DE3216502A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck

Info

Publication number
DE3216502A1
DE3216502A1 DE19823216502 DE3216502A DE3216502A1 DE 3216502 A1 DE3216502 A1 DE 3216502A1 DE 19823216502 DE19823216502 DE 19823216502 DE 3216502 A DE3216502 A DE 3216502A DE 3216502 A1 DE3216502 A1 DE 3216502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
pressure
exchange device
compressed
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216502
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Dr. Dipl.-Phys. 8022 Grünwald Eggendorfer
Werner Dipl.-Ing. 8000 München Skolaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19823216502 priority Critical patent/DE3216502A1/de
Priority to DE8383104318T priority patent/DE3367023D1/de
Priority to AT83104318T priority patent/ATE22991T1/de
Priority to US06/490,359 priority patent/US4555256A/en
Priority to EP83104318A priority patent/EP0093448B1/de
Priority to ZA833090A priority patent/ZA833090B/xx
Priority to CA000427335A priority patent/CA1212038A/en
Publication of DE3216502A1 publication Critical patent/DE3216502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04339Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air
    • F25J3/04345Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04387Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using liquid or hydraulic turbine expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/10Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/40Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1313a) H 82/35
Fa/fl 3.5.82
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck durch Tieftemperaturrektifikation von Luft in einer Druckstufe und einer Niederdruckstufe, bei dem Luft komprimiert, gereinigt und mindestens zum Teil in einer ersten Wärmetauscheinrichtung in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukt abgekühlt und in die Druckstufe geleitet wird, während ein zweiter Gasstrom auf einen höheren Druck verdichtet und in einer zweiten Wärmetauscheinrichtung in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukt abgekühlt, entspannt und ebenfalls in die Druckstufe geleitet wird, und bei dem Sauerstoff flüssig aus der Rektifikation entnommen, auf den benötigten Druck gepumpt in Wärmetausch mit dem auf den höheren Druck verdichteten Gasstrom verdampft und angewärmt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 25 57 453 bekannt. Der Sauerstoff wird flüssig aus der Rektifikation entnommen, in flüssiger Form auf den vom Verbraucher gewünschten erhöhten Druck komprimiert, anschließend verForm. 5729 7.78
dampft und angewärmt. Unter erhöhtem Druck soll überatmosphärischer Druck verstanden werden. Die zur Verdampfung und Anwärmung des Sauerstoffes benötigte Wärmemenge wird von einem verdichteten Luftstrom geliefert. Aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich die Temperaturverläufe von Sauerstoff und Luft bei dem Wärmetausch. Es ergeben sich relativ große Temperaturdifferenzen am kalten Ende der zweiten Wärmetauscheinrichtung, was einen Energieverlust bedeutet.
Diese unter der Bezeichnung "Innenverdichtung" bekannte Verfahrensweise zur Erzeugung von Sauerstoffgas unter Druck ist also energetisch relativ aufwendig. Sie hat jedoch gegenüber energetisch günstigeren Verfahren mit Außenverdichtung des Sauerstoffes, d.h. Verfahren, bei denen der Sauerstoff im wesentlichen drucklos und gasförmig aus der Rektifikation entnommen, angewärmt und auf den benötigten Abgabedruck verdichtet wird, den Vorteil, daß die Verdichtung von flüssigem Sauerstoff mit weit geringerem Brandrisiko durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem der Energieverbrauch bei der Sauerstoffgewinnung verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß der zweite Gasstrom in zwei Teilströme aufgespaltet wird, die getrennt voneinander bei verschiedenen Drücken in der zweiten Wärmetauscheinrichtung abgekühlt werden, und daß der Teilstrom mit dem niedrigeren Druck bei einer höheren Temperatur als der Teilstrom mit dem höheren Druck aus der Wärmetauscheinrichtung entnommen, arbeitsleistend entspannt und in die Rektifikation geleitet wird.
Form. 5729 7.78
Erfindungsgemäß wird der Hochdruckgasstrom, der zur Verdampfung des Sauerstoffes verwendet wird, in zwei Teilströme unterschiedlichen Druckes aufgeteilt, die getrennt voneinander durch die Wärmetauscheinrichtung geführt werden. Durch diese Maßnahme lassen sich ohne wesentliche Änderung der Kompressionsenergie Mengen und Drücke der beiden Teilströme variieren. Insbesondere können Druck und Menge des Teilstroms mit dem niedrigeren Druck so gewählt werden, daß seine arbeitsleistende Entspannung in Abhängigkeit von der durch den Sauerstoff-Abgabedruck festgelegten Eintrittstemperatur in die Entspannungsmaschine unter optimalen Bedingen abläuft, d.h. in einem Druckbereich, in dem das Leistungsmaximum liegt. Gleichzeitig wird durch die erfindungsgemäß vorzeitige Entnahme des Teilstroms mit dem niedrigeren Druck der Wärmeüberschuß, der am kalten Ende der zweiten Wärmetauseheinrichtung herrscht, und damit der Energieverlust, verringert. Der Druck des höher verdichteten Teilstroms ist in weiten Grenzen variierbar, dadurch ist auch der Sauerstoff-Abgabedruck in weiten Grenzen variierbar.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der auf höherem Druck befindliche Teilstrom nach seiner Abkühlung arbeitsleistend entspannt. Dabei wird die Kompressionsenergie optimal genutzt. Die hohe Kälteleistung durch die getrennte Entspannung der beiden Teilströme ermöglicht relativ große Temperaturdifferenzen an den warmen Enden der Wärmetauscheinrichtungen, wodurch die notwendige Menge verdichteter Luft niedrig gehalten werden kann. Weiter entfällt die Verdichtung zusätzlicher Luft zur Kälteerzeugung, d.h. die Gesamtluftmenge wird in Abhängigkeit von den gewünschten Zerlegungsprodukten ein Minimum. Als Folge davon sind der Luft-Hauptkompressor und die Reinigungsstufe so klein wie möglich dimensioniert.
Es ist zweckmäßig, wenn der Teilstrom mit dem niedrigeren
Form. 5729 7.78
Druck nach Austritt aus der ersten Verdichterstufe vor seiner Abkühlung nachverdichtet wird. Dies hat den Zweck, die bei der Entspannung freiwerdende Energie optimal zu nutzen und damit den Energiebedarf zur Verdichtung auf den gewählten Druck niedrig zu halten. Der andere der beiden Teilströme, der erfindungsgemäß mit einem höheren Druck durch die Wärmetauscheinrichtung geführt wird, wird in der folgenden Verdichterstufe weiterverdichtet. Druck und Durchsatzmengen lassen sich dabei an den Verdichtern so einstellen, daß die Verdichter im optimalen Arbeitspunkt betrieben werden können, weil Luft und Sauerstoff nur indirekt miteinander gekoppelt sind. Dieser Vorteil gilt vor allem auch im Teillastbetrieb bei unverändert hohem Sauerstoffabgabedruck.
Der Druck des Teilstroms mit dem niedrigeren Druck beträgt gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen 10 bar und 60 bar. Der bevorzugte Druckbereich liegt zwischen 20 und 40 bar. Der jeweilige Druck hängt vom Druck des Sauerstoffs ab.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Teilstrom mit dem niedrigeren Druck im Bereich der gerinsten Temperaturdifferenz zwischen dem Teilstrom mit dem höheren Druck und dem Sauerstoff aus der zweiten Wärmetauscheinrichtung entnommen wird.
Aufgrund der eingangs erwähnten physikalischen Gegebenheiten ist die Temperaturdifferenz am Ende der zweiten Wärmetauscheinrichtung relativ groß und und nimmt an einer Zwischenstelle der Wärmetauscheinrichtung ein Minimum an. Dies ist die bevorzugte Entnahmestelle für den niedriger verdichteten Teilstrom. Durch die Entnahme des warmen Gases verkleinert sich die Temperaturdifferenz am kalten Ende der Wärmetauscheinrichtung und damit der Energiebedarf des
Form. 5729 7.78
Verfahrens.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird die bei der Entspannung des einen der beiden und/
5 oder beider Teilströme geleistete Arbeit für eine Nachverdichtung des einen der beiden oder beider Teilströme verwendet. Die Koppelung einer oder beider Entspannungsmaschinen mit einem oder beiden Nachverdichtern verringert den Energieeinsatz.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird Wärme von einer Zwischenstelle der einen auf eine Zwischenstelle der anderen Wärmetauscheinrichtung übertragen. Der Wärmetausch erfolgt entweder indirekt oder durch direkte Überführung eines Gasstroms von der einen in die andere Wärmetauscheinrichtung. Diese Maßnahme erweist sich als sehr effektvoll, um die Temperaturdifferenzen an den Wärmetauscheinrichtungen zu optimieren.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, daß ein Teil der komprimierten, gereinigten Luft an einer Zwischenstelle der ersten Wärmetauscheinrichtung abgezweigt, arbeitsleistend entspannt und in die Rektifikation geleitet wird. Damit wird die Kälteleistung erhöht, falls die Kälteleistung aus der Entspannung des Mittel- und Hochdruckstromes nicht ausreichen sollte.
Insbesondere ist es hierbei von Vorteil, wenn der abgezweigte Teil der Luft vor seiner Abkühlung nachverdichtet wird. 30
Der zweite Gasstrom ist vorzugsweise ein Teilstrom der eintretenden Luft.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird der zweite Gasstrom aus der Druck-Form. 5729 7.78
stufe entnommen und vor seiner Aufspaltung angewärmt und verdichtet. Diese Gasstrom ist entweder ein Gasstrom aus dem unteren Bereich der Druckstufe mit einer Zusammensetzung etwa wie Luft, oder aber ein stickstoffreicher Gasstrom aus dem oberen Bereich der Druckstufe.
In weiterer Ausgestaltung der letztgenannten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teil des zweiten Gasstroms vor seiner Verdichtung nachverdichtet, in einer der Wärmetauscheinrichtungen abgekühlt, an einer Zwischenstelle daraus entnommen, arbeitsleistend entspannt und in die Rektifikation geleitet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Luft-Hauptkompressor, eine zweistufige Rektifiziersäule sowie zwei Wärmetauscheinrichtungen, wobei der Luft-Hauptkompressor über die erste Wärmetauscheinrichtung mit der Druckstufe der Rektifziersäu-Ie verbunden ist, während einer zweiten Gasleitung ein zweiter Verdichter zugeordnet ist,der über die zweite Wärmetauscheinrichtung und eine Entspannungsmaschine mit der Druckstufe verbunden ist, wobei eine Sauerstoff-Entnahmeleitung aus der Niederdruckstufe über eine Pumpe durch die zweite Wärmetauscheinrichtung führt und ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasleitung in zwei separate Strömungsquerschnitte der zweiten Wärmetauscheinrichtung mündet, von denen zumindest eine einen weiteren Verdichter enthält, während die andere an einer Zwischenstelle aus der zweiten Wärmetauscheinrichtung geführt und mit einer Entspannungsmaschine verbunden ist, deren Ausgang mit der Rektifiziersäule in Verbindung steht.
Eine Weiterbildung dieser Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wärmetauscheinrichtung mehrere voneinander getrennte Wärmetauscherblöcke aufweist, von
Form. 5729 7.78
denen ein Wärmetauscherblock Strömungsquerschnitte für Sauerstoff und den höher verdichteten Teil des zweiten Gasstroms, ein zweiter Wärmetauscherblock Strömungsquerschnitte für einen Teilstrom des höher verdichteten Teils des zweiten Gasstroms und einen Stickstoffstrom aus der Rektifiziersäule, sowie ein dritter Wärmetauscherblock Strömungsquerschnitte für den Stickstoffstrom aus dem zweiten Wärmetauscherblock und den niedriger verdichteten Teil des zweiten Gasstroms enthält.
Diese Anordnung weist den Vorteil auf, daß die durch die zweite Wärmetauscheinrichtung geführten Gasströme verfahrensmäßig weitgehend voneinander entkoppelt sind, so daß die Temperaturverhältnisse in den einzelnen. Wärmetauscherblöcken beeinflußbar sind. Auf diese Weise lassen sich Verdichter, Entspannungsmaschinen und Temperaturdifferenzen an den Wärmetauschern nahezu unabhängig voneinander optimieren.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß Figur 1 wird Luft 1 in einem Luft-Hauptkompressor auf ca. 6 bar verdichtet, in einem Sprühzonenkühler 3 abgekühlt und in umschaltbaren Molekularsiebadsorbern 4 von CO2 und H3O befreit. Die gereinigte Luft wird anschließend in zwei Luftströme 5, 6 aufgeteilt.Der mengenmäßig größere Luftstrom 5 wird in einer ersten Wärmetauscheinrichtung 7 in Wärmetausch mit Stickstoff 19, 20 aus der Rektifikation abgekühlt und in die Druckstufe 8 einer zweistufigen Rektifiziersäule eingeleitet. Der zweite
Form. 5729 7.78
Luftstrom 6 wird in zwei Verdichtern 9, 10, auf einen höheren Druck verdichtet (ca. 75 bar) und in einer zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 in Wärmetausch mit Stickstoff und Sauerstoff aus der Rektifikation abgekühlt, anschließend in einer Turbine 12 arbeitsleistend auf den Druck der Druckstufe 8 entspannt (ca. 5,9 bar), wobei z.B. über 90% Flüssigkeit anfallen, und in die Druckstufe 8 eingeleitet. Aus der Niederdruckstufe 13 der Rektifiziersäule wird Sauerstoff mit einer Reinheit von beispielsweise 99,5% flüssig entnommen (Leitung 14), mittels einer Pumpe 37 auf den gewünschten Abgabedruck gepumpt und in der Wärmetauscheinrichtung 11 verdampft und angewärmt. Der Abgabedruck in dem gezeigten Beispiel beträgt ca. 70 bar.
Die beiden Stufen der Rektifiziersäule sind durch Verbindungsleitungen 15,16 miteinander verbunden. Stickstoff 19 vom Kopf der Niederdruckstufe wird in Wärmetauschern 17,18 in Wärmetausch mit den Vorzerlegungsprodukten 15,16 angewärmt, wobei diese gleichzeitig unterkühlt werden. Der Stickstoff 19 wird je zum Teil durch die beiden Wärmetauscheinrichtungen 7,11 geführt und angewärmt. Stickstoff 20 vom Kopf der Druckstufe 8 wird in der Wärmetauscheinrichtung 7 angewärmt.
Erfindungsgemäß wird der zweite Luftstrom 6 in zwei Teilströme 21, 22 unterschiedlichen Druckes aufgeteilt. Der erste Teilstrom 22 ist der bereits erwähnte, im Verdichter 10 verdichtete Luftstrom. Der zweite Teilstrom 21 wird durch einen Luftstrom gebildet, der zwischen den beiden Verdichtern 9, 10 abgezweigt wird. Der Luftstrom 21 wird in einem Verdichter 23 von etwa 25 bar auf einen niedrigeren Druck als der im Verdichter 10 verdichtete Luftstrom 22 verdichtet (ca.33 bar) und in der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 abgekühlt. Bei einer Temperatur, die oberhalb der Entnahmetemperatur des Luftstroms 22
Form. 5729 7,78
liegt, wird der Luftstrom 21 aus der Wärmetauscheinrichtung 11 entnommen, in einer Turbine 24 arbeitsleistend entspannt und zusammen mit dem Luftstrom 5 in die Druckstufe 8 geleitet. Die Entnahme erfolgt unterhalb der Stelle, an der die geringste Temperaturdifferenz zwischen den kalten und warmen Strömen in der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 herrscht. Die Temperatur am Eingang der Turbine 24 beträgt z.B. 149 K, an der Turbine 12 z.B. 103 K. Die Turbine 24 überträgt ihre Leistung an den Verdichter 23.
Die Kälteleistung der Turbine 24 deckt ca. 80 bis 90% des Kältebedarfs der Anlage, diejenige der Turbine 12 den Rest.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal wird ein Teil des Stickstoffes 19 an einer Zwischenstelle aus der Wärmetauscheinrichtung 11 abgezweigt und dem durch die Wärmetauscheinrichtung 7 geführten Stickstoff an einer Zwischenstelle zugeführt (Leitung 25). Mit dieser Maßnahme wird Wärme von der zweiten auf die erste Wärmetauscheinrichtung übertragen.
Das Verfahren gemäß Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Figur 1 in der Führung der beiden Luftströme 21 und 22. Für die übrigen, analogen Bauteile wurden, wie auch in den folgenden Figuren, dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet.
Der zweite Luft-Teilstrom, der in dem Verdichter 9 auf etwa 52 bar verdichtet wurde, wird z.T. (Luftstrom 21) bei diesem Druck in der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 abgekühlt, an einer Zwischenstelle daraus entnommen und in einer Turbine 24 arbeitsleistend auf den Druck der Druckstufe 8 entspannt, in die er anschließend zusammen mit dem Luftstrom 5 eingeleitet wird. Der zweite Teilstrom 22 wird in einem Verdichter 10 auf einen höheren Druck
Form. 5729 7.78
(ca. 65 bar) verdichtet und in der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 abgekühlt. An deren kaltem Eßde wird der Luftstrom 22 entnommen, in der Turbine 12 auf den Druck der Druckstufe 8 entspannt und in diese eingeleitet. Die Turbine 24 ist mit dem Verdichter 10 gekoppelt.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der als zweiter Gasstrom ein Kreislaufgas vorgesehen ist. Als Kreislaufgas wird ein Gasstrom 26 aus der Rektifikation entnommen. In dem dargestellten Beispiel erfolgt die Entnahme im unteren Bereich der Druckstufe 8, d.h. der zweite Gasstrom weist eine Zusammensetzung ähnlich wie Luft auf. Es ist aber prinzipiell auch möglich, beispielsweise ein stickstoffreiches Gas vom oberen Bereich der Druckstufe 8 als Kreislaufgas zu verwenden (gestrichelte Darstellung).
Das Kreislaufgas 26 wird in der ersten Wärmetauscheinrichtung 7 annähernd auf Umgebungstemperatur angewärmt, in zwei Verdichtern 9,10 verdichtet, in der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 in Wärmetausch mit verdampfendem Sauerstoff abgekühlt, dann in der Turbine 12 arbeitsleistend entspannt und in die Druckstufe 8 geleitet. Vor dem Verdichter 9 wird ein Teil 27 des zweiten Gasstroms abgezweigt, in einem Verdichter 28 auf einen Druck von etwa 6 bis 10 bar verdichtet und in einem Teil der ersten Wärmetauscheinrichtung 7 abgekühlt. An einer Zwischenstelle wird dieser Gasstrom entnommen, in einer mit dem Verdichter 28 gekoppelten Turbine 29 auf den Druck der Niederdruckstufe 13 entspannt und in diese eingeleitet. Der Gasstrom 27 dient zur Kälteerzeugung.
Ein Teilstrom 21 wird zwischen den beiden Verdichtern 9, 10 abgezweigt, in einem Verdichter 23 nachverdichtet und in einem Teil der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11
Form. 5729 7.78
•4s- .
abgekühlt. An einer Zwischenstelle wird der Teilstrom bei einer über dem kalten Ende der zweiten Wärmetauscheinrichtung 11 herrschenden Temperatur entnommen, in einer Turbine 24, die mit dem Verdichter 23 gekoppelt ist, auf den Druck der Druckstufe entspannt und dem Kreislaufgas zugemischt.
Figur 4 zeigt ein Verfahren ähnlich demjenigen gemäß Figur 1, bei dem die zweite Wärmetauscheinrichtung durch drei getrennte Wärmetauscherblöcke 30, 31, 32 gebildet ist. Als weiterer Unterschied ist die Verbindungsleitung 25 weggefallen.
Der höher verdichtete Teilstrom 22 wird in dem Wärmetauscherblock 30 in Wärmetausch mit verdampfendem Sauerstoff abgekühlt. Ein Teil 33 des Stroms 22 wird an einer Zwischenstelle des Wärmetauscherblocks 30 entnommen und in dem Wärmetauscherblock 31 in Wärmetausch mit einem Teil des Stickstoffes 19 vom Kopf der Niederdruckstufe 13 abgekühlt, anschließend mit dem Rest des im Wärmetauscherblock 30 abgekühlten Teilstroms 22 zusammen in der Turbine
12 arbeitsleistend entspannt und in die Druckstufe 8 geleitet.
Der zwischen den beiden Verdichtern 9,10 abgezweigte Teilstrom 21 wird nach seiner Verdichtung im Verdichter
23 in dem Wärmetauscherblock 32 in Wärmetausch mit dem im Wärmetauscherblock 31 vorgewärmten Teilstrom des Stickstoffes 19 abgekühlt, anschließend in der Turbine 24 arbeitsleistend entspannt und in die Druckstufe 8 geleitet. Je nach den Verfahrensbedingungen, insbesondere dem Sauerstoff-Abgabedruck, kann die in der Turbine
24 entspannte Luft stattdessen in die Niederdruckstufe
13 geleitet werden (gestrichelte Darstellung). 35
Form. 5729 7.78
321650J
Die Aufteilung der Wärmetauscheinrichtung 11 in drei getrennte Wärmetauscherblöcke 30, 31, 32 ermöglicht es, die Drücke, Mengen und Temperaturen der Luftströme 21, 22 bei einem vorgegebenen Sauerstoffabgabedruck weitgehend voneinander entkoppelt zu variieren und so die optimalen Arbeitspunkte von Verdichtern und Turbine zu wählen. Insbesondere ist die Eintrittstemperatur an der Turbine 24 unabhängig von der Temperaturdifferenz, die zur Verdampfung des Sauerstoffes aufrechterhalten werden muß, wählbar.
Figur 4 zeigt darüber hinaus in strichpunktierter Darstellung eine zusätzliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der ein Teil 34 der komprimierten gereinigten Luft 1 in einem Verdichter 35 nachverdichtet, an einer Zwischenstelle aus der ersten Wärmetauscheinrichtung 7 abgezweigt, in einer Turbine 36 arbeitsleistend entspannt und in die Niederdruckstufe 13 geleitet wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, den Energieverbrauch bei der ftaftneiwerdichtung von Sauerstoff größenordnungsmäßig auf denjenigen bei der Innenverdich ;;
cd tung abzusenken. £
Form. 5729 7.78
Leerseite

Claims (13)

  1. (H 1313a) H 82/35
    Fa/fl 3.5.82
    Patentansprüche
    15( 1 .J Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck durch Tieftemperaturrektifikation von Luft in einer Druckstufe und einer Niederdruckstufe, bei dem Luft komprimiert/ gereinigt und mindestens zum Teil in einer ersten Wärmetauscheinrichtung in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukt abgekühlt und in die Druckstufe geleitet wird, während ein zweiter Druckstrom auf einen höheren Druck verdichtet und in einer zweiten Wärmetauscheinrichtung in Wärmetausch mit Zerlegungsprodukt abgekühlt, entspannt und ebenfalls in die Druckstufe geleitet wird, und bei dem Sauerstoff flüssig aus der Rektifikation entnommen, auf den benötigten Druck gepumpt und in Wärmetausch mit dem auf den höheren Druck verdichteten Gasstrom verdampft und angewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gasstrom (6,26) in zwei Teilströme (21,22) aufgespaltet wird, die getrennt voneinander bei verschiedenen Drücken in der zweiten Wärmetauscheinrichtung (11) abgekühlt werden, und daß der Teilstrom (21) mit dem niedrigeren Druck bei einer höheren Temperatur als der
    Form. 5729 7.78
    hoher verdichtete Teilstrom (22) aus der Wärmetauscheinrichtung (11) entnommen, arbeitsleistend entspannt (24) und zumindest teilweise in die Rektifikation geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß der auf höheren Druck befindliche Teilstrom (22) nach seiner Abkühlung arbeitsleistend entspannt (12) wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom (21) mit dem niedrigeren Druck nach Austritt aus der ersten Verdichterstufe (9) vor seiner Abkühlung nachverdichtet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Teilstroms (21) mit dem niedrigeren Druck zwischen 10 bar und 60 bar beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom (21) mit dem niedrigeren Druck im Bereich der geringsten Temperaturdifferenz zwischen dem Teilstrom (22) mit dem höheren Druck und dem Sauerstoff (14) aus der zweiten Wärmetauscheinrichtung (11) entnommen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Entspannung (12,24) eines der beiden oder beider Teilströme (21,22) geleistete Arbeit für eine Nachverdichtung eines der beiden oder beider Teilströme verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme von einer Zwischenstelle der einen auf eine Zwischenstelle der anderen Wärmetauscheinrichtung übertragen wird.
    Form. 5729 7.78
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil" (34) der komprimierten, gereinigten Luft (1) an einer Zwischenstelle der ersten Wärmetauscheinrichtung (7) abgezweigt, arbeitsleistend entspannt und in die Rektifikation geleitet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abgezweigte Teil der Luft vor seiner Abkühlung nachverdichtet wird.
    10
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gasstrom (6) ein Teilstrom der eintretenden Luft ist.
  11. . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gasstrom (26) aus der Druckstufe (8) entnommen und vor seiner Aufspaltung angewärmt und verdichtet wird.
  12. 2012. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (27) des zweiten Gasstroms (26) vor seiner Verdichtung nachverdichtet (28) , in einer der Wärmetauscheinrichtungen (7,11) abgekühlt, an einer Zwischenstelle daraus entnommen, arbeitsleistend entspannt (29) und in die Rektifikation geleitet wird.
  13. 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Luft-Hauptkompressor, einer zweistufigen Rektifiziersäule sowie zwei Wärmetauscheinrichtungen, wobei der Luft-Hauptkompressor über die erste Wärmetauscheinrichtung mit der Druckstufe der Rektifiziersäule verbunden ist, während einer zweiten Gasleitung ein zweiter Verdichter zugeordnet ist,der über die zweite Wärmetauscheinrichtung und eine Entspannungsmaschine mit der Druckstufe verbunden ist, wobei eine Sauerstoff-Form 5729 7 78
    Entnahmeleitung aus der Niederdruckstufe über eine Pumpe durch die zweite Wärmetauscheinrichtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gasleitung (6,26) in zwei Teiläste separate Strömungsquerschnitte der zweiten Wärmetauscheinrichtung (11) mündet, wobei zumindest ein Teilast der zweiten Gasleitung einen weiteren Verdichter (10,23) enthält, während der zweite Teilast an einer Zwischenstelle aus der zweiten Wärmetauscheinrichtung (11) geführt und mit einer Entspannungsmaschine (24) verbunden ist, deren Ausgang mit der Rektifiziersäule in Verbindung steht.
    ν*/Ί Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wärmetauscheinrichtung (11) mehrere voneinander getrennte Wärmetauscherblöcke (30,31,32) aufweist, von denen ein Wärmetauscherblock (30) Strömungsquerschnitte für Sauerstoff (14) und den höher verdichteten Teil (22) des zweiten Gasstroms, ein zweiter Wärmetauscherblock (31) Strömungsquerschnitte für einen Teilstrom (33) des höher verdichteten Teils (22) des zweiten Gasstroms und einen Stickstoffstrom (19) aus der Rektifiziersäule, sowie ein dritter Wärmetauscherblock (32) Strömungsquerschnitte für den Stickstoffstrom (19) aus dem zweiten Wärmetauscherblock (31) und den niedriger verdichteten Teil (21) des zweiten Gasstroms enthält.
    Form. 5729 7.78
DE19823216502 1982-05-03 1982-05-03 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck Withdrawn DE3216502A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216502 DE3216502A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
DE8383104318T DE3367023D1 (en) 1982-05-03 1983-05-02 Process and apparatus for obtaining gaseous oxygen at elevated pressure
AT83104318T ATE22991T1 (de) 1982-05-03 1983-05-02 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck.
US06/490,359 US4555256A (en) 1982-05-03 1983-05-02 Process and device for the production of gaseous oxygen at elevated pressure
EP83104318A EP0093448B1 (de) 1982-05-03 1983-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
ZA833090A ZA833090B (en) 1982-05-03 1983-05-02 Process and equipment for the production of gaseous oxygen under elevated pressure
CA000427335A CA1212038A (en) 1982-05-03 1983-05-03 Process and device for the production of gaseous oxygen at elevated pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216502 DE3216502A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216502A1 true DE3216502A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216502 Withdrawn DE3216502A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3216502A1 (de)
ZA (1) ZA833090B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003785A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verdichteten gasstroms und verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-zerlegung von luft
WO2017127136A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Praxair Technology, Inc. Method and system for providing auxiliary refrigeration to an air separation plant
EP3620739A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003785A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verdichteten gasstroms und verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-zerlegung von luft
WO2017127136A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Praxair Technology, Inc. Method and system for providing auxiliary refrigeration to an air separation plant
CN108474616A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 普莱克斯技术有限公司 用于向空气分离设备提供辅助制冷的方法和系统
CN108474616B (zh) * 2016-01-22 2020-08-04 普莱克斯技术有限公司 用于向空气分离设备提供辅助制冷的方法和系统
EP3620739A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2020048634A1 (de) 2018-09-05 2020-03-12 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ZA833090B (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
EP0505812B1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0384483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
DE3146335C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas
EP0316768B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE2557453A1 (de) Verfahren zur zerlegung von luft
EP0669509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
DE69909143T2 (de) Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen
EP1146301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2854508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
DE19609490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3216510A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
DE3307181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von luft
EP0795727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases
DE4030749A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE3216502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3643359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch zweistufige Rektifikation
DE3814187C2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE3035844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee