
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823219694
Other languages
German (de)
Other versions
DE3219694A1 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8204 Brannenburg Grübler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority to DE19823219694 priority Critical patent/DE3219694C2/en
Priority to CH159883A priority patent/CH657882A5/en
Publication of DE3219694A1 publication Critical patent/DE3219694A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3219694C2 publication Critical patent/DE3219694C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/06Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by driven tools clearing instruments, e.g. rotary cutting tools or brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Eine Schneeräumeinrichtung (1), insbesondere für ein Schienenfahrzeug, besteht aus zwei in zwei Schleudervorbauhälften (3a, 3b) angeordneten Schneeschleudern, die mittels einer Verstelleinrichtung rechts und links zur Fahrzeugmittellängsachse seitlich verstellbar und bis zum Zusammenstoßen aufeinanderzu bewegbar sind. Um eine optimale Schneeräumung in einem einzigen Arbeitsvorgang nicht nur im unmittelbaren Gleisbereich, sondern darüber hinaus auch an den parallel dazu verlaufenden überstehenden Randbereichen vorzunehmen, ist zwischen den beiden Schleudervorbauhälften (3a, 3b) ein Keilpflug (9) vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei der Keilpflug (9) mit den beiden Schleudervorbauhälften (3a, 3b) gemeinsam aus- und einfahrbar angeordnet. Der im Mittelbereich liegende Schnee wird somit optimal zu den beiden seitlich ausgefahrenen Schneeschleudern befördert.A snow clearing device (1), in particular for a rail vehicle, consists of two snow blowers arranged in two front halves (3a, 3b), which can be laterally adjusted to the right and left of the vehicle's central longitudinal axis by means of an adjusting device and can be moved towards each other until they collide. A wedge plow (9) is provided between the two centrifugal stem halves (3a, 3b) in order to carry out optimal snow removal in a single operation not only in the immediate track area, but also on the protruding edge areas running parallel to it. In a preferred embodiment, the wedge plow (9) with the two centrifugal stem halves (3a, 3b) is arranged so that it can be extended and retracted together. The snow lying in the middle area is thus optimally transported to the two laterally extended snow blowers.

Description

vorstehende Schürfkante, die an der jeweiligen Wurfradgehäusehälfte angebracht ist, in jeder Keilpflughälfte eine Ausnehmung vorgesehen ist.protruding scraping edge on the respective throwing wheel housing half is attached, in each wedge plow half a recess is provided.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 sind seitlich zur Fahrzeuglängsachse Stützträger zur seitlichen Abstützung der Keilpflughälften-Träger vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird eine weitere verbesserte Abstützung und Aufnahme der an den Keilpflug ansetzenden Kräfte während dem Schneeräumvorgang sichergestellt. Dies hat vor allem auch Bedeutung in Kurvenstrecken, da hier vor allem nicht nur Kräfte längs der Fahrzeuglängsachse, sondern auch Querkräfte auftreten. Durch diese seitlichen Abstützmaßnahmen wird eine sichere und optimale Abstützung der Keilpflughälften erzielt.In an advantageous embodiment of the invention according to claim 7 are laterally to the vehicle longitudinal axis Support girders provided for lateral support of the wedge plow half girders. This measure will a further improved support and absorption of the forces applied to the wedge plow during the Snow clearing process ensured. This is particularly important in curved stretches, because here in particular not only forces along the longitudinal axis of the vehicle, but also transverse forces occur. Through this lateral A safe and optimal support of the wedge plow halves is achieved.

In einer besonders bevorzugten Ausführuiigsform der Erfindung nach den Ansprüchen 8 und 9 ist eine Wegbegrenzung längs der Führungseinrichtung für die Stützträger vorgesehen. Dabei ist die Wegbegrenzung derart ausgebildet, daß in der eingefahrenen Stellung der beiden Schleudervorbauten die Stützträger auf Druck beansprucht werden. Dadurch wird e»vie Entlastung für die Lage geschaffen, in der die beiden Keilpflughälften-Träger an den beiden Schleudervorbauhälften angelenkt sind. Darüber hinaus ist die 2s Wegbegrenzung derart ausgebildet, daß im ausgefahrenen Zustand der beiden Schleudervorbauhälften die Stützträger auf Zug beansprucht werden. Da in dieser Arbeitsstellung der Druck durch die zu räumenden Schneentassen auf dem aufgeklappten Keilpflug seine größten Werte erreicht, und diese Kräfte zu einem großen Teil quer zur Fahrzeuglängsachse wirken und somit die Tendenz haben, die beiden Wurfradgehäusehälften nach außen weiter auseinander zu drücken, wird durch die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine optimale und günstige Abstützung und Aufnahme der seitlich nach außen wirkenden Kräfte sichergestelltIn a particularly preferred embodiment of the Invention according to claims 8 and 9 is a path limitation along the guide device for the Support beam provided. The travel limitation is designed in such a way that in the retracted position of the two centrifugal structures, the support beams are subjected to pressure. This will provide some relief Created for the position in which the two wedge plow halves are attached to the two halves of the centrifugal stem are hinged. In addition, the 2s Travel limitation designed such that in the extended state of the two spin stem halves Support beams are stressed on train. Since in this working position the pressure from the to be cleared Snow cups on the opened wedge plow have reached their greatest values, and these forces become one to a large extent act transversely to the vehicle's longitudinal axis and thus have the tendency to move the two throwing wheel housing halves to push outward further apart is supported by the preferred embodiment of the invention an optimal and favorable support and absorption of the laterally acting forces is ensured

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigtAn exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing shows

F i g. 1 eine schematische Frontansicht der Schneeräumeinrichtung; F i g. 1 is a schematic front view of the snow clearing device;

F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf die Schneeräumeinrichtung unter Weglassung der oberen Propeller; F i g. 2 is a schematic plan view of the snow clearing device omitting the upper propeller;

Fig.3 e;3e schereatische Seitenansicht der Schneeräumeinrichtung; Fig. 3 e ; 3e schereatic side view of the snow clearing device;

F i g. 4 eine Draufsicht auf die Schneeräumeinrichtung unter Weglassung der oberen Propeller in ausgefahrener Arbeitsstellung;F i g. 4 shows a plan view of the snow-clearing device with the upper propeller in the extended position omitted Working position;

Fig.5 und Fig.6 je eine Seitendarstellung des Gelenkes zwischen den beiden Keilpflughälften.Fig.5 and Fig.6 each have a side view of the Joint between the two halves of the wedge plow.

In der Zeichnung ist eine Schneeräumeinrichtung 1 mit zwei Schleudervorbauhälften 3a und 36 gezeigt. Die Schneeräumeinrichtung 1 ist dabei in Form einer Schneeschleuder mit jeweils einem Wurfrad 5 in jeder Schleudervorbauhälfte 3a und 3b und jeweils einem vorlaufenden Propeller 7 zur Schneelockerung ausgebildet. In the drawing, a snow clearing device 1 with two spin stem halves 3a and 36 is shown. The snow clearing device 1 is designed in the form of a snow thrower with a throwing wheel 5 in each spin stem 3a and 3b and in each case a leading propeller 7 for loosening the snow.

Darüber hinaus ist zwischen den beiden Schleudervorbäühälften 3a und Ib ein Keilpflug 9 vorgesehen, der aus zwei Keilpflughälften 9a und 9b besteht, die an ihrem vorlaufenden Ende über Gelenke 13 aneinander gelenkt sind. Die beiden Keilpflughälften 9a und 9b sind jeweils oben und unten an je einem Paar Keilpflughälften-Träger 15 aufgehängt und befestigt. Diese Keilpflughälften Träger 15 sind jeweils an dem innenliegenden Endabschnitt 18 einer jeden Schleudervorbauhälfte 3a und 3b an Anlenkpunkten 17 drehbar befestigt und an ihrem vorlaufenden Ende zusammen mit den Keilpflughälften 9a und 96 über die Gelenke 13 aneinander angelenktIn addition, a wedge plow 9 is provided between the two Schleudervorbäühälften 3a and Ib , which consists of two wedge plow halves 9a and 9b , which are articulated to each other at their leading end via joints 13. The two wedge plow halves 9a and 9b are each suspended and fastened at the top and bottom of a pair of wedge plow half carriers 15. These wedge plow halves 15 are each rotatably attached to the inner end section 18 of each centrifugal stem 3a and 3b at pivot points 17 and are hinged to one another at their leading end together with the wedge plow halves 9a and 96 via the joints 13

Darüber hinaus sind Stützträger 19 jeweils oben und unten an jeder Schleudervorbauhälfte 3a und 3b angeordnet Die Stützträger 19 sind dabei jeweils mit ihrem nachlaufenden Ende jeweils um ca. V3 der Breite einer jeden Schleudervorbauhälfte 3a und 3b versetzt zu der Fahrzeugmittellängsachse an Anlenkpunkten 21 drehbar befestigtMoreover, support brackets 19 are respectively top and bottom of each centrifugal stem half 3a and 3b, the support beam 19 are each provided with its trailing end by approximately V 3 of the width of each spin stem half 3a and 3b offset from the vehicle center longitudinal axis at pivot points 21 rotatably mounted

An ihrem vorlaufenden Ende weisen die Stützträger 19 eine Führungseinrichtung 23 mit einer Wegbegrenzung auf, die jeweils aus einem Langloch 25 besteht, in das ein Zapfen 27 eingreift, der zwischen dem jeweils gabelförmig ausgebildeten Keilpflughälften-Träger 15 befestigt istAt their leading end, the support beams 19 have a guide device 23 with a path limitation each of which consists of an elongated hole 25 into which a pin 27 engages, which between the each fork-shaped wedge plow halves carrier 15 is attached

Wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, sind oberhalb der beiden Schleudervorbauhälften 3a und 3b zwei wertere Propeller 29 mit Stellgliedern 31 vorgesehen, die mit den beiden Schlcdervorbauhälften ein- und ausfahrbar sind.As in particular from FIG. 1, two further propellers 29 with actuators 31 are provided above the two spin stem halves 3a and 3b , which can be retracted and extended with the two stem halves.

Nachfolgend wird auf die Funktionsweise der Schneeräumeinrichtung 1 näher eingegangen.The mode of operation of the snow clearing device 1 is discussed in greater detail below.

In den F i g. 1 —3 ist die Schneeräumeinrichtung 1 mit dem Keiipflug 9 in der geschlossenen Stellung gezeigt bei der sich die beiden Schleudervorbauhälften 3a und 3b längs der Fahrzeugsymmetrieachse fast berühren. In dieser Stellung sind die beiden Keilpflughälften 9a und 9b praktisch völlig zusammengeklappt Während des Betriebes lockern dabei die beiden oberen Propeller 29 in ihren Wirkbereichen 33 die höher liegenden Schneemassen auf und befördern sie zu den Wurf rädern 5 herab, damit sie ausgeschleudert werden.In the F i g. 1-3 shows the snow-clearing device 1 with the keiipflug 9 in the closed position, in which the two spin stem halves 3a and 3b almost touch one another along the vehicle's axis of symmetry. In this position, the two wedge plow halves 9a and 9b are practically completely collapsed. During operation, the two upper propellers 29 loosen the higher lying snow in their active areas 33 and convey them down to the throwing wheels 5 so that they are ejected.

Wird die Schneeräumeinrichtung in diesem Zustand betrieben, so teilt der vorlaufende Keilpflug 9 den Schnee nur geringfügig und befördert ihn weiter zu den beiden Wurfrädern 5. Um die auf ihn einwirkenden Kräfte durch die Schneemassen, insbesondei« bei Kurvenfahrten möglichst günstig abzustützen, sind die Langlöcher 25 in dem jeweiligen Stützträger 19 so ausgebildet, daß der jeweilige dort eingreifende Zapfen 27 an dem nachlaufenden Ende des jeweiligen Langloches 25 anschlägtIf the snow clearing device is operated in this state, the leading wedge plow 9 divides the Snow only marginally and carries it on to the two throwing wheels 5. Around those acting on it Forces caused by the snow masses, especially when cornering, should be supported as cheaply as possible Elongated holes 25 formed in the respective support beam 19 so that the respective pin engaging there 27 strikes the trailing end of the respective elongated hole 25

Die auf die Keilpflughälften 9a und 9b einwirkenden Kräfte werden somit gemeinsam über die Stützträger 19 und die Keilpflughälften-Träger 15 abgestütztThe forces acting on the wedge plow halves 9a and 9b are thus supported jointly via the support beams 19 and the wedge plow halves beams 15

Soll nicht nur der unmittelbare Gleisbereich, sondern auch die daran angrenzenden Randbereiche in einem Arbeitsgang geräumt werden, so werden die beiden SchleudervorbauhälSten 3a und 36 über nicht näher gezeigte Stellglieder nach außen ausgeschwenkt. Die Ausschwenkung kam, dabei symmetrisch zu der Ff hrzouglängsachse erfolgen.Should not only the immediate track area, but also the adjacent edge areas in one Work step are cleared, the two SchleudervorbauhälSten 3a and 36 are not closer Actuators shown pivoted outwards. The swing out came symmetrically to the Ff hrzouglsachse take place.

In Fig.4 ist die Schneeräumeinrichtung 1 in der ausgefahrenen Siebung gezeigt. In dieser Stellung kommen die an den Keilpflughälften-Träger 15 befestigten Zapfen 27 jeweils an dem vorlaufenden Ende des zugeordneten Langloches 25 zur Anlage. In dieser Arbeitsstellung sind die Stützträger 19 auf Zug beansprucht. Dadurch wird eine Verkeilung erzielt, die sicherstellt, daß die durch die zu räumenden Sohr.eemassen auf den Keilpflug 9 einwirkenden Kräfte die Schleudervorbauhälften 3a und 36 nicht weiter nach außen verschwenken können.In Figure 4, the snow clearing device 1 is shown in the extended sieve. In this position come the pins 27 attached to the wedge plow halves carrier 15 each on the leading one End of the associated elongated hole 25 to the plant. In this working position, the support beams 19 are on train claimed. As a result, a wedging is achieved which ensures that the Sohr.eemassen to be cleared forces acting on the wedge plow 9 do not move the centrifugal stem halves 3a and 36 any further can pivot outside.

Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Führungseinrichtung auch der Gestalt ausführbar, daß die Stützträger 19 jeweils mit dem vorlaufen-In a departure from the exemplary embodiment shown, a guide device can also have the shape that the support beams 19 each run with the

den Ende an den Keilpflughälften-Träger 15 angelenkt sind und die Führungseinrichtung an ihrem nachlaufenden Ende dergestalt vorgesehen ist, wobei ein an jeder Schleudervorbauhälfte 3a und 3b feststehender Zapfen in ein dort vorgesehenes Langloch des Stützträgers 19 eingreift Ebenso denkbar ist auch, daß jeweils ein Langloch in einem Keilpflughälften-Träger 15 vorgesehen ist, in das jeweils ein am vorlaufenden Ende eines jeden Stützträgers 19 befestigter Zapfen eingreiftthe end are hinged to the wedge plow half carrier 15 and the guide device is provided at its trailing end in such a way, with a pin fixed on each centrifugal stem half 3a and 3b engaging in an elongated hole provided there in the support beam 19 a wedge plow half carrier 15 is provided, in each of which a pin attached to the leading end of each support carrier 19 engages

Nachfolgend wird noch auf die Fig.3, sowie Fig.5 und F i g. 6 bezug genommen. In F i g. 3 ist der Keilpflug 9 in Seitenansicht dargestellt. Die beiden Keilpflughälften 9a und 9b reichen mit ihrem nachlaufenden Ende 35 bis in die jeweilige Schleudervorbauhälfte 3a und 3b hinein. Da, wie insbesondere auch aus F i g. 1 zu ersehen 1 -, ist, an jeder Schleudervorbauhälfte im unteren Bereich eine Schürfleiste 37 vorgesehen ist, weisen die beiden Keilpflughälften 9a und 9b eine hinten unten liegende3, as well as FIG. 5 and FIG. 6 referred to. In Fig. 3 shows the wedge plow 9 in a side view. The two wedge plow halves 9a and 9b extend with their trailing end 35 into the respective sling stem half 3a and 3b . Since, as in particular also from FIG. 1 can be seen 1-, if a scraper edge 37 is provided on each centrifugal stem half in the lower area, the two wedge plow halves 9a and 9b have a lower rear Ausnehmung 39 auf. Durch diese Ausbildung v/erden die Schneemassen in optimaler Weise zu Seite zu jedem Wurfrad 5 befördert, ohne daß ein Mittelstreifen übrigbleibt. Eine zuverlässige Räumung über den unmittelbaren Gleisbereich hinaus kann somit in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden.Recess 39. Through this training the Snow masses conveyed to the side of each throwing wheel 5 in an optimal manner, without a median strip remains. A reliable evacuation beyond the immediate track area can thus be carried out in one be carried out in a single operation.

Die beiden Keilpflughälften 9a und 9b sind über zumindest ein in der Mitte angeordnetes Gelenk 13 miteinander verbunden. Das Gelenk 13 besteht dabei aus einer Hülse 41, in der verschwenkbar ein Drehzapfen 43 angeordnet ist. Dabei ist die Hülse 41 längs ihrer Schnittfläche 45 mit einer der beiden Keilpflughälften 9a längs ihrer außenliegenden Umfangsfläche verschweißt.The two wedge plow halves 9a and 9b are connected to one another via at least one joint 13 arranged in the middle. The joint 13 consists of a sleeve 41 in which a pivot pin 43 is pivotably arranged. The sleeve 41 is welded along its cut surface 45 to one of the two wedge plow halves 9a along its outer circumferential surface.

Der Drehzapfen 43 ist demgegenüber iin seinen Stirnseiten 47 mit der zweiten Keilpflughälfte 9b verschweißt. Eine feste und frei verschwenkbare Drehverbindung wird somit geschaffen.In contrast, the pivot pin 43 is welded in its end faces 47 to the second wedge plow half 9b . A fixed and freely pivotable rotary connection is thus created.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schneeräumeinrichtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, bestehend aus zwei in zwei Schleudervorbauhälften angeordneten Schneeschleudern, die rechts und links der Fahrzeug-Mittellängsachse mittels einer Verstelleinrichtung ausfahrbar und bis zur Fahrzeug-Mittellängsachse hin zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schleudervorbauhälften (3a, 3b) ein Keilpflug (9) vorgesehen ist, der aus zwei an seiner vorlaufenden Keilpfugkante zusammengelenkten Keilpflughälften (9a, 9b) besteht, deren nachlaufende Enden (35) jeweils an den Schleudervorbauhäiften (3a, 3b) angelenkt und is mit diesen quer zur Fahrzeuglängsachse verschwenkbar sind.1. Snow clearing device, in particular for a rail vehicle, consisting of two snow blowers arranged in two halves of the centrifugal stem, which can be extended to the right and left of the vehicle central longitudinal axis by means of an adjusting device and can be moved towards one another up to the vehicle central longitudinal axis, characterized in that between the two centrifugal stem halves ( 3a, 3b) a wedge plow (9) is provided, which consists of two wedge plow halves (9a, 9b) articulated together at its leading edge of the wedge plow, the trailing ends (35) of which are each hinged to the centrifugal stem (3a, 3b) and is transversely to these with them Vehicle longitudinal axis are pivotable. 2. Schneeräumeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilpflughälften (9a, 9a) an ihren vorlaufenden Kante zumindest Ober zwei, vorzugsweise drei Gelenke (13) miteinander verbunden sind.2. Snow clearing device according to claim 1, characterized in that the two wedge plow halves (9a, 9a ) are connected to one another at their leading edge at least over two, preferably three joints (13). 3. Schneeräumeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das mittlere Gelenk (13) aus einer Hülse (41) und einem darin drehbar angeordneten Drehzapfen (43) besteht, wobei die Hülse (41) längs ihrer außenliegenden Schnittfläche (45) mit einer der beiden Keilpflughälften (9a, 9b) und der Drehzapfen (43) an seinen Stirnseiten (47) mit der anderen Keilpflughälfte (9b bzw. SS,? befestigt bzw. verschweißt sind.3. Snow clearing device according to claim 2, characterized in that in particular the middle joint (13) consists of a sleeve (41) and a pivot pin (43) rotatably arranged therein, the sleeve (41) along its outer cut surface (45) with a of the two wedge plow halves (9a, 9b) and the pivot pin (43) are fastened or welded at its end faces (47) to the other wedge plow half (9b or SS,?). 4. Schneeräumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachlaufenden Enden (35) der Keilpflughälften (9a, 9b) an den Schleudervorbauhä.iten (3a, 3b) an deren innenliegenden Endabschnitten (18) angelenkt sind.4. Snow clearing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the trailing ends (35) of the wedge plow halves (9a, 9b) are hinged to the Schleudervorbauhä.iten (3a, 3b) at their inner end portions (18). 5. Schneeräumeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilpflughälften (9a, 9b) mit ihren nachlaufenden Enden (35) bis in die Schleudervorbauhäiften (3a, 3b) hineinragen und im «o unteren Bereich für eine vorstehende Schürfleiste (37) eine untere Ausnehmung (39) aufweisen.5. Snow clearing device according to claim 4, characterized in that the wedge plow halves (9a, 9b ) protrude with their trailing ends (35) into the Schleudervorbauhäifte (3a, 3b) and in the «o lower area for a protruding scraper bar (37) a lower one Have recess (39). 6. Schneeräumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilpflughälften (9a, 9b) über V-förmig spreizbare Keilpflughälften-Träger (15) aufgehängt sind.6. Snow clearing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the wedge plow halves (9a, 9b) are suspended via V-shaped spreadable wedge plow halves supports (15). 7. Schneeräumeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Keilpflughälften-Träger (15) ein Stützträger (19) zur seitlichen Abstützung vorgesehen ist ^o7. Snow clearing device according to claim 6, characterized in that for each wedge plow halves carrier (15) a support beam (19) is provided for lateral support ^ o 8. Schneeräumeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützträger (19) mit dem einen Ende an der Schleudervorbauhälfte (3a, 3b) bzw. an dem Keilpflughälften-Träger (15) angelenkt und mit dem anderen Ende längs einer Führungseinrichtung (23) bis zu einer Wegbegrenzung verschiebbar gelagert ist.8. Snow clearing device according to claim 7, characterized in that each support beam (19) is articulated with one end on the spin stem half (3a, 3b) or on the wedge plow half carrier (15) and with the other end along a guide device (23) is mounted displaceably up to a travel limit. 9. Schneeräumeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegbegrenzung für die Führungseinrichtung (23) aus einem Langloch *>o (25) und einem darin eingreifenden Zapfen (27) besteht und daß in der zusammengeschwenkten Stellung der beiden Schleudervorbauhäiften (3a, 3b) die Stützträger (19) auf Druck und in der ausgefahrenen Stellung auf Zug beansprucht wer- 1« den.9. Snow clearing device according to claim 8, characterized in that the travel limit for the guide device (23) consists of an elongated hole *> o (25) and an engaging pin (27) and that in the pivoted position of the two Schleudervorbauhäifte (3a, 3b ) the support beams (19) are subjected to compression and, in the extended position, to tension. Die Erfindung betrifft eine Schneeräumeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a snow clearing device according to the preamble of claim 1. Es ist bereits eine Schneeräumeinrichtung der erwähnten Art nach der DE-PS 20 34 508 bekannt, die zwei Schleudervorbauhälflen mit jeweils einer Schneeschleuder umfaßt, die sowohl seitlich als auch in der Höhe verstellbar angeordnet sind. Ober die Verstelleinrichtung kann wahlweise die Räumspur symmetrisch zur Fahrzeug-Mittellängsachse nach außen hit, verstellt werden. Dadurch kann unmittelbar über den engen Gleisbereich hinaus der Schnee weggeräumt werden.There is already a snow clearing device of the type mentioned according to DE-PS 20 34 508 known which two spin stem halves, each with a snow blower includes, which are arranged both laterally and adjustable in height. About the adjustment device the clearing track can optionally be adjusted symmetrically to the vehicle's central longitudinal axis outwards will. This means that the snow can be cleared away immediately beyond the narrow track area. Darüber hinaus ist der innenliegende Bereich der Schleudervorbauhäiften derart ausgebildet, daß beim Zusammenstoßen der beiden Schleudervorbauhäiften längs der Fahrzeug-Mittelachse eine leichte Pflugwirkung erzielt wird.In addition, the inner area of the Schleudervorbauhäifte is designed so that when The collision of the two centrifugal structures along the central axis of the vehicle produces a slight plowing effect is achieved. Diese bekannte Schneeräumeinrichtung weist aber den Nachteil auf, daß der Schnee im Gleisbereich ein zweimaliges Räumen erfordert, nämlich zunächst eine erste Räumung, bei der die beiden Schleudervorbauhäiften nebeneinander zuliegcn kommen und eine zweite Räumung, bei der die beiden Schleudervorbauhäiften symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse ausgefahren werden, um die Schneeräumung beidseitig auch neben dem Tragfahrzeug und benachbart zu dem unmittelbaren Gleisbereich zu räumen.However, this known snow clearing device has the disadvantage that the snow in the track area Requires two evacuation, namely first a first evacuation, in which the two Schleudervorbauhäifte come next to each other and a second evacuation, in which the two slingshots be extended symmetrically to the longitudinal axis of the vehicle to clear the snow on both sides also next to the Carrying vehicle and to evacuate adjacent to the immediate track area. Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine Schneeräumeinrichtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, zu schaffen, bei der unter Einsatz von motorisch betriebenen Räumgeräten der Schnee sowohl im unmittelbaren Fahrbahnbereich als auch daneben in einem einzigen Räumvorgang geräumt werden kann.In contrast, the object of the invention is a snow clearing device, in particular for a rail vehicle, to create both the snow using motorized snow clearing devices cleared in a single clearing process in the immediate lane area as well as next to it can be. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is according to the invention in accordance with the characterizing part of claim 1 specified features solved. Advantageous embodiments of the invention are in the subclaims specified. Erfindungsgemäß wird erstme^ eine in der Breite ausfahrbare Schneeräumeinrichtung geschaffen, die in der Mitte zwischen den beiden Schleudervorbauhäiften einen spreizbaren Keilpflug aufweist. Dadurch kann zumindest bei weniger hohen Schneemassen über den unmittelbaren Fahrbahn- oder Gleisbereich hinaus in der gewünschten Breite der Schnee geräumt werden. Bei hohen Schneemassen und starkem Widerstand kann wahlweise dann auch bei eingefahrenen Schneeschleudern unter zusammengeklapptem Keilpflug in der Mitte zunächst der unmittelbare Fahrbahn- oder Gleisbereich geräumt werden. Mit entsprechender Ausfahrstellung der Schleudervorbauhäiften paßt sich dabei jeweils der in der Mitte vorgesehene Keilpflug in seiner Öffnungsstellung automatisch mit an. According to the invention, it is first one in width Extendable snow clearing device created in the middle between the two Schleudervorbauhäifte has an expandable wedge plow. This allows at least with less high snow masses over the The snow can be cleared to the desired width in the immediate lane or track area. In the case of large amounts of snow and strong resistance, you can also choose to have the snow blowers retracted under the folded wedge plow in the middle, first of all, the immediate lane or track area be evacuated. With the appropriate extended position of the Schleudervorbauhäifte each fits the wedge plow provided in the middle is automatically activated in its open position. In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 sind die beiden nachlaufenden Enden der Keilpflughälften im Bereich der innenliegenden Endabschnitte der Schleudervorbauhälften angelenkt. Dadurch wird sichergestellt, daß im eingefahrenen Zustand der beiden Schleudervorbauhäiften der Keilpflug praktisch völlig zusammengeklappt ist, so daß auch in dieser Arbeitsstellung die Effektivität der beiden Schneeschleudern nicht beeinträchtigt wird.In a development of the invention according to claim 4, the two trailing ends of the Wedge plow halves articulated in the area of the inner end sections of the centrifugal stem halves. Through this it is ensured that the wedge plow is in the retracted position of the two centrifugal arms is practically completely collapsed, so that the effectiveness of the two in this working position Snow blowers are not affected. Um die Schneeräumwirkung des Keilpfluges möglichst optimal auszugestalten, ragen nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 5 die beiden Keilpflughälften mit ihrem nachlaufenden Ende jeweils bis in die jeweilige Schleudervorbauhälfte hinein, wobei im unteren Berech für eineIn order to design the snow-clearing effect of the wedge plow as optimally as possible, protrude from a preferred one Embodiment of the invention according to claim 5, the two wedge plow halves with their trailing ones Each end up into the respective spin stem half, whereby in the lower part of the calculation for one
DE19823219694 1982-05-26 1982-05-26 Snow removal device Expired DE3219694C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219694 DE3219694C2 (en) 1982-05-26 1982-05-26 Snow removal device
CH159883A CH657882A5 (en) 1982-05-26 1983-03-23 SNOWROOM EQUIPMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219694 DE3219694C2 (en) 1982-05-26 1982-05-26 Snow removal device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219694A1 DE3219694A1 (en) 1983-12-08
DE3219694C2 true DE3219694C2 (en) 1984-03-15

Family

ID=6164488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219694 Expired DE3219694C2 (en) 1982-05-26 1982-05-26 Snow removal device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH657882A5 (en)
DE (1) DE3219694C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914976A1 (en) * 1989-05-06 1990-11-08 Beilhack Maschf Martin Motor driven snow plough for railway tracks - is in two halves left and right hand that traverse sideways away from each other each half being independent
DE4019827A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Beilhack Maschf Martin Rail-borne snow clearing vehicle - has hydrostatic motors to drive two snow clearing units and travelling wheels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106498895B (en) * 2016-12-29 2018-07-20 朱丽君 A kind of high speed railway track snow sweeper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH218001A (en) * 1940-07-03 1941-11-30 Rieder Ernst Snow removal machine.
DE1018444B (en) * 1954-05-20 1957-10-31 Grossglockner Hochalpenstrasse Snow clearing device with horizontally lying clearing drums
US3252233A (en) * 1963-07-19 1966-05-24 Douglas Motors Corp Snow blower
DE2034508C3 (en) * 1970-07-11 1979-05-23 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Snow clearing device for a railway carrier vehicle
DE2039068A1 (en) * 1970-08-06 1972-02-10 Beilhack Maschf Martin Snow removal machine with motor drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914976A1 (en) * 1989-05-06 1990-11-08 Beilhack Maschf Martin Motor driven snow plough for railway tracks - is in two halves left and right hand that traverse sideways away from each other each half being independent
DE4019827A1 (en) * 1990-06-21 1992-01-09 Beilhack Maschf Martin Rail-borne snow clearing vehicle - has hydrostatic motors to drive two snow clearing units and travelling wheels

Also Published As

Publication number Publication date
CH657882A5 (en) 1986-09-30
DE3219694A1 (en) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608105C2 (en) Tillage implement
EP0271645A1 (en) Snow plough
EP0394534B1 (en) Tractor for aircraft without a towing bar (rotating blade)
DE19701650A1 (en) Laying device and method for laying dismountable bridges
DE3322925C2 (en) Multi-blade plow
DE3247971A1 (en) SNOW VEHICLE FOR CROSS-COUNTRY CARE
DE3219694C2 (en) Snow removal device
DE2437723C2 (en) Street plow, especially for removing snow
DE2622444C3 (en) Attachment device for agricultural distribution machines
DE2640128C2 (en) Snow grooming vehicle
DE2838828C2 (en) Multi-blade semi-mounted plow
EP0176084B1 (en) Apparatus for distributing granular material laterally
DE1782700B2 (en) Rotary haymaker
DE3530107C2 (en) plow
DE3542479C2 (en)
EP0587175A1 (en) Snow-plough
DE2654030A1 (en) DITCH DIGGING CHAIN
DE4224220C2 (en) snow plow
DE4125129C1 (en) Mechanism for lateral-shift or road side barrier - has support arm length movable to max. width of construction vehicle and swivelable about horizontal axis
DE19749195C1 (en) Vehicle with axle steering for two wheels belonging to one axle
DE2846236A1 (en) PULLING DEVICE FOR AGRICULTURAL EQUIPMENT
EP0075087B1 (en) Front plough
DE3428470C2 (en)
DE3914976C2 (en)
DE4019612C2 (en) Plow, especially disc sweeper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee