DE3214359A1 - Hitzdraht-stroemungsgeschwindigkeitsmesser - Google Patents
Hitzdraht-stroemungsgeschwindigkeitsmesserInfo
- Publication number
- DE3214359A1 DE3214359A1 DE19823214359 DE3214359A DE3214359A1 DE 3214359 A1 DE3214359 A1 DE 3214359A1 DE 19823214359 DE19823214359 DE 19823214359 DE 3214359 A DE3214359 A DE 3214359A DE 3214359 A1 DE3214359 A1 DE 3214359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- shield
- fluid
- electrical
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 58
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
- G01P5/12—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Description
« - - ... - 0 0 1/ ι Γ Π
οζι 4 ο ο d
ο —
HITACHI, LTD., Tokyo
Japan
Japan
Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
insbesondere zum Einsatz bei der Messung schwankender Strömungsgeschwindigkeiten.
Ein Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser mißt die Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids durch Erfassung der
Änderung der Wärmeübertragungsrate beim Wärmeübergang von einem elektrischen Widerstand auf das Fluid. Normalerweise
ist der elektrische Widerstand von einer geeigneten Halterung gehalten, so daß das dem Widerstand benachbarte Ende
der Halterung auf hoher Temperatur gehalten wird, während das andere Ende auf derselben Temperatur wie das umgebende
Fluid gehalten ist. Infolgedessen wird die von dem elektrischen Widerstand erzeugte Wärme dadurch verbraucht,, daß sie
vom Widerstand direkt auf das Fluid sowie durch die Halterung auf das Fluid und zu anderen Teilen übertragen wird. Es
ist allgemein bekannt, daß jede andere als die direkte Wärmeübertragung auf das Fluid einen Meßfehler in die
7 y : '-'''■" 32 U 3 59
Messung der Strömungsgeschwindigkeit einführt. Um den Einfluß der von der direkten Wärmeübertragung verschiedenen
Wärmeübertragung auszuschalten, muß die wärmeübertragende Querschnittsfläche der Halterung entweder so weit wie
möglich verringert werden, oder es muß die wärmeabstrahlende Fläche des elektrischen Widerstands möglichst groß gemacht
werden. Diese Maßnahmen sind jedoch hinsichtlich der mechanischen Festigkeit in der Praxis nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers,
bei dem die Rate der nicht durch direkte Wärmeübertragung vom elektrischen Widerstand
auf das FLuid stattfindenden Wärmeübertragung gleichbleibend gemacht und minimiert wird, wodurch der Meßfehler ausgeschaltet
wird.
Der Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Abschirmung, die die
Halterung des elektrischen Widerstands abschirmt, wodurch die Änderung der Fluidströmungsgeschwindigkeit um die
Halterung sich nicht auf diese auswirkt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Abschnitts des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers
nach der Erfindung;
Fig. 2 das Schaltbild eines Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers
mit einem elektrischen Widerstand nach Fig. 1;
Fig. 3 Temperaturverteilungen in dem elektrischen Widerstand und dem Trägerkörper, die beobachtet
wurden einerseits mit und andererseits ohne Abschirmung;
32U359
Fig. 4 den Übergangs-Stroraverbrauch durch den elektrischen
Widerstand, und zwar einerseits mit und andererseits ohne Abschirmung;
Fig. 5 den Durchsatzmeßfehler in bezug auf die Schwankungshäufigkeit
der Fluidströmung in dem Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
nach der Erfindung und demjenigen nach dem Stand der Technik;
Fig. 6 Ansichten des zweiten bis neunten Ausfühbis 16 rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 17 die Änderung der Temperaturanalyse des elektrischen Widerstands in bezug auf die Änderung der
Strömungsgeschwindigkeit;
Fig. 18 die Änderung der Wärmeerzeugungs- und der
Wärmeabstrahlungsrate in bezug auf die Temperatur des elektrischen Widerstands;
Fig. 19 eine Seitenansicht eines bekannten Thomas-Messers;
Fig. 20 eine Seitenansicht eines Teils des zehnten Ausführungsbeispiels, wobei die Erfindung mit
einem Thomas-Messer Anwendung findet;
Fig. 21 eine Seitenansicht eines üblichen Strömungsgeschwindigkeitsmessers;
Fig. 22 eine Seitenansicht des elften Ausführungsbeispiels der Erfindung, das mit dem Strömungsgeschwindigkeitsmesser
nach Fig. 21 Anwendung findet; und
Fig. 23 eine Seitenansicht eines zwölften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser 10. Dieser umfaßt einen elektrischen Widerstand 1 aus einem
Platinfilm oder einem Platin-, Nickel-, Kupferdraht od.
-" "--" : ·-"■--"- 32 H359
dgl., einen Trägerkörper 2, der den Widerstand haltert,
einer Isolierbeschichtung 4 aus Glas, Keramik od. dgl., die
auf dem Widerstand 1 gebildet ist, Halterungen 3, die den Trägerkörper 2 tragen und aus metallischem Werkstoff wie
rostfreiem Stahl, Kupfer od. dgl. oder Keramik bestehen, und eine von den Halterungen 3 abgestützte Abschirmung 5. Der
Trägerkörper 2 ist als Keramikkörper, als elektrisch isoliertes Metallrohr, als Isolierstab usw. ausgebildet.
Die Enden der Halterungen 3 sind an unterschiedlichen Teilen befestigt. Die an den Halterungen 3 befestigten Abschirmungen
5 überdecken die jeweiligen Enden des Trägerkörpers 2 und die Abschnitte der Halterungen angrenzend an die Enden
des Trägerkörpers 2. Die Abschirmungen 5 sind an den Halterungen 3 befestigt und kontaktieren diese somit, aber andere
Teile der Abschirmungen 5 kontaktieren weder den Trägerkörper 2 noch andere Teile der Halterungen 3.
Bei dem Strömungsgeschwindigkeitsmesser 10 nach Fig. 1 sind
die Abschirmungen 5, wenn der Trägerkörper 2 zylindrisch ist, an den Enden der Halterungen 3 gemäß Fig. 1 befestigt.
Wenn, der Abstand 18 zwischen der Abschirmung 5 und dem Trägerkörper 2 kleiner wird, steigt die Temperatur des
Fluids in den Abschirmungen 5, so daß sich eine Änderung der Konvektions-Wärmeübertragungsrate ergibt, wodurch die
Temperaturverteilung geändert wird. Um diesen Nachteil auszuschalten, kann jede Abschirmung 5 Ventilationsöffnungen
aufweisen, um die Temperaturen des Fluids an der Innenseite und der Außenseite der Abschirmung 5 auszugleichen. Alternativ
ist eine mit der Halterung 3 konzentrische zylindrische Führungsplatte 17 an der Abschirmung 5 befestigt, so daß die
Strömungsgeschwindigkeit des die Außenfläche der Halterung 3 kontaktierenden FLuids selbst dann stillsteht, wenn sich die
Strömungsgeschwindigkeit des Fluids an der Außenseite der
Abschirmung 5 ändert. Es ist ersichtlich, daß die Änderung der Temperaturverteilung über die Länge des Trägerkörpers 2
im wesentlichen zu Null gemacht wird.
Der so aufgebaute elektrische Widerstand 1 ist in eine elektrische Schaltung entsprechend Fig. 2 eingebaut. Dabei
wird eine Brückenschaltung gebildet durch einen elektrischen Widerstand 1, Brückenwiderstände 7 und 8 sowie einen Temperaturausgleichswiderstand
6, der noch erläutert wird. Die am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 1 und dem Brückenwiderstand
7 sowie am Verbindungspunkt zwischen dem Temperaturausgleichswiderstand 6 und dem Brückenwiderstand 8
abgenommene Spannungsdifferenz dient zur Regelung eines
Stromreglers 12 durch einen Verstärker 9. Der Stromregler 12 regelt den elektrischen Strom von einer Stromversorgung 11,
die an die Verbindungspunkte zwischen dem Widerstand 1 und dem Temperaturausgleichswiderstand 6 und zwischen den
Brückenwiderständen 7 und 8 angeschlossen ist.
Der Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser 10 nach Fig. 1 arbeitet wie folgt. Bei Stromzufuhr zu der Brückenschaltung
steigt der Strom durch den Stromregler 12 an, bis die Brücke abgeglichen ist, so daß der elektrische Widerstand 1 erwärmt
wird, bis seine Temperatur auf eine Solltemperatur gestiegen ist. Die von dem Widerstand 1 erzeugte Wärme wird dadurch
verbraucht, daß sie durch Konvektion auf das Fluid von den Oberflächen der Halterung 3 und des Trägerkörpers 2 übertragen
wird, und durch die Wärmeübertragung durch die Halterung 3 zu weiteren Teilen. Infolgedessen ergibt sich über den
Bereich von der Mitte des elektrischen Widerstands 1 und dem Ende 13 der Halterung 3 eine Temperaturverteilung in Längsrichtung
gemäß der Vollinie in Fig. 3. Diese Temperaturverteilung ändert sich auch dann nicht, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
des Fluids an der Oberfläche des Trägerkörpers
2 ansteigt, da die Strömungsgeschwindigkeit an dem von den Abschirmungen 5 überdeckten Teil stillsteht. Wenn dagegen
keine Abschirmung vorhanden ist, ergibt sich eine Temperaturverteilung gemäß der Strichlinie in Fig. 3, weil die
Enden des Trägerkörpers 2 und die Halterungen 3 durch das Fluid gekühlt werden. Somit ergibt sich die Temperaturverteilung
gemäß der Strichpunktlinie in Fig. 3, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ansteigt, falls keine
Abschirmung 5 vorgesehen ist. Diese Änderung der Temperaturverteilung wird über eine Periode beobachtet, die durch die
Änderungsrate der Strömungsgeschwindigkeit und die Wärmeleitfähigkeiten der Werkstoffe bestimmt ist. Z. B. wird eine
Anlaufzeit von 20-500 ms benötigt, auch wenn der Trägerkörper 2 einen kleinen Durchmesser und eine geringe Länge von
0,5 mm bzw. 2 mm aufweist. Wenn eine abgestufte Änderung der Strömungsgeschwindigkeit auftritt, ändert sich der Stromverbrauch
durch den Widerstand 1 sofort gemäß Fig. 4 auf einen Punkt A, der der Wärmeabstrahlungsrate der Oberfläche, auf
der der Widerstand angeordnet ist, entspricht. Dann erfolgt eine Sättigung des Stromverbrauchs am Punkt B nach Ablauf
einer relativ langen Zeit, wenn keine Abschirmung 5 vorhanden ist. Inzwischen ändert sich die Temperaturverteilung von
dem Strichlinienverlauf zu dem Verlauf gemäß der Strichpunktlinie.
Dagegen bleibt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Temperaturverteilung entsprechend der Vollinie in
Fig. 3 unverändert, weil ausschließlich die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids an der den Widerstand 1 aufweisenden
Oberfläche geändert wird, während die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids an den anderen Teilen im wesentlichen
Null bleibt. Infolgedessen wird die Steigerung des Stromverbrauchs
an Punkt A nach Fig. 4 unterbrochen, und es erfolgt keine Änderung des Verbrauchs im Bereich zwischen den
Punkten A und C. Damit besteht eine vollständige Beziehung zwischen der Änderung des Stromverbrauchs und der Änderung
.:. '■'■ :""-' "-..''S. 32H359
der Wärmeübertragungsrate durch Konvektion, die auf die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit zurückzuführen ist.
Somit ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit exakt aus dem Stromverbrauch zu bestimmen. Gleichzeitig werden auch
die Empfindlichkeitseigenschaften verbessert, wie aus Fig. 4
ersichtlich ist. Die Empfindlichkeitseigenschaften werden
sowohl bei einer stufenförmigen Erhöhung als auch einer stufenförmigen Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit von
einem konstanten Pegel aus in gleicher Weise verbessert.
Gemäß Fig. 5 erhöht sich bei einem konventionellen Strömungsgeschwindigkeitsmesser
ohne Abschirmung 5 der Durchfluß-Meßfehler unvermeidlich (vgl. die Kurve D),. wenn die
Schwankungshäufigkeit des Durchflusses ansteigt. Dagegen weist der hier betroffene Strömungsgeschwindigkeitsmesser
eine erhebliche Verminderung dieses Fehlers im hochfrequenten Schwankungsbereich auf (vgl. Kurve A). Somit eignet sich
der Strömungsgeschwindigkeitsmesser für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids, das mit großer
Häufigkeit bzw. hoher Frequenz schwankt, was bei Verdichtern, Brennkraftmaschinen u. dgl. der Fall ist. Es ist somit
möglich, die Halterungsfestigkeit dadurch zu steigern, daß die Querschnittsfläche der Halterung 3 vergrößert wird, ohne
daß sich dadurch eine Verminderung der Meßgenauigkeit einstellt. Somit können die mechanische Festigkeit und
Lebensdauer des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers erheblich gesteigert werden, während gleichzeitig ein
wesentlicher Meßfehler eliminiert wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers 1OA. Dieses
besteht aus einem elektrischen Widerstand 1A, einem stabförmigen Trägerkörper 2A aus Keramik, der den Widerstand 1A
trägt, Halterungen 3A, die den Trägerkörper 2A haltern,
--- --■ ^ -* --'■■ 32U359
einem die Halterungen 3A tragenden ortsfesten Teil 19A und einer stromauf von dem Trägerkörper 2A angeordneten Blendenplatte 2OA. Das Fluid strömt in der durch einen Pfeil Y
bezeichneten Richtung, und die die Blendenöffnung 21A der
Blendenplatte 2OA durchsetzende Strömungskomponente trifft nur auf die den Widerstand 1A tragende Oberfläche auf. Daher
wird die Temperaturverteilung über die Länge des Trägerkörpers 2A nie durch die Strömungsgeschwindigkeit verändert, so
daß eine Auswirkung erzielt wird, die derjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 äquivalent ist. Ferner wurde auch
bestätigt, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn der Abstand zwischen dem Austritt der Blendenöffnung 21A und
der Oberfläche des Trägerkörpers 2A nicht größer als das Zehnfache des Durchmessers der Blendenöffnung 21A gewählt
ist. Ferner wird bevorzugt die Länge 1 der Blendenöffnung 21A so gewählt, daß sie 0,2-2mal so groß wie die Länge L des
Widerstands 1A ist, also zwischen 0,2 L und 2 L liegt, da
sich sonst die Temperturverteilung ändert, was den vorstehend erläuterten Vorteil beeinträchtigen würde.
Fig. 8 zeigt einen weiteren Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser.
Dieser besteht aus einem elektrischen Widerstand 1B, einem Trägerkörper 2B mit einem konischen Ende,
einer Beschichtung 4B, einer den Trägerkörper 2B haltenden Halterung 3B, einer zweiten Halterung 19B, die die Halterung
3B trägt, und einer am Trägerkörper 2B festgelegten Abschirmung 5B. Wenn der Strömungsgeschwindigkeitsmesser 10B so
angeordnet ist, daß das Ende des Trägerkörpers 2B gegen die Fluidströmung gerichtet ist, dient die Abschirmung 5B dazu,
den Fluidstrom ausschließlich auf den Widerstand 1-B auf treffen
zu lassen.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers
10C.
Dabei ist der elektrische Widerstand 1C an der Seitenfläche eines Trägerkörpers 2C befestigt, und eine Abschirmung 5C
ist stromaufwärts von dem Trägerkörper 2C so angeordnet, daß nur der Widerstand 1C exponiert ist. Eine zweite Abschirmung
22C ist stromab von dem Trägerkörper 2C angeordnet und verhindert, daß das Fluid auf das stromabwärts befindliche
Ende des Trägerkörpers 2C auftrifft. Es kann eine Leitplatte
23C vorgesehen sein, die das längs der Oberfläche der Abschirmung 5C strömende Fluid zum Widerstand 1C leitet, so
daß das Fluid auf die Oberfläche desselben auftreffen kann.
Fig. 10 zeigt einen Hitzdraht-Strömungsdurchflußmesser 10D gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dieser besteht aus
einem Sensorzylinder 24D, der an einem Fluiddurchlaß 23D befestigt ist, einem am Sensorzylinder 24D befestigten
Beruhigungsgitter 25D, einem elektrischen Widerstand 1D, Halterungen 3D, die am Sensorzylinder befestigt sind und
außerdem als Zuleitungen für den Widerstand 1D wirken, einen stromaufwärts vom Widerstand angeordneten Zylinder- oder
Leitabschnitt 27D, dessen Nullachse parallel zur Strömungsrichtung des Fluids verläuft, und einer Abschirmung 26D, die
an der Innenwandfläche des Sensorzylinders so befestigt ist, daß sie die Halterungen 3D abschirmt. Das den Fluiddurchlaß
23D durchströmende Fluid durchströmt das Strömungsberuhigungsgitter 25D, so daß eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung
erhalten wird. Das den Zylinderabschnitt 27D durchströmende Fluid trifft ausschließlich auf die
Oberfläche des Widerstands 1D, während das an der Außenseite des Zylinderabschnitts 27D strömende Fluid an einem Kontakt
mit der Halterung 3D durch die Abschirmung 26D gehindert wird und stromabwärts umgelenkt wird. Infolgedessen wird die
Temperaturverteilung an dem Trägerkörper 2D und der Halterung 3D niemals durch die Strömungsgeschwindigkeit des
■: "" *--" " '-- 32U359
Fluids geändert, so daß die Empfindlichkeitseigenschaften
des Strömungsgeschwindigkeitsmessers erheblich verbessert werden.
Fig. 11 zeigt einen Zylinderabschnitt 27D\ und eine Abschirmung
26D1, die Modifikationen der entsprechenden Teile 27D
und 26D von Fig. 10 sind.
Fig. 12 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers
10E. Dieser umfaßt einen Sensorzylinder 27E mit einem ümgehungsdurchlaß 28E.
Ein Tr'ägerkörper 2E, Halterungen 3E, ein Temperaturausgleichswiderstand
6E und eine Blendenplatte 2OE sind in dem Umgehungsdurchlaß 28E angeordnet. Der Trägerkörper 2E trägt
einen elektrischen Widerstand (nicht gezeigt) und ist an der den ümgehungsdurchlaß 28E bildenden Wandung durch die
Halterungen 3E befestigt. Die Blendenplatte 2OE hat eine Blendenöffnung 29E, durch die das Fluid ausschließlich auf
die Oberfläche des elektrischen Widerstands auftrifft. Ein Teil des durch den Sensorzylinder 27E strömenden Fluids wird
zu dem Umgehungsdurchlaß 28E abgeleitet und trifft durch die Blendenöffnung 29E auf den elektrischen Widerstand auf. Bei
dieser Anordnung wird die Temperaturverteilung über die Breite niemals durch eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit
des Fluids geändert, so daß der Meßfehler aufgrund einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit signifikant
eliminiert wird. In der elektrischen Schaltung nach Fig. 2 bestehen die folgenden Beziehungen:
RI2 = (A + BVv) (Tw - Ta) + q (1)
mit R = Widerstandswert des Widerstands,
I = Strom im elektrischen Widerstand,
A, B = Konstanten,
Tw = Temperatur der Trägerkörperoberfläche,
Ta = Lufttemperatur und
q = an d;Le Halterungen abgegebene Wärme.
In der Schaltung von Fig. 2 ist die Temperatur des elektrischen Widerstands so geregelt, daß ein aus der Gleichung (1)
abgeleiteter Term (Tw - Ta)/R einen konstanten Wert annimmt. Angenommen, die Temperatur des Endabschnitts der Halterung
ist gleich der Lufttemperatur Ta, so kann die folgende Gleichung (2) erhalten werden:
q as (Tw - Ta) ( 2 ) .
Somit wird der elektrische Strom I unabhängig von Änderungen der Temperaturen Tw und Ta gleichbleibend gehalten. Wenn
jedoch die Temperatur Ts des Sensorzylinders 27E sich von der Lufttemperatur Ta unterscheidet, ändert sich die Wärmeabgabe
q um die Temperatur Ts, so daß der Strom I sich ändert, was zu einem Meßfehler führt. Um dieses Problem
auszuschließen, wird vorgeschlagen, die Länge der Halterung mit 2 mm oder größer und ihren Durchmesser mit ca. 0,2 mm zu
wählen, also ein 10faches oder größeres Länge-Durchmesser-Verhältnis
zu wählen. Alternativ wird der Temperaturausgleichswiderstand 6E sehr nahe an dem Trägerkörper 2E
angeordnet (vgl. Fig. 12).
Wenn die Temperatur des Endabschnitts der Halterung 3E mit Ts bezeichnet, wird die folgende Gleichung (3) abgeleitet:
--"" -" "■■ ■-■-"" 32H359
RI2 = (A + B >/ü")(Tw - Ta) + k(Tw - Ts) (3)
mit k = eine Konstante.
Rci2 = (A + BVTT)(Tc - Ta) + k(Tc - Ts) (4)
Aus den vorstehenden Gleichungen (3) und (4) wird die folgende Gleichung (5) abgeleitet:
RI2 - Rci2 = (A + B /TT)(Tw - Tc + k(Tw - Tc) (5).
Es ist ersichtlich, daß die nachteilige Auswirkung der Temperatur Ts dadurch vermieden werden kann, daß das gleiche
Halterungsverfahren angewandt wird.
Die Fig. 13 und 14 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel
des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers 1OF. Dieser umfaßt einen Sensorzylinder 27F mit einem Umgehungsdurchlaß
28F. Letzterer nimmt einen Trägerkörper 2F, Halterungen 3F,
einen Temperaturausgleichswiderstand 6F und eine Blende 2OF auf. Der Temperaturausgleichswiderstand 6F weist dem Trägerkörper
2F und den Halterungen 3F ähnliche Teile auf. Die Blende 2OF hat eine gekrümmte Oberfläche, die eine Blendenöffnung
29F und eine Einfassung 28F aufweist.
Fig. 15 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers
10G. Dabei sind der elektrische Widerstand 1G und der Temperaturausgleichswiderstand
6G gleich ausgeführt und sind stromabwärts von der Blendenplatte 2OG angeordnet, die zwei Blendenöffnungen 29G und 3OG
aufweist, so daß das Fluid nur auf den Widerstand 1G und den Temperaturausgleichswiderstand 6G auftreffen kann.
Fig. 16 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers
1OH mit einem elektrischen Widerstand 1H aus Platindraht, Wolframdraht od.
dgl. und mit einem Durchmesser von 5-150 pm, Halterungen 3H mit großen Durchmessern, die direkt mit dem Widerstand 1
verbunden sind, und einer Abschirmung 5H, die die Verbindungsstellen zwischen dem Widerstand 1H und den Halterungen
3H überdeckt. Wenn die Halterungen 3H einen relativ zum Durchmesser des elektrischen Widerstands 1 großen Durchmesser
haben, ist die Temperatur des Endabschnitts des Widerstands 1H im wesentlichen gleich der Temperatur der Halterung
3H, so daß eine Temperaturverteilung entsprechend der Vollinienkurve von Fig. 17 über die Länge des Widerstands 1H
erhalten wird. In diesem Fall ändert sich die Wärmeabstrahlungsrate von jedem Teil des elektrischen Widerstands 1H in
Abhängigkeit von der Temperatur. Die Wärmeerzeugungsrate und die Wärmeabstrahlungsrate ändern sich in bezug auf die
Temperatur in der durch die Kurven A und B von Fig. 18 gezeigten Weise. Angenommen, daß keine Abschirmung 5H
vorgesehen ist, so wird die Wärme mit erheblicher Geschwindigkeit von den Enden des Widerstands an die Halterungen 3H
abgegeben, so daß die Wärmeerzeugungsrate größer als die Wärmeabstrahlungsrate ist, obwohl die Temperatur niedrig ist
(vgl. Fig. 17).
Diese Beziehung wird gemäß der folgenden Gleichung (6) geschrieben:
2W
JÜ + Z0 + Z1W - Z2.w = 0 (6)
-:- ·-■ ■-" ■- 3-2U359
- 19 mit k = Wärmeleitfähigkeit des Widerstands 1,
Z1'
Z2 = Konstanten und
w = Temperatur des Widerstands.
Die Konstante Z~ (Wärmeübergangswert zwischen elektrischem
Widerstand und Luft) erhöht sich allgemein mit abnehmender Luftströmungsgeschwindigkeit, so daß die Temperaturverteilung
über die Länge des Widerstands 1H vom Einfluß der Enden stärker befreit ist, wie aus der Strichpunktlinie in Fig.
ersichtlich ist. Diese Änderung der Temperaturverteilung über den elektrischen Widerstand 1H, die der Änderung der
Strömungsgeschwindigkeit zuzuschreiben ist, hat einen Meßfehler zur Folge, wie bereits erwähnt wurde.
Dieses Problem wird jedoch bei dem angegebenen Strömungsgeschwindigkeitsmesser
in wirksamer Weise dadurch überwunden, daß die Abschirmung 5H vorgesehen ist, die die Enden des
Widerstands 1H in Richtung Y des FluidStroms so überdeckt,
daß der Zustand der Enden des elektrischen Widerstands 1H ungeachtet einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit
unverändert bleibt. Damit wird hier der sich aus der Änderung der Temperaturverteilung ergebende Meßfehler vermieden.
Es ist also möglich, den Meßfehler dadurch auszuschalten, daß die Enden des wärmeerzeugenden Elements überdeckt oder
abgeschirmt werden, wenn der elektrische Widerstand 1H
direkt an den Halterungen 3H befestigt ist, die dieselbe Temperatur wie das Fluid haben, und auch bei Befestigung des
elektrischen Widerstands an einem Keramikstab od. dgl., wenn dieses wärmeerzeugende Element an der Halterung befestigt
ist, die dieselbe Temperatur wie das Fluid aufweist.
32U3SI
Fig. 19 zeigt einen konventionellen Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
10J, umfassend einen elektrischen Wärmeerzeuger 33J sowie Temperaturfühler 31J und 32J, die
stromaufwärts bzw. stromabwärts von dem Wärmeerzeuger 33J angeordnet sind. Es besteht die folgende Beziehung, wenn die
Wärmeerzeugungsrate durch den Wärmeerzeuger 33 zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperaturdifferenz T geändert
wird:
RI2 = ΔΤ * C * Ga (7)
mit C = spezifische Wärme und
Ga = Durchfluß.
Ga = Durchfluß.
2 In der Gleichung (7) ändert sich die Joulesche Wärme RI
proportional zum Durchfluß Ga.
Mit zunehmendem Luftdurchfluß ergibt sich eine Temperaturverteilung
über die Länge des elektrischen Wärmeerzeugers 33J, so daß die Wärmeübertragungsrate auf die Innenwandung
des Fluiddurchlasses 3OJ durch die Halterungen 34J sich in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit ändert, was
einen Meßfehler zur Folge hat. Bei dem zehnten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 ist in der Innenwandfläche des
Fluiddurchlasses 3OJ eine Ausnehmung 35J ausgebildet, so daß diejenigen Teile des elektrischen Wärmeerzeugers 33J, die
den elektrischen Widerstand U nicht aufweisen, umschlossen sind, wodurch jede Änderung der Temperaturverteilung infolge
der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit vermieden wird. Es ist möglich, anstelle der Ausnehmung eine geeignete Abschirmung
oder eine Blendenöffnung vorzusehen. D. h., es kann
"■ -■ ■■ 32H353
jede Konstruktion vorgesehen werden, solange sie die von der Strömungsgeschwindigkeit abhängige Zwangskonvention nur an
der den elektrischen Widerstand aufweisenden Fläche erlaubt, wogegegen andere Teile im wesentlichen wärmeisoliert sind.
Fig. 21 zeigt einen bekannten Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
1OK, bei dem auf einem Substrat 36K aus Silizium od. dgl. Widerstände 39K, 4OK, 41K ausgebildet und
mit einer Schutzschicht 39K überdeckt und an einer Halterung 37K befestigt sind. Dabei dient der Widerstand 4OK als
Wärmeerzeugungselement, so daß auf dem Substrat 36K eine Temperaturverteilung erhalten wird und sich eine Änderung
der Temperaturverteilung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des über die Oberfläche der Schutzschicht 38K
strömenden Fluids ergibt. Bei dem elften Ausführungsbeispiel
nach Fig. 22 ist das Substrat 36K durch eine Abschirmung 45K abgeschirmt, wodurch jede Änderung der Temperaturverteilung
aufgrund einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit vermieden wird. Die vom Widerstand 4OK erzeugte Wärme wird auf das
Fluid durch das Wärmeübertragungselement 42K übertragen. Dieses ist so ausgebildet, daß seine Querschnittsfläche im
wesentlichen gleich derjenigen des Widrstands 4OK ist, so daß eine Änderung der durch den Widerstand 4OK erzeugten
Wärme vollständig auf das Fluid übertragen wird.
Fig. 23 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel des Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmessers.
Dabei sind die Teile des Substrats 36L, die die Widerstände 39L, 4OL, 41L nicht
aufweisen, bei 46L, 47L ausgespart, und alle Teile mit Ausnahme der Widerstände 39L, 4OL und 41L sind von einer
Abschirmung 45L überdeckt, so daß nur die Widerstände 39L, 4OL und 41L dem Fluidstrom ausgesetzt sind.
Ji.!-; ■; J
Durch die Erfindung wird also ein Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
angegeben, bei dem nur die den elektrischen Widerstand aufweisende Fläche im Zustand der Zwangskonvektion
gehalten wird. Infolgedessen wird in vorteilhafter Weise die unerwünschte Wärmeübertragung durch den den
Widerstand tragenden Trägerkörper, die sich aufgrund einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids einstellt,
vermieden, wodurch Meßfehler beseitigt werden.
S3
Leerseite
Claims (14)
- BEETZ & PARTNER ----" *--- : Pafenfewälte 3214359Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 European Patent AttorneysTelefon (0 89) 22 72 01 - 22 72 44 - 29 5910 _. . .Te,eX 522043 - Te,egramm A„pat MUncnen W"»81-33.596PC33.597H) Dr.-Ing. W. TIMPEDipl.-Ing. J. SIEGFRIEDPriv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. W. SCHMiTT-FUMIANDipl.-Ing. K. LAMPRECHT t198119. April 1982AnsprücheΓ 1 .^,Hitzdraht-Strömungsgeschwindigkeitsmesser mit einem wärmeerzeugenden elektrischen Widerstand und einer Halterung dafür, wobei der elektrische Widerstand und die Halterung in einem strömenden Fluid angeordnet sind und dessen Strömungsgeschwindigkeit durch Erfassung der Änderung der Wärmeübertragungsrate von dem elektrischen Widerstand auf das Fluid gemessen wird,gekennzeichnet durch eine Abschirmung (5; 35J; 45K; 45L), die die Halterung (3; 36K, 36L) so abschirmt, daß jegliche Änderung der Wärmeübertragungsrate von der Halterung an das sie umgebende Fluid vermieden wird.
- 2. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcheinen Trägerkörper (2), auf dessen Oberfläche der elektrische Widerstand (1) befestigt ist, und eine Beschichtung (4) auf der Oberfläche des elektrischen Widerstands (1), wobei der Trägerkörper (2) durch die Halterung (3) abgestützt ist.81-A 6580-02-Schö■*' ·-· ·■ :..·-:'.. 32U359
- 3. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Abschirmung (5) an der Halterung (3) befestigt ist und diese so abschirmt, daß der Pluidstrom nur auf den elektrischen Widerstand (1) auftrifft.
- 4. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzueichnet,daß die Abschirmung eine Lüftungsöffnung und eine an ihr befestigte Leitplatte aufweist.
- 5. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Abschirmung eine stromaufwärts von dem elektrischen Widerstand angeordnete Blendenplatte (20E) mit einer Blendenöffnung (29E) ist, wobei der Querschnitt der Blendenöffnung (29E) so bemessen ist, daß das Fluid nur auf den elektrischen Widerstand auftrifft (Fig. 12).
- 6. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 5, gekennzeichnet durcheinen mit einem ümlenkdurchlaß (28E) versehenen Sensorzylinder (27E) und einen Temperaturausgleichswiderstand (6E), wobei die Blendenplatte (20E), der elektrische Widerstand und der Temperaturausgleichswiderstand (6E) in dieser Reihenfolge von der Einlaß- zur Auslaßseite in dem Ümlenkdurchlaß (28E) angeordnet sind.
- 7. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durcheinen mit einem Umlenkdurchlaß (28F) versehenen Sensorzylinder (27F) und einen Temperaturausgleichswiderstand (6F), wobei die Abschirmung ein Blendenkörper (20F) mit einer gekrümmten Fläche und einer Randeinfassung (28F) ist und die"' '-■ " "~'-:-- 32H359Größe seiner Blendenöffnung (29F) so bemessen ist, daß der Fluidstrom nur auf den elektrischen Widerstand auftrifft T und wobei der Blendenkörper (20F), der elektrische Widerstand und der Temperaturausgleichswiderstand (6F) in dieser Reihenfolge von der Einlaß- zur Auslaßseite in dem Umlenkdurchlaß (28F) angeordnet sind (Fig. 13, 14).
- 8. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durcheinen Sensorzylinder (24D) und ein Strömungsberuhigungsgitter (25D), wobei die Abschirmung aus einem Zylinderabschnitt (27D) und einem damit einstückig ausgeführten Abschirmungsteil (26D) besteht und wobei das Beruhigungsgitter (25D), die Abschirmung (27D, 26D) und der elektrische Widerstand (ID) in dieser Reihenfolge von der Strömungseinlaß- zur Auslaßseite im Sensorzylinder (24D) angeordnet sind (Fig. 10) .
- 9. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durcheinen Umlenkdurchlaß, eine als Abschirmung dienende Blendenplatte und einen Temperaturausgleichswiderstand (6G), wobei die Blendenplatte (20G) eine erste und eine zweite Blendenöffnung (3OG, 29G) in dem Umlenkdurchlaß stromauf von dem elektrischen Widerstand (1G) und dem Temperaturausgleichswiderstand (6G) aufweist und wobei die erste Blendenöffnung (30G) in Strömungsrichtung mit dem elektrischen Widerstand (1G) und die zweite Blendenöffnung (29G) in Strömungsrichtung mit dem Temperaturausgleichswiderstand (6G) fluchtet (Fig. 15).
- 10. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durchzwei Leitplatten, wobei die Abschirmung zwei Schalenkörper32U35(5C, 22C) mit gewölbtem Querschnitt aufweist, die stromaufwärts und stromabwärts von dem elektrischen Widerstand (IC) so angeordnet sind, daß das Fluid nur längs der Seitenfläche des Widerstands (1C) strömt, jedoch nicht auf die Halterung auftrifft (Fig. 9).
- 11. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der elektrische Widerstand direkt von der Halterung abgestützt ist, wobei die Abschirmung an dem Endabschnitt der Halterung befestigt ist.
- 12. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durcheinen Fluiddurchlaß und zwei Temperaturfühler, die in dem Fluiddurchlaß stromaufwärts und stromabwärts von dem elektrischen Widerstand angeordnet sind, wobei die Abschirmung durch eine in der Innenwandfläche (30J) des Fluiddurchlasses angrenzend an die Halterung (34J) ausgebildete Ausnehmung (35J) gebildet ist und die Halterung gegenüber dem Fluidstrom abschirmt (Fig. 20).
- 13. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durchzwei jeweils auf einer Seite des elektrischen Widerstands (40K) angeordnete Widerstände (39K, 41K), die auf der Oberfläche der Halterung (36K) gesichert sind, wobei die Widerstände eine Beschichtung (45K) aufweisen, und drei den beiden Widerständen und dem elektrischen Widerstand durch die Beschichtung (45K) gegenüberliegende Wärmeübertragungsorgane (43K, 44K, 42K), wobei die Abschirmung auf den Oberflächenabschnitten der Beschichtung angeordnet ist, die die Wärmeübertragungsorgane nicht aufweisen (Fig. 22).-■" *··" : "-'-:- 32 Ί 4359
- 14. Strömungsgeschwindigkeitsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durchein Siliziumsubstrat, auf dessen Oberfläche der elektrische Widerstand (40L) befestigt ist, und zwei auf der Substratoberfläche gesicherte Widerstände (39L, 41L), zwischen denen der elektrische Widerstand (40L) mit Abstand vorgesehen ist, wobei die Oberfläche des Siliziumsubstrats an ihren Abschnitten zwischen dem elektrischen Widerstand (40L) und den beiden Widerständen (39L, 41L) mit Aussparungen (46L, 47L) ausgebildet ist und das Siliziumsubstrat an der Halterung befestigt ist und die Abschirmung (45L) das Auftreffen des Fluids auf die Halterung und die Ausnehmungen (46L, 47L) im Substrat (36L) verhindert (Fig. 23).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56058473A JPS57173758A (en) | 1981-04-20 | 1981-04-20 | Hot wire type current meter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214359A1 true DE3214359A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3214359C2 DE3214359C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=13085394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214359 Granted DE3214359A1 (de) | 1981-04-20 | 1982-04-19 | Hitzdraht-stroemungsgeschwindigkeitsmesser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4448070A (de) |
JP (1) | JPS57173758A (de) |
DE (1) | DE3214359A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2551544A1 (fr) * | 1983-08-10 | 1985-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif pour la mesure de la masse d'un fluide en ecoulement |
EP0190454A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
EP0294689A1 (de) * | 1987-06-09 | 1988-12-14 | Hitachi, Ltd. | Luftströmungsmessgerät des Heissfilmtyps |
DE102009045958A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-05-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Thermisches Durchflussmessgerät |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229844A1 (de) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums und verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
US4790181A (en) * | 1983-12-01 | 1988-12-13 | Aine Harry E | Thermal mass flow meter and method of making same |
US4594889A (en) * | 1984-12-06 | 1986-06-17 | Ford Motor Company | Mass airflow sensor |
DE3604202C2 (de) * | 1985-02-14 | 1997-01-09 | Nippon Denso Co | Direkt beheizte Strömungsmeßvorrichtung |
US4637736A (en) * | 1985-04-19 | 1987-01-20 | Sri International | Slip sensing method and apparatus |
JPS62123318A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-06-04 | Nippon Soken Inc | 直熱型流量センサ |
US4936144A (en) * | 1986-05-23 | 1990-06-26 | Djorup Robert Sonny | Directional thermal anemometer transducer |
DE3818385A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-22 | Mazda Motor | Hitzdraht-stroemungsmengensensor |
US5020214A (en) * | 1987-09-30 | 1991-06-04 | Hitachi, Ltd. | Method of manufacturing a hot wire air flow meter |
DE3838466C2 (de) * | 1988-01-16 | 1995-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Luftmassenmeßvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Luftmassenmeßvorrichtung |
JPH0643907B2 (ja) * | 1988-12-15 | 1994-06-08 | 山武ハネウエル株式会社 | 流量計 |
US5000039A (en) * | 1989-11-21 | 1991-03-19 | Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. | Mass air flow integrator |
US5201221A (en) * | 1991-03-15 | 1993-04-13 | Ford Motor Company | Flow sensor and method of manufacture |
JP2643665B2 (ja) * | 1991-06-13 | 1997-08-20 | 日本エム・ケー・エス 株式会社 | 流量センサ |
US5311772A (en) * | 1992-01-02 | 1994-05-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Active thermal isolation for temperature responsive sensors |
US5263380A (en) * | 1992-02-18 | 1993-11-23 | General Motors Corporation | Differential AC anemometer |
JPH0674805A (ja) * | 1992-08-28 | 1994-03-18 | Mitsubishi Electric Corp | 感熱式流量センサ |
US5576488A (en) * | 1994-11-21 | 1996-11-19 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Micro-sensor thin-film anemometer |
WO1999019694A1 (fr) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. | Detecteur de debit, debitmetre et appareil de regulation de vitesse de decharge pour machines a decharge de liquides |
JP2007101426A (ja) * | 2005-10-06 | 2007-04-19 | Hitachi Ltd | 熱式流量計 |
JP2007155533A (ja) * | 2005-12-06 | 2007-06-21 | Denso Corp | 空気流量測定装置 |
JP2007248136A (ja) * | 2006-03-14 | 2007-09-27 | Hitachi Ltd | 熱式ガス流量測定装置 |
JP5066675B2 (ja) * | 2006-07-05 | 2012-11-07 | Smc株式会社 | フローセンサ |
JP4317556B2 (ja) * | 2006-07-21 | 2009-08-19 | 株式会社日立製作所 | 熱式流量センサ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509889A (en) * | 1948-01-13 | 1950-05-30 | Bell Telephone Labor Inc | Differential altimeter |
US4074566A (en) * | 1975-11-01 | 1978-02-21 | Nippon Soken, Inc. | Intake air amount detecting device for an internal combustion engine |
DE2921787A1 (de) * | 1978-06-02 | 1979-12-06 | Hitachi Ltd | Luft-durchflussmesser |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246515A (en) * | 1963-02-28 | 1966-04-19 | Dynamics Corp America | Thermal responsive fluid flow measuring probe |
US3363462A (en) * | 1964-09-30 | 1968-01-16 | Cullen M. Sabin | Fluid anemometer system |
US3777366A (en) * | 1971-05-17 | 1973-12-11 | Triangle Environment Corp | Chamber and filament method for flow through thermal conductivity micro size measuring chambers |
US3900819A (en) * | 1973-02-07 | 1975-08-19 | Environmental Instruments | Thermal directional fluid flow transducer |
DE2656487C3 (de) * | 1976-12-14 | 1981-01-29 | Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln | Mikroströmungsfühler für Gase |
JPS5374454A (en) * | 1976-12-14 | 1978-07-01 | Yoshito Akutsu | Nonndestructive concentrating apparatus |
JPS5548618A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-07 | Hitachi Ltd | Hot-wire type sensor |
JPS5548619A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-07 | Hitachi Ltd | Hot-wire resistor |
DE2904154A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
-
1981
- 1981-04-20 JP JP56058473A patent/JPS57173758A/ja active Granted
-
1982
- 1982-04-15 US US06/368,641 patent/US4448070A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-19 DE DE19823214359 patent/DE3214359A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509889A (en) * | 1948-01-13 | 1950-05-30 | Bell Telephone Labor Inc | Differential altimeter |
US4074566A (en) * | 1975-11-01 | 1978-02-21 | Nippon Soken, Inc. | Intake air amount detecting device for an internal combustion engine |
DE2921787A1 (de) * | 1978-06-02 | 1979-12-06 | Hitachi Ltd | Luft-durchflussmesser |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2551544A1 (fr) * | 1983-08-10 | 1985-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif pour la mesure de la masse d'un fluide en ecoulement |
EP0190454A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
EP0294689A1 (de) * | 1987-06-09 | 1988-12-14 | Hitachi, Ltd. | Luftströmungsmessgerät des Heissfilmtyps |
US4829814A (en) * | 1987-06-09 | 1989-05-16 | Hitachi, Ltd. | Hot film type air flow meter |
DE102009045958A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-05-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Thermisches Durchflussmessgerät |
US8583385B2 (en) | 2009-10-23 | 2013-11-12 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Thermal, flow measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH045945B2 (de) | 1992-02-04 |
US4448070A (en) | 1984-05-15 |
DE3214359C2 (de) | 1987-06-19 |
JPS57173758A (en) | 1982-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3214359A1 (de) | Hitzdraht-stroemungsgeschwindigkeitsmesser | |
DE102013208785B4 (de) | Thermisches Durchflussmessgerät mit einer zylinderförmigen Sensorspitze | |
EP0184011B1 (de) | Vorrichtung zur Luftmengenmessung | |
DE3302080A1 (de) | Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase | |
DE2948742C2 (de) | ||
DE3100428A1 (de) | Anemometerwandler mit richtungsabhaengigem waermeverlust | |
DE3502440A1 (de) | Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen | |
DE102008056025B3 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur | |
DE10249543A1 (de) | Wirbelströmungsaufnehmer | |
DE2825378C2 (de) | Strömungsmesser mit einem wirbelerzeugenden Profilkörper | |
DE19512111C2 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät | |
DE2809455A1 (de) | Einrichtung zur luftmengenmessung | |
DE4439222C2 (de) | Massenflußsensor mit Druckkompensation | |
DE2047539A1 (de) | Thermoelement | |
DE2415559B2 (de) | Durchflußmesser für nichtleitendes strömungsfälliges Medium | |
DE2656487C3 (de) | Mikroströmungsfühler für Gase | |
WO2010003519A1 (de) | Kompensiertes thermoelementsystem | |
DE2104767B2 (de) | Differenz-Refraktometer | |
DE1523270A1 (de) | Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Messergebnisses,insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit eines Luftfahrzeuges | |
DE2059715A1 (de) | Diskriminator mit einem stroemungselektrischen Wandler sowie dessen Verwendung | |
WO2001084099A1 (de) | Sensorbaustein und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE3234894A1 (de) | Durchfluss-messvorrichtung | |
DE4113744A1 (de) | Fluidgeschwindigkeitsmesseinrichtung | |
DE1573098B1 (de) | Einrichtung zur Messung schwacher Gasstr¦mungen, vorzugsweise in einem Gasanalysegerät | |
DE3812195A1 (de) | Temperatursensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |