DE3213693C1 - Load suspension device - Google Patents

Load suspension device

Info

Publication number
DE3213693C1
DE3213693C1 DE19823213693 DE3213693A DE3213693C1 DE 3213693 C1 DE3213693 C1 DE 3213693C1 DE 19823213693 DE19823213693 DE 19823213693 DE 3213693 A DE3213693 A DE 3213693A DE 3213693 C1 DE3213693 C1 DE 3213693C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
locking
hook
area
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823213693
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Ing. Fänger (grad.), 5802 Wetter
Udo Ing. Gersemsky (grad.), 5800 Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19823213693 priority Critical patent/DE3213693C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3213693C1 publication Critical patent/DE3213693C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

A bottom block with a housing (8) and a load hook (3) in the swung-out position hangs on a rope (1) of a lifting appliance (not shown). The load hook (3) is arranged on a pivot (7) in such a way that it is locked against rotation. The pivot (7) is guided by a rope pulley (2) and by a perpendicular slot (6) of a central plate (5) of a set-down device (4). A control pin (9) projecting from the set-down device (4), which is vertically displaceable relative to the housing, is fastened in the set-down device (4). The control pin (9) is intended for pivoting a pivot lever (10) which, via a tooth system (not shown) of the pivot (7), is connected to the load hook (3) in such a way as to be locked against rotation. A bolt (13) for mounting a locking lever (11) is fastened in the housing (8) at the top. The locking lever (11) controls the pivoting of the load hook by means of a locking cam plate (15) and the hook pivoting lock (14) arranged therein and tilting locking bar (16). <IMAGE>

Description

Die Rückfallsicherung kann auch ein an der Riegelkurvenscheibe angeordneter, den Schwenkweg des Riegelhebels begrenzender Stift sein, der nach dem Herunterschwenken der Riegelkurvenscheibe das sofortige Zurückfallen des Riegelhebels mit Sicherheit verhindert. Der Riegelhebel kann zur eindeutigen Bestimmung seiner Lage ein Riegelgewicht haben. The fallback protection can also be a part of the Locking cam be arranged, the pivoting path of the locking lever limiting pin that after When the locking cam is pivoted down, the locking lever immediately falls back certainly prevented. The locking lever can be used to clearly determine its Have a bar weight.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Lastaufnahmevorrichtung in Vorderansicht, F i g. 2 die Seitenansicht von F i g. 1, Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1, F i g. 4 die Steuer- und Verriegelungsanordnung mit den einzelnen Wirkteilen in Aufsetzstellung des Lasthakens, vor Freigabe der Last, nach F i g. 4a, F i g. 5 die Stellung der Wirkteile bei Lasthaken in Freigabestellung nach F i g. 5a, F i g. 6 die Stellung der Wirkteile mit Lasthaken in Aufsetzstellung nach F i g. 6a vor der Lastaufnahme des Lasthakens, Fig. 7 die Stellung der Wirkteile mit anhängender Last nach F i g. 7a. An embodiment of the invention is shown in the drawings and explained below. It shows F i g. 1 shows a load handling device in a front view, F i g. 2 shows the side view of FIG. 1, FIG. 3 the top view of FIG. 1, FIG. 4 the control and locking arrangement with the individual active parts in the put-on position of the load hook, before releasing the load, according to F i g. 4a, FIG. 5 the position of the Active parts for load hooks in the release position according to F i g. 5a, FIG. 6 the position the active parts with load hooks in the set-up position according to FIG. 6a before the load is picked up of the load hook, Fig. 7 the position of the active parts with attached load according to F i G. 7a.

Die F i g. 1 bis 3 zeigen die an einem Seil 1 eines nicht gezeichneten Hebezeuges hängende Unterflasche mit einem Gehäuse 8 und einem Lasthaken 3 in ausgeschwenkter Stellung. Dieser ist verdrehsicher auf einer durch eine Seilrolle 2 geführten Schwenkachse 7 angeordnet, die durch einen senkrechten Schlitz 6 einer Zentralplatte 5 einer Aufsetzvorrichtung 4 geführt ist. In der relativ zum Gehäuse höhenverschiebbaren Aufsetzvorrichtung 4 ist ein daraus vorstehender Steuerzapfen 9 zum Verschwenken eines Schwenkhebels 10 befestigt, der über eine nicht gezeichnete Verzahnung der Schwenkachse 7 verdrehsicher mit dem Lasthaken 3 verbunden ist. Im Gehäuse 8 ist oben ein Bolzen 13 zur Lagerung eines Riegelhebels 11 befestigt, der das Verschwenken des Lasthakens mittels einer Riegelkurvenscheibe 15 und der darin angeordneten Hakenschwenksperre 14 und Kippriegel 16 steuert, wie F i g. 4 zeigt. The F i g. 1 to 3 show that on a rope 1 of a not shown Hoist hanging bottom block with a housing 8 and a load hook 3 in the swiveled out Position. This is secured against rotation on a pivot axis guided by a rope pulley 2 7 arranged through a vertical slot 6 of a central plate 5 a Placement device 4 is performed. In the height-adjustable relative to the housing Placement device 4 is a control pin 9 protruding therefrom for pivoting a pivot lever 10 attached, which has a toothing not shown The pivot axis 7 is connected to the load hook 3 so that it cannot rotate. In the housing 8 is above a bolt 13 for mounting a locking lever 11 is attached, the pivoting of the load hook by means of a locking cam 15 and the hook pivot lock arranged therein 14 and toggle bolt 16 controls how F i g. 4 shows.

In F i g. 4 bis 7 sind die der Ausschwenkung des Lasthakens dienenden Steuerteile gestrichelt und die der Verriegelung bei jedem zweiten Hub dienenden Teile in Vollinien gezeichnet ohne Rücksicht darauf, daß einige Teile verdeckt sind. Die in F i g. 4 mit strichpunktierten Linien angedeutete Aufsetzvorrichtung hat eine Zentralplatte 5 mit einem Schlitz 6 für die Schwenkachse 7 und am oberen Ende einen Steuerzapfen 9 für einen Schwenkhebel 10, der über die bereits erwähnte Verzahnung der Schwenkachse 7 drehfest mit dem Lasthaken 3 verbunden ist. Die Steuerkurve des Schwenkhebels 10 hat einen Ausschwenkbereich 10a, der den Lasthaken 3 beim Aufsetzen der Aufsetzvorrichtung auf eine Unterlage in ausgeschwenkter Stellung hält. Ferner hat sie einen Freigabebereich 10b, der das Herunterfallen des Lasthakens erlaubt, und einen daran anschließenden Rückdruckbereich 10c zum Herausschwenken des Lasthakens sowie einen Sicherungsbereich 10d, der ein leichtes Kippen des Schwenkhebels 10 und damit des Lasthakens im Falle F i g. 4 verhindert, was ein ungewolltes Entriegeln zur Folge hätte. In Fig. 4 to 7 are those used to swing out the load hook Dashed control parts and those used for locking at every second stroke Parts drawn in solid lines regardless of the fact that some parts are covered. The in F i g. 4 has placement device indicated by dash-dotted lines a central plate 5 with a slot 6 for the pivot axis 7 and at the upper end a control pin 9 for a pivot lever 10, which has the aforementioned toothing the pivot axis 7 is non-rotatably connected to the load hook 3. The control curve of the Pivoting lever 10 has a pivoting area 10a, which the load hook 3 when placed holds the placement device on a base in the swiveled-out position. Further it has a release area 10b that allows the load hook to fall down, and an adjoining back pressure area 10c for pivoting out the load hook and a securing area 10d that prevents the pivot lever 10 and thus the load hook in the case of F i g. 4 prevents accidental unlocking would result.

Beim Anheben des Gehäuses 8 gegenüber der Aufsetzvorrichtung 4 gelangt ein Riegelzapfen 12 eines Riegelhebels 11, der über einen Bolzen 13 am Gehäuse gelagert ist, in eine Sperrkurve 14a einer Hakenschwenksperre 14, wodurch das Herunterfallen des Lasthakens verhindert wird. Beim folgenden Senken des Gehäuses 8 gelangt die Aufsetzvorrichtung 4 auf eine Unterlage und der Steuerzapfen 9 kommt erneut in den Ausschwenkbereich 10a des Schwenkhebels 10 und der Lasthaken 3 wird ausgeschwenkt. Dadurch fällt der Riegelzapfen 12 auf Grund des Eigengewichtes des Riegelhebels 11, unterstützt durch das Riegelgewicht 11a, herunter gegen eine Kippfläche 16a eines Kippriegels 16. When lifting the housing 8 with respect to the placement device 4 arrives a locking pin 12 of a locking lever 11 which is mounted on the housing via a bolt 13 is, in a locking curve 14a of a hook pivot lock 14, whereby the falling the load hook is prevented. When the following lowering of the housing 8 arrives Placing device 4 on a pad and the control pin 9 comes back into the The pivoting area 10a of the pivot lever 10 and the load hook 3 are pivoted out. As a result, the locking pin 12 falls due to the dead weight of the locking lever 11, supported by the bolt weight 11a, down against a tilting surface 16a a toggle bolt 16.

Beim Anheben des Gehäuses gleitet der Schwenkhebel 10 mit seinem Ausschwenkbereich 10a am Steuerzapfen 9 entlang bis in den Freigabebereich 10b und läßt dadurch ein Schwenken des Lasthakens in die Senkrechte zu. Dabei gleitet der Riegelzapfen 12 zwischen einer Hochgleitfläche 14cder Hakenschwenksperre 14 und der Kippfläche 16a entlang nach oben und verschwenkt dabei den auf einen Bolzen 17 gelagerten Kippriegel 16, der jedoch aufgrund seines Kippgewichtes 16c nach dem Passieren des Riegelzapfens 12 wieder in die Ausgangslage zurückfällt. When the housing is lifted, the pivot lever 10 slides with his Swiveling area 10a along the control pin 9 into the release area 10b and thereby allows the load hook to pivot vertically. The glides Locking pin 12 between a high sliding surface 14c of the hook pivot lock 14 and the tilting surface 16a along upwards and thereby pivoted onto a bolt 17 mounted tilting bolt 16, but due to its tilting weight 16c after Passing the locking pin 12 falls back into the starting position.

Beim anschließenden Absenken des Gehäuses gegenüber der Aufsetzvorrichtung 4 verläßt der Steuerzapfen 9 den Freigabebereich 10b und gleitet am Rückdruckbereich 10c entlang bis zum Ausschwenkbereich 10a, wobei der Schwenkhebel 10 und der mit ihm verbundene Lasthaken 3 geschwenkt wird. Dabei gleitet der Riegelzapfen 12 über eine Druckfläche 16b des Kippriegels 16 und eine Abgleitfäche 14b der Hakenschwenksperre 14 und fällt dann auf eine Umlenkfläche 15b der Riegelkurvenbereiche 15. During the subsequent lowering of the housing in relation to the placement device 4, the control pin 9 leaves the release area 10b and slides on the back pressure area 10c along to the pivoting area 10a, the pivot lever 10 and the with load hook 3 connected to it is pivoted. The locking pin 12 slides over a pressure surface 16b of the toggle bolt 16 and a sliding surface 14b of the hook pivot lock 14 and then falls onto a deflection surface 15b of the locking curve regions 15.

Zusammenfassend werden noch einmal die einzelnen Positionen herausgestellt: F i g. 4a zeigt das Gehäuse 8 mit aufgesetzter Aufsetzvorrichtung 4 und ausgeschwenktem Lasthaken 3. Die im Gehäuse 8 gelagerte Schwenkachse 7 liegt auf dem unteren Rand des Schlitzes 6 der Zentralplatte 5 der Aufsetzvorrichtung 4. Der Steuerzapfen 9 liegt währenddessen nach F i g. 4 an dem Ausschwenkbereich 10a des Schwenkhebels 10 und der Riegelzapfen 12 liegt auf der Umlenkfläche 15b der Riegelkurvenscheibe 15. In summary, the individual positions are once again highlighted: F i g. 4a shows the housing 8 with the placement device 4 attached and swiveled out Load hook 3. The pivot axis 7 mounted in the housing 8 lies on the lower edge of the slot 6 of the central plate 5 of the placement device 4. The control pin 9 is meanwhile according to FIG. 4 on the pivoting area 10a of the pivot lever 10 and the locking pin 12 lies on the deflection surface 15b of the locking cam 15th

F i g. 5a zeigt das Gehäuse 8 mit an der Schwenkachse 7 hängender Aufsetzvorrichtung 4 und ausgeschwenktem Lasthaken 3. Der Steuerzapfen 9 befindet sich nach Fig. 5 im Sicherungsbereich 10des Schwenkhebels 10. F i g. 5a shows the housing 8 hanging on the pivot axis 7 Positioning device 4 and swiveled load hook 3. The control pin 9 is located 5 in the securing area 10 of the pivot lever 10.

Die Hakenschwenksperre 14 stützt sich mit ihrer Sperrkurve 14a auf dem Riegelzapfen 12 und hält damit den Lasthaken in der ausgeschwenkten Stellung.The hook pivot lock 14 is supported with its locking cam 14a the locking pin 12 and thus holds the load hook in the pivoted-out position.

Bei F i g. 6a ist das Gehäuse 8 gegenüber der Aufsetzvorrichtung 4 abgesenkt und der Lasthaken 3 voll ausgeschwenkt. Der Riegelzapfen 12 liegt an der Kippfläche 16a des Kippriegels 16 an und der Steuerzapfen 9 hält über dem Ausschwenkbereich 10a des Schwenkhebels 10 den Lasthaken 3 in der ausgeschwenkten Stellung. At F i g. 6a is the housing 8 opposite the placement device 4 lowered and the load hook 3 fully swung out. The locking pin 12 is on the tilting surface 16a of the tilting bolt 16 and the control pin 9 stops above the pivoting area 10a of the pivot lever 10, the load hook 3 in the pivoted-out position.

F i g. 7a zeigt das Gehäuse 8 mit an der Schwenkachse 7 hängender Aufsetzvorrichtung 4 und gesenktem Lasthaken 3. Der obere Rand des Schlitzes 6 liegt also auf der Schwenkachse 7 auf, so daß beim Anheben der Last keine Veränderung in der Anordnung nach F i g. 7 erfolgt. Ein aus der Riegelkurvenscheibe 15 herausragender Stift 18 verhindert ein Herunterfallen des Riegelzapfens 12 auf die Druckfläche 16b. Der Steuerzapfen 9 liegt im Freisenkbereich 10b des Schwenkhebels 10. Nach dem Absenken der Last werden wieder die Positionen nach F i g. 4 und 4a eingenommen. (Der Kippriegel 16 war zum Durchlassen des Riegelzapfens 12 in die strichpunktiert gezeichnete Lage verschwenkt.) Bezeichnungsliste 1 Seil 2 Seilrolle 3 Lasthaken 4 Aufsetzvorrichtung 5 Zentralplatte 6 Schlitz 7 Schwenkachse 8 Gehäuse 9 Steuerzapfen 10 Schwenkhebel 10a Ausschwenkbereich 10b Freigabebereich 10c Rückdruckbereich 10d Sicherungsbereich 11 Riegelhebel 11a Riegelgewicht 12 Riegelzapfen 13 Bolzen 14 Hakenschwenksperre 14a Sperrkurve 14b Abgleitfläche 14c Hochgleitfläche 15 Riegelkurvenscheibe 15a Leitfläche 15b Umleitfläche 16 Kippriegel 16a Kippfläche 16b Druckfläche 16c Kippgewicht 17 Kippzapfen ee se e - Leerseite - F i g. 7a shows the housing 8 hanging on the pivot axis 7 Positioning device 4 and lowered load hook 3. The upper edge of the slot 6 is located so on the pivot axis 7, so that when lifting the load no change in the arrangement according to FIG. 7 takes place. An outstanding from the locking cam 15 Pin 18 prevents the locking pin 12 from falling onto the pressure surface 16b. The control pin 9 lies in the free-lowering area 10b of the pivot lever 10 when the load is lowered, the positions according to FIG. 4 and 4a taken. (The toggle bolt 16 was dash-dotted to let the bolt pin 12 through drawn position swiveled.) Description list 1 rope 2 rope pulley 3 load hook 4 positioning device 5 central plate 6 slot 7 pivot axis 8 housing 9 control pin 10 swivel lever 10a swivel area 10b release area 10c back pressure area 10d Securing area 11 Lock lever 11a Lock weight 12 Lock pin 13 Bolt 14 hook swivel lock 14a locking cam 14b sliding surface 14c high sliding surface 15 locking cam disc 15a guide surface 15b diversion surface 16 tilting bar 16a tilting surface 16b pressure surface 16c Tilting weight 17 pivot pins ee se e - blank page -

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Lastaufnahmevorrichtung mit einem Lasthaken, der in einer sich auf der zu hebenden Last abstützenden Aufsetzvorrichtung um eine horizontale Achse in die der Hakenöffnung entgegengesetzte Richtung verschwenkbar ist, wobei die Achse mit dem Lasthaken und einem Gehäuse in der Aufsetzvorrichtung begrenzt höhenbeweglich geführt ist und wobei an der Aufsetzvorrichtung ein den Lasthaken zwangsweise verschwenkender Steuerzapfen sowie eine Sperre vorhanden sind, die die Aufsetzvorrichtung bei jedem zweiten Hub mit dem Gehäuse verriegelt, d a d u r c h g e k e n n -z ei eh n e t, daß der Lasthaken (3) mit seinem von dem Steuerzapfen (9) verschwenkten Schwenkhebel (10) und einer Riegelkurvenscheibe (15) über eine gemeinsame Schwenkachse (7) verdrehsicher miteinander verbunden ist, auf der eine Seilrolle (3) einer Unterflasche gelagert ist. Claims: 1. Load handling device with a load hook, the in a supporting on the load to be lifted Aufsetzvorrichtung by one horizontal axis pivotable in the direction opposite to the hook opening is, the axis with the load hook and a housing in the placement device is limited in height and is guided on the placement device a There are load hooks with forcibly pivoting control pins and a lock, which locks the placement device to the housing with every second stroke, d a d u r c h e k e n n -z ei n e t that the load hook (3) with its from the control pin (9) pivoted pivot lever (10) and a locking cam disk (15) via a common pivot axis (7) is connected to one another in a rotationally secure manner, on which one Rope pulley (3) is stored in a bottom block. 2. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (10) für den Steuerzapfen (9) einen bei abgesenktem Gehäuse (8) im oberen Bereich senkrechten Ausschwenkbereich (10a) aufweist, an den sich unten ein zum Schlitz (6) gerichteter, fast waagerechter Rückdruckbereich (10c) mit einem Freigabebereich (1 Ob) anschließt, von dem aus die Steuerkurve zu einem unter dem Ausschwenkbereich (10a) liegenden Sicherungsbereich (10d) und weiter in einem leicht zum Schlitz (6) gerichteten Bogen zum Ausschwenkbereich (lOa)führt. 2. Load handling device according to claim 1, characterized in that that the pivot lever (10) for the control pin (9) one with a lowered housing (8) in the upper area has vertical pivoting area (10a) to which at the bottom an almost horizontal back pressure area (10c) directed towards the slot (6) with a release area (1 Ob), from which the control cam to a securing area (10d) located below the pivoting area (10a) and further in an arc slightly directed towards the slot (6) to the pivoting area (10a). 3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelkurvenscheibe (15) eine Hakenschwenksperre (14) mit einer Sperrkurve (14a) und einer Hochgleitfläche (14c) für den Riegelzapfen (12) eines über einen Bolzen (13) am Gehäuse (8) gelagerten Riegelhebels (11) und für diesen eine Rückfallsicherung aufweist. 3. Load handling device according to claim 1, characterized in that that the locking cam (15) has a hook pivot lock (14) with a locking cam (14a) and a high sliding surface (14c) for the locking pin (12) one over a Bolt (13) on the housing (8) mounted locking lever (11) and a fallback device for this having. 4. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfallsicherung ein an der Riegelkurvenscheibe (15) auf einem Kippzapfen (17) gelagerter und mit der Hakenschwenksperre (14) zusammenwirkender Kippriegel (16) mit einer Kippfläche (16a) ist, über die der Kippriegel (16) beim Entlanggleiten des Riegelzapfens (12) an der Hochgleitfläche (14c) verschwenkt wird, und daß der Kippriegel (16) eine an einer Abgleitfläche (14b) der Hakenschwenksperre (14) anliegende Druckfläche (16b)aufweist. 4. Load handling device according to claim 3, characterized in that that the fallback device on the locking cam (15) on a pivot pin (17) mounted and with the hook swivel lock (14) cooperating toggle bolt (16) with a tilting surface (16a) over which the tilting bolt (16) glides along of the locking pin (12) on the Hochgleitfläche (14c) is pivoted, and that the Tilting bolt (16) resting against a sliding surface (14b) of the hook pivot lock (14) Has pressure surface (16b). 5. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfallsicherung ein an der Riegelkurvenscheibe (15) angeordneter, den Schwenkweg des Riegelhebels (11) begrenzender Stift (18) ist. 5. Load handling device according to claim 3, characterized in that that the fallback device is arranged on the locking cam (15), the Pivot path of the locking lever (11) limiting pin (18). Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmevorrichtung mit einem Lasthaken, der in einer sich auf der zu hebenden Last abstützenden Aufsetzvorrichtung um eine horizontale Achse in die der Hakenöffnung entgegengesetzte Richtung verschwenkbar ist, wobei die Achse mit dem Lasthaken und einem Gehäuse in einem Schlitz der Aufsetzvorrichtung begrenzt höhenbeweglich geführt ist und wobei an der Aufsetzvorrichtung ein den Lasthaken zwangsweise verschwenkender Steuerzapfen sowie eine Sperre vorhanden sind, die den Lasthaken bei jedem zweiten Hub mit dem Gehäuse verriegelt. The invention relates to a load handling device with a load hook, the in a supporting on the load to be lifted Aufsetzvorrichtung by one horizontal axis pivotable in the direction opposite to the hook opening is, wherein the axis with the load hook and a housing in a slot of the placement device is limited in height and is guided on the placement device a There are load hooks with forcibly pivoting control pins and a lock, which locks the load hook to the housing every second stroke. Eine derartige Lastaufnahmevorrichtung ist durch die DE-AS 29 07 062 bekannt und weist eine große Bauhöhe auf, da die Teile der Sperr- und Verriegelungsvorrichtung unterhalb der Seilrolle einer Unterflasche angeordnet sind. Außerdem hat diese Lastaufnahmevorrichtung ein Gegengewicht, das beim Verschwenken des Lasthakens ebenfalls verschwenkt wird und in manchen Situationen das Aufnehmen einer Last behindert. Such a load handling device is described by DE-AS 29 07 062 known and has a large overall height, since the parts of the locking and locking device are arranged below the pulley of a bottom block. In addition, this has a load handling device a counterweight that is also pivoted when the load hook is pivoted and in some situations prevents a load from being picked up. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine vielseitig einsetzbare Lastaufnahmevorrichtung mit niedriger Bauhöhe zu schaffen. The object of the invention is therefore to provide a load-bearing device that can be used in a variety of ways to create with a low overall height. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lasthaken mit seinem von dem Steuerzapfen verschwenkten Schwenkhebel und einer Riegelkurvenscheibe über eine gemeinsame Schwenkachse verdrehsicher miteinander verbunden ist, auf der eine Seilrolle einer Unterflasche gelagert ist. This object is achieved in that the load hook with his of the control pin pivoted pivot lever and a locking cam disc via a common pivot axis is connected to one another in a torsion-proof manner, on which a rope pulley a bottom block is stored. Die Teile der Sperr- und Verriegelungsvorrichtung beeinflussen die Höhe der Lastaufnahmevorrichtung nicht und machen ein Gegengewicht wegen der ungünstigeren Gewichtseinwirkung der am Ausschwenken beteiligten Teile überflüssig. Der Lasthaken ist hier im Gegensatz zur bekannten Bauweise beteiligt. The parts of the locking and locking device affect the Height of the lifting device not and make a counterweight because of the less favorable The weight of the parts involved in swinging out is superfluous. The load hook is involved here in contrast to the known construction. Der Schwenkhebel weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung für Steuerzapfen einen bei abgesenktem Gehäuse im oberen Bereich senkrechten Ausschwenkbereich auf, an den sich nach unten ein zum Schlitz gerichteter, fast waagerechter Rückdruckbereich mit einem Freigabebereich anschließt, von dem aus die Steuerkurve zu einem unter dem Ausschwenkbereich liegenden Sicherungsbereich führt, welcher im weiteren Verlauf parallel zu dem Ausschwenkbereich nach oben führt. Der Schwenkhebel stützt sich mit seinem Ausschwenkbereich auf dem Steuerzapfen der Aufsetzvorrichtung ab und hält somit den Ausschwenkbereich in senkrechter Lage und damit den verdrehsicher damit verbundenen Lasthaken in äußerster Ausschwenkstd lung, während der Schwenkbereich beim Heruntergleiten des Steuerzapfens ein Verschwenken des Schwenkhebels und das damit verbundene Herunterfallen des Lasthakens zuläßt. The pivot lever has in a further embodiment of the invention for Control pin has a vertical pivoting area in the upper area when the housing is lowered on, to which there is an almost horizontal back pressure area directed towards the slit adjoins with a release area, from which the control cam to an under the swivel area lying securing area leads, which in the further course parallel to the swivel area leads upwards. The swivel lever is supported with its swivel area on the control pin of the placement device and thus keeps the swiveling area in a vertical position and thus prevents it from twisting associated load hook in the outermost pivoting position, during the pivoting range when sliding down the control pin a pivoting of the pivot lever and the associated falling of the load hook allows. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erwähnte Riegelkurvenscheibe eine Hakenschwenksperre mit einer Sperrkurve und einer Hochgleitfläche für den Riegelzapfen eines über einen Bolzen am Gehäuse gelagerten Riegelhebels und für diesen eine Rückfallsicherung auf. Wenn sich der Riegelzapfen in der Sperrkurve befindet, verhindert er ein Herunterfallen der Riegelkurvenscheibe und somit ein Herunterschwenken des Lasthakens in die aufnahmebereite Stellung. Dies wird erst nach dem Aufsetzen der Aufsetzvorrichtung auf die zu hebende Last ermöglicht, weil dann der Riegelzapfen aus der Sperrkurve herausgefallen ist. Die Rückfallsicherung ist vorzugsweise ein an der Riegelkurvenscheibe auf einem Kippzapfen gelagerter und mit der Hakenschwenksperre zusammenwirkender Kippriegel mit einer Kippfläche, über die der Kippriegel beim Entlanggleiten des Riegelzapfens an der Hochgleitfläche verschwenkt wird. Der Kippriegel weist eine an der Abgleitfläche der Hakenschwenksperre anliegende Druckfläche auf und bildet mit dieser zusammen eine Führung für den Riegelzapfen, wenn dieser in seine Ausgangslage zurückgleitet. In a further embodiment of the invention, the aforementioned locking cam has a hook swivel lock with a locking curve and a high sliding surface for the bolt pin a locking lever mounted on the housing via a bolt and a fallback device for this on. If the locking pin is in the locking curve, it prevents it from falling down the locking cam and thus a lowering of the load hook into the receiving-ready Position. This is only done after the placement device has been placed on the one to be lifted Load made possible because then the locking pin has fallen out of the locking curve. The fallback device is preferably one on the locking cam on one Tilting pin mounted toggle bolt that interacts with the hook pivot lock with a tilting surface over which the tilting bolt slides along the bolt pin is pivoted on the Hochgleitfläche. The toggle bolt has one on the sliding surface the hook swivel lock adjacent pressure surface and forms together with this a guide for the locking pin when it slides back into its starting position.
DE19823213693 1982-04-14 1982-04-14 Load suspension device Expired DE3213693C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213693 DE3213693C1 (en) 1982-04-14 1982-04-14 Load suspension device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213693 DE3213693C1 (en) 1982-04-14 1982-04-14 Load suspension device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213693C1 true DE3213693C1 (en) 1983-10-13

Family

ID=6160878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213693 Expired DE3213693C1 (en) 1982-04-14 1982-04-14 Load suspension device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213693C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933326A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Pick-up device for loads having a hoisting eye

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907062B2 (en) * 1979-02-23 1981-03-12 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Load handling device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907062B2 (en) * 1979-02-23 1981-03-12 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Load handling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933326A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Pick-up device for loads having a hoisting eye
US6036248A (en) * 1998-01-30 2000-03-14 Mannesmann Ag Load-supporting apparatus for loads provided with a pick-up eyelet
DE19804850C2 (en) * 1998-01-30 2001-05-23 Mannesmann Ag Pick-up device for loads provided with a pick-up eye

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213693C1 (en) Load suspension device
DE2606599C2 (en) Device for emptying containers, for example garbage cans
DE3036292C2 (en) Fall prevention device with immediate blocking
DE2545040C2 (en) Coupling hook, especially for the top link of a linkage of a farm tractor
DE2907062C3 (en) Load handling device
EP0775663A1 (en) Device for manipulating submersible apparatus
DE3023689A1 (en) Load lifting grab for crane - has frame between hooked arms and lifting eye with swing controlled by ratchet mechanisms
DE2649795C3 (en) Safety hook
DE2044381A1 (en) Device for moving and holding a cover for hatches or openings in vehicle superstructures, in particular for off-road vehicles
DE3127879C2 (en) Hoist with a boom
EP0933326B1 (en) Pick-up device for loads having a hoisting eye
DE1903987C3 (en)
DE2101842B2 (en) TOWER CRANE
DE2336970C3 (en) Locking device for a load hook
AT314117B (en) Device for locking the tilting shackle of pouring ladles
DE2610241C3 (en) Closure for the walls of dump trucks
DE750078C (en) Hook tackle
DE1918028C (en) Securing the load hook against twisting
DE1921906C (en) Load hooks for hoists
DE7142178U (en) Bedside table equipped with a bed table top
DE3512431C1 (en) Hay crane
AT347628B (en) FURNITURE FITTING
DE8326565U1 (en) LIFTING DEVICE
DE2138436A1 (en) Safety hook
DE902183C (en) Fully automatic grippers on traverses or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition