DE3214050A1 - Photogrammetrisches entzerrungsgeraet und verfahren zur ermittlung der einstellwerte - Google Patents

Photogrammetrisches entzerrungsgeraet und verfahren zur ermittlung der einstellwerte

Info

Publication number
DE3214050A1
DE3214050A1 DE19823214050 DE3214050A DE3214050A1 DE 3214050 A1 DE3214050 A1 DE 3214050A1 DE 19823214050 DE19823214050 DE 19823214050 DE 3214050 A DE3214050 A DE 3214050A DE 3214050 A1 DE3214050 A1 DE 3214050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image carrier
projection surface
projection
coordinates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214050
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Dipl.-Ing. DDR-6902 Jena-Lobeda Koch
Paul DDR-6900 Jena Spata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE3214050A1 publication Critical patent/DE3214050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

32U050
Photogrammetrisches Entzerrungsgerät und Verfahren zur Ermittlung der Einstellwerte
Die Erfindung ist anwendbar an Einbildentzerrungsgeräten, bei denen eine Entzerrung nach Einstellwerten möglich ist und bei denen der Bildträger verschiebbar ist, wobei die Position des Bildträgers gemessen werden kann.
Zur Entzerrung von Luftbildern werden durch Verschiebung und Neigung und eventuell Kantung des Bildträgers und der Projektionsfläche sowie Veränderung der Vergrößerung des Projektionsobjektivs die bei der Aufnahme entstandenen Verzerrungen durch perspektivische Umbildung beseitigt. Die Gewinnung der zur Durchführung der Entzerrung einzustellenden Werte für diese Verschiebungen, Neigungen und Kantung kann nach zwei verschiedenen Methoden erfolgen. Die erste Methode ist die Entzerrung nach Paßpunkten. * Hierzu ist eine Zeichnung mit den Sollagen der Paßpunkte notwendig, die auf der Projektionsfläche befestigt wird. Durch zielgerichtetes Probieren wird das Entzerrungsgerät so eingestellt, daß die Projektion der Paßpunkte aus dem Luftbild mit den Paßpunkten auf der Zeichnung in Deckung kommen. Diese Methode ist kompliziert und langwierig und stellt hohe Anforderungen an den Bediener.
Die zweite Methode ist die Entzerrung nach Einstellwerten, die berechnet und am Entzerrungsgerät eingestellt werden. Diese Werte können z. B. aus einer Aerotriangulation berechnet
3820
32U050
werden. Als Nachteil tritt hier auf, daß nicht zu jedem zu entzerrenden Luftbild eine Aerotriangulation durchgeführt wird und ihre Durchführung ausschließlich zur Gewinnung der Einstellwerte zu aufwendig ist.
Es ist weiterhin bekannt, die zu entzerrenden Luftbilder zuerst auf einer Zweikoordinatenmeßmaschine auszumessen und aus den Ist- und den bekannten Sollkoordinaten der Paßpunkte die Einstellwerte zu berechnen. Damit erhöht sich der Geräteaufwand in starkem Maße. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es auch bekannt, auf der Projektionsfläche eines Entzerrungsgerätes eine zusätzliche Koordinatenmeßeinrichtung anzubringen. Diese ist als Seilmeßeinrichtung ausgeführt, welche aus zwei Seileinheiten mit Rotationsimpulsgebern und einem an den Seilen befestigten Einstellkörper mit Meßmarke sowie einem externen Rechner besteht. Damit werden die Koordinaten der Paßpunkte ein auf die Projektionsfläche projizierten Luftbild bestimmt und aus diesen und den bekannten Sollagen mittels eines Rechnerprogramms die Einstellwerte ermittelt. Nachteilig wirkt sich bei dieser Einrichtung der große Aufwand für die zusätzliche Koordinatenmeßeinrichtung und auch die relativ geringe Meßgenauigkeit aus.
Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung und Erhöhung der Genauigkeit der Bestimmung der Einstellwerte aus einem photogrammetrisehen Entzerrungsgerät mit geringerem Aufwand als bei den bekannten Lösungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein photogrammetrisches" Entzerrungsgerät zu schaffen und die Verfahren anzugeben, mit denen die Einstellwerte mit einfachem Mittel und hoher Genauigkeit bestimmt werden können.
Erfindungsgemäß vird diese Aufgabe durch ein photogrammetrisches Entzerrungsgerät mit einem Bildträger, einem Projektionsobjektiv und einer Projektionsfläche gelöst, bei dem der Bildträger und die Projektionsfläche zueinander orientiert werden, wobei der Bildträger parallel zur Bildebene in zwei Koordinaten
3820
verschiebbar ist und diese Verschiebung gemessen werden kann und bei dem im Projektionsstrahlengang außerhalb der optischen Achse des Projektionsobjektivs mindestens eine Meßmarke fest angeordnet ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn auf der Projektionsfläche in jedem Quadranten eine Meßmarke mit bekannten Koordinaten fest angebracht ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Einstellwerte an einem solchen photogrammetrischen Entzerrungsgerät wird durch folgende Schritte charakterisiert:
a) durch Verschieben des Bildträgers mit dem zu entzerrenden Bild und / oder Veränderung der Vergrößerung wird die Projektion eines Paßpunktes mit einer der feststehenden Meßmarken zur Deckung gebracht
b) die Größe einer Verschiebung sowie die Vergrößerung des Projektionsobjektivs wird gemessen und registriert
c) die Schritte a) und b) werden für mindestens zwei weitere Paßpunkte des zu entzerrenden Bildes wiederholt
d) aus der Größe der einzelnen Verschiebungen des Bildträgers in Verbindung mit den jeweils eingestellten Vergrößerungen und den bekannten Sollkoordinaten der Paßpunkte werden die Einstellwerte bestimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Das zu entzerrende Bild B mit den vier Paßpunkten 1, 2, 3» 4 wird von einer Hier nicht dargestellten Beleuchtungseinrichtung beleuchtet und mittels des Objektivs 0 auf die Projektionsfläche P abgebildet. Auf der Projektionsfläche P sind vier Meßmarken 1*, 2", 3", 4*fest angebracht. Das können z. B. vier gravierte Strichplatten sein, die in die.Projektionsfläche P eingelassen sind.
Die Ermittlung der Einstellwerte geschieht bei einem zweiachsigen Entzerrungsgerät in der folgenden Weise:
Die Bildpaßpunkte 1, 2, 3, 4 werden der Reihe nach bei maximaler Vergrößerung nur durch die Bildverschiebung in χ und y
•3820
32H050
auf die jeweils zuständige bzw. günstig liegende Meßmarke ein- . gepaßt (d. h. 1 auf 1', 2 auf 2*usw.)· Sollte dieser Einpaßvorgang im Einzelfall nicht gelingen, so kann durch zusätzliche Veränderung der Vergrößerung des Projektionsobjektivs 0 Abhilfe geschaffen werden. Jeweils nach Abschluß des Einpaßvorganges werden dann die gemessenen Bildverschiebungen e und e
χ y
sowie die Vergrößerung ν registriert und in einen Rechner eingegeben. Die erforderlichen Rechnungen vereinfachen sich in starkem Maße, wenn diese Einpassungen bei paralleler Stellung von Bildträger und Projektionsfläche vorgenommen werden. Bei gegebenen Koordinaten x^ und y^ der Meßmarke berechnen sich dann die Koordinaten x. und y. der Paßpunkte im Bild B nach
H- **. ♦ |i
I'
Mit diesen Koordinaten und den bekannten Sollkoordinaten der Paßpunkte im entzerrten Bild lassen sich die Einstellwerte aus den bekannten projektiven Beziehungen zwischen der BiId- und Kartenebene z. B. mittels eines Rechners bestimmen. Es ist nicht notwendig, die Koordinaten x* , γ*, der Meßmarken 1*, 2*, 3*» ^* bei der Herstellung des Entzerrungsgerätes in einem separaten Arbeitsgang zu bestimmen. Einfacher ist es, wenn man durch eine analoge Messung mit am Bildträger angebrachten und auf die Projektionsfläche projizierten Marken die Verknüpfung der Koordinatensysteme x, y des Bildes und x', y'der Projektionsfläche herstellt. Diese Marken können z« B. durch die zur Standardausrüstung der meisten Entzerrungs geräte gehörende Gitterplatte, die eigentlich zur Justierung/ Kontrolle dient, realisiert werden.
.3820
Leerseite

Claims (3)

32H050 Patentansprüche
1. Photograinmetrisches Entzerrungsgerät mit einem Bildträger, einem Projektionsobjektiv und einer Projektionsfläche, bei dem der Bildträger und die Projektionsfläche zueinander orientiert werden, wobei der Bildträger parallel zur Bildebene in zwei Koordinaten meßbar verschiebbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß im Projektionsstrahlengang außerhalb der optischen Achse mindestens eine Meßmarke fest angeordnet ist.
2. Photograinmetrisches Entzerrungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vier Meßmarken mit bekannten Koordinaten fest auf der Projektionsfläche angebracht sind, wobei sich vorzugsweise in jedem Quadranten der Projektionsfläche eine der Meßmarken befindet.
3. Verfahren zur Ermittlung der Einstellwerte an einem photogrammetrischen Entzerrungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch,daß
a) durch Verschieben des Bildträgers mit dem zu entzerrenden Bild und / oder Veränderung der Vergrößerung die Projektion eines Paßpunktes mit einer der feststehenden Meßmarken zur Deckung gebracht wird,
b) die Größe dieser Verschiebung sowie die Vergrößerung gemessen und registriert wird,
c) die Schritte a) und b) für mindestens zwei weitere Paßpunkte des zu entzerrenden Bildes wiederholt werden
d) aus der Größe der einzelnen Verschiebungen des Bildträgers und den bekannten Sollkoordinaten der Paßpunkte die Einstellwerte bestimmt werden.
3820
DE19823214050 1981-07-22 1982-04-16 Photogrammetrisches entzerrungsgeraet und verfahren zur ermittlung der einstellwerte Withdrawn DE3214050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231974A DD200820B1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 Anordnung zur ermittlung der einstellwerte eines photogrammetrischen entzerrungsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214050A1 true DE3214050A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=5532491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214050 Withdrawn DE3214050A1 (de) 1981-07-22 1982-04-16 Photogrammetrisches entzerrungsgeraet und verfahren zur ermittlung der einstellwerte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4482223A (de)
CH (1) CH656223A5 (de)
DD (1) DD200820B1 (de)
DE (1) DE3214050A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437654A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 MAP Mikrofilm Apparatebau Dr. Poehler GmbH & Co KG, 6352 Ober-Mörlen Verfahren zum projizieren von filmbildern sowie mikrofilm-lesegeraet zu seiner durchfuehrung
GB8508354D0 (en) * 1985-03-29 1985-05-09 Rank Cintel Ltd Microform reading apparatus
EP0667176A4 (de) * 1992-10-22 1996-01-10 Ace Denken Kk Geldspielautomat mit bildschirmdisplay.
JPH10333088A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Canon Inc 投射画像の表示方法および投射型画像表示装置
CN104613942B (zh) * 2015-01-30 2017-01-18 北京林业大学 一种像对相对外方位元素的解析方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963921C (de) * 1954-01-03 1957-05-16 Zeiss Carl Fa Entzerrungsgeraet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456333A (en) * 1947-10-24 1948-12-14 Bausch & Lomb Photogrammetric projection apparatus and diapositive adjustment means
US3449048A (en) * 1967-12-14 1969-06-10 Beck Engraving Co Inc The Method and apparatus for producing precision spreads
US3687547A (en) * 1970-06-08 1972-08-29 Hobrough Ltd Photo positioning system
US3678582A (en) * 1971-03-17 1972-07-25 Bendix Corp Photogrammetric apparatus
DE2850127C2 (de) * 1978-11-18 1982-03-11 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963921C (de) * 1954-01-03 1957-05-16 Zeiss Carl Fa Entzerrungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4482223A (en) 1984-11-13
DD200820B1 (de) 1987-01-21
DD200820A1 (de) 1983-06-15
CH656223A5 (de) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657524B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Vermessung von Zahnmodellen und Verschiebeplatte dazu
EP0256386A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Materialzuschnitts
WO2008083701A1 (de) Verfahren zum kalibrieren der x-y positionierung eines positionierwerkzeugs, sowie vorrichtung mit einem derartigen positionierwerkzeug
DE102007030390A1 (de) Koordinaten-Messmaschine und Verfahren zur Kalibrierung der Koordinaten-Messmaschine
DE112012002533T5 (de) Tischbaugruppe und Steuerungsverfahren für eine Tischbaugruppe
DE2259762B2 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung von Stereobildern
DE102004058655B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Geometrien eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE3214050A1 (de) Photogrammetrisches entzerrungsgeraet und verfahren zur ermittlung der einstellwerte
EP2726858A1 (de) Dynamische ergebnisprojektion bei bewegtem prüfobjekt
DE19953063A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen optischen Vermessung von Objektoberflächen
WO2011107287A2 (de) Vorrichtung zum vermessen und/oder einstellen eines werkzeugs
DE102007058293A1 (de) Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Abgleichen eines Roboterkoordinatensystems
DE10308684A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken mit einem Bildverarbeitungsgerät
DE102007039983A1 (de) Verfahren zum Messen von Positionen von Strukturen auf einem Substrat mit einer Koordinaten Messmaschine
WO2009018894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von geometriedaten eines messobjekts
DE19937035B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen zeitaufgelösten photogrammetrischen Erfassung eines Objekts
DE19549412C2 (de) Scharfstellverfahren einer Fachkamera
DE2635356C2 (de) Rasterelektronenmikroskop zur Messung von Abständen zwischen Objektstrukturen
EP3561772B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102005020844B3 (de) Genauigkeitsverbesserung von Robotern
EP1275750A3 (de) Bedampfungsanlage
DE102004046752B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten
EP0653048A1 (de) Verfahren zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
WO1999017599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung von anschlüssen und/oder kanten von bauelementen
DE102020129923B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines 3D-Scans und 3D-Scanner zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal