DE3218628C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218628C2
DE3218628C2 DE3218628A DE3218628A DE3218628C2 DE 3218628 C2 DE3218628 C2 DE 3218628C2 DE 3218628 A DE3218628 A DE 3218628A DE 3218628 A DE3218628 A DE 3218628A DE 3218628 C2 DE3218628 C2 DE 3218628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
oil
connector
cable
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3218628A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3218628A1 (en
Inventor
Henry William Southampton Hampshire Gb Holdup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cables and Systems Ltd
Original Assignee
Prysmian Cables and Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prysmian Cables and Systems Ltd filed Critical Prysmian Cables and Systems Ltd
Publication of DE3218628A1 publication Critical patent/DE3218628A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3218628C2 publication Critical patent/DE3218628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • H02G15/25Stop junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • H01B9/0611Oil-pressure cables

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ölgefülltes elektrisches Kabelsystem mit mindestens zwei mittels eines Ver­ binders stirnseitig verbundenen Kabeln, von denen jedes einen mit einem Längskanal versehenen Leiter enthält sowie eine den Leiter umgebende Isolierung und eine metallische, den Leiter und seine Isola­ tion umgebende Schutzhülle aufweist, wobei der Kanal des Leiters mit Isolationsöl gefüllt ist, welches auch die Isolierung des Kabels imprägniert und einen Zwischenraum füllt, der als Spiel zwischen der Isolation des Kabels und dessen Schutz­ hülle vorhanden ist; bei dem für das Kabelsystem mindestens ein Drucktank für die Ölversorgung vorgesehen und im Betrieb des Systems an den Zwischenraum mindestens eines Kabels angeschlossen ist, derart, daß der Ölstrom im Betrieb des Systems zwischen dem Versorgungs-Drucktank und dem Kanal im Leiter dieses Kabels im wesentlichen in Form einer Radialströmung durch den Leiter und die Isolation sowie in Form einer Längsströmung durch den Zwischenraum stattfindet; bei dem der Verbinder Mittel zum elektrischen Verbinden der Leiter der beiden Kabel aufweist, mit einer Isolierung zum Isolieren der Leiter über die Zone der Verbindung versehen ist und ein Gehäuse enthält, das die Kabel und die Isolation des Verbinders über die Verbin­ dungszone umschließt.The invention relates to an oil-filled electrical Cable system with at least two by means of a ver binders end-connected cables, of which each a conductor provided with a longitudinal channel contains as well as an insulation surrounding the conductor and a metallic one, the ladder and his isola tion surrounding protective cover, the Channel of the conductor is filled with insulation oil, which also impregnates the insulation of the cable and fills a space that acts as a game between the insulation of the cable and its protection cover is present; with the one for the cable system at least one pressure tank for the oil supply  provided and in the operation of the system to the Space between at least one cable connected is such that the oil flow in the operation of the system between the supply pressure tank and the duct in the Head of this cable essentially in the form of a Radial flow through the conductor and the insulation and in the form of a longitudinal flow through the Gap takes place; where the connector Means for electrically connecting the conductors of the has two cables with insulation for Isolate the conductors over the zone of connection is provided and contains a housing that the cables and the isolation of the connector via the connector surrounding area.

In konventionellen ölgefüllten Kabelsystemen für sehr hohe Spannungen sind aufeinanderfolgende Kabel­ abschnitte in Verbindern stirnseitig miteinander verbunden, und die beiden Enden der Kabel sind mit Abdichtungen versehen. Im Leiter der Kabelab­ schnitte ist jeweils ein zentraler Ölkanal vorge­ sehen, an die Drucktanks an geeigneten Punkten ange­ schlossen sind, beispielsweise im Bereich der Endab­ dichtungen und/oder der Verbinder. Thermischen Expansionen und Kontraktionen des Öls während unter­ schiedlicher Belastungen wird dadurch Rechnung ge­ tragen, daß das Öl direkt entlang der Leiterkanäle zu den Drucktanks an den Endabdichtungen bzw. Ver­ bindern fließt.In conventional oil-filled cable systems for very high voltages are successive cables sections in connectors face to face connected, and the two ends of the cables are connected with Provide seals. In the head of the cable A central oil channel is pre-cut see attached to the pressure tanks at appropriate points are closed, for example in the area of the end seals and / or the connector. Thermal Expansion and contraction of the oil while under different loads are thereby taken into account carry that oil directly along the conductor channels to the pressure tanks on the end seals or ver binders flows.

Um auch die die Leiter umgebenden Isolationsab­ schnitte mit Isolationsöl zu imprägnieren und Zwischenräume zu füllen, ist es aus der EP 00 25 283 A1 bekannt, hierin entsprechende Ölkanäle vorzusehen, die mit den Kanälen in den Leitern verbunden sind. Dies führt jedoch zu dem Problem, daß elektrisch leitfähige Partikel solche Kanäle bis in die Isolationsabschnitte durchdringen und sich hier festsetzen können, was die Isolationseigenschaften stark beeinträchtigt. Um ein solches Einfließen und Festsetzen von elektrisch leitfähigen Partikeln in die Isolierung des Verbinders zu vermeiden, sind deshalb bei diesem bekannten System besondere Filter vorgesehen, um solche leitfähigen Partikel zurückzuhalten. Der Einbau solcher Filter ist jedoch kompliziert und mit zusätzlichen Kosten verbunden.To also isolate the insulation surrounding the conductors impregnated cuts with insulation oil and  Filling gaps is known from EP 00 25 283 A1 known to provide corresponding oil channels here, which are connected to the channels in the conductors. However, this leads to the problem of being electrical conductive particles such channels down to the Insulate sections and get here can determine what the insulation properties severely impaired. To such an inflow and Fixing electrically conductive particles in to avoid isolating the connector therefore special in this known system Filters provided around such conductive particles hold back. The installation of such filters is however complicated and with additional costs connected.

Aus der US-PS 42 25 746 ist es bekannt, den Druck­ tank für die Ölversorgung mit dem Zwischenraum des Kabels zwischen der Isolierung des Kabels und der Schutzhülle derart zu verbinden, daß im Betrieb das Öl zwischen dem Tank und dem Kanal des Leiters durch einen radialen Fluß durch den Leiter und die Isolation sowie als Längsströmung durch den Zwischenraum fließt und nicht durch einen durch­ gehenden Kanal durch die Isolation des Verbinders. Bei diesem bekannten System treten jedoch in der Praxis Probleme bei der Entlüftung der Isolierung des Verbinders vor der anfänglichen Imprägnierung auf.From US-PS 42 25 746 it is known the pressure Oil supply tank with the space between the Cable between the insulation of the cable and the To connect the protective cover in such a way that the Oil between the tank and the channel of the conductor through a radial flow through the conductor and the Isolation and as a longitudinal flow through the Intermediate space flows and not through one going channel through the insulation of the connector. In this known system, however, occur in the Practice problems with venting the insulation of the connector before the initial impregnation on.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, ein ölgefülltes elektrisches Kabelsystem der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die bisher auftretenden Probleme durch elek­ trisch leitfähige Partikel im Isolationsbereich vermieden werden und gleichzeitig eine wirksame Entlüftung der Isolierung des Verbinders vor der anfänglichen Imprägnierung möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Isolation des Verbinders zur verbesserten Entlüftung und anfänglichen Impräg­ nierung der Isolierung dieses Bereiches mit Isola­ tionsöl mindestens einen Kanal aufweist, der sich von außen bis in einen Bereich angrenzend an die verbundenen Enden der Leiter des Kabels erstreckt, ohne jedoch mit den Kanälen der Leiter direkt in Verbindung zu stehen. The object of the present invention is to achieve basic, an oil-filled electrical cable system  to improve the type mentioned at the beginning, that the problems that have arisen so far due to elec trically conductive particles in the insulation area be avoided and at the same time effective Vent the insulation of the connector before initial impregnation is possible. These Object is according to the present invention solved in that the insulation of the connector for improved ventilation and initial impregnation Isolation of this area with Isola tion oil has at least one channel from the outside to an area adjacent to the connected ends of the conductors of the cable, without however directly with the channels of the conductors To be connected.  

Auf diese Weise wird im Betrieb erreicht, daß kein oder zumindest kein wesentlicher Ölstrom durch den Kanal in der Isolierung des Verbinders gelangt, weil die Ölströmung zwischen dem Versorgungs-Drucktank und dem Leiterkanal im wesentlichen als radialer Strom durch den Leiter und seine Isolation sowie als Längsstrom durch den Spielraum unterhalb der Schutzhülle stattfindet.In this way it is achieved in operation that no or at least no substantial oil flow through the channel gets into the insulation of the connector, because the oil flow between the supply pressure tank and the duct in essentially as a radial current through the conductor and its isolation as well as a longitudinal current through the Play takes place below the protective cover.

Somit ist die Gefahr nur noch minimal, daß sich in diesem Kanal Ablagerungen von leitenden Parti­ keln bilden, die in dem strömenden Öl suspendiert sind. Der in der Isolation des Verbinders vorgese­ hene Kanal bzw. die dortigen Kanäle stellen sicher, daß die Isolierung des Verbinders bei der Erstim­ prägnierung zunächst gründlich entlüftet wird und zwar selbst in dem an die verbundenen Enden der Leiter an­ grenzenden Bereich und daß sie anschließend gründ­ lich mit Öl imprägniert wird.So the danger is only minimal that deposits of conductive particles in this channel form, which is suspended in the flowing oil are. The one provided in the insulation of the connector The channel or channels there ensure that the insulation of the connector at first impregnation is first thoroughly vented and even in the connected ends of the conductors bordering area and that they subsequently found is impregnated with oil.

Der in beiden Ausführungsbeispielen erläuterte Ver­ binder ist ein Sicherheitsverbinder. Unter diesem Begriff soll ein solcher Verbinder verstanden sein, der eine Barriere zwischen den Ölsystemen der bei­ den Kabel bildet, wobei die Ölversorgung zu jedem Ölsystem während des Betriebes durch einen An­ schluß an den Spielraum des Kabels unterhalb seiner Schutzhülle stattfindet. Eine Ölversorgungsleitung ist durch das Verbindergehäuse direkt in den Spiel­ raum unterhalb der Schutzhülle jedes Kabels geführt, und das Ende jeder Schutzhülle ist verschlossen, so daß der zugehörige Spiel- bzw. Hohlraum von einem angrenzenden, mit Öl gefüllten Hohlraum in­ nerhalb des Verbinders getrennt bleibt. Die er­ wähnten Kanäle erstrecken sich von dem je Kabel einmal vorhandenen Hohlraum im Gehäuse des Ver­ binders in einem Bereich, der an die verbundenen Leiterenden angrenzt. Die Enden der Leiterkanäle sind in jedem der nachstehenden Ausführungsbei­ spiele verschlossen, so daß über die erwähnten Ka­ näle in der Isolation kein direkter Ölstrom zwi­ schen den Leiter-Kanälen möglich ist. Die Ölver­ sorgung zu den vorerwähnten Hohlräumen in dem Ver­ binder wird im Betrieb dadurch erreicht, daß das Öl aus dem Leiterkanal radial nach außen durch den Leiter und dessen Isolierung fließt.The Ver explained in both embodiments binder is a security connector. Under this Term should be understood as such a connector which is a barrier between the oil systems of the at the cable forms, with the oil supply to everyone Oil system during operation by an on close to the scope of the cable below it Protective cover takes place. An oil supply line is directly in the game through the connector housing space underneath the protective cover of each cable,  and the end of each protective cover is closed, so that the associated clearance or cavity of an adjacent oil-filled cavity in remains disconnected within the connector. Which he mentioned channels extend from each cable once existing cavity in the housing of the Ver binders in an area connected to the Adjoining conductor ends. The ends of the conductor channels are included in each of the following games locked, so that about the Ka channels in the insulation no direct oil flow between between the conductor channels is possible. The oil ver supply to the aforementioned cavities in the ver binder is achieved in operation by the fact that Oil from the conductor channel radially outwards the conductor and its insulation flows.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the in the Exemplary embodiments shown in the drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Sicherheitsverbinder zum Verbinden von zwei Kabeln eines ölgefüllten elektrischen Kabelsystems, wobei nur die eine Hälfte des Verbinders dargestellt ist, dessen andere Hälfte in die­ sem Ausführungsbeispiel der dar­ gestellten im wesentlichen gleicht, Fig. 1, the other half in the embodiment of the SEM is made substantially equal to a schematic longitudinal section through a safety connector for connecting two cables of an oil-filled electrical cable system with only one half is shown of the connector,

Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstel­ lung durch einen modifizierten Sicherheitsverbinder. Fig. 2 shows a similar to Fig. 1 presen- tation by a modified security connector.

Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht, wie zwei Ab­ schnitte eines Kabels für sehr hohe Spannungen mit Hilfe eines Sicherheitsverbinders stirnseitig an­ einanderstoßend verbunden werden, wenngleich in dieser Zeichnung nur ein Kabel und die eine Hälfte des Verbinders dargestellt sind. Jedes der Kabel, die für beispielsweise 400 kV ausgelegt sind, be­ steht aus einem einen zentralen Kanal aufweisen­ den Leiter 1, einer aus Isolierschichten sowie in­ neren und äußeren Abdeckschichten bestehenden und den Leiter umgebenden Isolierung 2 sowie aus einer aus gewelltem Aluminium bestehenden Schutzhülle 3, die den Leiter und seine Isolierung mit einem ge­ ringen Spiel zur Isolierung umgibt. Der Kanal im Leiter ist mit Isolier-Öl gefüllt, das die Isolie­ rung imprägniert und den durch das Spiel zwischen Schutzhülle und Isolierung gebildeten Raum füllt. Fig. 1 of the drawing illustrates how two sections of a cable for very high voltages are connected end to end with the aid of a safety connector, although only one cable and one half of the connector are shown in this drawing. Each of the cables, which are designed for, for example, 400 kV, consists of a central channel comprising the conductor 1 , an insulation 2 consisting of insulating layers and inner and outer covering layers and surrounding the conductor, and a protective sheath 3 made of corrugated aluminum, which surrounds the conductor and its insulation with a slight clearance for insulation. The channel in the conductor is filled with insulating oil, which impregnates the insulation and fills the space created by the play between the protective cover and the insulation.

Die Schutzhülle sowie verschiedene Isolierschich­ ten sind in üblicher Weise vom freien Ende des Leiters aus zurückgeschnitten, und die beiden freiliegenden Enden der Leiter der beiden Kabel werden elektrisch und mechanisch mit Hilfe einer metallischen Verbindungshülse 4 zusammengefügt. Im Ausführungsbeispiel sind die zentralen Kanäle in den Leitern 1 mit Hilfe eines Stöpsels 5 ver­ schlossen. Ein Isolator 11 und die Verbindungs­ hülse 4 bilden eine Barriere zwischen den Ölsys­ temen der beiden Kabel. Das zurückgeschnittene Ende jeder Schutzhülle ist mit Hilfe eines rohr­ förmigen Verschlußstückes 6 abgeschlossen, das an seinem einen Ende eine Abdichtung gegenüber der Schutzhülle und an seinem anderen Ende gegenüber der Isolierung des Kabels bewirkt. Zum Verbinder gehören eine Isolation 7 sowie ein vorgeformtes, aus Papier bestehendes Isolierrohr 8. Die Isolation 7 wird um das Kabel über denjenigen Teil aufge­ bracht, von dem ein Teil oder die gesamte Isolie­ rung für die Verbindungszwecke entfernt wurde. Das Isolierrohr 8, von denen je eines für die beiden Kabel vorhanden ist, erstreckt sich in Längsrich­ tung nach außen und umgibt auch eine bestimmte Länge der stehengebliebenen Isolierung. Zu dem Verbinder gehört weiterhin eine aus Epoxidharz ge­ gossene Isolierhülse 9, die die Verbindungshülse umgibt und eine rohrförmige Spannungs-Entlastungs­ elektrode 10 aufweist, die in die Isolierhülse 9 eingebettet und elektrisch mit der Verbindungs­ hülse verbunden ist. Des weiteren gehört zu dem Verbinder der bereits erwähnte rohrförmige und aus Epoxidharz gegossene Isolator 11, von denen jeweils einer pro Kabel vorgesehen ist, der über das aus Papier bestehende Isolierrohr 8 paßt und jeweils in ein Ende der Isolierhülse 9 eingeführt wird. Die Isolierhülse 9 und der Isolator 11 sind von einer Papierisolation 12 umgeben, und die Ge­ samtheit dieser Teile befindet sich innerhalb einer rohrförmigen, aus Metall bestehenden Verbinderhülse 13. Letztere ist an jedem ihrer Enden mit einer Verschlußplatte 14 versehen, an der das äußere Ende des Isolators 11 befestigt ist. An jedem Ende des Verbinders ist eine rohrförmige metallische End­ kappe 15 vorgesehen, deren inneres Ende an der Verschlußplatte 14 befestigt und gegenüber dieser abgedichtet ist, während das äußere Ende an der Schutzhülle 3 befestigt und gegenüber dieser ab­ gedichtet ist. Am dargestellten Ende des Verbinders besteht diese Endkappe aus zwei Teilen, die mit gegenüberliegenden Seiten eines Isolatorringes 15a verbunden sind. The protective sheath and various Isolierschich th are cut back in the usual way from the free end of the conductor, and the two exposed ends of the conductor of the two cables are electrically and mechanically joined together using a metallic connecting sleeve 4 . In the exemplary embodiment, the central channels in the conductors 1 are closed with the aid of a plug 5 . An insulator 11 and the connecting sleeve 4 form a barrier between the oil systems of the two cables. The cut back end of each protective sleeve is closed by means of a tubular closure piece 6 , which at one end causes a seal against the protective sleeve and at its other end against the insulation of the cable. The connector includes an insulation 7 and a pre-formed insulating tube 8 made of paper. The insulation 7 is brought up to the cable over that part of which part or all of the insulation has been removed for the connection purposes. The insulating tube 8 , one of which is available for each of the two cables, extends in the longitudinal direction to the outside and also surrounds a certain length of the insulation that has remained. To the connector also includes a ge cast epoxy insulating sleeve 9 which surrounds the connecting sleeve and a tubular voltage relief electrode 10 which is embedded in the insulating sleeve 9 and is electrically connected to the connecting sleeve. Furthermore, the connector includes the aforementioned tubular insulator 11 cast from epoxy resin, one of which is provided for each cable, which fits over the insulating tube 8 made of paper and is inserted into one end of the insulating sleeve 9 . The insulating sleeve 9 and the insulator 11 are surrounded by paper insulation 12 , and the totality of these parts is located within a tubular connector sleeve 13 made of metal. The latter is provided at each of its ends with a closure plate 14 to which the outer end of the insulator 11 is attached. At each end of the connector, a tubular metallic end cap 15 is provided, the inner end of which is attached to and sealed against the closure plate 14 , while the outer end is attached to the protective cover 3 and sealed from this. At the illustrated end of the connector, this end cap consists of two parts which are connected to opposite sides of an insulator ring 15 a.

Für das anfängliche Imprägnieren des Verbinders muß dieser zunächst evakuiert werden. An jedem Ende des Verbinders werden der Hohlraum 16 in der zugehörigen Endkappe und die dortige Isolation 7 und 8 durch einen Anschluß 17 der Endkappe ent­ lüftet. Um sicherzustellen, daß die aus Papier bestehenden Isolationselemente 7, 8 auch in ihren vom Hohlraum 16 und dem Anschluß 17 beabstandeten Bereichen, also im Bereich des Endes des Leiters gründlich entlüftet sind, ist die Isolierung des Verbinders mit einem Kanal versehen, der sich von jedem der Hohlräume 16 bis in den fraglichen Be­ reich erstreckt. Im Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck ein Kanal 18 vorhanden, der beispiels­ weise die Form einer Längsnut entlang der Innen­ fläche des Isolators 11 haben kann, zwischen dem Isolator 11 und dem Isolierrohr 8 angeordnet ist und sich von dem Hohlraum 16 bis zum inneren Ende des Isolierrohrs 8 erstreckt. Im Ausführungsbei­ spiel sind vier derartige Kanäle vorhanden. Nach dem Entlüften wird der Verbinder mit Öl impräg­ niert. Jeder der Hohlräume 16 nebst zugehöriger Isolierelemente 7, 8 wird durch den Anschluß 17 mit Öl getränkt. Aufgrund der Kanäle 18 ist eine gründliche Imprägnierung sichergestellt, weil auf diese Weise das Öl auch bis in den Bereich des freien Endes jedes Leiters gelangen kann. Die Papierisolation 12 und ein angrenzender Raum 21 innerhalb der zentralen Verbinderhülse 13 werden durch einen Anschluß 22 entlüftet sowie anschlies­ send mit Öl gefüllt.To initially impregnate the connector, it must first be evacuated. At each end of the connector, the cavity 16 in the associated end cap and the insulation 7 and 8 there are vented through a connection 17 of the end cap. In order to ensure that the insulation elements 7 , 8 made of paper are also thoroughly vented in their regions spaced from the cavity 16 and the connection 17 , that is to say in the region of the end of the conductor, the insulation of the connector is provided with a channel which can be separated from everyone the cavities 16 extends into the area in question Be. In the exemplary embodiment, a channel 18 is present for this purpose, which example can have the shape of a longitudinal groove along the inner surface of the insulator 11 , is arranged between the insulator 11 and the insulating tube 8 and extends from the cavity 16 to the inner end of the insulating tube 8 extends. In the game Ausführungsbei four such channels are available. After venting, the connector is impregnated with oil. Each of the cavities 16 together with associated insulating elements 7 , 8 is impregnated with oil through the connection 17 . Due to the channels 18 , thorough impregnation is ensured, because in this way the oil can also reach the area of the free end of each conductor. The paper insulation 12 and an adjacent space 21 within the central connector sleeve 13 are vented through a connection 22 and then filled with oil.

Zu dem Verbinder gehört weiterhin ein Rohr 19, wel­ ches von einem Anschluß 20 der Endkappe 15 zum Ver­ schlußstück 6 führt und im Gebrauch des Systems eine direkte Zufuhr von Öl von einem externen Druck­ tank in den durch das Spiel unterhalb der Schutz­ hülle gebildeten Raum des jeweiligen Kabels ermög­ licht. Im Betrieb findet deshalb eine direkte Öl­ zufuhr von dem Drucktank in den genannten Raum un­ terhalb der Schutzhülle statt, welcher im übrigen durch das Verschlußstück 6 von dem Hohlraum 16 ab­ getrennt ist. Dieses direkt zugeführte Öl gelangt weiter durch eine Längsströmung entlang des Spiel­ raumes und durch eine radiale Strömung durch Iso­ lation und Leiter bis in den zentralen Kanal des Leiters. Im Betrieb findet eine Ölströmung inner­ halb des Verbinders von dem zentralen Kanal im Lei­ ter radial nach außen durch den Leiter und seine Isolierung statt und zwar über die Länge des Kabels zwischen dem Verschlußstück 6 und der Verbindungs­ hülse 4. Durch die Kanäle 18 findet demgegenüber kein oder kein bedeutender Ölfluß statt, und diese Kanäle ermöglichen in keiner Weise eine direkte Verbindung zum zentralen Kanal im Leiter, weil die­ ser Kanal durch den Stöpsel 5 abgeschlossen ist.To the connector also includes a tube 19 , which leads from a connector 20 of the end cap 15 to the closure piece 6 and in use of the system a direct supply of oil from an external pressure tank into the space formed by the game below the protective cover respective cable enables light. In operation, therefore, there is a direct oil supply from the pressure tank in the space mentioned below the protective cover, which is separated by the closure piece 6 from the cavity 16 . This directly supplied oil continues through a longitudinal flow along the clearance and through a radial flow through insulation and conductors into the central channel of the conductor. In operation, an oil flow takes place half of the connector from the central channel in the Lei ter radially outwards through the conductor and its insulation, namely over the length of the cable between the closure piece 6 and the connecting sleeve 4th Through the channels 18 , however, no or no significant oil flow takes place, and these channels in no way allow a direct connection to the central channel in the conductor, because the water channel is completed by the plug 5 .

Der Raum 21 des Verbinders steht im Ausführungs­ beispiel mit dem Ölsystem des nichtdargestellten anderen Kabels in Verbindung, und dieses andere Kabel wird nicht durch den dargestellten Verbinder mit Öl versorgt sondern durch den am anderen Ende des anderen Kabels befindlichen Verbinder. Jeder Kabelabschnitt des Systems wird von einem Druck­ tank aus mit Öl versorgt. Diese Versorgung findet jedoch nicht notwendigerweise an einem der Verbin­ der jedes Kabelabschnittes für diesen Kabelab­ schnitt statt, sondern kann ebenso in den durch das Spiel gebildeten Raum unterhalb der Schutzhülle an jeder anderen Stelle des Kabels stattfinden, bei­ spielsweise unmittelbar durch einen speziell zu diesem Zweck an einer beliebigen Stelle der Schutz­ hülle vorgesehenen Anschlußpunkt.The space 21 of the connector is in the embodiment, for example, in connection with the oil system of the other cable, not shown, and this other cable is not supplied with oil by the connector shown but by the connector located at the other end of the other cable. Every cable section of the system is supplied with oil from a pressure tank. However, this supply does not necessarily take place at one of the connectors of each cable section for this cable section, but can also take place in the space formed by the game below the protective cover at any other point on the cable, for example directly by one specifically for this purpose anywhere the protective cover provided connection point.

In Fig. 2 ist ein modifizierter Sicherheitsverbin­ der gezeigt. Soweit seine Teile mit denjenigen der Fig. 1 übereinstimmen, sind sie mit gleichen Be­ zugszeichen versehen. In dieser Modifikation ver­ laufen der Kanal oder die Kanäle 18 radial außer­ halb einer ringförmigen Spannungs-Steuerelektrode 11a, die ringförmig und im äußeren Ende des Isola­ tors 11 angeordnet ist. Demgegenüber verlaufen die Kanäle in dem Verbinder gemäß Fig. 1 radial inner­ halb der Spannungssteuerelektrode 11a. Somit er­ strecken sich der Kanal bzw. die Kanäle 18 im Falle der Fig. 2 durch vergleichsweise weniger vorgespann­ te Bereiche. In Fig. 2 besteht der Isolator 11 aus zwei Teilen, nämlich einem rohrförmigen oder trom­ petenartigen Abschnitt 11b mit sich nach außen aufweitenden Enden und aus einem konischen Ab­ schnitt 11c, der die Elektrode 11a aufnimmt und seinerseits in das trompetenartig aufgeweitete Ende des Abschnittes 11b eingepaßt ist. Der Kanal bzw. die Kanäle 18 verlaufen zwischen diesen Abschnitten. Der Kanal bzw. die Kanäle 18 können die Form von Nuten in der Innenfläche des aufgweiteten Abschnit­ tes 11b haben, von dessen innerem Ende bis zum Be­ ginn des konischen Abschnitts 11c reichen und dann als Nuten in der Außenfläche des konischen Ab­ schnitts 11c verlaufen.In Fig. 2 a modified security connector is shown. As far as its parts match those of Fig. 1, they are provided with the same reference numerals. In this modification, the channel or channels 18 run radially outside half an annular voltage control electrode 11 a, which is annular and arranged in the outer end of the isolator 11 . In contrast, the channels in the connector according to FIG. 1 extend radially inside half of the voltage control electrode 11 a. Thus, he stretch the channel or channels 18 in the case of FIG. 2 by comparatively less biased areas. In Fig. 2, the insulator 11 consists of two parts, namely a tubular or trom peten Like section 11 b with outwardly widening ends and from a conical section 11 c, which receives the electrode 11 a and in turn in the trumpet-like widened end of Section 11 b is fitted. The channel or channels 18 run between these sections. The channel or channels 18 may have the shape of grooves in the inner surface of the expanded section 11 b, from the inner end thereof to the beginning of the conical section 11 c and then as grooves in the outer surface of the conical section 11 c run.

Claims (6)

1. Ölgefülltes elektrisches Kabelsystem mit minde­ stens zwei mittels eines Verbinders stirnseitig ver­ bundenen Kabeln, von denen jedes einen mit einem Längskanal versehenen Leiter enthält sowie eine den Leiter umgebende Isolierung und eine metallische, den Leiter und seine Isolation umgebende Schutzhülle auf­ weist, wobei der Kanal des Leiters mit Isolationsöl gefüllt ist, welches auch die Isolierung des Kabels imprägniert und einen Zwischenraum füllt, der als Spiel zwischen der Isolation des Kabels und dessen Schutzhülle vorhanden ist;
bei dem für das Kabelsystem mindestens ein Drucktank für die Ölversorgung vorgesehen und im Betrieb des Systems an den Zwischenraum mindestens eines Kabels angeschlossen ist, derart, daß der Ölstrom im Betrieb des Systems zwischen dem Versorgungs-Drucktank und dem Kanal im Leiter dieses Kabels im wesentlichen in Form einer Radialströmung durch den Leiter und die Isolation sowie in Form einer Längsströmung durch den Zwischenraum stattfindet;
bei dem der Verbinder Mittel zum elektrischen Ver­ binden der Leiter der beiden Kabel aufweist, mit einer Isolierung zum Isolieren der Leiter über die Zone der Verbindung versehen ist und ein Gehäuse ent­ hält, das die Kabel und die Isolation des Verbinders über die Verbindungszone umschließt; dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation (8, 11, 12) des Verbinders zur verbesserten Entlüftung und an­ fänglichen Imprägnierung der Isolierung dieses Be­ reiches mit Isolationsöl mindestens einen Kanal (18) aufweist, der sich von außen bis in einen Bereich an­ grenzend an die verbundenen Enden der Leiter (1) des Kabels erstreckt, ohne jedoch mit den Kanälen der Leiter direkt in Verbindung zu stehen.
1.Oil-filled electrical cable system with at least two cables connected at the end by means of a connector, each of which contains a conductor provided with a longitudinal channel and an insulation surrounding the conductor and a metallic protective sheath surrounding the conductor and its insulation, the channel having the conductor is filled with insulation oil, which also impregnates the insulation of the cable and fills an intermediate space which is present as a play between the insulation of the cable and its protective sheath;
in which at least one pressure tank for the oil supply is provided for the cable system and is connected to the interspace of at least one cable during operation of the system, such that the oil flow during operation of the system between the supply pressure tank and the channel in the conductor of this cable is essentially in In the form of a radial flow through the conductor and the insulation and in the form of a longitudinal flow through the intermediate space;
in which the connector comprises means for electrically connecting the conductors of the two cables, is provided with insulation for isolating the conductors over the zone of the connection and contains a housing which encloses the cables and the insulation of the connector over the connection zone; characterized in that the insulation ( 8 , 11 , 12 ) of the connector for improved ventilation and initial impregnation of the insulation of this loading area with insulating oil has at least one channel ( 18 ) which extends from the outside to an area adjacent to the connected Ends of the conductors ( 1 ) of the cable, but without being directly connected to the channels of the conductors.
2. Ölgefülltes elektrisches Kabelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verbinders das Ende des Kanals im Leiter (1) jedes Kabels in an sich bekannter Weise mittels eines Stöpsels (5) o. dgl. verschlossen ist.2. Oil-filled electrical cable system according to claim 1, characterized in that within the connector, the end of the channel in the conductor ( 1 ) of each cable is closed in a manner known per se by means of a plug ( 5 ) or the like. 3. Ölgefülltes elektrisches Kabelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung des Ver­ binders einen gegossenen Isolator (11) aufweist, der die Endbereiche jeweils eines Kabels überdeckt, daß der Kanal (18) aus mindestens einer in der Innenfläche des Isolators (11) befindlichen Nut gebildet ist und daß der Kanal (18) am äußeren Ende des Isolators (11) mit einem Hohlraum (16) des Verbinders kommuniziert.3. Oil-filled electrical cable system according to claim 1 or 2, characterized in that the insulation of the Ver binder has a cast insulator ( 11 ) which covers the end regions of each cable, that the channel ( 18 ) from at least one in the inner surface of the insulator ( 11 ) located groove and that the channel ( 18 ) at the outer end of the insulator ( 11 ) communicates with a cavity ( 16 ) of the connector. 4. Ölgefülltes elektrisches Kabelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Isolation des Verbinders einen gegossenen, aus zwei Abschnitten bestehenden rohrförmigen Isolator (11b, 11c) aufweist, der die Enden der beiden Kabel umschließt, von denen ein Abschnitt (11c) konisch ausgeführt und in das äußere Ende des anderen Abschnittes (11b) eingeführt ist, daß der Kanal (18) als Längsnut in der Innenfläche des Abschnittes (11b) von dessen innerem Ende bis zum Übergang zu dem konischen Abschnitt (11c) ausgebildet ist und sich von dort zwischen den beiden Abschnitten bis zum äußeren Ende des zweiteiligen Isolators erstreckt, wo er mit einem Hohlraum (16) innerhalb des Gehäuses (13) des Verbinders kommuniziert.4. Oil-filled electrical cable system according to claim 1 or 2, characterized in that the combined insulation of the connector has a cast, two-section tubular insulator ( 11 b, 11 c) which encloses the ends of the two cables, one section of which ( 11 c) is conical and is inserted into the outer end of the other section ( 11 b) that the channel ( 18 ) as a longitudinal groove in the inner surface of the section ( 11 b) from its inner end to the transition to the conical section ( 11 c) is formed and extends from there between the two sections to the outer end of the two-part insulator, where it communicates with a cavity ( 16 ) within the housing ( 13 ) of the connector. 5. Ölgefülltes elektrisches Kabelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öldruckversorgung (19, 20) durch das Verbindergehäuse hindurchgeführt und direkt an den Spielraum des entsprechenden Kabels unter­ halb von dessen Schutzhülle (3) durch eine Öffnung ange­ schlossen ist, die am Ende der Schutzhülle vorgesehen ist.5. Oil-filled electrical cable system according to one of the preceding claims, characterized in that an oil pressure supply ( 19 , 20 ) passed through the connector housing and directly to the margin of the corresponding cable below half of its protective sheath ( 3 ) through an opening is closed, the is provided at the end of the protective cover. 6. Ölgefülltes elektrisches Kabelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öldruckversorgung durch die Schutzhülle (3) des entsprechenden Kabels außerhalb des Verbinders direkt an den Spielraum unterhalb der Schutzhülle angeschlossen ist.6. Oil-filled electrical cable system according to one of claims 1 to 4, characterized in that an oil pressure supply through the protective sheath ( 3 ) of the corresponding cable outside the connector is connected directly to the clearance below the protective sheath.
DE3218628A 1981-05-20 1982-05-18 OIL-FILLED ELECTRICAL CABLE SYSTEM Granted DE3218628A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8115509 1981-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218628A1 DE3218628A1 (en) 1983-01-13
DE3218628C2 true DE3218628C2 (en) 1991-05-16

Family

ID=10521947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218628A Granted DE3218628A1 (en) 1981-05-20 1982-05-18 OIL-FILLED ELECTRICAL CABLE SYSTEM

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS57199415A (en)
AU (1) AU551676B2 (en)
BR (1) BR8202866A (en)
DE (1) DE3218628A1 (en)
DK (1) DK152867C (en)
ES (1) ES8304371A1 (en)
FI (1) FI72624C (en)
FR (1) FR2506502B1 (en)
GB (1) GB2110888B (en)
IT (1) IT1209460B (en)
NO (1) NO157557C (en)
SE (1) SE457586B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209831A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Rheydt Kabelwerk Ag Junction sleeve for HV cables - has termination of paper-insulated cable surrounded with oil-filled compartment and integral connection bolt for plastic-insulated cable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5196872B2 (en) * 2007-05-28 2013-05-15 株式会社東芝 High voltage connector for X-ray tube
US10688686B2 (en) 2017-12-01 2020-06-23 Saudi Arabian Oil Company Simultaneous cement enhancement and carbon dioxide utilization by mounting a carbon dioxide capture system onboard a concrete mixer vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534966A (en) * 1976-01-20 1978-12-06 Pirelli General Cable Works Dielectric fluid filled electric power cables
GB1596440A (en) * 1978-05-31 1981-08-26 Pirelli General Cable Works Oil-filled electric cable system
JPS5635619A (en) * 1979-08-15 1981-04-08 British Insulated Callenders Electric cable joint and terminal
GB2058489B (en) * 1979-09-04 1983-07-06 Bicc Ltd Prevention of breakdown in cable joints and terminations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209831A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 Rheydt Kabelwerk Ag Junction sleeve for HV cables - has termination of paper-insulated cable surrounded with oil-filled compartment and integral connection bolt for plastic-insulated cable

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110888A (en) 1983-06-22
DE3218628A1 (en) 1983-01-13
FI72624C (en) 1987-06-08
FR2506502A1 (en) 1982-11-26
DK216482A (en) 1982-11-21
NO821614L (en) 1982-11-22
NO157557C (en) 1988-04-13
ES513094A0 (en) 1983-02-16
DK152867C (en) 1988-10-10
GB2110888B (en) 1985-01-30
JPS646607B2 (en) 1989-02-03
FR2506502B1 (en) 1986-02-14
IT8221307A0 (en) 1982-05-17
FI821750A0 (en) 1982-05-18
NO157557B (en) 1987-12-28
FI72624B (en) 1987-02-27
JPS57199415A (en) 1982-12-07
BR8202866A (en) 1983-05-31
SE8203157L (en) 1982-11-21
AU551676B2 (en) 1986-05-08
AU8388382A (en) 1982-11-25
DK152867B (en) 1988-05-24
SE457586B (en) 1989-01-09
IT1209460B (en) 1989-08-30
ES8304371A1 (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818110T2 (en) PRE-ASSEMBLED ELECTRICAL CONNECTING COMPONENT
DE2348895C2 (en) Connection for power cables
DE2553331A1 (en) INTERNAL VOLTAGE GRADUATION FOR ELECTRICAL CONNECTIONS
DE2132418A1 (en) Splice connector for high voltage cables
EP2182602A1 (en) Device for a connection piece between two electric high voltage cables
DE2614085C2 (en) Single pole cable connection
EP3639282A1 (en) Pluggable high-voltage bushing and electrical device having pluggable high-voltage bushing
DE2445857A1 (en) SEPARABLE CONNECTOR FOR ELECTRIC CABLES
DE4310125C2 (en) Muff and process for its manufacture
DE3218628C2 (en)
DE2342201A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING THE LIVE BUSBARS OF AN ELECTRICAL MACHINE OR AN EQUIPMENT OF THE METAL ENCLOSED TYPE
DE2733815C2 (en) Transition socket
DE1765879A1 (en) Accessories for high current cables
DE2601545B2 (en) Connection sleeve for the transition from paper ground cables to plastic-insulated cables
DE102018201160A1 (en) High voltage bushing, electrical device with high voltage bushing and method of manufacturing the electrical device
DE19856025C2 (en) Compact transition sleeve
DE3100221C2 (en) Transition sleeve for connecting oil-soaked, paper-insulated cables with plastic-insulated cables
DE4209831C2 (en) Transition sleeve for high voltage cables
DE902149C (en) Sleeve for electrical cables with non-metallic sheaths
DE2555653C2 (en) Termination set for plastic-insulated multi-conductor power cables with different field limits
DE2659234C3 (en) Cable set for connecting a shielded, plastic-insulated power cable to an electrical device
DE2922836C2 (en) Device for connecting conductors of a medium-voltage or high-voltage power supply network and for isolating the connection point
DE2050305A1 (en) Cable connection
DE3715899C2 (en)
DE1515715C (en) High voltage electrical pressure cable

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIRELLI GENERAL PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition