DE3217234A1 - Verfahren und vorrichtung zur sehr genauen bestimmung der lage eines gegenstandes innerhalb biologischen gewebes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sehr genauen bestimmung der lage eines gegenstandes innerhalb biologischen gewebes

Info

Publication number
DE3217234A1
DE3217234A1 DE19823217234 DE3217234A DE3217234A1 DE 3217234 A1 DE3217234 A1 DE 3217234A1 DE 19823217234 DE19823217234 DE 19823217234 DE 3217234 A DE3217234 A DE 3217234A DE 3217234 A1 DE3217234 A1 DE 3217234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
field
coil
signal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823217234
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gordon Watertown Mass. Bresler
William Carlisle Mass. McCormick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McCormick Laboratories Inc
Original Assignee
McCormick Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/261,531 external-priority patent/US4431005A/en
Priority claimed from US06/261,521 external-priority patent/US4445501A/en
Application filed by McCormick Laboratories Inc filed Critical McCormick Laboratories Inc
Publication of DE3217234A1 publication Critical patent/DE3217234A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0411Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for differentiating between oesophageal and tracheal intubation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

11257 Sch/Ri
McCORMICK LABORATORIES, INC. Acton, Massachusetts, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zur sehr genauen Bestimmung der Lage eines Gegenstandes innerhalb biologischen Gewebes
Es muß sichergestellt werden, daß die Atemwege bestimmter Patienten, etwa derjenigen im Operationsraum oder auf einer Intensivstation, immer offen gehalten werden. Dies machte man bisher mit Hilfe eines Endotrachealtubus, der durch Mund oder Nase des Patienten eingeführt wurde und durch die Kehle des Patienten hindurch und in dessen Luftröhre hineinreichte. Dann kann durch den Tubus Luft in die und aus der Lunge des Patienten gelangen.
Der Hauptnachteil dieses bekannten Tubus besteht darin, daß das im Patienten steckende Ende des Tubus bis in eine relativ spezielle Lage eingeführt und dort gehalten werden muß, die etwa in der Mitte der Luftröhre liegt. Dies muß so sein, weil bei einem zu weiten Einführen des Tubus in die Luftröhre das vordere Tubusende in den Bronchialast einer Lunge hineinreichen kann und die andere Lunge damit keine Luft erhält und kollabieren kann. Wird andererseits das innere Ende des Tubus nicht weit genug eingeführt, dann kann es mit den Stimmbändern kollidieren oder in die Speiseröhre hineingelangen, und die Luft würde die Lungen nicht erreichen. Der Spielraum für Positionierungsfehler ist bei Kindern, die sehr kurze Luftröhren haben, sehr gering. Selbst wenn der Tubus anfänglich die richtige
Lage hat, können sowohl bei Erwachsenen wie auch bei Kindern Bewegungen des Patienten ein Hinauf- und Hinunterrutschen des Tubus zur Folge haben, und daher muß die Lage des inneren Tubusende ständig überwacht werden. Bisher hat man dies mit Röntgenstrahlen oder durch Abhören der Brust getan. Die Entwicklung von Röntgenbildern ist jedoch zeitraubend, und in der Zwischenzeit kann sich der Tubus verschoben haben, und das Anhörverfahren ist nicht sehr genau.
Die Erfindung beinhaltet nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sehr genauen Bestimmung der Lage des Gegenstands innerhalb biologischen Gewebes, insbesondere der Lage eines Endotrachealtubus in der Luftröhre eines Patienten. Die Vorrichtung weist ein Detektorinstrument auf, das eine Schaltung zur Erzeugung eines Magnetfeldes enthält, welches dann, wenn es gestört wird, bewirkt, daß die Schaltung ein Signal erzeugt. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird das Feld gestört durch das Vorhandensein eines magnetisch hochpermeablen Metalls, das an dem in die Luftröhre eingeführten Gegenstand angebracht ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Erfindung im Zusammenhang mit dem in einen Patienten eingeführten Endotrachealtubus,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht der erfindungsgemäßen Sonde,
Figur 3 einen vergrößerten Schnitt einer erfindungsgegemäßen Spulenanordnung,
Figur 4 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung und
Figur 5 das Schaltbild einer bevorzugten Schaltung gemaß der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Lokalisierungsgerät 10 dargestellt, welches eine Sonde 20 und ein Detektorinstrument 30 enthält, die über ein flexibles elektrisches Kabel 40 miteinander verbunden sind.
Die Sonde 20 hat drei Spulen L1, L2 und L3, die koaxial um einen Kern 22 gewickelt sind, welcher innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 24 angeordnet ist, das seinerseits als Zeiger ausgebildet ist. Der Kern 22 hat drei Ringnuten 26, 27 und 28, in denen sich die Spulen L3, L1 bzw. L2 befinden, welche jeweils die gleiche Windungszahl aufweisen. Die Endnuten 26 und 28 haben gleiche Abstände von der Mittelnut 27. Die Spulen sind über das Kabel 40 mit dem Detektorinstrument 30 verbunden. Das Vorderende 29 der Sonde 2 0 befindet sich auf der entgegengesetzten Seite wie das Kabelende, und auf dem Gehäuse 24 ist ein Schieber 21 beweglich angeordnet. Das Gehäuse wird vorzugsweise aus nicht magnetischem Material, wie Plastikmaterial, hergestellt, während der Kern 22 aus mit Phenolharz getränktem Gewebe (Leinen) besteht.
Das Detektorinstrument 30 weist einen Kasten 32 auf, der leicht in einer Hand gehalten werden kann. Der Kasten 32 hat an seinem Vorderende einen Schalter SW1 und an seinem rückwärtigen Ende eine Lautsprecheröffnung 34 und auf seiner Oberseite eine Reihe von Lampen 36 und einen Kalibrierknopf 38. Das Detektorinstrument 30 enthält eine Schaltung 300 für die Sonde 20, die in Figur 5 näher gezeigt ist. Eine alternative Ausführung der Schaltung zeigt Figur 4.
Gemäß Figur 5 ist bei der Schaltung 300 eine Spannungsquelle B3 (vorzugsweise eine 9 Volt-Batterie) zwischen Masse und den Schalter SW1 geschaltet, über die Spannungsquelle B3 ist eine Diode D31 geschaltet, welche Beschädi- gungen der Schaltung verhindert, falls die Spannungsquelle unbeabsichtigterweise mit falscher Polarität angeschlossen wird. Ein Kondensator C45 wirkt als Störungsfilter.
Über die Spannungsquelle B3 und den Schalter ist ein als integrierte Schaltung ausgebildeter Konverter 15 geschaltet. Kondensatoren C40 und C41 und eine Diode D36 dienen dem umpumpen von Ladung für den Konverter U15, der die Versorgungsspannung von positiver Polarität in eine Spannung negativer Polarität auf einer Leitung -V umwandelt. Diese Leitung führt zu anderen Teilen der Schaltung, die negative Spannung benötigen, und der Kondensator C46 dient als Filter zwischen den Leitungen -V und +V.
Ein Paar Dioden D37 und D38 setzen die dem übrigen Teil der zur Mittelspule L1 gehörigen Senderschaltung zugeführten Spannung herab. Unmittelbar darauf folgt ein monolithischer Spannungsregler U16, der einen Widerstand R85 als Stromfühler verwendet und dem restlichen Teil der übertragungsschaltung für die Spule L1 eine konstante Spannung zuführt. Wenn also die Spannungsquelle B3 altert und ihre Spannung etwas absinkt, dann bleibt die Spannung für den übrigen Teil der Schaltung für L1 konstant. Widerstände R86 und R87 bestimmen die tatsächliche Ausgangsspannung des Spannungsreglers U16.
Der Regler U16 liefert Spannung an einen astabilen Multivibrator U17, dessen Frequenz und Tastverhältnis durch Widerstände R88 und R89 und einen Kondensator C42 bestimmt werden. Der Kondensator C38 dient als Filter an einem internen Bezugspunkt im Multivibrator U17, und der Kondensator C39 filtert die dem Multivibrator U17 zugeführte Versorgungsspannung. Widerstände R90 und R91 entkoppeln zusammen
ί wit dem Kondensator C44 den Transistor Q11 vom übrigen Teil der Schaltung. Wenn der Transistor Q11 leitend wird und ein Strom durch die Spule L1 fließt - dann wirkt der Kondensator C44 als Speicher, und die vom Regler U16 gelieferte Spannung nimmt nicht nennenswert ab. Der Basisstrom des Transistors Q11 wird vom Multivibrator U17 über einen Widerstand R92 geliefert, und der Multivibrator U17 liefert zusammen mit dem Transistor Q11 einen großen Teil Energie an die Spule, während der Batterie relativ wenig Strom entzogen wird. Die Diode D39 klemmt jegliche von der Spule L1 beim Einschalten des Transistors Q11 erzeugte Spannungsspitzen. Der Spitzenstrom in der Spule L1 beträgt etwa 60 Milliampere.
Die äußere und die innere Spule L2 bzw. L3 sind jeweils mit einer eigenen Eingangsverstärkerschaltung verbunden. Die Spule L2 liegt am positiven Eingang des Verstärkers U9, dessen Verstärkungsgrad durch Widerstände R62 und R63 festgelegt wird. Mit dem Verstärker U9 sind Dioden D32 und D33 verbunden, welche sicherstellen, daß das Ausgangssignal des Verstärkers immer positiv ist. Der Widerstand R61 ist ein zwischen dem positiven Eingang des Verstärkers U9 und das andere Ende der Spule L2 geschalteter Abschluß-: widerstand.
Die Verstärkerschaltung für die Spule L3 weist einen Verstärker U10 auf, dessen positiver Eingang mit der Spule L3 verbunden ist. Dioden D34 und D35 und ein Abschlußwiderstand R66 sind in gleicher Weise mit der Verstärkerschaltung für die Spule L2 verbunden. Der Verstärkungsgrad dieses Verstärkers ist jedoch veränderbar und wird durch zwei parallel liegende veränderbare Widerstände R71 und R72 eingestellt, welche in Reihe mit Widerständen R69 bzw. R70 liegen (der Widerstand R71 dient der Grobeinstellung und der Widerstand R72 der Feineinstellung). Zwischen den Widerständen R69 und
R70 einerseits und dem übrigen Teil der Verstärkerschaltung andererseits liegen ferner Widerstände R67 und R68,
Die verstärkten Ausgangsimpulse werden durch die Kondensatoren C31 und C32 zu einer Gleichspannung integriert und dann einer Differenzverstärkerschaltung zugeführt, die einen Verstärker U11 und Widerstände R64, R65, R73 und R74 zusammen mit Kondensatoren C31 und C32 enthält und deren Ausgangssignal einer Vergleichsschaltung U13 zugeführt wird. Unterschiede der Spulen führen zu kleinen Unterschieden der Spannungen an den Kondensatoren C31 und C32. Daher muß die Schaltung vor Gebrauch kalibriert werden, um diesen Unterschied zu kompensieren und zu eliminieren. Zur Kalibrierung des Gerätes muß die Ausgangsspannung des Verstärkers U11 auf null Volt justiert werden, wenn die Felder der Spulen nicht durch vorhandenes Metall gestört sind. Die Ausgangsspannung des Verstärkers U11 wird während der Veränderung der Widerstände R71 und R72 zur Einstellung eines Spannungsablesewertes Null überwacht.
Im Betrieb wird das Ausgangssignal des Verstärkers U11 der Vergleichsschaltung U13 zugeführt, die ihrerseits über den Widerstand R84 den Transistor Q10 steuert, welcher als Schalter arbeitet. Die Widerstände R77 und R81 sorgen für eine Hysterese. Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers U11 unter einen durch die Widerstände R82 und R83 definierten Wert fallen, dann bringt die Vergleichsschaltung U13 den Transistor Q10 nicht zum Leiten. Ist die Spannung vom Verstärker U11 genügend groß, dann schaltet die Vergleichsschaltung U13 den Transistor Q10 ein, welcher dann leitet und die Versorgungsspannung zu nachfolgenden Stufen der " Schaltung gelangen läßt. Durch diese Schaltung entnehmen die späteren Stufen nicht ständig Leistung aus der Batterie, sondern nur dann, wenn das Vorhandensein von Metall festgestellt wird.
- 12 -
Das Ausgangssignal· des Verstärkers U11 wird auch dem positiven Eingang des Verstärkers U12 zugeführt, der hier ein nicht-invertierender Verstärker ist. Sein Verstärkungsgrad wird durch die Widerstände R75 und R76 bestimmt, während der Kondensator C35 die Bandbreite begrenzt.
Die nicht-invertierende Verstärkerschaltung läßt ihr Signal zu einer Tonschaltung gelangen, die hauptsächlieh einen spannüngsgesteuerten Oszillator U14 und einen piezokeramischen Tonwandler CAT-1 aufweist. Dem Oszillator U14 wird über den Widerstand R78 die Steuerspannung zugeführt, Widerstände R79 und R80 und ein Kondensator C36 bestimmen den Betriebsfrequenzbereich und den Offsetwert für den spannungsgesteuerten Oszillator U14. Wenn am Ausgang des Verstärkers U12 ein ausreichendes Signal erscheint, dann gibt der Wandler CAT-1 ein hörbares Signal, dessen Intensität und Frequenz bis zu einer bestimmten gewählten Grenze proportional zur Größe des Signals anwächst.
Eine Sichtanzeigeschaltung enthält ein Display U18 mit mehreren Leuchtdioden, deren Helligkeit durch einen Widerstand R93 bestimmt wird, während ein Widerstand R94 die Verlustleistung herabsetzt. Ein Kondensator C43 dient zur Filterung von Schaltübergängen, die beim Schalten der Leuchtdioden entstehen.
Es sei nun die Betriebsweise erläutert. Hierbei wird ein Endotrachealtubus 100 durch den Mund eines Patienten eingeführt, bis er in einer durch den Arzt gewünschten Länge in die Luftröhre 200 hineinreicht. Der außerhalb befindliche Teil 101 des Tubus wird in seiner Lage fixiert. Das Vorderende 102 des Tubus 100 soll etwa in der Mitte der Luftröhre 200 zwischen den Stimmbändern 202 und der Verzweigung 207 der Bronchialäste 206 zu den Lungen liegen,
wie es die Figur zeigt. Der Tubus 100 hat nahe bei seinem Ende ein Band 104 aus Metallfolie, welches von Plastik bedeckt ist. Das Metall ist vorzugsweise ein Mu-Metallblatt. Der Abstand zwischen dem Band 104 und dem inneren Ende 102 ist so gewählt, daß das Band 104 oberhalb der sternalen Manubriumsfurche (sternal manubr ium notch) sitzt, wenn der Tubus plaziert ist.
Zur Bestimmung der Lage des inneren Endes 102 des Tubus wird das Detektorinstrument 30 eingeschaltet, und dadurch wird ein Strom durch die Mittelspule L1 der Sonde 20 hervorgerufen, der ein Magnetfeld erzeugt, welches die Empfängerspulen L2 und L3 umgibt. Da die Spulen L2 und L3 hinsichtlich ihrer Windungszahlen und Abstände von der Mittelspule und über die Widerstände R71 und R72 symmetriert sind, werden in ihnen auch gleiche Ströme induziert.
Das Vorderende 29 der Sonde 20 liegt dann rechtwinklig zur Kehlenfläche des Patienten. Liegt das Sondenende sehr nahe bei dem Metallband, wodurch das Magnetfeld unsymmetrisch oder gestört wird, dann wächst die Flußdichte durch die Spule L2 an, und die in den Spulen L2 und L3 fließenden Ströme werden ungleich. Infolge dieser ungleichen Ströme beginnt der Wandler CAT-1 zu tönen, und eine der Leuchtdioden von U18 leuchtet auf. Die Frequenz des hörbaren Signals und die leuchtende Diode hängen von der Größe des Spannungsunterschiedes ab (also die letzte Diode leuchtet und der Ton hat die höchste Frequenz, wenn sich die Sonde unmittelbar über dem Metallband befindet)·.
Die Lage des Bandes wird dann markiert, indem man den Schieber 21 längs der Sonde verschiebt, bis er die Haut berührt. Dann wird die Sonde entfernt, während der Schieber an seiner Stelle auf der Haut bleibt. Um die Lage des
-*14 -
Bandes wird dann mit Hilfe eines durch die Sondenöffnung im Schieber geführten Stiftes markiert. Zur Überwachung der Lage des Tubus 100 wird das Vorderende der Sonde auf die markierte Stelle gesetzt. Wenn man dann nicht das maximale Signal erhält, dann hat sich der Tubus verschoben. Man erhält kein Signal (Ton oder Lichtsignal), wenn die Sonde weiter weg als unmittelbar über der Haut ist oder auf der Haut um mehr als einen Zentimeter seitlich vom Metallband weg verschoben ist, weil die vordere Aufnahmespule L2 eine kleine Querschnittsfläche hat und relativ nahe an der Senderspule L1 liegt und ein relativ kleines Feld benutzt wird. Wenn die Empfängerspule L2 klein ist, dann wird beim Vorhandensein des kleinen Metallbandes im Feld eine erhebliche Flußdichtenänderung in der Spule L2 induziert.
In Figur 4 ist eine andere Schaltung 50 für die Erfindung veranschaulicht. Zwischen dem Schalter SW1 und Masse liegt eine Spannüngsquelle B1. über die Spannungsquelle B1 und den Schalter SW1 ist ein Multivibrator U1 geschaltet, dessen Tastverhältnis mittels Widerständen R1 und R2 und eines Kondensators C1 eingestellt wird. Ein Kondensator C2 stabilisiert einen Bezugspunkt im Multivibrator U1 .
Der Ausgang des Multivibrators U1 ist über Widerstände R3 und R4 mit den Basen von Transistoren Q1 und Q2 verbunden. Vom Verbindungspunkt der Widerstände R3 und R4 ist ein Kondensator C3 nach Masse geschaltet. Die Transistoren Q1 und Q2, deren einer ein NPN-Transistor und deren anderer ein PNP-Transistor ist, sind als Emitterfolger geschaltet und sorgen für Verstärkung.
Das Ausgangssignal von den Emittern der Transistoren Q1 und Q2 steuert die Mittelspulenschaltung 52, die einen Konden-
-" 15 -
sator C7 in Reihe mit einem Widerstand R7 und die Mittelspule L1 der Sonde 20 enthält. Die Emitter der Transistoren Q1 und Q2 sind ferner mit einer Spannungsverdopplerschaltung 54 aus Kondensatoren C8, C9 und Dioden DT und D2 verbunden, über dem Kondensator C9 liegt die Reihenschaltung eines Widerstandes R8 mit einem Kondensator C10.
Die Spule L1 ist die Mittel- oder Senderspule auf dem Kern 22 der Sonde 20. Die Empfängerspule L2 ist die Spule am Vorderende 29 der Sonde 20, und die Empfängerspule R3 sitzt am entgegengesetzten Ende. Wie im unteren Teil der Figur 4 zu sehen ist, ist die Spule L2 über den Kondensator C12 und dem Widerstand R11 mit dem negativen Eingang eines Differenzverstärkers ü2 verbunden. Diese
15' Seite der Spule L2 liegt über einen Abschlußwiderstand R9 ferner an Masse.
Die Spule L3 ist über einen Kondensator C13 und einen veränderbaren Widerstand R1 2 mit dem positiven Eingang des Differenzverstärkers U2 verbunden. Diese Eingangsschaltung für die Spule L3 hat ebenfalls einen Abschlußwiderstand R10, und ein veränderbarer Widerstand R12 ist über den Widerstand R13 mit Masse verbunden. Ein Widerstand R14 führt vom Abgriff des veränderbaren Widerstandes R12 nach Masse, und parallel zu ihm liegt ein Kondensator C15. Der Rückkopplungszweig für den Verstärker U2 enthält die Parallelschaltung eines Widerstandes R15 mit einem Kondensator C14.
Das Ausgangssignal des Verstärkers U2 wird über den Kondensator C16 und den Widerstand R16 dem negativen Eingang eines Verstärkers U3 zugeführt, dessen positiver Eingang an Masse geführt ist. Zwischen dem Ausgang des Verstärkers U3 und seinem negativen Eingang liegt eine Diode D3. Der Rückkopplungszweig für den Verstärker U3 .enthält die Parallelschaltung eines Widerstandes R17 mit
- 16-
einem Kondensator CI7, welche über eine Diode D4 vom Ausgang des Verstärkers U3 auf seinen negativen Eingang geschaltet sind.
Der Ausgang des Verstärkers U3 liegt über einen Kondensator C18 und einen Widerstand R18 an Masse und über einen Widerstand R19 am positiven Eingang eines nicht-invertierenden Verstärkers U4. Dieser positive Eingang ist auch über einen Widerstand R20 mit dem Abgriff eines veränderbaren Widerstandes R20 verbunden, der in Reihe mit einem Widerstand R33 zwischen der negativen Spannung V- und Masse liegt.
Der zwischen dem Ausgang des Verstärkers U4 und seinem negativen Eingang liegende Rückkopplungszweig enthält die Parallelschaltung eines Kondensators C20 mit einem Widerstand R24 sowie Widerstände R22 und R23. Der negative Eingang liegt ferner über einen Widerstand R22 und ein Potentiometer R23 an Masse.
Das Ausgangssignal des Verstärkers U4'wird dem Anzeigetreiber U5 zugeführt, der mit den Leuchtdioden D5 bis D14 verbunden ist. An den Treiber R5 ist ein Widerstand R25 angeschlossen, und ein Filterkondensator C11 liegt zwischen der positiven Betriebsspannung für den Treiber U5 und Masse. Das Ausgangssignal des Verstärkers U4 wird ferner über einen Widerstand R26 und ein Potentiometer R27 der Tonschaltung 60 zugeführt, die einen Unijunction-Transistor Q3, einen Lautsprecher, einen Kondensator 21 und Widerstände R28 und R29 enthält.
Die Schaltung arbeitet in gleicher Weise, wie es bereits erläutert wurde, wobei eine Unsymmetrie der Spulenfelder den Lautsprecher tönen und die Leuchtdioden aufleuchten läßt. Eine Schaltung 70 für eine niedrige Batteriespannung enthält ein Paar an Transistoren Q4 und Q5. Die Basis
-πdes Transistors Q4 liegt über einen Widerstand R34 an Masse und über eine Zenerdiode D16 und einen Widerstand R30 an der positiven Spannung. Der Emitter des Transistors Q4 liegt an Masse, und sein Kollektor ist mit der Basis des Transistors Q5 und einem Widerstand R31 verbunden. Der Emitter des Transistors Q5 liegt ebenfalls an Masse, und sein Kollektor liegt über einen Widerstand R32 und eine Leuchtdiode D15 an einer positiven Spannungsquelle, so daß die Leuchtdiode aufleuchtet, wenn die Batteriespannung absinkt,
WERTETABELLE
Dioden
D1, 2, 3, 4, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38,
D31
D5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,
D16
1N4148A 1N4001
Transistoren
QI . . . . . . . 2N2222A
Q2, 10, 11 ... 2N2907A
Q3 ....... 2N1671
Q4,5 T1597
Leuchtdioden Zenerdiode
Kondensatoren
Integrierte Schaltungen
C1, 3,
C2, 33, 34, 36, 42
C4, 5, 8, 9, 10,
C6, 7, 12, 13, 16, 35, 37, 38, 39 .
C15 C17 C18 C19 C20 C21 C31, C40, C43 C45 C46
1000 pF
.01 μΡ 47 \iF
.1 \iF
120 pF
.047 \iF
6.8 \iF
1 μΡ
.22 μΡ
6.8 (iF
18 μΡ
39 μΡ
68 μΡ
Ü1 ...
Ü2,9,10 .
U3,4 . .
U5 ...
U11, 12, 13
U14 ...
U15 . . .
UI 6
UH
U18
ICM7555 TI TL081 TI TL082 Nat. Semi. PMI OP20
. . . RCA CD4040 , . . . ICL 7660 Intersil ICL 7663 Intersil ICL 7555 . . . Nat. Semi. NSM 3914
\ I :·"·:.;.*":"Ο.::.32Ί7234
Widerstände
RI7 18, 31, 64, 65 .. 10 kß
R2, 21 330 kΩ
R3 330 Ω
R4, 9, 10, 16, 29 . . 220 Ω
R5 22 Ω
R6, 8, 85 ...... 100 Ω
R7 . . 150 Ω
R11, 22, 69, 71, 83
89, 92 1 kfl
R12, 20, 27, 70, 75,
77, 84, 10 kΩ
R13, 14, 15, 17 . . . 220 kl
R19, 24, 33, 63, 68,
76, 82, 87 100
R23, 50 ΚΩ
R25, 80 470 Ω
R26, 28 4,7 M
R30, 32 820 Ω
R34, 79 47 kn
R35 . . 390 ΚΩ
R61, 66, 90, 91 ... 270 Ω
R62, 78 . . 5,1 ΚΩ
R67 3,9 kß
R72 5 .kfl
R73, 74 1 mn
R81 3,3 ma
R86 680. ΚΩ
R88 33 kß
R93 270 Ω
R94 180 Ω
Eine weitere Abwandlung der Erfindung besteht in der Anordnung der Spulen L1, L2 und L3. Wie die Figuren 2 und
3 zeigen, liegen die Spulen axial in einer Linie. Jedoch können die Spulen auch planar angeordnet sein, wobei jede Spule auf einer Linie, jedoch in derselben Ebene liegt (so wie etwa drei Gebäck-Kringel (donuts) auf einem Tablett in einer geraden Linie liegen). Es ist auch eine
dreieckförmige ebene Anordnung möglich. Diese weiteren Anordnungen ergeben ein ausgedehnteres Feld in einer Richtung (anstelle eines gleichförmigen Feldes in allen Rieh-
- 19 -
1 tungen), und die Feststellungsmöglichkeit wird damit erweitert. Für den Fachmann verstehen sich auch noch weitere Änderungen.
Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    My Schaltung zur genauen Bestimmung der Position eines
    Gegenstandes in biologischem Gewebe, g e k e η η • zeichnet durch
    eine Senderspulenschaltung (U17, Q11, L1), welche ein Feld erzeugt,
    eine erste Empfängerspulenschaltung (L2, U9) und eine zweite Empfängerspulenschaltung (L3, U10), von denen beiden zumindest ein Teil sich innerhalb des Feldes be-* findet und die Nähe des Teiles der ersten Empfängerspulenschaltung bei dem Gegenstand (104) das Feld stört, wobei ferner die erste Empfängerspulenschaltung eine erste Empfängerspule (L2) und die zweite Empfänger-
    Spulenschaltung eine zweite Empfängerspule (L3) enthält und die beiden Empfängerspulen (L2, L3) elektrisch unabhängig voneinander sind derart, daß die erste und die zweite Empfängerspulenschaltung jeweils unabhängig voneinander ein erstes Spulenschaltungsausgangssignal bzw. ein von diesem unabhängiges zweites Spulenschaltungsausgangssignal erzeugen,
    und eine Vergleichsschaltung (U11), der das erste und das zweite Spulenschaltungsausgangssignal zugeführt wird und die bei einer Differenz zwischen diesen Signalen ein Vergleichssignal erzeugt, welches in ein Schaltungsausgangssignal umgewandelt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feld ein Magnetfeld ist und daß der Gegenstand (104) Metall enthält, welches das Feld verzerrt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung ein Differenzverstärker (UI1) ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichssignal die verstärkte Differenz zwischen dem ersten und zweiten Spulenausgangssignal ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Empfängerspulenschaltungen einen veränderbaren Widerstand (R71, R72) enthält zur Justierung der Größe des Spulenschaltungsausgangssignals auf eine minimale Pegeldifferenz im Vergleich zur Größe des anderen Spulenschaltungsausgangssignals, wenn kein Gegenstand festgestellt wird.
    3 -
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichrichterschaltung (D3, D4), welcher das Vergleichssignal zugeführt und in ein gleichgerichtetes Gleichspannungssignal umgewandelt wird zur Lieferung eines Niederspannungssignals, welches sehr genau Differenzen zwischen den Spulenschaltungsausgangssignalen wiedergibt (Figur 4).
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine
    Summierschaltung zur Addition des Gleichspannungssignals zu einer vorgewählten Offsetgleichspannung entgegengesetzter Polarität im Sinne der Reduzierung des Ausgangssignals von der (Gleichrichter) Schaltung auf Null, wenn kein Gegenstand festgestellt wird, und zur Lieferung eines kleinen Gleichspannungsausgangssignals, welches proportional zur Differenz der Spulenschaltungsausgangssignale ist, wenn ein Gegenstand festgestellt wird.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
    eine sichtbare Anzeige liefernde Anzeigeschaltung (U18, 50), welche das ihr zugeführte Gleichspannungssignal in ein Schaltungsausgangssignal in Form einer Leuchtdiodenanzeige umwandelt.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tonschaltung (U14, CAT-1; 60), welche das ihr von der Vergleichsschaltung zugeführte Vergleichssignal in ein Schaltungsausgangssignal in Form eines Tonsignals umwandelt.
  10. 10. Schaltung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Spannungsvergleichsschaltung (U13) und einen Schalter (Q10), wobei der Spannungsvergleichsschaltung (U13) das Signal von der Vergleichsschaltung (U11) zugeführt wird und sie daraufhin den Schalter (U10) zur Lieferung einer Spannung an die Tonschaltung (U14, CAT-1) und an die Sichtschaltung (U18) betätigt, wenn das Ausgangs-
    signal von der Vergleichsschaltung eine ausreichende Größe hat.
  11. 11. Vorrichtung zur genauen Bestimmung der Position eines Gegenstandes in biologischem Gewebe, gekennzeichnet durch eine felderzeugende Einrichtung (L1), deren Feld durch das Vorhandensein des Gegenstandes (104) im Feld verzerrt wird, und durch eine Schaltung (UI7) zur Ansteuerung der felderzeugenden Einrichtung (L1) und Erzeugung eines Signals bei gestörtem Feld, und durch eine schmale Sonde (20), welche die felderzeugende Einrichtung (L1) enthält und von der Schaltung (im Detektor 30) getrennt ist, so daß die Sonde und das Feld leicht bewegt werden können.
  12. 12. Verfahren zur genauen Bestimmung der Lage eines Gegenstandes innerhalb biologischen Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer schmalen Sonde ein Feld erzeugt wird, welches verzerrt wird, wenn der Gegenstand sich innerhalb des Feldes befindet, daß die Sonde auf das biologische Gewebe gerichtet wird, so daß ein kleiner Teil des Feldes einen kleinen Öberflächenbereich des biologischen Gewebes durchdringt, daß die Sonde über zusätzliche kleine Oberflächenbereiche des Gewebes geführt wird, bis das Feld verzerrt wird, und daß ein Signal erzeugt wird, wenn das Feld verzerrt wird.
  13. 13. Verfahren zur genauen Positionierung eines Gegenstandes innerhalb biologischen Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer schmalen Sonde ein Feld erzeugt wird, welches verzerrt wird, wenn sich der Gegenstand innerhalb des Feldes befindet, daß die Sonde auf das biologische Gewebe gerichtet wird derart, daß ein kleiner Teil des Feldes einen kleinen Oberflächenbereich des biologischen Gewebes bei einer gewünschten Lage
    1 für den Gegenstand durchdringt, daß der Gegenstand
    inwendig bewegt wird, bis das Feld verzerrt wird, und daß ein Signal erzeugt wird, wenn das Feld verzerrt wird. 5
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Feld ein Magnetfeld durch eine innerhalb der Sonde befindliche Spule erzeugt wird und daß dieses Feld durch Metall auf dem innerhalb 10 des Gewebes befindlichen Gegenstand verzerrt wird.
DE19823217234 1981-05-07 1982-05-07 Verfahren und vorrichtung zur sehr genauen bestimmung der lage eines gegenstandes innerhalb biologischen gewebes Ceased DE3217234A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/261,531 US4431005A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Method of and apparatus for determining very accurately the position of a device inside biological tissue
US06/261,521 US4445501A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Circuits for determining very accurately the position of a device inside biological tissue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217234A1 true DE3217234A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=26948668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217234 Ceased DE3217234A1 (de) 1981-05-07 1982-05-07 Verfahren und vorrichtung zur sehr genauen bestimmung der lage eines gegenstandes innerhalb biologischen gewebes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3217234A1 (de)
FR (1) FR2505167B1 (de)
GB (1) GB2102127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107798U1 (de) * 1991-06-25 1991-10-10 Steinbeck, Ulrich, Dr.med., 2000 Hamburg Metallortungsgerät zur Lokalisierung eines in einen menschlichen oder tierischen Körper eingedrungenen oder implantierten metallischen Fremdkörpers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153077A (en) * 1983-10-18 1985-08-14 David Crone Metal detecting apparatus
FR2597351B1 (fr) * 1986-04-16 1994-03-25 Celsa Composants Electriques Capsule distributrice de drogue implantable et procede et dispositif facilitant son utilisation.
IT1200312B (it) * 1986-11-06 1989-01-12 Ansaldo Spa Dispositivo per la localizzazione di tondini annegati in cementi armati con alte densita di armatura
GB2204133A (en) * 1987-04-21 1988-11-02 Mccormick Lab Inc A device for accurately detecting the position of a ferromagnetic material inside biological tissue
US5423321A (en) * 1993-02-11 1995-06-13 Fontenot; Mark G. Detection of anatomic passages using infrared emitting catheter
US5425382A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 University Of Washington Apparatus and method for locating a medical tube in the body of a patient
US5445144A (en) * 1993-12-16 1995-08-29 Purdue Research Foundation Apparatus and method for acoustically guiding, positioning, and monitoring a tube within a body
US5517997A (en) * 1994-09-15 1996-05-21 Gabriel Medical, Inc. Transillumination of body members for protection during body invasive procedures
US5910816A (en) * 1995-06-07 1999-06-08 Stryker Corporation Imaging system with independent processing of visible an infrared light energy
US6516216B1 (en) 1996-02-23 2003-02-04 Stryker Corporation Circumferential transillumination of anatomic junctions using light energy
US6263230B1 (en) 1997-05-08 2001-07-17 Lucent Medical Systems, Inc. System and method to determine the location and orientation of an indwelling medical device
US6129668A (en) * 1997-05-08 2000-10-10 Lucent Medical Systems, Inc. System and method to determine the location and orientation of an indwelling medical device
US5879297A (en) 1997-05-08 1999-03-09 Lucent Medical Systems, Inc. System and method to determine the location and orientation of an indwelling medical device
US6173715B1 (en) 1999-03-01 2001-01-16 Lucent Medical Systems, Inc. Magnetic anatomical marker and method of use
US7525309B2 (en) 2005-12-30 2009-04-28 Depuy Products, Inc. Magnetic sensor array
US8862200B2 (en) 2005-12-30 2014-10-14 DePuy Synthes Products, LLC Method for determining a position of a magnetic source
US8068648B2 (en) 2006-12-21 2011-11-29 Depuy Products, Inc. Method and system for registering a bone of a patient with a computer assisted orthopaedic surgery system
BR112015031102A2 (pt) * 2013-06-12 2017-07-25 Nour Sayed sistema de posicionamento e método para empregar o sistema

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436649A (en) * 1964-06-24 1969-04-01 Omron Tateisi Electronics Co Electrical sensing apparatus for sensing the presence of a conductive or magnetic object with compensation for supply voltage fluctuations
US3460528A (en) * 1965-04-20 1969-08-12 Henry J Carney Apparatus for locating and removing foreign matter from animal tissue
CH483251A (de) * 1967-11-21 1969-12-31 Erevansky Zootekhnischesko Vet Einrichtung zum Aufspüren von Metallgegenständen in Tierkörpern
US3826973A (en) * 1973-01-10 1974-07-30 Benson R Electromagnetic gradiometer
DE2842203A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Dieter Ing Grad Dr Med Koehler Vorrichtung zum lokalisieren von metallteilen in biologischen geweben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232672A (de) * 1968-07-10 1971-05-19
FR2327556A1 (fr) * 1975-10-07 1977-05-06 Thomson Csf Capteur electromagnetique sensible a une modification d'un champ magnetique et son application a la circulation routiere
US4173228A (en) * 1977-05-16 1979-11-06 Applied Medical Devices Catheter locating device
GB1604973A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Walton J H D Apparatus for locating metal and/or ferromagnetic particles
FR2428848A1 (fr) * 1978-06-16 1980-01-11 Fives Cail Babcock Dispositif de detection de particules metalliques
FR2459474A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Durand Maurice Appareils detecteurs de metaux a dispositif d'equilibrage electronique, pour la recherche dans le bois et le corps des animaux, ou autres applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436649A (en) * 1964-06-24 1969-04-01 Omron Tateisi Electronics Co Electrical sensing apparatus for sensing the presence of a conductive or magnetic object with compensation for supply voltage fluctuations
US3460528A (en) * 1965-04-20 1969-08-12 Henry J Carney Apparatus for locating and removing foreign matter from animal tissue
CH483251A (de) * 1967-11-21 1969-12-31 Erevansky Zootekhnischesko Vet Einrichtung zum Aufspüren von Metallgegenständen in Tierkörpern
US3826973A (en) * 1973-01-10 1974-07-30 Benson R Electromagnetic gradiometer
DE2842203A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Dieter Ing Grad Dr Med Koehler Vorrichtung zum lokalisieren von metallteilen in biologischen geweben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107798U1 (de) * 1991-06-25 1991-10-10 Steinbeck, Ulrich, Dr.med., 2000 Hamburg Metallortungsgerät zur Lokalisierung eines in einen menschlichen oder tierischen Körper eingedrungenen oder implantierten metallischen Fremdkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102127A (en) 1983-01-26
FR2505167B1 (fr) 1987-05-07
FR2505167A1 (fr) 1982-11-12
GB2102127B (en) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sehr genauen bestimmung der lage eines gegenstandes innerhalb biologischen gewebes
DE69029704T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Kathetern
DE69323166T2 (de) Auf Strahlung ansprechendes laparoskopisches Instrument
CA1202398A (en) Circuits for determining very accurately the position of a device inside biological tissue
DE69634035T2 (de) System zur bilderzeugung durch magnetische resonanz und katheter für eingriffsverfahren
DE69421820T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lokalisieren einer medizinalröhre im körper eines patienten
CH689724A5 (de) Vorrichtung für endoskopische oder gastroskopische Untersuchungen mit Erfassung der Entfernungsskala.
CH447659A (de) Verfahren zum Prüfen des physiologischen Zustandes von Zellgewebe, insbesondere zur Frische- und Qualitätsbestimmung von Nutzfischen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3316416C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Weissausgleichs einer Farbfernsehkamera
EP0002244A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP0201525B1 (de) Vorrichtung zur lokalisierung von metallischen gegenstaenden im menschlichen oder tierischen koerper
DE2833996C2 (de) Transistorverstärker
EP3500152A1 (de) Detektionssystem und verfahren zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
EP1115004A2 (de) MR-Anordnung und MR-Verfahren zur Lokalisierung und/oder Visualisierung eines mit einer passiven Magnetvorrichtung ausgestatteten medizinischen Instruments
DE19926491A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Artefakten in einem mittels einer phasengesteuerten Array-Oberflächenspule erfassten Magnetresonanzbild
DE2343894A1 (de) Naeherungssondenstromkreis
DE3109026C2 (de) Respiratorisches Biofeedbackgerät
DE102006048425A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Shimeinrichtung eines Magnetresonanzgeräts
DE3844482C1 (de)
DE69120043T2 (de) Aufnehmerspule für Magnetfeldmessung
WO1998036282A1 (de) Stromsensor nach dem kompensationsprinzip
DE3134124A1 (de) Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo
EP0037839A1 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe
DE1572910A1 (de) Einstellhilfe fuer die elektroakustische UEbertragung von Schallereignissen,die von einem Mikrophon aufgenommen werden
DE2147901C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Position der Hörsymmetrie bei Vierkanal-Stereophonieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection