DE3218457A1 - Dowel fastening for steps - Google Patents

Dowel fastening for steps

Info

Publication number
DE3218457A1
DE3218457A1 DE19823218457 DE3218457A DE3218457A1 DE 3218457 A1 DE3218457 A1 DE 3218457A1 DE 19823218457 DE19823218457 DE 19823218457 DE 3218457 A DE3218457 A DE 3218457A DE 3218457 A1 DE3218457 A1 DE 3218457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring segment
clamping
dowel
fastening according
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218457
Other languages
German (de)
Other versions
DE3218457C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Original Assignee
NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUCON MASCH BAUSYSTEM filed Critical NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Priority to DE19823218457 priority Critical patent/DE3218457C2/en
Publication of DE3218457A1 publication Critical patent/DE3218457A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3218457C2 publication Critical patent/DE3218457C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

A dowel (10), which is formed by ring-segment clamping shells (10.1) which are pushed apart by means of cones (16) on clamping parts (10.4), is seated in a hole (14.1) in hollow chamber blocks (11). The dowels are composed of glassfibre-reinforced plastic and are constructed as hollow parts designed with longitudinal and transverse ribs. A clamping bolt (10.5) draws the clamping parts (10.4) together. <IMAGE>

Description

Bezeichnung: Dübelbefestigung für TreppenstufenDesignation: Dowel fastening for stairs

Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Dübelbefestigung für Treppenstufen, sonstige Treppentragteile oder andere ähnliche schwere Bauteile und schwere Lasten an insbesondere vertikale Wänden, Wandteilen, Pfeilern oder dgl. mit einem aus mehreren Ringsegment-Spannschalen gebildeten Ringzylinder-Spreizteil, dessen Ringsegment-Spannschalen durch axiales Verschieben von mit Schrägflächen versehenen Spannteilen, insbesondere in Form von Spannkonen, auseinanderdrückbar sind.Description: The invention relates to a dowel fastening for stairs, other stair support parts or other similar heavy components and heavy loads on in particular vertical walls, wall parts, pillars or the like. With one of several Ring segment clamping shells formed ring cylinder expanding part, its ring segment clamping shells by axial displacement of clamping parts provided with inclined surfaces, in particular in the form of clamping cones, can be pushed apart.

Eine einheitliche Raumform eines Gebrauchsgegenstandes oder eines Teiles davon ist auch in einem auf einen Hohlkammerstein abgestimmten oder an diesen angepaßten und mit ihm ggf. zusammen angebotenen und verkauften, auf jeden Fall einheitlich zusammenwirkenden Dübel für die Befestigung der vorn angegebenen Zwecke und der angegebenen Ausgestaltung zu sehen, wobei/am finsatzort das weiter unten dargelegte, sich aus der räumlich konstruktiven Ausgestaltung, Materialwahl und aufeinander abgestimmte Anpassung neue und überraschend wirksame Zusammenspiel zwischen der Teilstruktur einer Treppenstützwand oder dgl.A uniform spatial shape of a commodity or a Part of it is also in a matched to or on a hollow brick adapted and possibly offered and sold together with him, in any case uniformly cooperating dowels for the attachment of the purposes indicated above and to see the specified configuration, with / at the place of use that below outlined, resulting from the spatial structural design, choice of materials and coordinated adaptation new and surprisingly effective interplay between the partial structure of a stair retaining wall or the like.

und den abzustützenden Treppenteilen oder dgl. ergibt.and the stair parts to be supported or the like.

Es gibt eine Vielzahl von Dübelbefestigungen, darunter zwei wesentliche Gruppen. Bei der einen Gruppe ist ein in der Regel zylindrischer Körper mit den verschiedensten Profilierungen, Zähnen, Flossen oder dgl. mit einer Kernöffnung versehen, die etwas kleiner als der einzutreibende Bolzen oder die einzudrehende Schraube ist.There are a variety of dowel fasteners available, including two essential ones Groups. One group has a usually cylindrical body with the various profiles, teeth, fins or the like. With a core opening provided that are slightly smaller than the bolt to be driven in or the one to be screwed in Screw is.

Solche Dübel werden in Bohrungen eingesetzt, die in der Regel eine durchgehende Wand aufweisen. Durch Einschrauben oder Eintreiben des Bolzens in die etwas kleinere Kemöffnun wird der gesamte, aus einem relativ weichen und elastischen sowie biegsamen Kunststoff oder sonstigen Werkstoffen bestehende Dübelkörper auseiander und passend in die Bohrung gedrückt, so daß ein guter Halt zwischen Bolzen bzw.Such dowels are used in bores, which are usually a have continuous wall. By screwing or driving the bolt into the The slightly smaller Kemöffnun is made of a relatively soft and elastic one as well as flexible plastic or other materials existing dowel bodies apart and pressed into the hole so that there is a good hold between the bolts or

Schraube einerseits und Wand andererseits zustandekommt.Screw on the one hand and wall on the other.

Darunter gibt es auch Dübel, deren äußeres Ende so gestaltet ist, daß es, wenn es in einen Hohlraum ragt, stark nach außen abgebogen wird und dadurch eine weitere Auszugssicherung bildet. Solche Dübel sind auch schon für Befestigung in Hohlkammersteinen verwendet worden, siehe beispielsweise Fischer-Dübel, Befestigungskatalög Nr. 2180 80/81, Seite 13. Dabei muß die Befesstigung jedoch so gelegt werden, daß das Dübelloch stets durch die Hohlkammern geführt wird, so daß sich die weichen Dübelwände an den verbleibenden Stegen des Steines abstützen können. Würde die Bohrung genau auf einen senkrecht zur Außenfläche verlaufenden Steg gesetzt und der nach zwei Seiten auseinanderspreizende Dübel mit seiner Trennebene etwa in der Mittelebene des Steges eingesetzt, so würden die Flossen samt Stegrest auseinanderdrücken und ein vernünftiger Halt wäre nicht gegeben. Solche Dübel sind verständlicherweise nur für Befestigungen untergeordneter Art und bei kleinen Lasten oder für eine große Anzahl von Dübelbefestigungen je Bauteil geeignet. Der Versuch, derartige Dübel mit größerem Durchmesser zu fertigen, um Befestigungen in Hohlkammersteinen für große Lasten vorzunehmen, ist aus mehrererlei Gründen fehlgeschlagen. Die Uberbrückung größerer Hohlräume durch weiches Material gelang nicht. Außerdem ist ein großer Materialaufwand dür die Füllung des Raumes zwischen Bolzen und Wand erforderlich, was nicht nur zu beträchtlichen Materialkosten, sondern auch zu sehr langen Verarbeitungszeiten und damit sehr hohen Verarbeitungskosten führen würde. Schließlich wäre keine Abstützung des äußeren Endes möglich, wenn das äußere Ende in einem Hohlraum und nicht in einem Steg liegt.There are also dowels, the outer end of which is designed in such a way that that when it protrudes into a cavity, it is strongly bent outwards and thereby forms a further pull-out protection. Such dowels are also already used for fastening been used in hollow bricks, see for example Fischer dowels, fixing catalog No. 2180 80/81, page 13. The fastening must, however, be placed in such a way that the dowel hole is always guided through the hollow chambers, so that the soft Can support dowel walls on the remaining webs of the stone. Would the hole exactly on a perpendicular to the outer surface Bridge set and the dowel spreading apart on two sides with its parting plane, for example Inserted in the middle plane of the bridge, the fins and the rest of the bridge would push apart and there would be no reasonable hold. Such dowels are understandable only for fastenings of a minor nature and for small loads or for a large one Number of dowel fastenings per component suitable. Trying to find such dowels to manufacture with a larger diameter to fixings in hollow bricks for Carrying large loads has failed for several reasons. The bridging Larger cavities through soft material did not succeed. Also is a big one Material required for filling the space between the bolt and the wall, which not only results in considerable material costs, but also in very long processing times and thus would lead to very high processing costs. After all, there would be no support of the outer end possible if the outer end is in a cavity and not in a Jetty lies.

Die zweite große Gruppe von Spreizdübeln verwendet die verschiedensten Ausgestaltungen mit wenigstens einem Konus, der relativ steife Schalenteile auseinanderpreßt.The second large group of expansion anchors uses the most diverse Embodiments with at least one cone which presses apart relatively stiff shell parts.

Dabei sind metallene Segmentschaen verwendet worden, die auf zwei Konen aufliegen, die mit Hilfe von Schrauben zusammengezogen werden. Solche als Schwerlastdübel bezeichnete Dübel werden bis zu Durchmessern von etwa 30 mm wirtschaftlich hergestellt, angeboten und eingesetzt.Metal segment shells have been used, which on two Cones rest, which are pulled together with the help of screws. Such as Heavy-duty dowels are economical up to a diameter of about 30 mm manufactured, offered and used.

Sie sind jedoch vorwiegend für die Befestigung in hochwertigem Beton geeignet, der den hohen Lochleibungsdruck zu tragen imstande ist. Allenfalls können sie für hochwertige Voll ziegel verwendet werden. Ihr Einsatz in Hohlkammersteinen oder sonstigen Leichtbaumaterialien scheitert an mehreren durch Konstruktion und Ausführung bedingten Eigenschaften. Zum einen würde bei Befestigung für große Lasten,beispielsweise 750 N ein viel zu großer Lochleibungsdruck auftreten, da auch die Spannkraft für das Auseinanderspreizen mit Hilfe der Konen abgestützt werden muß. Vor allem klappt jedoch ein derartiger, meist relativ kurzer Dübel dann auseinander, wenn sein äußeres Ende in einem Hohlraum liegt. Dadurch kann dann überhaupt keine Spreizkraft mehr aufgebracht werden, sondern es tritt ein Auseinanderkippen ein, sofern der Dübel nicht auf dem übrigen Teil seiner Länge ausreichend abgestützt ist. Eine Vergrößerung auf die notwendigen Durchmesser um bei Hohlkammersteinen und Leichtbaumaterialien sowohl die Haltekraft als auch die Last abzustützen, würde bei der bisher bekannten Ausführung zu einem wirtschaftlich kaum vertretbaren Material- und Herstellungsaufwand führen und außerdem wohl auch kaum zu realisierbaren Dübelbefestigungen führen, weil die Metallschalen zu steif wären und beim Auseinanderpressen zu örtlich nicht tragbaren Lastspitzen führen könnten, weil die Löcher stets größer und oft mit beträchtlichen Toleranzen -gebohrt werden und die Dübelschalen sich dann beim Auseinanderpressen nicht vollflächig an die Lochwand anlegen könnten.However, they are mainly used for fastening in high-quality concrete suitable, which is able to bear the high embedment pressure. At most you can they are used for high quality solid bricks. Your use in hollow bricks or other lightweight construction materials fail due to several construction and Execution conditional properties. On the one hand, when fastening for large loads, for example 750 N much too big Embedment pressure occur because the Clamping force for spreading apart must be supported with the help of the cones. Above all, however, such a, usually relatively short dowel folds apart, when its outer end lies in a cavity. As a result, there can be none at all Spreading force can be applied more, but a tipping apart occurs, unless the dowel is adequately supported on the remaining part of its length is. An enlargement to the necessary diameter for hollow chamber bricks and lightweight materials to support both the holding force and the load in the previously known version to an economically hardly justifiable material and manufacturing costs and also hardly lead to realizable dowel fastenings lead because the metal shells would be too stiff and too local when pressed apart could cause unsustainable peak loads because the holes are always larger and often be drilled with considerable tolerances and the dowel shells are then at Pressing apart could not lay full surface on the perforated wall.

Aus DE-OS 29 15 299 = DE-GM 79 11 026 sind unter anderem Dübelbefestigungen für einen gleichartigen Zweck bekannt, i h bei denen die erhöhten Stützkräfte bei für einen Dübel allein nicht/ tragfähigem Mauerwerk durch zusätzliche Dübelplatten mit Krallen, die sich in die Treppenhauswand eindrücken, abgestützt werden. Darunter ist eine Befestigung mit einem üblichen in der Längsebene geschlitzten Kunststoff-Flossen-Dübel und eine Befestigung mit einem Metallmantel-Spreizdübel bekannt geworden. Letzterer ist jedoch nur für ausreichend festen Beton geeignet. Eine Anregung, solche Dübel auch für Treppentragstrukturen mit. geringerer Druckfestigkeit zu verwenden, ist diesen Schriften und ihrem praktischen Einsatz nicht zu entnehmen gewesen, weil der Fachwelt wie aus diesen und anderen gerade für die verschiedenen Werkstoffe unterschiedlich gestalteten Befestigungen erkennbar war, daß Kunststoffe nur für die'üblichen Spreizdübel geeignet erschienen.DE-OS 29 15 299 = DE-GM 79 11 026 include dowel fastenings known for a similar purpose, i h in which the increased supporting forces at for a dowel alone not / load-bearing masonry through additional dowel plates be supported with claws that press into the stairwell wall. Underneath is a fastening with a conventional plastic fin dowel slotted in the longitudinal plane and a fastening with a metal jacket expansion dowel has become known. The latter however, it is only suitable for sufficiently solid concrete. A suggestion, such dowels also for stair support structures. lower compressive strength is to be used these writings and their practical use could not be inferred because the professional world as well as from these and others, especially for the various materials differently designed fastenings recognizable was that plastics appeared suitable only for the usual expansion anchors.

Bei der Befestigung schwerer Lasten in Mauerwerk relativ geringer Druckfestigkeit und/oder mit großen Hohlkammern und relativ kleinen Stegen benutzt man deshalb bisher recht aufwendige Befestigungstechniken. Dabei ist es zum einen üblich, ein relativ großes Loch zu bohren und dieses mit einem geeigneten Mörtel hoher Festigkeit auszufüllen. In den so geschaffenen harten Werkstoff bohrt man dann ein Loch, um einen Dübel-üblicher Bauart einzusetzen. Die andere Technik kennt bestimmte vorgefertigte Elemente mit netzartigen Umgebungsgebilden, die in ein relativ großes Loch eingesteckt und von außen mit einem geeigneten, im Inneren aushärtenden Füllstoff gefüllt werden, wobei in der Regel schon ein geeignetes Befestigungselement oder Befestigungsloch in dem Grundkörper vorgefertigt ist. Auch hier ist die Handhabungstechnik sehr zeitaufwendig, so daß ihr Einsatz recht beschränkt ist.Relatively lower when fastening heavy loads in masonry Compressive strength and / or used with large hollow chambers and relatively small webs one therefore so far quite complex fastening techniques. For one thing, it is usual to drill a relatively large hole and this with a suitable mortar high strength to fill in. You drill into the hard material created in this way then a hole to insert a dowel of the usual type. The other technology knows certain prefabricated elements with network-like surrounding structures, which in a relatively large hole inserted and from the outside with a suitable, hardening inside Filler filled with a suitable fastener as a rule or mounting hole is prefabricated in the base body. Here, too, is the handling technique very time-consuming, so that their use is quite limited.

Für die Befestigung von Lasten, wie sie bei einzelnen Treppenstufen auftreten, ist die zweitgenannte Befestigungsart nicht geeignet.For securing loads, such as those on individual steps occur, the second type of fastening is not suitable.

Wegen der ständig steigenden Montagekosten besteht ein Bedürfnis nach der weiteren Rationalisierung der Montage auch schwerer Lasten, beispielsweise von Treppen, Treppenteilen, insbesondere Treppenstufen. Dabei muß die Verarbeitung in der Regel von einem.Mann allein und in kurzer Zeit vorgenommen werden. So benötigt man eine Befestigung, bei der in allen vorkornmenden leichten und mittelschweren Wänden das Befestigungselement an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden kann, weil der Benter nicht erst die Wand, die ggf. schon verputzt ist, daraufhin prüfen kann, ob an dieser Stelle eine ausreichend feste Innenstruktur vorhanden ist,und wobei nur eine einzige Bohrung je Befestigungsstelle einzubringen ist.Because of the constantly increasing assembly costs, there is a need for the further rationalization of the assembly of heavy loads, for example of Stairs, parts of stairs, in particular steps. The processing in can usually be done by one man alone and in a short time. So needed one fixation, with which in all pre-grain light and medium weight Walls the fastener can be used at any point, because the Benter does not first check the wall, which may have already been plastered whether there is a sufficiently solid internal structure at this point, and only a single hole has to be drilled per fastening point.

So liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung zu schaffen, deren Befestigungselement mit großem Durchmesser und großer Länge relativ preiswert hergestellt werden kann und welches leicht in eine entsprechende Bohrung eingesetzt und darin ohne weitere Hilfsmittel als die zur Befestigung einer Schraube oder dgl. sicher und ohne die Gefahr des Ausbrechens der Lochumgebung befestigt werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Befestigung an der durch den Bedarf vorgegebenen Stelle auch in Hohlkammersteinen die Ringsegment-Spannschalen aus innen verripptes Kunststoffschalen mit so hoher Biegefestigieit und einer solchen Länge bestehen, daß die Ringsegment-Spannschalen jedes Dübels den Außensteg, den ersten Hohlraum und wenigstens einen Teil des zweiten Steges von genormten Hohlkammersteinen durchdringen und bei aufgebrachter Spannkraft nur eine aus dieser und/oder der Durchbiegung im Hohlraum resultierende zusätzliche Lochleibungskraft aufbringen, die geringer ist, als die aus dem zulässigen Lochleibungsdruck der Hohlkammersteinwand resultierende Stützkraft und daß dazu der Außendurchmesser der Ringsegment-Spannschalen mindestens ca. 35 mm beträgt und die Elastizität der Ringsegment-Spannschalen derart bemessen ist, daß sie sich im Stützbereich vollflächig an die Lochwand anlegen.The invention is based on the object of creating a fastening whose fastener with a large diameter and great length is relatively inexpensive can be produced and which can easily be inserted into a corresponding hole and therein without any other aids than that for fastening a screw or the like. can be attached safely and without the risk of breaking out of the hole environment. According to the invention it is provided that for attachment to the predetermined by the need Place the ring segment clamping shells from inside ribbed in hollow bricks Plastic shells with such a high flexural strength and length are made that the ring segment clamping shells of each dowel the outer web, the first cavity and at least part of the second web of standardized hollow bricks penetrate and when the clamping force is applied, only one of this and / or the deflection in the Apply additional embedment force resulting from the cavity, which is lower, than the one resulting from the permissible embedment pressure of the hollow brick wall Supporting force and that for this purpose the outer diameter of the ring segment clamping shells at least is approx. 35 mm and the elasticity of the ring segment clamping shells is dimensioned in this way is that they lay fully on the perforated wall in the support area.

Der neue Dübel kann naturgemäß auch in jedes andere Material als Hohlkammersteine eingesetzt und darin festgespannt werden, wie beispielsweise Voll ziegel, Kalksand-Vollsteine,mit Bimsstoffen aufgebaute Vollsteine oder Hohlsteine, vor allem ist er jedoch für Hohlblocksteine, Kalksand-Lochsteine und HohlAochziegel sowie auch aus porösem Ziegelmaterial aufgebaute Hohlkammersteine ausgelegt. Wesentlich ist nämlich, daß die Montageperson nicht verschiedene Dübel zu verwenden braucht, sondern einen Dübel verfügbar hat, der auch in allen Hohlkammersteinen an jeder Stelle mit guter Sicherheit verankert werden kann. Das ist darauf zurückzuführen, daß zum einen seine Länge so bemessen ist, daß sich die Ringsegment-Spannschalen stets im Außensteg des Steines zwischen Konus und Lochwand abstützen und in wenigstens einem weiteren Steg an einer Lochwand abstützen und überdies so steif sind, daß ihre äußeren Enden nicht abkippen, sondern die notwendige Spannkraft, die vom Konus aufgebracht wird, abstützen können, ohne daß die Lochwand ausbricht. Das wird dadurch erreicht, daß einerseits ein hinreichend großer Durchmesser gewählt ist, der bei Anbringung der Bohrung an jeder beliebigen Stelle der Wand ausreichend Fläche bietet, um die Kräfte selbst bei sehr geringem zulässigen Lochleibungsdruck einwandfrei aufzunehmen und trotzdem eine wirtschaftliche Fertigung zu gewährleisten und daß andererseits die Schale nicht so steif ist, daß es zu örtlichen Uberhöhungen der Stützkräfte bzw. Flächenpressungen kommen würde, daß die Lochwand ausbricht. Ein solche Abstimmung von Steifigkeit/Elastizität einerseits und Biegefestigkeit andererseits ist mit Kunststoffen geeigneter Wahl gut zu realisieren. Erst dadurch, daß die Erfindung entgegen der bisherigen Annahme, Spannschalen-Dübel seien nur für festes Mauerwerk geeignet, diese bezüglich Größe, Biegefestigkeit und Elastizität so abstimmt, daß sie allen praktisch vorkommenden Bedürfnissen gerecht wird, ist eine sehr wirtschaftliche und auch schwere Lasten, insbesondere von Treppenstufen in Hohlblocksteinen und dgl. * ermöglicht worden. Kegelwinkel, Anzugskraft sowie Spreizkraft, zulässiger Lochleibungsdruck und Betriebslast sind geeignet aufeinander abzustimmen. In der Regel werden nur Querkräfte eingeleitet, weil das anzuschließende Bauteil nur vertikal belastet ist. Dann resultieren die sonstigen Kräfte nur aus der Spannung über die geneigten Flächen.The new dowel can of course also be used in any material other than hollow bricks are used and clamped in it, such as solid bricks, solid sand-lime bricks, with Solid stones or hollow stones made up of pumice materials, but above all it is for hollow blocks, Perforated sand-lime bricks and hollow brick as well as made of porous brick material Designed hollow bricks. It is essential that the assembly person does not needs to use different dowels, but has one dowel available that also in all hollow bricks at every point with good security anchored can be. This is due to the fact that, on the one hand, its length is so dimensioned is that the ring segment clamping shells are always in the outer web of the stone between Support cone and perforated wall and in at least one other web on a perforated wall support and moreover are so stiff that their outer ends do not tilt, but the necessary clamping force, which is applied by the cone, can support without that the perforated wall breaks out. This is achieved on the one hand by a sufficient large diameter is chosen, when attaching the hole to any Place the wall offers sufficient area to withstand the forces even with very little permissible embedment pressure can be properly absorbed and still an economical one To ensure manufacturing and that, on the other hand, the shell is not so stiff that there would be local increases in the supporting forces or surface pressures, that the perforated wall breaks out. Such a coordination of stiffness / elasticity on the one hand and flexural strength, on the other hand, can be easily achieved with plastics of a suitable choice. Only because the invention, contrary to previous assumption, clamping shell dowels are only suitable for solid masonry, these in terms of size and flexural strength and elasticity so that it meets all practical needs is a very economical and also heavy load, especially of stairs in hollow blocks and the like. * has been made possible. Cone angle, tightening force as well Expansion force, permissible embedment pressure and operating load are suitable for each other to vote. As a rule, only transverse forces are introduced because that is what needs to be connected Component is only loaded vertically. Then the other forces only result from the tension across the sloping surfaces.

Wilnscht man auch Biegemomente aufzunehmen, i.st das durch entsprechende Dimensionierung ohne weiteres möglich.If you also want to absorb bending moments, that is by means of the appropriate Dimensioning is easily possible.

Bohriochtoleranzen, die bei leichtem Mauerwerk stets vorkommen, sind wegen der großen möglichen Spreizwege sehr gut *abstützende Dübelbefestigung zu überbrücken, was bei Vollmanteldübeln meist gar nicht möglich ist oder zu einem Verlust an Haltekraft führt oder ein Eindrehen der Schraube stark erschwert, weil die Dübelwand im ganzen elastisch verformt werden muß.Drill hole tolerances that always occur in light masonry are Due to the large possible expansion distances, dowel fastening provides very good * support to bridge what is usually not possible with full-jacketed anchors or to one Loss of holding force leads or it is very difficult to screw in the screw because the dowel wall must be elastically deformed as a whole.

Die Herstellung der Teile im Kunststoff-Spritzverfahren ist außerdordentlich einfach und preiswert; zudem ist der Dübel dann besonders leicht und kann nicht korrodieren, was für die Befestigung für tragende, verdeckt eingebaute Teile oft sehr wichtig ist und so einen langen anstandsfreien Gebrauch zuläßt. Die Schrägflächen können je nach Einsatzzweck5 Herstellungsart und Gebrauch gerade pyramidenartig angeordnete Flä.chen oder entsprechend gestaltete Kurvenflächen sein; insbesondere wird man die Spannteile mit Außenkonen und die Ringsegment-Spannschalen mit Innenkonen versehen.The production of the parts using the plastic injection molding process is extraordinary simple and inexpensive; In addition, the dowel is then particularly light and cannot corrode, which is often the case for the fastening of load-bearing, concealed parts is very important and thus allows a long unobstructed use. The sloping surfaces Depending on the intended use5, the method of manufacture and use can be straight pyramidal arranged surfaces or appropriately designed curved surfaces; in particular One becomes the clamping parts with outer cones and the ring segment clamping shells with inner cones Mistake.

Als Kunststoff für die Ringsegment-Spannschalen und ggf.As plastic for the ring segment clamping shells and possibly

ch die Spannteile kommt vor allem glasfaserverstärktes ?Polyamid in Frage Mit diesem ist durch Wahl des Grundmaterials sowie Wahl der Füllung bezüglich Art, Länge und Durchmesser der Glasfasern in weiten Grenzen selbst bei dünnwandigen Schalen die notwendige Steifigkeit und trotzdem erforderliche Elastizität auch im Dauergebrauch zu erreichen.The clamping parts are mainly made of fiberglass-reinforced polyamide Question related to this is through choice of base material as well as choice of filling Type, length and diameter of the glass fibers within wide limits even with thin-walled ones Shells have the necessary rigidity and yet the necessary elasticity even in the To achieve continuous use.

Es eignet sich ganz besonders, glasfaserverstärktes Polyamid-66 bzw. Polyamid-6, welches mit 30 bis 50 % Glasfaseranteil von etwa 0.2 bis 0,4 mm Länge und etwa 10 Sm Durchmesser versehen ist und ein Elastizitätsmodul von etwa 8000 bis 15 000 N/mm2 aufweist.Ein solches Material bietet bei Wandstärken von etwa 1,5 bis 2 mm eine ausreichende Steifigkeit bei Erhalt der notwendigen Elastizität und ist auch im jahrzehntelangen Dauergebrauch für hohe Lasten einzusetzen, weil sich bei den auftretenden Belastungen für das glasfaserverstärkte Kunststoffmateria praktisch kein Kriechen zeigt.It is particularly suitable to use fiberglass-reinforced polyamide-66 or Polyamide-6, which has a glass fiber content of 30 to 50% and is about 0.2 to 0.4 mm in length and about 10 Sm in diameter and a Young's modulus of about 8000 to 15,000 N / mm2. Such a material offers wall thicknesses of around 1.5 up to 2 mm sufficient rigidity while maintaining the necessary elasticity and can also be used for decades of continuous use for high loads because practical with the loads that arise for the glass fiber reinforced plastic material shows no creeping.

Vorteilhafterweise werden drei Ringsegment-Spannschalen vorgesehen, die im Ausgangsdurchmesser unmittelbar aneinander anschließen. Solche verrippten Schalen stützen sich in sich selbst gewölbeartig ab. Wegen der Anordnung von drei Schalen ist auch in solchen Fällen, in denen das Bohrloch teilweise durch vollwandige Stege und teilweise durch Hohlräume geführt ist, eine. gute und ausreichend gleichmäßige Abstützung gewährleistet. Auch ist die Abstützung infolge der Drei-Flächen-Auflage statisch bestimmt und es besteht nicht die Gefahr, daß der Dübel nach einer Seite ausweicht.Advantageously, three ring segment clamping shells are provided, which connect directly to one another in the initial diameter. Such ribbed ones Shells support themselves in a vault-like manner. Because of the arrangement of three Shells is also used in cases in which the borehole is partially full-walled Bridges and is partially guided through cavities, a. good and sufficiently uniform Support guaranteed. The support is also due to the three-surface support statically determined and there is no risk that the dowel to one side evades.

Die Verrippung sollte zweckmäßig Längsrippen aufweisen, von denen mindestens die mittlere bei unmittelbar aneinander anschließenden Schalen bis auf den durchgehenden Spannbolzen reicht. So kann bei voller Ausnutzung des Zwischenraumes die Steifigkeit mit einem dünnwandigen Steg wesentlich erhöht werden, was für die freie Spannlänge zwischen zwei Auflagern bei den verfügbaren Kunststoffen von wichtiger Bedeutung ist. Obwohl derartige Kunststoffe seit langem zur Verfügung stehen, ist erst durch die sinnvolle Ausgestaltung der Ringsegment-Spannschalen nach der Erfindung ein wirtschaftlicher Einsatz ermöglicht worden. Zweckmäßig werden mehrere Querrippen eingeformt, deren Tiefe geringer sein kann als diejenige der Längsrippen, weil die Queraussteifung durch die Gewölbeform der Außenwand schon relativ hoch ist.The ribs should expediently have longitudinal ribs, of which at least the middle one in the case of directly adjoining shells except for the continuous clamping bolt is sufficient. So can with full utilization of the space the stiffness can be increased significantly with a thin-walled web, which is for the Free span length between two supports is important for the plastics available Meaning is. Although such plastics have long been available, is only through the sensible design of the ring segment clamping shells according to the invention an economic use has been made possible. Several transverse ribs are useful formed, the depth of which can be less than that of the longitudinal ribs, because the Cross bracing due to the arch shape of the outer wall is already relatively high.

Die Konusflächen der Ringsegment-Spannschalen gehen zweckmäßig in ihren Endbereichen in die Stützrippen mit zumindest annähernd gleicher Neigung über. So wird eine gute Krafteinleitung von den Konen in die Rippen gewährleistet und es können bei tief eingedrehten Konen auch Abstützungen teilweise auf den Rippen vorgenommen werden.The conical surfaces of the ring segment clamping shells expediently go into their end regions into the support ribs with at least approximately the same inclination. This ensures a good introduction of force from the cones into the ribs and In the case of deeply screwed-in cones, supports can also be partially on the ribs be made.

Die Ringsegment-Spannschalen werden außen zweckmäßi mit Halterippen oder Profilierungen versehen, die beispielsweise quer verlaufen können. Die Ringsegment -Spanns chal en werden zweckmäßig im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. So ist eine preiswerte Serienfertigung mit stets gleichbleibenden Qualitäten gewährleistet. Die Außenkonen besi.tzenden Spannteile werden zweckmäßig von einem Bolzen durchdrungen, der wenigstens teilweise ein Gewinde aufweist und so zum Spannen dienen kann. Gewinde kann in die Konen eingeformt sein. Wesentlich zweckmäßiger für die Herstellung ist jedoch, die konischen Spannteile aus spritzgegoßenem Kunststoff herzustellen und im wesentlichen gleichwandig mit innerer Verrippung auszubilden und mit einem glatten oder gerippten Schaftloch zu versehen. Man kann dann in der Stirnfläche eine Aufnamevertiefung für eine Sechskantmutter oder dgl.The ring segment clamping shells are expediently provided with retaining ribs on the outside or provided profiles that can run transversely, for example. The ring segment -Spanns chal en are expediently manufactured from plastic by injection molding. In this way, inexpensive series production with consistently constant quality is guaranteed. The clamping parts with outer cones are expediently penetrated by a bolt, which at least partially has a thread and can thus be used for tensioning. thread can be molded into the cones. It is much more convenient for manufacture however, to manufacture the conical clamping parts from injection molded plastic and to form essentially the same wall with internal ribbing and with a smooth one or ribbed shaft hole. You can then find a recess in the end face for a hex nut or the like.

ausbilden und so für das notwendige Innengewinde ein handelsübliches preiswertes Teil verwenden und braucht nicht bei der Herstel]ung im Spritzgußverfahren vom Gewindedorn abzuschrauhen.train and so for the necessary internal thread a commercially available Use inexpensive part and do not need to be manufactured using the injection molding process unscrew from the mandrel.

Wenigstens ein Spannteil sollte einen vylinderschaft aufweisen, so daß der Dübel entsprechend tief in den Außensteg der Wand bzw. die verputzte Wand eingesetzt werden kann und die Spreizung erst an solchen Stellen beginnt, wo das Mauerwerk ausreichend tragfähig ist. Gleichartige Konen sind bei anderen Spreizdübeln (DE-OS 29 15 299)üblich.At least one clamping part should have a cylindrical shaft, like this that the dowel is correspondingly deep in the outer web of the wall or the plastered wall can be used and the expansion only begins at those points where the Masonry has sufficient load-bearing capacity. Similar cones are found in other expansion anchors (DE-OS 29 15 299) common.

Man kann auch Zylinderschaft-Zwischenstücke, wie bei anderen Dübeln bekannt, hier jedoch mit größerem Durchmesser vorsehen.You can also use straight shank spacers, as with other dowels known, but provide here with a larger diameter.

Für den praktischen Einsatz kommen Dübel mit mindestens 35 mm Außendurchmesser in Betracht. Bei der Optimierung von Werkstoffeinsatz, Herstellungsauiwand und Tragfähigkeit für die im Treppenbau auftretende Belastungen hat sich ein Außendurchmesser von 40 mm als am günstigsten ergeben, weil dieser den Druckfestigkeiten des schwächsten für derartige Verbindungen in Betracht kommenden Wandmaterials gut gerecht wird. 10 mm Bolzen mit M 10-Gewinde und entsprechenden Sechskantmuttern gestatten alle in Betracht kommenden Treppenbefestigungen vorzunehmen. Eine ZylinderschaftlEnge von etwa 10 mm verlegt die Spreizkräfte ausreichend tief in den Außensteg der Hohlkammersteine. Für kleine Hohlkammersteine reichen Ringsegment-Spannschalen-Längen von etwa 90 mm, während für große Hohlkammersteine und schwerere Lasten Ringsegment-Spannschalen-L§ngen von etwa 130 mm zweckmäßig sind. Mit diesen beiden Längen, die zu Dübelausgangslängen von etwa 100 mm und etwa 140 mm führen, lassen sich Befestigungen in allen genormten Hohlblocksteinen von 17,5 cm bis 36,5 ci vornehmen.For practical use, dowels with an outer diameter of at least 35 mm are used into consideration. When optimizing the use of materials, manufacturing wall and load-bearing capacity for the loads occurring in stair construction has an outer diameter of 40 mm as the cheapest result because of this the compressive strengths of the weakest wall material that can be considered for such connections is fair. 10 mm bolts with M 10 thread and corresponding hex nuts permit all possible stair fastenings to be carried out. A straight shank length of about 10 mm moves the expansion forces sufficiently deep into the outer web of the hollow chamber bricks. For small hollow chamber bricks, ring segment clamping shell lengths of around 90 are sufficient mm, while ring segment clamping shell lengths for large hollow chamber bricks and heavier loads of about 130 mm are appropriate. With these two lengths, the dowel starting lengths from about 100 mm and about 140 mm, fixings can be made in all standardized Carry out hollow blocks from 17.5 cm to 36.5 ci.

Für die Montage sind die Ringsegment-Spannschalen auf den Konen und gegenseitig in geeigneter Weise zu sichern.For assembly, the ring segment clamping shells are on the cones and to secure each other in an appropriate manner.

Dazu können Verzahnungen vorgesehen sein, die ineinandergelängt werden. Eine einfache preiswerte Ausführung sieht jedoch vor, daß die Ringsegment-Spannschalen an beiden Enden von den Dübel zusammenhaltenden gummielastischen Ringen umgeben sind. Weitere Ausgestaltungen, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind auch in dem nachfolgenden anhand der Zeichnungen abgefaßten Beschreibungsteil enthalten.To this end, gears can be provided which are lengthened into one another. However, a simple inexpensive design provides that the ring segment clamping shells surrounded at both ends by rubber-elastic rings holding the dowels together are. Further refinements, advantages, features and aspects of the invention are also in the following part of the description drawn up with reference to the drawings contain.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.Embodiments of the invention are described below with reference to the drawings explained and described in more detail.

Es zeigen: Fig. 1 Einen Vertikalschnitt etwa im Maßstab 1 : 1 durch einen in einen teilweise dargestellten Hohlblockstein eingebauten Dübel, teilweise in der Ansicht, mit Anschluß eines Auflagewinkels für eine TreplAerìstufe; Fig. 2 die Innenansicht einer Ringsegment-Spannschale des Dübels nach Fig. 1; Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 durch eine einzelne Ringsegment-Spannschal e; Fig. 4 die Ansicht von links auf die Stirnseite der Ringsegment-Spannschale nach Fig. 2 und 3; Fig. 5 eine Stirnansicht von drei aneinanderanschliessend angeordneten Ringsegment-Spannschalen nach den Fig. 1 bis 4; Fig. 6 die Stirnansicht eines Spannteiles; Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Spannteil nach Fig. 6, wie es auch in Fig. 1 dargestellt ist; Fig. 8 die Darstellung einer Dübelverbindung entsprechend Fig. 1, jedoch mit einem längeren Dübel und im kleineren Maßstab und in einem Mehrkammerstein.The figures show: FIG. 1 a vertical section through approximately 1: 1 a dowel built into a partially shown hollow block, partially in the view, with connection of a support bracket for a TreplAerì step; Fig. 2 shows the interior view of a ring segment clamping shell of the anchor according to FIG. 1; Fig. 3 a longitudinal section corresponding to FIG. 1 along the line 3-3 in FIG a single ring segment clamping shell; 4 shows the view from the left of the end face the ring segment clamping shell according to Figures 2 and 3; Figure 5 is an end view of three adjoining ring segment clamping shells according to FIGS. 1 to 4; 6 shows the end view of a clamping part; Fig. 7 is a longitudinal section through the Clamping part according to FIG. 6, as it is also shown in FIG. 1; 8 shows the representation a dowel connection according to FIG. 1, but with a longer dowel and in smaller scale and in a multi-chamber stone.

Die Fig. 1 zeigt in einem Hohlblockstein 11 einen Dübel 10, an dem ein Auflagewinkel 12 für eine nicht dargestellte Treppenstufe befestigt ist, welche mit der Last in Richtung des Pfeiles 13 auf den Winkel 12 und die Dübelverbindung wirken soll.Fig. 1 shows a dowel 10 in a hollow block 11 on which a support bracket 12 is attached for a stair step, not shown, which with the load in the direction of arrow 13 on the angle 12 and the dowel connection should work.

Der Hohlblockstein 11 hat eine Wandfläche 11.1, an der der Schenkel 12.1 des Winkels 12 glatt anliegt. Diese Wandfläche 11.1 bildet mit mehreren Hohlbiockateinen zusammen die Wandfläche einer Treppenhauswand und ist in herkömmlicher Weise aufgebaut. Der Hohlblockstein 11 hat einen Außensteg 11.2. Das ist der Steg, an dem die Wandfläche 11.1 gebildet ist. Er hat einen ersten Hohlraum 11.3 mit einer Hohlraumbreite hl. Der Außensteg 11.2 hat eine Breite a. An den Hohlraum 11.3 schließt sich der zweite Steg 11.4 an. Ein Quersteg 11.5 bzw. die Außenbegrenzung sind nur noch angedeutet. Von der Seite der Außenfläche 11.1 ist eine Bohrung 14 mit dem Durchmesser 14.1 in den Außensteg 11.2 und den zweiten Steg 11.4 eingebracht. Der zweite Steg 11.4 hat eine Breite b 1.The hollow block 11 has a wall surface 11.1 on which the leg 12.1 of the angle 12 rests smoothly. This wall surface 11.1 forms with several hollow blocks together the wall surface of a stairwell wall and is constructed in a conventional manner. The hollow block 11 has an outer web 11.2. This is the footbridge on which the wall surface 11.1 is formed. It has a first cavity 11.3 with a cavity width hl. The outer web 11.2 has a width a. The second closes at the cavity 11.3 Bridge 11.4. A crosspiece 11.5 or the outer boundary are only indicated. From the side of the outer surface 11.1 there is a bore 14 with a diameter of 14.1 introduced into the outer web 11.2 and the second web 11.4. The second bridge 11.4 has a width b 1.

Die Bohrung 1Lt erstreckt sich durch die volle Breite des Außensteges und des zweiten Steges 11.4. In diese Bohrung 14 ist der Dübel 10 eingesetzt. Der Dübel 10 besteht, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich,aus drei Ringsegment-Spannschalen 10.1, zwei in den Fig. 1, 6 und 7 dargestellten Spannteilen 10.4 und einem Gewindebolzen 10.5 sowie zwei Sechskantmuttern 10.6 und 10.7 und einer Unterlegscheibe 10.8.The bore 1Lt extends through the full width of the outer web and the second web 11.4. The dowel 10 is inserted into this bore 14. Of the As can be seen in particular from FIG. 5, dowel 10 consists of three ring segment clamping shells 10.1, two clamping parts 10.4 shown in FIGS. 1, 6 and 7 and a threaded bolt 10.5 as well as two hexagon nuts 10.6 and 10.7 and a washer 10.8.

Die Spannteile 10.4 sind mit etwa gleicher Wandstärke im Spritzgrußverfahren aus dem weiter unten näher bezeichneten Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt. Sie haben jeweils einen Außenkonus 16, der mit einer glatten Kegelmantelfläche gebildet ist. Der Kegelwinkel ist mit 17 angegeben. Von der Stirnseite 18 ragen im Außenbereich Hohlräume 19 in den Spannteil 10.4 hinein, so daß gleiche Wandstärken für die Fertigung gebildet sind. Zentral ist eine Aufnahmevertiefung 20 für eine Sechskantmutter mit geeigneten Außenabmessungen und geeigneter Tiefe gebildet. Hier ist eine M 10-Sechskantmutter vorgesehen. Eine Zentralbohrung 21 hat im Bereich des Konus 16 nur noch sechs auf die Ecken der Sechskantausnehmung 20 weisende.Rippen 22, auf denen das Spannteil 10.4 auf dem Gewindebolzen 10.5 zentriert ist. Wie aus Fig. 1 links ersichtlich, liegt die Sechskantmutter 10.6 in der Aufnahmevertiefung 20 des Spannteiles 10.4, welches im zweiten Steg 11.4 liegt, während das Spannteil 10.4, welches im Außensteg 11.2 liegt und an welchem der Schenkel 12.1 des Winkels 12 anliegt,ohne Mutter verblieben ist.The clamping parts 10.4 are injection-molded with approximately the same wall thickness made of the plastic described in more detail below or another suitable one Material manufactured. They each have an outer cone 16 with a smooth Conical surface is formed. The cone angle is indicated at 17. From the front 18 protrude into the outer area of cavities 19 in the clamping part 10.4 so that the same Wall thicknesses for manufacturing are formed. An admission deepening is central 20 for a hexagon nut with suitable external dimensions and suitable depth. An M 10 hex nut is provided here. A central hole 21 has only six on the corners of the hexagonal recess in the area of the cone 16 20 pointing ribs 22 on which the clamping part 10.4 is centered on the threaded bolt 10.5 is. As can be seen on the left in FIG. 1, the hexagon nut 10.6 lies in the receiving recess 20 of the clamping part 10.4, which lies in the second web 11.4, while the clamping part 10.4, which lies in the outer web 11.2 and on which the leg 12.1 of the angle 12 is present, has remained without a mother.

Auf den Konusflächen 16 beider Spannteile 10.4 stützen sich die drei Ringsegment-Spannschalen 10.1, 10.2 und 10.3 ab und zwar mit ihren Innenkonusflächen 25, die, wie aus den Fig. 2 bis 5 besser ersichtlich an den Enden gebildet sind. Die Ringsegment-Spannschalen 10.1 bis 10.3 sind als Zylindermantelteile bzw. Zylinderabsehnitte gefertigt und zwar einzeln im Spritzgußverfahren. Sie haben im Ausgangszustand eine teilzylindrische Außenfläche 26 mit einem Winkelbereich von 1200. Auf diesen Außenflächen 26 sind sie mit Halterillen 27 oder einer sonstigen geeigneten Oberflächenprofilierung versehen. Die Außenwand 28 ist als dünne Zylindermantelschale von etwa 1,5 bis 2 mm Stärke ausgebildet. Mit ihr sind einstückig drei Längsrippen 29 ausgebildet, die sich über die gesamte Ringsegment-Spannschalen-l,änge 30 abzüglich der Konusflächen 25 erstrecken und in die Konusteile unmittelbar übergehen.The three are supported on the conical surfaces 16 of both clamping parts 10.4 Ring segment clamping shells 10.1, 10.2 and 10.3 with their inner conical surfaces 25, which, as can be better seen from FIGS. 2 to 5, are formed at the ends. The ring segment clamping shells 10.1 to 10.3 are available as cylinder jacket parts or cylinder sections manufactured individually by injection molding. In the initial state you have one partially cylindrical outer surface 26 with an angular range of 1200. On these outer surfaces 26 they are with holding grooves 27 or some other suitable surface profiling Mistake. The outer wall 28 is a thin cylinder jacket shell from about 1.5 to 2 mm thick. With her three longitudinal ribs 29 are integrally formed, which extends over the entire ring segment clamping shell length 30 minus the conical surfaces 25 extend and merge directly into the cone parts.

Die Höhe der Längsrippen 29 ist etwas unterschiedlich gestaltet. Die Höhe 31 der mittleren Längsrippe 29.2 ist so getroffen, daß bei unmittelbar aneinander anschließenden Hingsegment-Spannschalen 10.1 gerade ein Freiraum von der Stärke des Spannbolzens 10.5,hier beispielsweise 10 mn, verbleibt. So wird der gesamte zur Verfügung stehende Raum für eine für das Flächenträgheitsmoment günstige hohe Längsrippe genutzt. Die beiden etwas weiter außen liegenden Längsrippen 29.1 und 29.3 sind wie aus den Figuren ermit ihrer.Höhe 32 sichtlich@, etwas nleurlger gehalten. werner sind in jeder Ringsegment-S}annschale 10.1 bis 10.3 vier Querrippen 33 einstückig mit den sonstigen Teilen und Rippen der Schale ausgebildet. Ihre Außenkanten sind, wie ersichtlich, jeweils so geneigt, daß sie die Längsrippen bzw. die Außenhantender Schale verbinden. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Sie brauchennicht die volle Höhe der Längsrippen zu haben, weil die gewölbeartige Ausbildung der Teilzylinderwand 28 schon eine gute Quersteifigkeit bildet. Für die Längssteifigkeit sind die Längsrippen jedoch sehr wichtig und für die weitere Aussteifung der Längsrippen sind wiederum die Querrippen, die einstückig mit ihnen geformt sind, von Bedeutung.The height of the longitudinal ribs 29 is designed somewhat differently. the Height 31 of the central longitudinal rib 29.2 is made so that when directly next to each other subsequent hanging segment clamping shells 10.1 just a clearance of the strength of the clamping bolt 10.5, here for example 10 mn, remains. So will the whole available space for a high favorable for the geometrical moment of inertia Longitudinal rib used. The two a little further out Longitudinal ribs 29.1 and 29.3 are evident @, as shown in the figures, with their height 32, a little lower held. There are also four transverse ribs in each ring segment shell 10.1 to 10.3 33 formed in one piece with the other parts and ribs of the shell. Your outer edges are, as can be seen, each inclined so that they the longitudinal ribs or the outer handles Connect the shell. Other configurations are also possible. You don't need that to have full height of the longitudinal ribs, because the arch-like design of the partial cylinder wall 28 already forms good transverse rigidity. The longitudinal ribs are used for longitudinal rigidity However, very important and for the further stiffening of the longitudinal ribs are again the transverse ribs formed integrally with them are important.

Die Endbereiche der längsrippen, insbesondere der mittleren Längsrippe 29,1 sind wie bei 29.4 veranschaulicht, etwa unter dem gleichen Kegelwinkel 17 gestaltet wie die Konusflächen 25. An der einen Längskante 35.1 ist eine vorstehender Fixierungszapfen 36 ausgebildet, während an der anderen Längskante 35.2 in passender Lage eine in passender Größe ausgebildete Fixierungsnut 37 freigelassen ist. In diese greift der Fixierungszapfen 36 der benachbarten Ringsegment-Spannschale, wenn diese zusammengefügt sind,um Verschiebungen gegeneinander zu vermeiden.The end regions of the longitudinal ribs, in particular the central longitudinal rib 29.1 are as illustrated at 29.4, designed approximately at the same cone angle 17 like the conical surfaces 25. On one longitudinal edge 35.1 there is a protruding fixing pin 36 is formed, while on the other longitudinal edge 35.2 in a suitable position an in Appropriate size trained fixing groove 37 is left free. In this engages the fixing pin 36 of the adjacent ring segment clamping shell when these are joined together are to avoid shifts against each other.

Im nicht eingebauten Zustand würden die Ringsegment-Spannschalen von den Spannteilen 10.4 herunterfallen. Das verbJ?ndern um ihre Endbereiche geschlungene Gummiringe 39 oder sonstige gummielastische Bänder. Auch anderes Zusammenhaltemittel mit weiteren Einhakvorsprüngen und Vertiefungen sind denkbar.When not installed, the ring segment clamping shells would be from the clamping parts 10.4 fall down. The connection looped around their end areas Rubber rings 39 or other rubber elastic bands. Also other means of cohesion with further hooking projections and depressions are conceivable.

Alle Wandstärken der Außenwand,Konusteile, Fippen und dgl.All wall thicknesses of the outer wall, conical parts, fins and the like.

betragen etwa 1,5 bis 2 mm, wenn ein Werkstoff, wie im folp;enden beschrieben, verwendet wird. Der Werkstoff muß bei der gegebenen Konfiguration der Ringsegment-Spannschalen 10.1 bis 10.3 eine ausreichende Steifigkeit der Schale ergeben, so daß beim Anziehen der Mutter 10.7 und damit beim Hineinziehen der beiden Spannteile 10.4 gegeneinander die Ringelement-Spannschalen alle auftretenden Kräfte abstützen können ohne sich zu verbiegen. Andererseits müssen sie jedoch elastisch genug sein, um sich der Lochwand vollflächig anzulegen. Dafür kommen verschiedene Kunststoffe in Frage, die ggf. im Preßverfahren verarbeitet werden können. Bei der gegebenen Situation, die im folgendeii noch näher erläutert ist, hat sich ein Werkstoff als zweckmäßig erwiesen, der auf der Basis von Polyamid 66 bzw. Polyamid 6 als glasfaserverstärktes Polyamid mit einem Glasfaseranteil von 30 bis 50 % gebildet ist. Vorzugsweise kommen die mit höherem Anteil gefüllten Werkstoffe, insbesondere mit 50 % Glasfaseranteil in Frage. Dabei haben die Glasfasern eine Länge von etwa 0,2 bis 0,4 mm und einen Durchmesser von etwa 10 um. Diese Werkstoffe haben ein Elastizitätsmodul von etwa 8 000 bis 15 000 N/mm2.are about 1.5 to 2 mm if a material as in the folp; ends is used. For the given configuration, the material must be the Ring segment clamping shells 10.1 to 10.3 sufficient rigidity of the peel result, so that when tightening the nut 10.7 and thus when pulling in the two Clamping parts 10.4 against each other the ring element clamping shells all occurring forces be able to support without bending. On the other hand, however, they must be elastic be enough to lay the entire surface of the perforated wall. There are different ones for that Plastics in question, which can possibly be processed in the compression process. In the given situation, which is explained in more detail below, has a material Proven to be useful, the one based on polyamide 66 or polyamide 6 as glass fiber reinforced Polyamide is formed with a glass fiber content of 30 to 50%. Preferably come the materials filled with a higher proportion, in particular with 50% glass fiber in question. The glass fibers have a length of about 0.2 to 0.4 mm and one About 10 µm in diameter. These materials have a modulus of elasticity of around 8,000 to 15,000 N / mm2.

Wie in Fig. 1 veranschaulicht, wird in den Hohlblockstein 11 an beliebiger Stelle hier beispielsweise durch den Außensteg 11.2 und den zweiten Steg 11.4 eine Bohrung 10P4 von 40 mm Durchmesser oder gut 40 mm Durchmesser mit einem geeigneten Bohrer vorzugsweise einem Kronenbohrer eingebracht. In diese Bohrung wird der Dübel,der von den beiden Gummibändern 39 zusammengehalten ist, eingesteckt und dann wird die Mutter 10.7 angezogen. Nun bewegen sich die Ringsegment-Spannschalen 10.1 bis 10.3 auf den Konen etwas nach außen. Während das Spannteil 10.4 im Außensteg 11.2 durch den.Schenkel 11.1 in seiner Lage verharrt, zieht sich das Spannteil 10.4 im zweiten teg 11.4 weiter in die Ringsegment-Spannschalen hinein. Diese legen sich vollflächig an die Lochwand 14.3 an und passen sich in Folge ihrer gewissen Elastizität der Lochwand einigermaßen an.As illustrated in Fig. 1, is in the hollow block 11 at any Place here, for example, through the outer web 11.2 and the second web 11.4 Hole 10P4 of 40 mm diameter or a good 40 mm diameter with a suitable Drill preferably inserted with a crown drill. The dowel, the is held together by the two rubber bands 39, inserted and then the Nut 10.7 tightened. The ring segment clamping shells 10.1 to 10.3 are now moving slightly outwards on the cones. While the clamping part 10.4 in the outer web 11.2 through den.Schenkel 11.1 remains in its position, pulls the clamping part 10.4 in the second teg 11.4 further into the ring segment clamping shells. These lie over the entire surface to the perforated wall 14.3 and adjust due to their certain elasticity of the Perforated wall to some extent.

Da die Teile insgesamt e]astisch sind, werden sie sich im Bereich der Lochränder 14.4 um den ersten Hohlraum 11.3 abstützen und bei weiterem Anspannen, wie etwas übertrieben dargestellt, im Bereich ihrer Enden 10.9 auf den Konen 16 etwas nach außen biegen und somit in den Hohlblockstein eindrücken. Dabei sind nun Kegelwinkel 17,Außendurchmesser des Gesamtdübels, der als Ausgangsdurchmesser und Bohrungsdurchmesser hier 40 mm beträgt, sowie Wandstärke, Verrippung und Werkstoff so aufeinander abgestimmt, daß die aus der Anzugskraft sich ergebende Spreizkraft und die geringe Durchbiegung der Ringsegment-Spannschalen 10.1 bis 10.3 unter Abstützung auf den Lochrändern 14.4 sowie der gemäß Pfeil 13 eingeleiteten Ruhe und Betriebslast und der daraus resultierenden Auszugskraft so aufeinander abgestimmt, daß die für den jeweiligen Werkstoff des Hohlblocksteins bekannte Druckfestigkeit,also der zulässige Lochleibungsdruck, nicht überschritten wird, selbst wenig die Auflage nicht über die Gesamtaußenfläche des Dübels erfolgt, wie es hier der Fall in dem ersten Hohlraum 11.3 ist oder in anderen Einsatzfällen, beispielsweise, wenn das Dübelloch teilweise im Quersteg 11.5 liegt, vorkommen kann. Damit der Lochrand 14.4 im Bereich der Wandfläche 11.1 nicht ausbrechen oder ein darauf aufgebrachter Putz nicht abgesprengt werden kann, ist das Spannteil 10.4 mit dem Zylinderschaft von 10 mm Lunge versehen, so daß die Spreizkräfte,wie aus Fig. 1 ersichtlich, weit innen im Außensteg 11.2 des Hohlblocksteins liegen. Da man in der Regel eine ausreichend dicke Wand hat, kann das gleiche Spannteil 10.4 mit dem Zylinderschaft auch am anderen Ende des Dübels verwendet werden, so daß außer Bolzen und Muttern mit nur zwei verschiedenen Teilen die Dübel gebildet werden.Since the parts are altogether e] astical, they will be in the area support the hole edges 14.4 around the first cavity 11.3 and with further tensioning, like something exaggerated shown, in the area of their ends 10.9 Bend slightly outwards on the cones 16 and thus press into the hollow block. There are now cone angles 17, the outer diameter of the overall dowel, which is used as the starting diameter and the bore diameter here is 40 mm, as well as wall thickness, ribbing and material coordinated so that the spreading force resulting from the tightening force and the slight deflection of the ring segment clamping shells 10.1 to 10.3 with support on the hole edges 14.4 as well as the rest and operating load introduced according to arrow 13 and the resulting pull-out force matched so that the for Compressive strength known to the respective material of the hollow block, i.e. the permissible Embedment pressure, is not exceeded, even a little does not exceed the support the total outer surface of the dowel takes place, as is the case here in the first cavity 11.3 or in other applications, for example if the dowel hole is partially lies in the crosspiece 11.5, can occur. So that the edge of the hole 14.4 in the area of the wall surface 11.1 do not break out or a plaster applied to it is not blasted off can, the clamping part 10.4 is provided with the cylindrical shank of 10 mm lung, see above that the expansion forces, as can be seen from Fig. 1, far inside in the outer web 11.2 of the Hollow blocks lie. Since you usually have a sufficiently thick wall, you can the same clamping part 10.4 with the cylindrical shank also at the other end of the dowel used so that besides bolts and nuts with only two different parts the dowels are formed.

In Fig. list der übliche Montagefall, wie er in den meisten Hohlblocksteinen vorkommen wird, dargestellt, daß nämlich die Ringsegment-Spannschalen mit ihren beiden Enden in festen Umgebungswerkstoffen abgestützt sind. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Hohlkammersteinen und so muß ein univrell einsatzfähiger Dübel auch anderen Einbaubedingungen srez7echt werden.In Fig. 1 the usual assembly case, as it is in most hollow blocks will occur, shown that namely the ring segment clamping shells with their both ends are supported in solid surrounding materials. There is one, however A multitude of hollow bricks and so a universally usable dowel must also other installation conditions.

Eine solche andere wichtige Einbaubedingung ist in Fig. 8 dargestellt.Such another important installation condition is shown in FIG.

In Fig. 8 ist ein Hohlblockstein 11 mit einem Außensteg 11.2, einem zweiten Steg 11.4 und einem dritten Steg 11.6 dargestellt. Auch der Quersteg 11.5 ist erkennhar. Auf die Außenfläche 11.1 ist eine Putzschicht 41 aufgebracht. Ansonsten sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ist die Darstellung in einem etwas anderen Maßstab gehalten, weil nämlich die Länge 30 der Ringsegment-Spannschalen hier relativ größer ist als im Beispiel der Figuren 1 bis 7. Hier kommen außer den in Figur 1 bezeichneten Abmessungen noch die Breite des zweiten Hohlraums h2 die Breite b2 des dritten Steges und die Stärke p des Putzes hinzu. Weil die Länge des Zylinderschaftes 23 nicht ausreicht, ist ein der Putzstärke p entsprechendes Zylinderabstandsteil 42 eingefügt. Hier erkennt man auch einen Teil der Treppenstufe 43.In Fig. 8 is a hollow block 11 with an outer web 11.2, a second web 11.4 and a third web 11.6 shown. Also the crossbar 11.5 is recognizable. A plaster layer 41 is applied to the outer surface 11.1. Otherwise The same parts are provided with the same reference numerals, but the illustration is kept on a slightly different scale, because namely the length 30 of the ring segment clamping shells here is relatively larger than in the example of Figures 1 to 7. Here, in addition to the in Figure 1 designated dimensions nor the width of the second cavity h2 the Width b2 of the third web and the thickness p of the plaster are added. Because the length of the The cylinder shank 23 is not sufficient, a cylinder spacer part corresponding to the plaster thickness p 42 inserted. Here you can also see part of the step 43.

Die verschiedenen Hohlkammersteine haben nach den entsprechenden Normen vor allem folgende Abmessungen.The various hollow bricks have according to the relevant standards especially the following dimensions.

a hl bl h2 b2/a2 17.5 Zwk 35 35 35 35 35 24 Zwk 55 45 46 45 55 24 Drk 35 33 35 33 35 30 Zwk 55 75 40 75 55 30 Drk 35 53 35 53 35 36.5 Drk 35 75 35 75 35 Daraus ist ersichtlich, daß zwei Ringsegment-Spannschalen-Längen 30 für alle hier genannten und praktisch am Bauwesen Bedeutung habenden Steine ausreicht, nämlich eine Länge von 90mm und eine Länge von 133 mm. Das führt zu Dübelausgangslängen von 100 mm und 14Q mm. Diese können jeweils, wenn sie richtig ausgewählt sind, so eingebaut werden, daß ihre Enden in Stegen liegen. Es gibt jedoch auch Einsatzfälle, bei denen ein Spannteil mit den Enden der Ringsegment-Spannschalen frei im Hohlraum liegt. Wenn die Ringsegment-Spannschalen dann nur in einem Außensteg liegen, ist ein Halt praktisch nicht zu erzielen, weil den kurzen Abstützhebeln lange Spreizhebel gegenüberstehen. Hingegen ist eine sichere Abstützung gegeben, wenn eine Konstellation vorliegt, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, daß nämlich in Ubereinstimmung mit dem Hauptanspruch die Ringsegment-Spannschalen jedes Dübels den Außensteg, den ersten Hohlraum und wenigstens einen Teil des zweiten Steges von genormten Hohlkammersteinen durchdringen. Hier reicht das Ende 10.9 bis in den zweiten Hohlraum 11.7 . Da die drei Ringsegment-Spannschalen jedoch bei 14.4 in der Bohrung des zweiten Steges 11.4 abgestützt sind und eine ausreichende Länge besitzen und zum anderen in dem Außensteg 11.2 fest eingespannt sind, kann das innenliegende Spannteil 10.4 die Konusflächen 25 im Bereich des Endes 10.9 auseinanderdrücken und die Ringsegment-Spannschalen 10.1 bis 10.3 können geringfügig auseinandergedrückt werden, wie es die Biegurigen veranschaulichen. Sie stützen sich jedoch einwandfrei im zweiten Steg 11.4 am Lochrand ab. Dabei sind nun wegen der großen Formsteifigkeit der Ringsegment-Spannschalen aber auch der Elastizität des vorzugsweise als glasfaserverstärktes Polyamid ausgeführten Materials und des großen Durchmessers bei den üblicherweise für die Abstützung von beispielsweise 750 N als Last für eine Stufe nur solche Spannkräfte erforderlich, die sich aus der Spannkraft, dem Kegelwinkel, den Hebelverhältnissen und den Flächenpressungen ergeben, die von Hohlblocksteinen üblicher Zusammensetzung bei einem9turUcirdnetsüsbeer von 40 mm gut abgestützt werden können ohne daß die Lochränder ausbrechen und folglich der Dübel aufklappen wurde. Dringt der Dübel weiter in den dritten-Steg ein, so wird die Abstützung wieder vorw-iegend im Außensteg und im dritten Steg erfolgen. Wie die vorstehende Tabelle zeigt, kann alfo selbst bei Verwendung eines 140-Dübels in einem Drei-Kanlmer-Stein von 24 cm Wandstärke eine sichere Abstützung erfolgen,weii die Spannschalenenden steif genug sind, uin nicht abzuklappen, wie es bei sonstigen, für Hohlkammersteine vorgesehenen Kunststoffe dübeln üblich ist. Gegenüber Metalldübeln tritt die elastischere und damit sich an die Lochwand besser anpassende Gestalt sowie die Korrosionsfestigkeit in den Vordergrund. a hl bl h2 b2 / a2 17.5 Zwk 35 35 35 35 35 24 Zwk 55 45 46 45 55 24 Drk 35 33 35 33 35 30 Zwk 55 75 40 75 55 30 Drk 35 53 35 53 35 36.5 Drk 35 75 35 75 35 It can be seen that two ring segment clamping shell lengths 30 for all The stones mentioned here and which are of practical importance in construction are sufficient, namely a length of 90mm and a length of 133 mm. This leads to dowel exit lengths of 100 mm and 14Q mm. These can each, if they are correctly selected, like this be installed that their ends are in webs. However, there are also applications in which a clamping part with the ends of the ring segment clamping shells freely in the cavity lies. If the ring segment clamping shells then only lie in an outer web, is it is practically impossible to achieve a stop because the short support levers have long spreading levers face. On the other hand, there is a secure support when a constellation is present as shown in Fig. 8, namely in accordance with the main claim the ring segment clamping shells of each dowel the outer web, the first Cavity and at least part of the second web of standardized hollow chamber bricks penetrate. Here the end 10.9 extends into the second cavity 11.7. Since the three ring segment clamping shells, however, at 14.4 in the bore of the second web 11.4 are supported and have a sufficient length and on the other hand in the Outer web 11.2 are firmly clamped, the inner clamping part 10.4 can Press the conical surfaces 25 apart in the area of the end 10.9 and the ring segment clamping shells 10.1 to 10.3 can be pushed apart slightly, like the bendable ones illustrate. However, they are perfectly supported in the second web 11.4 on the edge of the hole away. There are now because of the great rigidity of the ring segment clamping shells but also the elasticity of the polyamide, which is preferably designed as a glass fiber reinforced polyamide Material and the large diameter in the commonly used for the support of For example 750 N as a load for a step, only such clamping forces are required which result from the clamping force, the taper angle, the lever ratios and the surface pressures result in the usual composition of hollow blocks in a 9turUcirdnet sweet berry of 40 mm can be well supported without breaking the hole edges and consequently the dowel was opened. If the dowel penetrates further into the third web, so the support will again be predominantly in the outer web and in the third web. As the table above shows, alfo can even use a 140 anchor Secure support is provided in a three-channel stone with a wall thickness of 24 cm, white the clamping shell ends are stiff enough not to fold down, as is the case with other, Dowels for hollow-chamber bricks are common. Compared to metal dowels occurs the more elastic and thus better adapting shape to the perforated wall as well as the corrosion resistance in the foreground.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausrührungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können andere Spannbolzen, andere Schraubenanordnungen oder sonstige Spannelemente mit Keilquerstiften oder dgl. verwendet werden.The invention is not limited to the illustrated embodiments limited. In particular, other clamping bolts, other screw arrangements or other clamping elements with cross-wedge pins or the like. Can be used.

Auch kann man metallene Spann teile verwenden, während es jedoch wichtig ist, aus Kunststoffen gefertigte Ringsegment-Spannschalen mit den abgepaßten Eigenschaften zu verwenden. Der Anschluß der Last kann auf andere, bekannte oder neu zu gestaltende Weise gelöst werden.You can also use metal clamping parts, while it is important is ring segment clamping shells made of plastics with the adapted properties to use. The connection of the load can be different, known or redesigned Way to be solved.

Die Außenprofilierung kann anders gestaltet werden, um die Auszugskräfte evtl noch besser aufzunehmen und eine noch bessere Verhakung in den Wandwerkstoffen zu erzielen.The outer profile can be designed differently to reduce the pull-out forces possibly even better to be picked up and an even better interlocking in the wall materials to achieve.

Mit den dargestellten Bolzen können einzelne Treppenstufen, die je Stufe einmal an jedem Ende aufgelegt sind, sehr schnell auch in Treppenhauswänden aus Hohlbl.ocksteinen montiert werden, weil nur eine Bohrung je Stufe einzubringen ist, das Befestigungsteil eingesteckt und mit einem Schraubenschlüssel angezogen zu werden braucht, wobei man zweckmäßig Drehmomentenschlüssel verwendet.With the bolts shown, individual steps, each Step once at each end, very quickly also in stairwell walls can be assembled from hollow blocks because only one hole needs to be drilled per step the fastener is inserted and tightened with a wrench using a torque wrench expediently.

Bezeichnung: Dübelbefestigung für Treppenstufen Bezugszeichenliste: 10 Dübel 10.1 Ringsegment-Spannschale 10.2 Ringsegment-Spannschale 10.3 Ringsegment-Spannschale 10.4 Spannteil 10.5 Gewindebolzen 10.6 Sechskantmutter 10. Y Sechskantmutter 10.8 Unterlegscheibe 10.9 Enden 11 Hohlblockstein 11.1 Wandfläche 11.2 Außensteg 11.3 Hohlraum 11.4 Zweiter Steg 11.5 Quersteg 11.6 Dritter Steg 11.7 weiterer Hohlraum 12 Auflagewinkel 12.1 Schenkel 13 Pfeil Bohrung 14.1 Durchmesser 14.3 Lochwand 14.4 Lochrand 16 Außenkonus 17 Kegelwinkel 18 Stirnseite 19 Hohlräume 20 Aufnahmevertiefung, Sechskantausnehmung 21 Zentralbohrung 22 Rippe 23 Zylinderschaft 25 Innenkonusfläche 26 Außenfläche 27 Halterille 28 Außenwand 29 Längsrippe 29.1 äußere Längsrippe ?9.2 mittlere Längsrippe 29.3 äußere Längsrippe 29.4 Enden der Längsrippen 30 Ringsegment-Spannschalen-Länge 31 Höhe von 29.2 32 Höhe von 29.1 und 29.3 33 Querrippe 35.1 Längskante Längskante 36 Fixierungszapfen 37 Fixierungsnut 39 Gummiring 41 Putzschicht 42 Zylinderabstandstel 43 Treppenstufe a Breite h1 Hohlraumbreite b1 Breite p Breite des Putzes h2 Breite des 2. Hohlraums b2 Breite des 3. StegesDesignation: Dowel fastening for stairs Reference symbol list: 10 Dowels 10.1 Ring segment clamping shell 10.2 Ring segment clamping shell 10.3 Ring segment clamping shell 10.4 Clamping part 10.5 Threaded bolt 10.6 Hexagon nut 10. Y hexagon nut 10.8 Washer 10.9 Ends 11 Hollow block 11.1 Wall surface 11.2 Outer web 11.3 Cavity 11.4 second web 11.5 cross web 11.6 third web 11.7 further cavity 12 Support bracket 12.1 Leg 13 Arrow Bore 14.1 diameter 14.3 Perforated wall 14.4 Perforated edge 16 Outer cone 17 Taper angle 18 Front side 19 Cavities 20 Recess, hexagonal recess 21 Central bore 22 Rib 23 Cylindrical shank 25 Inner cone surface 26 Outer surface 27 Retaining groove 28 Outer wall 29 Longitudinal rib 29.1 outer longitudinal rib? 9.2 middle longitudinal rib 29.3 outer longitudinal rib 29.4 ends of the Longitudinal ribs 30 ring segment clamping shell length 31 height of 29.2 32 height of 29.1 and 29.3 33 transverse rib 35.1 longitudinal edge longitudinal edge 36 fixing pin 37 fixing groove 39 rubber ring 41 plaster layer 42 cylinder spacer 43 stair step a width h1 cavity width b1 width p width of the plaster h2 width of the 2nd cavity b2 width of the 3rd web

Claims (21)

Bezeichnung: Dübelbefestigung für Treppenstufen Ansprüche: 1. Dübelbefestigung für Treppenstufen (43), sonstige Treppentragteile oder andere ähnliche schwere Bauteile und schwere Lasten an insbesondere vertikalen Wänden (11), Wandteilen, Pfeilern oder dgl. mit einem aus mehreren Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3) gebildeten Ringzylinder-Spreizteil, dessen Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3) durch axiales Verschieben von mit Schrägflächen (26, 17) versehenen Spannteilen (10.4), insbesondere in Form von Spannkonen, auseinanderdrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung an der durch den Bedarf vorgegebenen Stelle auch in Hohlkammersteinen (11) die Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3) aus innen verrippten Kunststoffschalen-mit so hoher Biegefestigkeit und einer solchen Länge (30) bestehen, daß die Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3 jedes Dübels (10) den Außensteg (11.2), den ersten Hohlraum (11.3) und wenigstens einen Teil des zweiten Steges (11.) von genormten Hohlkammersteinen (11) durchdringen und bei aufgebrachter Spannkraft nur eine aus dieser und/oder der Durchbiegung im Hohlraum resultierende zusätzliche Lochleibungskraft aufbringen, die geringer ist, als die aus den zulässigen Lochleibungsdruck der Hohlkammersteinwand resultierende Stützkraft und daß dazu der Außendurchmesser (14.1) der Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3) mindestens ca. 35 mm beträgt und die Elastizität der Ringsegment-Spannschalen (10.1 ,10.2, 10.3) derart bemessen ist, daß sie sich im Stützbereich vollflächig an die Lochwand (14.3) anlegen.Description: Dowel fastening for stairs Claims: 1. Dowel fastening for steps (43), other stair support parts or other similar heavy components and heavy loads on, in particular, vertical walls (11), wall parts, pillars or the like. With one formed from several ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) Ring cylinder expanding part, its ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) through axial displacement of clamping parts (10.4) provided with inclined surfaces (26, 17), in particular in the form of clamping cones, which can be pushed apart, characterized in that that for attachment to the location specified by the need also in hollow bricks (11) the ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) made of internally ribbed plastic shells with so high flexural strength and such a length (30) exist that the ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3 of each anchor (10) the outer web (11.2), the first cavity (11.3) and at least part of the second web (11.) of standardized hollow-chamber bricks (11) penetrate and when the clamping force is applied only one of this and / or apply additional embedding force resulting from the deflection in the cavity, which is lower than that from the permissible embedment pressure of the hollow brick wall resulting supporting force and that for this purpose the outer diameter (14.1) of the ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) is at least approx. 35 mm and the elasticity of the ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) is dimensioned in such a way that it extends over the entire area in the support area Place on the perforated wall (14.3). 2. Dübelbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3) glasfaserverstärktes Polyamid ist.2. Dowel fastening according to claim 1, characterized in that the The plastic of the ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) is glass fiber reinforced Is polyamide. 3. Dübelbefestigung nach Anspruch 2, badurch gekennzeichnet, daß das Polyamid ein Polyamid 6 oder ein Polyamid 66 mit einem Glasfaseranteil von 30 bis 50 %, vorzugsweise 50 % ist, wobei die Glasfasern eine Länge von etwa 0,2 bis 0,4 mm und einen Durchmesser von etwa 10 m haben und der Elastizitätsmodul etwa 8000 bis 15 000 N/mm2 aufweist.3. Dowel fastening according to claim 2, characterized in that the Polyamide a polyamide 6 or a polyamide 66 with a glass fiber content of 30 to 50%, preferably 50%, the glass fibers having a length of about 0.2 to 0.4 mm and a diameter of about 10 m and the modulus of elasticity about 8000 up to 15,000 N / mm2. 4. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Ringsegment-Spannschalen (10.1, 10.2, 10.3) vorgesehen sind, die im Ausgangsdurchmesser (4.1) unmittelbar aneinander anschließen.4. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that three ring segment clamping shells (10.1, 10.2, 10.3) are provided that are directly connected to one another in the initial diameter (4.1). 5. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrippung der Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) Längsrippen (29) aufweist, von denen mindestens die mittlere (29.2) bei aneinander unmittelbar anschließenden Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) bis auf den durchgehenden Spannbolzen (10.5) reicht.5. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ribbing of the ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) has longitudinal ribs (29), of which at least the middle one (29.2) at one another directly adjoining ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) except for the continuous clamping bolt (10.5) is sufficient. 6. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß mehrere Querrippen (33) in die Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) eingeformt sind, wobei deren Höhe (32) ggf. geringer ist als die der Längsrippen (29).6. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that several transverse ribs (33) in the ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) are formed, the height (32) of which is possibly less than that the longitudinal ribs (29). 7. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (10.9) der Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) mit einstückig ausgeformten Konusflächen (25) gebildet sind. 7. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the end parts (10.9) of the ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) are formed with integrally formed conical surfaces (25). 8. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusflächen (25) in die Stützrippen (29) übergehen und die Enden (29.4) der Längsrippen (29) eine Neigung (29.4) aufweisen, die etwa dem Kegelwinkel (17) entspricht. 8. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the conical surfaces (25) merge into the support ribs (29) and the ends (29.4) of the longitudinal ribs (29) have an inclination (29.4) which is approximately corresponds to the cone angle (17). 9. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) auf ihrer Außenfläche mit eine geringe Tiefe aufweisenden querverlaufenden Halterillen (27) oder gleichartigen Profilierungen versehen sind. 9. dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) on their Outer surface with a shallow depth having transverse retaining grooves (27) or similar profiles are provided. 10. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) aus spritzgegoßenem Kunststoff bestehen.10. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) made of injection molded Made of plastic. 11. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannteile (10.4) Außenkonen (16) besitzen und von einem wenigstens teilweise ein Gewinde aufweisenden Spannbolzen (10.5) durchdrungen sind.11. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the clamping parts (10.4) have outer cones (16) and of an at least partially threaded clamping bolt (10.5) penetrated are. 12. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Spannteile (10.4) aus spritzgegoßenem Kunststoff, vorzugsweise der in den Ansprüchen 2 und 3 behandelten Art, bestehen und im wesentlichen gleichwandig mit innerer Verrippung ausgebildet sind.12. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the conical clamping parts (10.4) are made of injection molded Plastic, preferably of the type dealt with in claims 2 and 3, exist and are formed essentially identically with internal ribbing. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außen konischen Spannteile (10.4) in der Stirnfläche (18) eine Aufnahmevertiefung (20), vorzugsweise für eine Sechskantmutter. aufweisen.Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the externally conical clamping parts (10.4) in the end face (18) a receiving recess (20), preferably for a hexagon nut. exhibit. 14. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das im Außensteg (11.2) liegende konische Spannteil (10.4) einen Zylinderschaft(23) besitzt.14. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least the conical one in the outer web (11.2) Clamping part (10.4) has a cylindrical shank (23). 15. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß ein Zylinderabstandsteil (112) vorgesehen ist.15. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t that a cylinder spacer (112) is provided is. 16. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesse;} er aneinander anschließenden Ringsegment-Spannschalen 40 mm beträgt.16. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outer diameter;} he adjoining ring segment clamping shells 40 mm. 17. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gehennzeichnet, daß die Stärke des Spannbolzens (10.5) 10 mm beträgt und dieser mit einem M 10-Gewinde versehen ist und die eingelegte Sechskantmutter (10.6) eine M 10-Sechskantmutter ist.17. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the thickness of the clamping bolt (10.5) is 10 mm and this is provided with an M 10 thread and the inserted hexagon nut (10.6) is an M 10 hex nut. 18. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Länge des Zylinderschaftes (23) 10 mm beträgt.18. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the length of the cylindrical shank (23) 10 mm. 19. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegment-Spannschalen-Länge (30) 90 mm beträgt.19. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ring segment clamping shell length (30) is 90 mm. 20. Dübelbefestgung nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegment-Spannschalen-Länge (30) etwa 130 mm beträgt.20. Dowel fastening according to at least one of claims 1 to 18, characterized in that the ring segment clamping shell length (30) is approximately 130 mm amounts to. 21. Dübelbefestigung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n -n z e i c h n e t daß die Ringsegment-Spannschalen (10.1 bis 10.3) an beiden Enden von den Dübel (10) zusammenhaltenden gummielastischen Ringen (39) umgeben sind.21. Dowel fastening according to at least one of the preceding claims, d a d u r c h e k e n -n z e i c h n e t that the ring segment clamping shells (10.1 to 10.3) at both ends of the dowels (10) holding together rubber-elastic Rings (39) are surrounded.
DE19823218457 1982-05-15 1982-05-15 Dowel attachment for stairs Expired - Lifetime DE3218457C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218457 DE3218457C2 (en) 1982-05-15 1982-05-15 Dowel attachment for stairs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218457 DE3218457C2 (en) 1982-05-15 1982-05-15 Dowel attachment for stairs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218457A1 true DE3218457A1 (en) 1983-11-17
DE3218457C2 DE3218457C2 (en) 1996-06-20

Family

ID=6163778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218457 Expired - Lifetime DE3218457C2 (en) 1982-05-15 1982-05-15 Dowel attachment for stairs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218457C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015278A1 (en) * 1990-05-12 1991-11-14 Kenngott Hans DOWEL FASTENING FOR SUPPORTING PARTS OF STAIR STEPS OR FOR SIMILAR HEAVY COMPONENTS
DE102004014631A1 (en) * 2004-03-19 2005-11-10 Horst Manko Reusable fixing element for being inserted into wall, comprising two rubber rings accommodated in surrounding grooves
DE202006017696U1 (en) * 2006-11-21 2008-01-03 Grünewald, Robin Heavy duty dowel, in particular for holding the steps of a bolt staircase on a construction area

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354408A1 (en) * 1972-11-01 1974-05-09 Herbacks Ind Ab EXPANSION DOWEL
CH628401A5 (en) * 1977-12-20 1982-02-26 Tuflex Ag Expanding dowel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354408A1 (en) * 1972-11-01 1974-05-09 Herbacks Ind Ab EXPANSION DOWEL
CH628401A5 (en) * 1977-12-20 1982-02-26 Tuflex Ag Expanding dowel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fischerdübel, Befestigungskatalog Nr. 2180, 80/81, Deckblatt, Übersichtsblatt sowie S. 13 bis 15 und 80 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015278A1 (en) * 1990-05-12 1991-11-14 Kenngott Hans DOWEL FASTENING FOR SUPPORTING PARTS OF STAIR STEPS OR FOR SIMILAR HEAVY COMPONENTS
EP0457080A1 (en) * 1990-05-12 1991-11-21 Kenngott, Hans Dowel fixing for supporting members of steps or for similar heavy members
DE102004014631A1 (en) * 2004-03-19 2005-11-10 Horst Manko Reusable fixing element for being inserted into wall, comprising two rubber rings accommodated in surrounding grooves
DE202006017696U1 (en) * 2006-11-21 2008-01-03 Grünewald, Robin Heavy duty dowel, in particular for holding the steps of a bolt staircase on a construction area

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218457C2 (en) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256938A1 (en) DOWELS FOR FIXING IN PARTICULAR IN PLASTER WALLS OD. DGL
EP3359828B1 (en) Thread moulding screw with separate thread spiral and different flank portion angles
DE202005002534U1 (en) insulation holders
EP2397705B1 (en) Anchoring system for distanced tension-free mounting of an element to an anchoring base
DE19539041C2 (en) Fastener
CH708361A1 (en) Facade anchors.
EP1512875A1 (en) Connection device for a wood concrete connection
EP1580343A2 (en) Element for the butt joining of profiles
DE202007009225U1 (en) bridge plugs
EP1680559B1 (en) Device comprising a rod made of fiber-reinforced plastic for transferring a load through a heat-insulating layer
EP3862580A1 (en) Fastening device comprising a screw and a thermal insulating element attached to it which is rotatable and secured against sliding
EP2119919B1 (en) Mounting assembly
EP1882787A2 (en) Distancing element, console with such a distancing element
DE3218457C2 (en) Dowel attachment for stairs
WO2012152237A1 (en) Composite anchor screw
DE102011115772A1 (en) Scaffold anchor with scaffold support for thermal insulation composite systems
DE1775527A1 (en) Multipart expansion dowel
EP1699986B1 (en) Wood wall construction made of wooden beams
DE19636447C1 (en) Mounting part for attaching a component onto an insulated wall
AT414226B (en) SHELL / PLATE CONSTRUCTION ELEMENT
EP1548200B1 (en) Mullion and transom facade
DE202009006760U1 (en) Device for providing an attachment point to a profile element
EP3211146B1 (en) Connection assembly for constructive timber structure
EP1420124A1 (en) Ceramic building element
EP1457619A1 (en) Reinforcing element for concrete constructions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition