DE321674C - Machine for cutting paper or other materials, in which the paper web from the paper rolls is gripped by clamping jaws and fed to the cutting knives - Google Patents

Machine for cutting paper or other materials, in which the paper web from the paper rolls is gripped by clamping jaws and fed to the cutting knives

Info

Publication number
DE321674C
DE321674C DE1914321674D DE321674DD DE321674C DE 321674 C DE321674 C DE 321674C DE 1914321674 D DE1914321674 D DE 1914321674D DE 321674D D DE321674D D DE 321674DD DE 321674 C DE321674 C DE 321674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cutting
machine
jaws
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321674D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321674C publication Critical patent/DE321674C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • B65H20/18Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips to effect step-by-step advancement of web

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Maschine zum Schneiden von Papier oder anderen Stoffen, bei der die Papierbahn von den Papierrollen durch Klemmbacken erfaßt und den Schneidmessern zugeführt wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schneiden von Papier und anderen Stoffen, bei der die Stoffbahn von den Papierrollen durch Klemmbacken abgezogen und den Schneidmessern zugeführt wird. Bei den bisher bekanntgewordenen Maschinen dieser Art wird während einer vollständigen Umdrehung der Maschine nur ein Blatt von der Papier-oder Stoffbahn abgeschnitten, so daß der Wirkungsgrad der Maschine nur ein sehr kleiner ist.Machine for cutting paper or other materials where the Paper web grasped by the paper rolls by clamping jaws and the cutting knives is fed. The invention relates to a machine for cutting paper and other fabrics in which the web of fabric is removed from the paper rolls by jaws is withdrawn and fed to the cutting knives. With the ones that have become known so far Machines of this type will only run during one complete revolution of the machine a sheet of paper or fabric cut off, so that the efficiency of the Machine is just a very small one.

Nach der Erfindung wird das Papier sowohl bei dem Rückwärts- als auch bei dem Vorwärtshube der hin und her gehenden Klemmbacken ergriffen und zweimal den Schneidemessern zugeführt, so daß ein Abschneiden von zwei Papierblättern bei jeder Umdrehung der Maschine erfolgt.According to the invention, the paper is both in the reverse and grabbed and twice on the forward stroke of the reciprocating jaws fed to the cutting knives so that two sheets of paper are cut off every revolution of the machine takes place.

Die Stoffbahn wird über entsprechend angeordnete Rollen geführt, so daß -sie zwei parallele Bahnen oder Streifen von der Länge des Klemmbackenweges darstellt. Ferner sind zwei feste und eine oder mehrere lose Klemmbacken vorgesehen. Eine der festen Backen ist unter dem unteren parallelen Stoffstreifen und eine über dem oberen zweiten Stoffstreifen angeordnet, während die beweglichen Backen zwischen den beiden Streifen liegen und durch beliebige Antriebsteile bewegt werden können, um bei jedem Hin- und Herbewegen der festen Backen einen der Streifen zu erfassen. Die beiden festen und eine oder mehrere bewegliche Klemmbacken werden von einem Schlitten getragen, der von oder zu den Quermessern durch einen verstellbaren Antrieb bewegt wird, so daß die Größe - der Schlittenbewegung entsprechend der Größe . der von den Streifen abzuschneidenden Blätter eingestellt werden kann.The length of fabric is guided over appropriately arranged rollers, see above that they have two parallel tracks or strips the length of the jaw path represents. Furthermore, two fixed and one or more loose clamping jaws are provided. One of the fixed jaws is under the lower parallel strip of fabric and one over it the upper second strip of fabric arranged while the movable jaws between the two strips lie and can be moved by any drive parts, in order to capture one of the strips each time the fixed jaws are moved back and forth. The two fixed and one or more movable clamping jaws are of one Carriage carried by or to the transverse knives by an adjustable drive is moved so that the size - the carriage movement according to the size. the Sheets to be cut from the strips can be adjusted.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Seitenansicht der Maschine, Fig.2 einen Grundriß des Maschinenrahmens, bei welchem nur die Teile zum Bewegen des Papiers dargestellt sind, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie a-a der Fig. i.In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely, Fig. 1 shows a side view of the machine, Fig. 2 shows a plan view of the Machine frame in which only the parts for moving the paper are shown and FIG. 3 shows a section along the line a-a of FIG.

Die Papierbahn i wird von der Rolle 2 über eine Rolle 3, die ganze Länge der Maschine, um eine Rolle q, dann zurück entlang der Maschine, um eine Rolle 5 und zu den Messern 6 geführt. Auf dem Rahmen 7 auf jeder Seite der Maschine gleitet ein Schlitten 8, der mit Ständern g versehen ist, zwischen denen feste Backen io und ii befestigt sind, die sich quer zur Maschine erstrecken und sich auf Federn ioa als Buffer stützen.The paper web i is from the roll 2 over a roll 3, the whole Length of the machine to get a roll q, then back along the machine to get a roll 5 and led to the knives 6. Slides on the frame 7 on each side of the machine a carriage 8 which is provided with uprights g, between which fixed jaws io and ii are mounted extending transversely to the machine and resting on springs Support ioa as a buffer.

Jeder der beiden Ständer 9 trägt eine senkrechte Schraube i2 und diese wiederum die bewegliche Backe 13, die zwischen den festen Backen io und ii angeordnet ist. Die Backe 13 ist an jedem Ende mit zwei Augen 14 versehen, die die Spindel umfassen, um die - Backe an ihr zu halten. Zwischen den Augen 14 liegt ein Rad 15 mit Innengewinde, das in das Gewinde der Spindel 12 eingreift und auf der Außenseite mit Zähnen 16 versehen ist, in welche eine Schnecke 17 eingreift. Diese Schnecke sitzt *auf der Welle 18, die in Lagern ig an der beweglichen Backe 13 gelagert ist und ein Handrad 20 für die notwendige Einstellung trägt.Each of the two uprights 9 carries a vertical screw i2 and this in turn carries the movable jaw 13, which is arranged between the fixed jaws io and ii. The jaw 13 is provided with two eyes 14 at each end which encircle the spindle to hold the jaw on it. Between the eyes 14 there is a wheel 15 with an internal thread which engages in the thread of the spindle 12 and is provided on the outside with teeth 16 in which a worm 17 engages. This worm sits * on the shaft 18, which is mounted in bearings ig on the movable jaw 13 and carries a hand wheel 20 for the necessary adjustment.

Die bewegliche Backe 13 besitzt an einer Seite einen Vorsprung 21, der ein Kettenrad 22 trägt. Die Welle 18 trägt ebenfalls ein Kettenrad 23. Die Ständer 9 tragen Arme 24, in denen ebenfalls Kettenräder 25 laufen. Über die Kettenräder 22, 23 und 25 sind endlose Ketten 26 gelegt, die über an der -Maschine vorgesehene Räder laufen. Die Kette 26 wird durch eine Kettenanordnung 28 mittels einer Kupplung 29 von der Treibwelle 3o angetrieben. An den Ständern 9 sind Stangen 31 angelenkt, die mit Rädern 32 verbunden sind, welche durch Zahngetriebe von der Treibwelle bewegt werden, um die Hin- -und Herbewegung der Ständer und Backen des Schlittens 8 zu bewirken. Die Stangen 31 sind mit den Schraubenspindeln 33, die radial in den Rädern 32 liegen, verbunden, so daß der Hub der Maschine und dementsprechend die Blattgröße des zu schneidenden Papiers eingestellt werden kann. Auf der Achse 34 der Räder 32 sitzt eine doppelt eingeschnittene Daumenschraube 35, die auf das eine Ende des in einem Lager 37. an dem Rahmen 7 der Maschine ruhenden Schwinghebels 36 einwirkt. Das andere Ende des Hebels 36 steht mit der Kupplung 29 auf der Treibwelle 36 in Eingriff.The movable jaw 13 has a projection 21 on one side which carries a sprocket 22. The shaft 18 also carries a chain wheel 23. The stands 9 carry arms 24 in which chain wheels 25 also run. Endless chains 26 are placed over the chain wheels 22, 23 and 25 and run over wheels provided on the machine. The chain 26 is driven by a chain arrangement 28 by means of a coupling 29 from the drive shaft 3o. Rods 31, which are connected to wheels 32, which are moved by the drive shaft through toothed gears in order to bring about the to-and-fro movement of the stands and jaws of the carriage 8, are articulated to the stands 9. The rods 31 are connected to the screw spindles 33, which lie radially in the wheels 32, so that the stroke of the machine and, accordingly, the sheet size of the paper to be cut can be adjusted. On the axle 34 of the wheels 32 there is a double-cut thumb screw 35, which acts on one end of the rocking lever 36 resting in a bearing 37 on the frame 7 of the machine. The other end of the lever 36 is in engagement with the coupling 29 on the drive shaft 36.

Sobald sich das Rad 32 dreht, bringen die Stangen 31 den Schlitten 8 auf den Führungen 7 in hin und her gehende Bewegung. Gleichzeitig wird die Kette 26 mit dem Schlitten bewegt. Die Kupplung 29 ist dann frei. Sobald aber der Schlitten das Ende ' seines Weges in einer Richtung erreicht hat, wird die Daumenscheibe 35 den Schwinghebel 36 bewegen, der eine der Kupplungen 29 in Eingriff bringt, so daß eine der Ketten 28 die Kette 26 und mit dieser die Kettenräder 22, 23 und 25 bewegt. Durch Drehen des Kettenrades 25 auf der Achse 18 wird die Schnecke 17 angetrieben, so daß das Rad 15 die bewegliche Backe 13 entweder heben öder senken und das Papier entweder gegen die feste. Backe io'oder ii festklemmen wird. Es- wird also, wenn der Schlitten nahe dem Ende seiner Bahn in der Nähe des Messers 6 angekommen ist, die bewegliche Backe 13 gegen die obere feste zi gehoben, um die obere Bahn des Papiers zu erfassen, so daß der Schlitten bei der Bewegung in der Richtung zur Rolle 2 das Papier mitnimmt. Wenn jetzt der Schlitten das andere Ende seiner Bahn erreicht hat, wird die bewegliche Backe 13 gesenkt, um die zwischen ihr und der unteren festen Backe io befindliche Papierbahn zu erfassen, so daß das Papier be'-m nächsten Gange zu den Messern geführt wird.As soon as the wheel 32 rotates, the rods 31 bring the carriage 8 to and fro on the guides 7. At the same time, the chain 26 is moved with the carriage. The clutch 29 is then free. But as soon as the carriage has reached the end of its path in one direction, the thumb disk 35 will move the rocker arm 36, which brings one of the clutches 29 into engagement, so that one of the chains 28 engages the chain 26 and with it the sprockets 22, 23 and 25 moves. By rotating the chain wheel 25 on the axis 18, the worm 17 is driven so that the wheel 15 either lift or lower the movable jaw 13 and the paper either against the fixed one. Jaw io'or ii will clamp. It is thus when the carriage has arrived near the end of its path in the vicinity of the knife 6, the movable jaw 13 raised against the upper fixed zi to grasp the upper path of the paper, so that the carriage when moving in the direction to roll 2 takes the paper with it. When the carriage has now reached the other end of its path, the movable jaw 13 is lowered in order to grasp the paper web located between it and the lower fixed jaw, so that the paper is guided to the knives on the next pass.

Anstatt der bisher beschriebenen Antriebsteile können auch andere, wie Winkelhebel, angewendet werden. In die3em Falle ist das eine Ende jeder Stange 31 (auf jeder Seite der Maschine) an einem auf dem Schlitten drehbaren Winkelhebel angelenkt. Die bewegliche Backe 13, welche in der Lage ist, sich in einer Führung zu heben und zu senken, wird an das andere Ende des Winkelhebels befestigt.Instead of the drive parts described so far, others, such as angle levers, can also be used. In this case, one end of each rod 31 is articulated (on each side of the machine) on an angle lever rotatable on the carriage. The movable jaw 13, which is able to rise and fall in a guide, is attached to the other end of the bell crank.

Die Wirkungsweise ist dann folgende %nn der Antrieb die Verbindungsstangen und damit den Schlitten nach den Messern zu bewegt, wird die Kraft zuerst auf den Winkelhebel übertragen, welcher zunächst die bewegliche Backe gegen die untere feste Backe drückt, so daß das Papier und das endlose Band-zwischen beiden .festgeklemmt werden. Sobald die lose Backe -genügend fest gegen die feste Backe liegt, kann sich der Winkelhebel um seinen Drehpunkt nicht mehr weiter bewegen und der Schlitten wird als Ganzes mit dem Papier zu den Schneidmessern mitgenommen. Wenn er sein äußerstes Ende der Vorwärtsbewegung erreicht, kommt der Schlitten zur Ruhe. Um eine genaue Weglänge zu sichern, und die Rückwärtsbewegung bis zu einer bestimmten Zeit aufzuhalten, greift an dem Schlitten eine Bremse an. Sobald die Verbindungsstange ihre Bewegung umkehrt und zu ziehen beginnt, äußert sich ihre Kraft zuerst auf den Winkelhebel, der sich um seinen Schwingzapfen dreht und die bewegliche Backe außer Berührung mit der unteren festen Backe und in Berührung mit der oberen festen Backe bringt, wodurch die obere Papierbahn zwischen diesen eingeklemmt wird. Sobald die Backen genügend fest gegeneinander liegen, kann sich der Winkelhebel nicht mehr weiter um seinen Schwingzapfen bewegen, und der Schlitten wird als Ganzes mit der oberen Papierbahn von den Schneidmessern wegbewegt.The mode of operation is then the following% nn the drive the connecting rods and thus moving the carriage towards the knives, the force is applied first to the Transfer angle lever, which first fixed the movable jaw against the lower one Jaw presses so that the paper and the endless ribbon are clamped between the two will. As soon as the loose jaw is sufficiently tight against the fixed jaw, the can the angle lever no longer move around its pivot point and the slide is taken as a whole with the paper to the cutting knives. If he is his utmost At the end of the forward movement, the slide comes to rest. To be precise To secure the path length, and to stop the backward movement for a certain time, engages a brake on the slide. Once the connecting rod has its movement reverses and starts to pull, its force is first expressed on the angle lever, which rotates around its pivot pin and the movable jaw out of contact with the lower fixed jaw and in contact with the upper fixed jaw, whereby the upper paper web is pinched between them. As soon as the cheeks are sufficiently tight against each other, the angle lever can no longer move move around its pivot pin, and the carriage will be as a whole with the upper one Paper web moved away from the cutting knives.

Das von der Rolle 3 über die Rollen q. und 5 laufende Papier wird durch ein oberes endloses Band 38 und ein unteres endloses Band 38a zu den Schneidmessern 6 geführt. Die Bänder 38 und 38a und. ihre Rollen legen genau den gleichen Weg mit gleicher Geschwindigkeit wie der Schlitten 8 und die Backen zurück. Die Antriebsteile zum Fördern des Papiers werden durch Ketten oder andere ein i sicheres Mitnehmen verbürgende Einrichtungen verbunden. Unmittelbar vor den Schneidmessern 6 sind Rollen 39 angeordnet, zwischen denen das Papie2- hindurchgeht. Diese Rollen 39 werden mit einer größeren Geschwindigkeit als der Schlitten 8 und das endlose Band 38a angetrieben, um die Papierbahnen straff zu halten, gleichgültig, ob die Klemmbacken io oder li arbeiten.That of the role 3 on the roles q. and 5 running paper will through an upper endless belt 38 and a lower endless belt 38a to the cutting knives 6 led. Bands 38 and 38a and. their roles follow exactly the same path same speed like the carriage 8 and the jaws back. The drive parts for conveying the paper are by chains or other an i institutions guaranteeing safe take-away. Immediately in front of the cutting knives 6 rollers 39 are arranged between which the paper 2 passes. These roles 39 are going at a greater speed than the carriage 8 and the endless Belt 38a driven to keep the paper webs taut, regardless of whether the The clamping jaws work io or li.

Durch diesen Antrieb wird also das Papier beim Vorwärts- und Rückwärtsgange der Klemmbacken in Richtung 2u den Schneidmessern geführt, so däß ioo Prozent der Mascl.inenbewegung ohne Erhöhung der üblichen Geschwindigkeit der Maschine ausgenutzt werden.This drive means that the paper moves forward and backward the jaws in the direction of 2u the cutting knives, so that 100 percent of the Machine movement used without increasing the normal speed of the machine will.

Um insbesondere bei großen Maschinen den Nachteil zu vermeiden, daß die Papierrollen an jedem Ende des Hubes anhalten, kann eine Regelungsvorrichtung vorgesehen sein, die die Drehung der Rollen fortsetzt, bevor die Klemmbacken am Ende ihres Weges anlangen. Diese Vorrichtung hört auf zu arbeiten, sobald die Klemmbacken umgekehrt sind und sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Zu diesem Zweck kann z. B. ein zweiter Satz Klemmbacken vorgesehen sein, der gerade kurz vor dem Ende des Weges der Klemmbacken io, ii das Papier ergreift und weiterführt, bis die Hauptklemmbacken ihre Bewegungsrichtung umgekehrt haben und nun selbst das Weiterführen übernehmen. Auch ein durch Zahnräder gekuppeltes Rollenpaar 40, 41 kann vorgesehen werden, - das sich bei jedem Blattschnitt einmal umdreht, und zwischen denen das Papier hindurchgeht. Die obere Rolle 41 besitzt eine unregelmäßige Gestalt, so daß sie mit der unteren Rolle 4o nur zu bestimmten Zeiten in Eingriff tritt, die mit denen übereinstimmen, in denen die Klemmbacken das Ende ihres Weges erreichen. Hierdurch wird das Papier zwischen den beiden Rollen erfaßt, und die Papierrollen setzen während der Zeit, in der die Klemmbacken das Papier nicht greifen und fördern, ihre Drehung fort. Die Länge der Zeit, während der die beiden Rollen mit dem Papier in Eingriff sind, kann dadurch verändert werden, daß die obere Rolle 41 aus zwei nebeneinander auf derselben Achse gelagerten Segmenten besteht, die zueinander eingestellt werden können, um die notwendige Eingriffsumfläche zu erzeugen (Fig. i).In order to avoid the disadvantage, especially in the case of large machines, that A control device can stop the paper rolls at each end of the stroke be provided that continues the rotation of the rollers before the jaws on Reach the end of their path. This device stops working as soon as the clamping jaws are reversed and move in opposite directions. To this end can z. B. a second set of jaws can be provided, just before the end the way of the jaws io, ii grabs the paper and continues until the main jaws have reversed their direction of movement and now take over the continuation themselves. A pair of rollers 40, 41 coupled by toothed wheels can also be provided. which turns around once with every cut of the sheet, and between which the paper passes. The upper roller 41 has an irregular shape so that they with the lower Role 4o only intervenes at certain times that coincide with those in which the jaws reach the end of their path. This will make the paper captured between the two rolls, and the paper rolls set during the time in which the jaws do not grip and convey the paper, continue to rotate. The length of time the two rollers are engaged with the paper, can be changed in that the upper roller 41 of two side by side the same axis supported segments that are adjusted to each other can to generate the necessary engagement circumferential surface (Fig. i).

Zur Aufnahme des von dem Rollenpaar 40,41 während des Stillstandes der Klemmbacken io, ii von der Papierbahnrolle 2 abgewickelten Papiers ist eine Rolle 42 auf zwei Armen 43 befestigt, die drehbar auf einer Welle 44 schwingen. Diese Rolle 42 ruht auf der Papierbahn i auf und hat ein genügendes Gewicht, um einen Zug auf das Papier auszuüben. Wenn die Hauptklemmbacken io, ii anfangen sich zu bewegen, wird die Rolle 42 durch den Zug auf das Papier = gehoben. Auf der Welle 44 sitzen ferner ein Sperrad 45 und eine Bremstrommel 46. Der Arm 43 trägt eine Klinke 47, die in das Sperrad 45 eingreift. An dem Rahmen der Maschine. ist ein unter der Wirkung einer Feder 49 stehendes, verstellbares Bremsband 48 angebracht, das über die Trommel 46 läuft. Infolge der Anordnung der Klinke 47 kann die Rolle 42 sich frei in einer Richtung bewegen, in entgegengesetzter Richtung jedoch greift die Klinke 47 in das Sperrad 45 ein, und die Bremstrommel 46 wird sich entgegen der Wirkung der Bremse drehen, auf diese Weise eine langsame Aufwärtsbewegung der Rolle 42 sichernd.To accommodate the roller pair 40, 41 during the standstill the jaws io, ii unwound from the paper web roll 2 is a paper Roller 42 mounted on two arms 43 which swing rotatably on a shaft 44. This roll 42 rests on the paper web i and has sufficient weight to to make a pull on the paper. When the main jaws are io, ii start each other to move, the roller 42 is lifted by the train = on the paper. On the wave 44 also sit a ratchet wheel 45 and a brake drum 46. The arm 43 carries a Pawl 47 which engages in ratchet wheel 45. On the frame of the machine. is a under the action of a spring 49, adjustable brake band 48 attached, which runs over the drum 46. As a result of the arrangement of the pawl 47, the role 42 move freely in one direction but engage in the opposite direction the pawl 47 into the ratchet wheel 45, and the brake drum 46 is opposed turning the action of the brake, in this way a slow upward movement of the Securing roll 42.

Um die Papierbahn beim Beginn einer neuen Rolle in die richtige Bahn zu bringen, sind Rollen 5o vorgesehen, zwischen denen das Papier nach dem Anheben der Hebel 51 eingeführt werden kann, worauf die Rollen wieder niedergedrückt werden können, um das Papier zu erfassen. Ebenso ist die Rolle 4 mit einem Handrad 52 versehen, so daß man sie drehen kann, um das Papier einzuführen. Diese Rolle kann nur gedreht werden, wenn die bewegliche Klemmbacke sich in ihrer Mittelstellung zwischen der unteren und oberen festen Klemmbacke befindet, was durch Drehen der Schneckenwelle 18 mittels des Handrades 2o erreicht werden kann.To get the paper web in the right path at the start of a new roll to bring, rollers 5o are provided, between which the paper after lifting the lever 51 can be inserted, whereupon the rollers are depressed again can to capture the paper. The roller 4 is also provided with a handwheel 52, so that it can be rotated to insert the paper. This role can only be rotated when the movable jaw is in its center position between the lower and upper fixed jaw is located, which is done by rotating the worm shaft 18 can be reached by means of the handwheel 2o.

Um das Querschneiden während der Zeit, in der die Klemmbacken und der Schlitten umkehren und das Papier stillsteht, vorzunehmen, ist das bewegliche Messer an einer drehbaren Trommel befestigt, die durch Ellipsenräder 53 derart angetrieben wird, daß das Schneiden ausgeführt wird, wenn die Messergeschwindigkeit am größten ist.To avoid cross cutting during the time when the jaws and To make the carriage reverse and the paper stand still, the moving is to make Knife attached to a rotatable drum, which is driven by elliptical gears 53 in such a way that cutting is carried out when the knife speed is greatest is.

Längsmesser 38b schneiden das Papier beim Durchgang durch die Maschine in Längsstreifen.Longitudinal knives 38b cut the paper as it passes through the machine in longitudinal strips.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Maschine zum Schneiden von Papier oder anderen Stoffen, bei der die Papierbahn von den Papierrollen durch Klemmbacken erfaßt und den Schneidmessern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (i) während einer jeden vollständigen Hin- und Herbewegung der Klemmbacken (1o, 11, 13) zweimal den Schneidmessern (16) zugeführt und zweimal auf- Blattgröße zerschnitten wird. PATENT CLAIMS: i. Machine for cutting paper or other Substances in which the paper web is grasped by the paper rolls by clamping jaws and is fed to the cutting knives, characterized in that the paper web (i) during each complete back and forth movement of the clamping jaws (1o, 11, 13) fed twice to the cutting knives (16) and cut twice to sheet size will. 2. Maschine nach Patentanspruch i, bei der die von den Rollen kommende Papierbahn durch einen hin und her gehenden , Schlitten den Messern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mit zwei festen Backen (ro, ii) und einer oder mehreren beweglichen Backen (i3) versehen ist, die das Papier bei einer jeden Bewegung des Schlittens (8) ergreifen und dadurch den Messern (6) zuführen.2. Machine according to claim i, in which the rollers The incoming paper web is fed to the knives by a carriage moving back and forth is characterized in that the carriage (8) has two fixed jaws (ro, ii) and one or more movable jaws (i3) which hold the paper with each movement of the carriage (8) and thereby grip the knives (6) respectively.
DE1914321674D 1914-01-02 1914-06-30 Machine for cutting paper or other materials, in which the paper web from the paper rolls is gripped by clamping jaws and fed to the cutting knives Expired DE321674C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321674X 1914-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321674C true DE321674C (en) 1920-06-11

Family

ID=10334342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914321674D Expired DE321674C (en) 1914-01-02 1914-06-30 Machine for cutting paper or other materials, in which the paper web from the paper rolls is gripped by clamping jaws and fed to the cutting knives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321674C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321674C (en) Machine for cutting paper or other materials, in which the paper web from the paper rolls is gripped by clamping jaws and fed to the cutting knives
DE1660807C3 (en) Device for the automatic production of a ring, preferably made of elastic band
DE276592C (en)
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE2450113C3 (en) Folding machine for longitudinal folding of sheet material
DE58642C (en) Rotary printing press for printing sheets of various sizes
DE364053C (en) Device for executing and depositing the sheets on printing machines
DE320362C (en) Cross-cutting machine in which the paper web is fed intermittently between the conveyor rollers to the cutting knives
DE447074C (en) Device for the automatic feeding of envelopes u. Like. In rotary printing machines
DE177242C (en)
DE32537C (en) Devices on high-speed presses for laying out the paper, for laying out the prints, as well as for long-cutting the paper
DE854791C (en) Machine for cutting ribbons to the same length
DE366610C (en) Device for folding lengths of fabric
DE411435C (en) Machine for stripping tobacco leaves
DE200943C (en)
DE229538C (en)
AT44717B (en) Machine for the production of paper sacks.
DE298231C (en)
AT28319B (en) Device for folding, cutting and discharging paper for printing presses or similar machines.
DE626894C (en) Slitter winder
DE272927C (en)
AT82388B (en) Machine for the production of paper bags, envelopes, etc. like
AT32108B (en) Machine for the production of paper sacks.
DE264082C (en)
DE154032C (en)