DD131550B1 - GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE - Google Patents

GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE Download PDF

Info

Publication number
DD131550B1
DD131550B1 DD19912177A DD19912177A DD131550B1 DD 131550 B1 DD131550 B1 DD 131550B1 DD 19912177 A DD19912177 A DD 19912177A DD 19912177 A DD19912177 A DD 19912177A DD 131550 B1 DD131550 B1 DD 131550B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
sleeve
notches
hook
locking
Prior art date
Application number
DD19912177A
Other languages
German (de)
Other versions
DD131550A1 (en
Inventor
Hans-Joachim Boerner
Klaus Hochstrate
Siegfried Standke
Original Assignee
Boerner Hans Joachim
Klaus Hochstrate
Siegfried Standke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boerner Hans Joachim, Klaus Hochstrate, Siegfried Standke filed Critical Boerner Hans Joachim
Priority to DD19912177A priority Critical patent/DD131550B1/en
Publication of DD131550A1 publication Critical patent/DD131550A1/en
Publication of DD131550B1 publication Critical patent/DD131550B1/en

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

«ή-"ή-

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Anwendung der Erfindung liegt überall dort, wo genormte Bauteile ohne Anschläger mittels eines Hebezeuges verladen, gestapelt oder transportiert werden müssen. Der Einsatz des erfindungsgemäßeia Greifers empfiehlt sich insbesondere für den Umscnlag von in zylindrischen Normverpackungen (z.B. Pässer, Blechtrommeln u.a.) abgefüllten radioaktiven Abfällen, da auf Grund strahlenschutztechnischer Forderungen ein entsprechender Sicherheitsabstand von Personen (Anschläger) zu den Strahlungsquellen verlangt wird.The application of the invention is everywhere where standardized components loaded without a striker by means of a hoist, stacked or transported. The use of the gripper according to the invention is particularly recommended for the transposition of radioactive waste filled in cylindrical standard packagings (for example barrels, metal drums and the like), since a corresponding safety distance from persons (slingers) to the radiation sources is required on the basis of radiation protection requirements.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Die bekannten im Einsatz befindlichen Greifer werden von Hand, hydraulisch oder elektromechanisch ver- und entriegelt. Aus der DL-PS 85 420 ist auch eine Vorrichtung zum automatischen Ver- und Entriegeln von Greifern, deren Zangen in einem bestimmten Rhythmus der Zangenbewegung von den Greif- und AbsetζVorgangen abhängig ist, bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einer großen Anzahl von komplizierten Bauteilen, die eine hohe Anforderung an Wartung und Instandhaltung bedingen. Ferner enthält sie mehrere Teile, die einen erhöhten Verschleiß unterliegen. Ein weiterer Mangel ist neben der großen Bauhöhe der Vorrichtung der geringe Hubweg (Sp), den diese Lösung gestattet und somit die mögliche öffnungsweite der Greiferelemente sehr gering hält, was wiederum das Positionieren des Greifers auf dem Transportgut (Anschlagen) kompliziert.Characteristic of the known technical solutions The known grippers in use are locked and unlocked by hand, hydraulically or electromechanically. From the DL-PS 85 420 is also a device for automatic locking and unlocking of grippers, the pliers in a certain rhythm of the forceps movement of the gripping and AbsetζVorgangen depends known. This device consists of a large number of complicated components, which require a high level of maintenance and servicing. Furthermore, it contains several parts that are subject to increased wear. Another shortcoming is in addition to the large height of the device, the small stroke (Sp), this solution allows and thus keeps the possible opening width of the gripper elements very low, which in turn complicates the positioning of the gripper on the cargo (striking).

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Mängel des Standes der Technik durch eine gegenüber der in der DL-PS 85 420 vereinfachten Vorrichtung zu beseitigen.The aim of the invention is to eliminate the deficiencies of the prior art by a comparison with the simplified in the DL-PS 85 420 device.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer zu schaffen, der mittels einer einfachen wartungsfreien und den rauhen Betriebsbedingungen im Einsatz als Lastaufnahmemittel genügenden mechanischen Schaltvorrichtung ohne manuelle bzw. Fremdenergiebedienung in der Lage ist, genormte Bauteile, insbesondere Pässer, sicher aufzunehmen und abzusetzen.The invention has for its object to provide a gripper, which is by means of a simple maintenance-free and the harsh operating conditions in use as a load receiving means sufficient mechanical switching device without manual or foreign energy control, standardized components, especially Pässer, safely record and sell.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Greifer einen Transportgutaufnehmer (Unterteil) und eine mechanische Schaltvorrichtung (Oberteil), die beide durch eine Planschverbindung starr miteinander verbunden sind, in sich vereint. Die Anpassung an unterschiedliche Paßgrößen (0) erfolgt durch die Auswechselung entsprechender Greiferunterteile.According to the invention the object is achieved in that the gripper combines a Transportgutaufnehmer (lower part) and a mechanical switching device (upper part), both of which are rigidly connected together by a splashing, in it. The adaptation to different pass sizes (0) is carried out by the replacement of corresponding gripper lower parts.

In der Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine mittels Traghülse aufgenommene Schalthülse drehbar und verschiebfest gelagert ist, wird ein Zugbolzen verschiebbar und drehfest geführt, an dessen aus der Schaltvorrichtung herausstehenden oberem Ende ein Gabelkopf als Aufhängung des Greifers (Lasthakenanschluß) eingeschraubt ist. Am unteren Ende des Zugbolzens sind in einer Teilung von Jeweils 120° 3 Stück Koppelgestänge schwenkbar angelenkt, deren freie Enden exzentrisch an die im Greiferunterteil aufgehängten Greiferhaken befestigt werden und somit eine Verbindung zwischen Zugbolzen und Greiferhaken schaffen. Desweiteren sieht die Erfindung vor, daß die im Schaltgehäuse verlagerte Schalthülse mit in beiden Stirnseiten eingebrachten Einkerbungen versehen ist, die mit 2 Stück im Zugbolzen angepaßten und beiderseitig herausstehenden Zylinderstiften in Wirkungsverbindung stehen, wobei jeder Stirnseite der Schalthülse ein Zylinderstift zugeordnet ist·In the switching device, consisting of a housing in which a sleeve received by means of sleeve shift sleeve is rotatably and non-displaceably, a tension bolt is slidably and rotatably guided, at its protruding from the switching device upper end of a clevis as a suspension of the gripper (load hook connection) is screwed. At the lower end of the tie bolt in a division of each 120 ° 3 piece coupling linkage are pivotally mounted, the free ends are eccentrically attached to the hook in the hook base hooks and thus create a connection between the tie bolt and hook hook. Furthermore, the invention provides that the displaced in the switch housing shift sleeve is provided with introduced in two end faces notches, which are matched with 2 pieces in the tie bolt and mutually protruding cylinder pins in operative connection, each end face of the shift sleeve is associated with a cylinder pin ·

Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained below with reference to an embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: Ansicht des Greifers - Greiferhaken geschlossenFig. 1: View of the gripper - gripper hook closed

Fig. 2: Einzelheit-Greifer auf Paß aufgesetzt und Greiferhalten geschlossenFig. 2: Detail gripper mounted on passport and gripper holding closed

Pig. 3: Ansicht des Greifers - Greiferhaken geöffnet Pig. 4: Draufsicht des GreifегзPig. 3: View of the claw - claw hook opened Pig. 4: top view of the gripping lever

Pig. 5: Vertikalschnitt durch die Schaltvorrichtung Pig. 6: Traghülse mit eingebauter SchalthülsePig. 5: Vertical section through the switching device Pig. 6: Carrying sleeve with integrated switching sleeve

Pig. 7: Abwicklung der Schalthülse mit zwei Stellungen des Zugbolzens - verriegelt und entriegeltPig. 7: Unwinding of the shift sleeve with two positions of the tension bolt - locked and unlocked

Der Greifer gemäß Pig* 1-7 ist mittels Lasthaken an einem nicht dargestellten Hubzeug (Kran usw.) am Gabelkopf 5 aufgehängt. Die mechanische Schaltvorrichtung als Greiferoberteil besteht aus einem Schaltgehäuse 1, in dessen innerem eine Traghülse mittels zweier Rillenkugellager 6 sowie einer Distanzbuchse 17 und einer Hutmutter 16 drehbar und verschiebfest gelagert ist. In die Traghülse 3 ist eine Schalthülse 4 eingepaßt, in deren oberei? Stirnseite die Umschaltkerben 22 und in der unteren Stirnseite Verriegelungskerben 20 und Entriegelungskerben 21 eingearbeitet sind. Befestigt ist die Schalthülse 4 in der Traghülse 3 durch vier Stück Kerbstifte 18.The gripper according Pig * 1-7 is suspended by means of load hook on a lifting device, not shown (crane, etc.) on the clevis 5. The mechanical switching device as a gripper upper part consists of a switch housing 1, in the interior of a support sleeve by means of two deep groove ball bearings 6 and a spacer sleeve 17 and a cap nut 16 is rotatably and non-displaceably mounted. In the support sleeve 3, a shift sleeve 4 is fitted, in whose oberei? Front side, the switching notches 22 and in the lower end locking notches 20 and Entriegelungskerben 21 are incorporated. Attached is the shift sleeve 4 in the support sleeve 3 by four pieces scored pins 18th

Der Plansch 7 bildet mit dem geschlitzten Stützrohr 8 und den drei Stück in einer 120°-Teilung am Stützrohr 8 befestigten Auslegern 9 das Greiferunterteil und wird am Anschlußflansch des Sehaltgehäuses 1 mittels Schraubenverbindung befestigt. Im äußeren Teil der Ausleger 9 ist jeweils ein Greiferhaken 10 schwenkbar verlagert. In die Schalthülse 4 wird ein Zugbolzen 2 geführt, dessen oberes Ende den Gabelkcpf 5 aufnimmt. Am unteren Ende des Zugbolzens sind entsprechend der Lage der Ausleger 9 drei Koppelgestänge angelenkt, die eine Y/irkungsverbindung zwischen dem Zugbolzen 2 und den in den Auslegern 9 befindlichen Greiferhaken 10 schaffen. Desv/citeren sind im Zugbolzen 2 die Zylinderstifte 12 und 13 in einem entsprechenden Abstand zueinander eingepaßt, deren beidseitig herausstehenden Enden bei einer vertikalen Bewegung des Zugbolzens 2 in die Einkerbungen 20, 21, 22 der Schalthülse 4 eingreifen.The planch 7 forms with the slotted support tube 8 and the three pieces in a 120 ° graduation on the support tube 8 fixed arms 9, the gripper lower part and is attached to the connecting flange of the Sehaltgehäuses 1 by means of screw connection. In the outer part of the boom 9, a hook hook 10 is pivotally displaced. In the shift sleeve 4, a tension bolt 2 is guided, the upper end of the Gabelkcpf 5 receives. At the lower end of the tie bolt are hinged according to the position of the boom 9 three coupling linkage, which create a Y / irkungsverbindung between the tie bolt 2 and located in the arms 9 hook hook 10. Desv / citeren are in the tie bolt 2, the cylinder pins 12 and 13 fitted at a corresponding distance from each other, engage on both sides protruding ends in a vertical movement of the tie bolt 2 in the notches 20, 21, 22 of the shift sleeve 4.

Die Punktion des Greifers ist folgende:The puncture of the gripper is the following:

Beim Positionieren des Greifers über dem Paß 19 sind die Greiferhaken 10 geöffnet. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Zugbolzen 2 mittels Zylinderstift 13 in den Verriegelungskerben 20 der Schalthülse 4 gehalten wird (Stellung 2a) und über die Koppelgestänge 11 die Greiferhaken 10 in nach außen geschwenkter Lage hält (geöffnet). Das Positionieren und Zentrieren des Greifers auf dem Paß 19 wird durch die schräg nach unten verlängerten Auslegerenden 9 (Einführungsschrägen) begünstigt.When positioning the gripper over the passport 19, the gripper hooks 10 are opened. This is effected by the draw bolt 2 is held by means of a cylindrical pin 13 in the locking notches 20 of the shift sleeve 4 (position 2a) and holds the hooks 10 in the outwardly pivoted position via the coupling linkage 11 (opened). The positioning and centering of the gripper on the passport 19 is favored by the obliquely downwardly extended boom ends 9 (introduction bevels).

Mit den unterhalb an den Auslegern 9 befestigten Gegenhaltern 15 setzt der Greifer auf dem Deckel des Passes 19 auf. Der somit entlastete Zugbolzen 2 bewegt sich durch seine Eigenmasse nach unten, wobei der Zylinderstift 13 aus der Verriegelungskerbe 20 herausgeführt wird. Gleichzeitig setzt der Zylinderstift 12 auf der schiefen Planke der Umschaltkerbe 22 auf und bewirkt beim Abgleiten in den Kerbengrund ein Verdrehen der Schalthülse 4, so daß nun über dem Zylinderstift 13 die Entriegelungskerbe 21 positioniert ist. Beim Anheben de3 Greifers bewegt sich zunächst der Zugbolzen 2 nach oben und zieht dabei den Zylinderstift 13 über die schiefe Planke der Entr"iegelungskerbe 21 in Richtung Kerbengrund (Stellung 2b) · Dies bewirkt ein weiteres Verdrehen der Schalthülse (4), wobei unter dem Zylinderstift 12 sich die nächstfolgende Umschaltkerbe positioniert. Durch die Aufwärtsbewegung (Hubweg) des Zugbolzens 2 werden über die Koppelgestänge 11 die Greiferhaken 10 um ihren Anlenkpunkt nach innen geschwenkt (geschlossen). Die dem Paßbund angepaßte Form des Greiferhakens ermöglicht ein Umschließen des Paßbundes, wobei das konkav ausgeführte Hakenunterteil 10 sich an den Paßmantel anlegt. Die in einer Teilung von jeweils 120° angreifenden Greiferhaken 10 realisieren eine sichere Drehpunktaufhängung und vermeiden eine unerwünschte Verformung des Passes 19. Zusätzlich wird der Paßbund durch die von innen anliegenden Gegenhalter 15 stabilisiert.With the attached below the arms 9 counter-holders 15 of the gripper is on the cover of the passport 19. The thus relieved tension bolt 2 moves by its own mass down, the cylinder pin 13 is led out of the locking notch 20. At the same time, the cylinder pin 12 sets on the oblique plank of the Umschaltkerbe 22 and causes when sliding into the notch base, a twisting of the shift sleeve 4, so that now over the cylinder pin 13, the Entriegelungskerbe 21 is positioned. When lifting the gripper, the pull bolt 2 first moves upwards and pulls the cylinder pin 13 over the oblique plank of the unlocking notch 21 in the direction of the notch bottom (position 2b). This causes a further rotation of the shift sleeve (4), whereby under the cylinder pin The upwards movement (stroke) of the tension bolt 2 causes the hook hooks 10 to be pivoted inwardly about their articulation point (closed) via the coupling linkage 11. The shape of the hook hook adapted to the paßbund allows the paßbund to be enclosed The hook hooks 10, which engage in a pitch of 120 ° in each case, realize a secure pivoting suspension and avoid undesired deformation of the passport 19. In addition, the Paßbund is stabilized by the counterholds 15 resting against it from the inside.

Das Erreichen des Grundes der Entriegelungskerbe 21 durch den Zylinderstift 13, d.h., die Belastung der Schalthülse 4 wird durch die Hubbegrenzung Plansch 14 gegen Plansch 7 vermieden. Beim Absetzen des Passes 19 wird der Zugbolzen 2 entlastet und fällt durch seine Eigenmasse nach unten. Dabei werden die Greifer-Reaching the bottom of the Entriegelungskerbe 21 through the cylinder pin 13, that is, the burden of the shift sleeve 4 is avoided by the stroke limitation planing 14 against splashing 7. When depositing the passport 19, the tension bolt 2 is relieved and falls by its own mass down. The gripper

haken 10 über die Koppelgestänge 11 nach außen geschwenkt (geöffnet). Der Zylinderstift 13 wird aus der Entriegelungskerbe 21 nach unten herausgeführt und der Sylinderstift 12 setzt sich auf der schiefen Planke einer Umschaltkerbe 22 ab, wobei er durch das Abgleiten in den Kerbengrund ein weiteres Verdrehen der Schalthülse 4 bewirkt, über dem Zylinderstift 13 befindet sich nun wieder die Verriegelungskerbe 20. T/ird nun der Greifer erneut angehoben, rastet der Zugbolzen 2 mittels Zylinderstift 13 in die Verriegelungskerbe 20 ein und erreicht somit die Ausgangsstellung 2a. Bei geöffneter Hakenstellung hebt der Greifer vom Paß ab.hook 10 pivoted on the coupling rod 11 to the outside (opened). The cylinder pin 13 is led out of the Entriegelungskerbe 21 down and the Sylinderstift 12 is based on the oblique plank of a Umschaltkerbe 22, wherein he causes by sliding into the notch base further rotation of the shift sleeve 4, above the cylinder pin 13 is now again the locking notch 20. T / is now the gripper raised again, the draw bolt 2 engages by means of cylindrical pin 13 in the locking notch 20 and thus reaches the starting position 2a. When the hook position is open, the gripper lifts off the pass.

Claims (1)

Erfindungsansprücheinvention claims 1. Greifer mit automatischer Ver- und Entriegelung, dessen GreifereHemente in einem vom Greif- und Absetzvorgang abhängigen Rhythmus schließen und öffnen, bestehend aus einem die Schalteinrichtung beinhaltenden.Oberteil und einem mit der Schalteinrichtung in Wirkungsverbindung stehenden Unterteil, das zur Lastaufnahme dient, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Traghülse (3) und die mit dieser über die Kerbstifte (18) fest verbundene Schalthülse (4), die an der oberen Stirnfläche mit Umschaltkerben (22) und an der unteren Stirnfläche mit Entriegelungskerben (21) und Verriegelungskorben (2o) versehen ist, mittels der Rillenkugellager (6), der Distanzbuch.ee (17), der Hutmutter (16) und des Flansches (7) leicht drehbar, aber nicht axial verschiebbar, angeordnet sind, daß die Schalthülse (4) einen drehfest aber vertikal verschiebbaren Zugbolzen (2) aufnimrit, der mit Hilfe von zv/ei in einem entsprechenden Abctand zueinander angepaßten und mit beiden Enden über den Zugbolzen (2) überstehenden Zy]inderstiften (12, 13) bei entsprechender vertikaler Bewegung wechselseitig in die Kerben (2o, 21, 22) der Schalthülse (4) eingreift und diese dadurch in fortlaufendem Wechsel in die Verriogelungsstellung (2o) oder Entriegelungsctellung (26) bringt und daß am oberen Ende des Zugbolzens (2) ein Gabelkopf (5) als Lasthakenanschluß und am unteren Ende um jeweils 12o ° versetzt drei Koppelgestllnge (11) schwenkbar angebracht sind und sich die Koppelgestlmgo (11) innerhalb von drei Auslegern (9) befinden und in diesen die von den Koppe1 gestängen (11) bewegten, exzentrisch schwenkbar gelagerton1. gripper with automatic locking and unlocking, the GreifereHemente close and open in a dependent on the gripping and Absetzvorgang rhythm, consisting of a switching device containing.Upper and a standing in operative connection with the switching device lower part, which serves to load, characterized in that in the housing (1) a support sleeve (3) and the switching sleeve (4) fixedly connected thereto via the grooved pins (18) are provided on the upper end face with switching notches (22) and on the lower end face with unlocking notches (21) and Locking screed (2o) is provided by means of deep groove ball bearings (6), the Distanzbuch.ee (17), the cap nut (16) and the flange (7) slightly rotatable, but not axially displaceable, are arranged, that the shift sleeve (4) a non-rotatably but vertically displaceable draw bolt (2) aufnimrit adapted by means of zv / ei in a corresponding Abctand to each other and with both ends via de n tensile bolts (2) protruding Zy] inderstiften (12, 13) with a corresponding vertical movement mutually engaged in the notches (2o, 21, 22) of the shift sleeve (4) and this thereby in a continuous change in the Verriogelungsstellung (2o) or Entriegelungsctellung ( 26) brings and that at the upper end of the tie bolt (2) a clevis (5) as load hook connection and at the lower end by 12o ° offset three Koppelgestllnge (11) are pivotally mounted and the Koppelgestlmgo (11) within three arms (9 ) and in these the rods of the Koppe 1 (11) moved, eccentrically pivotally mountedon Groiferhaken (1ο) zur Lastaufnähme angeordnet sind»Groiferhaken (1ο) are arranged to Lastaufnähme » Greifer mit automatischer Vor- und Entriegelung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Ausleger (9) und die dariit in Vorbindung stehenden Greiferhaken (1o) und die Koppelgesti'nge (11) gebildete Unterteil auswechselbar und damit an das jeweilige Transportgut anpaßbar ist.Gripper with automatic pre-locking and unlocking according to item 1, characterized in that the lower part formed by the jib (9) and the grab hook (1o) and the coupling bars (11) formed therewith are replaceable and thus adaptable to the respective transport item is. Hierzu...A._Seiten ZeichnungenFor this ... A._Seiten drawings
DD19912177A 1977-05-25 1977-05-25 GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE DD131550B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19912177A DD131550B1 (en) 1977-05-25 1977-05-25 GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19912177A DD131550B1 (en) 1977-05-25 1977-05-25 GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD131550A1 DD131550A1 (en) 1978-07-05
DD131550B1 true DD131550B1 (en) 1981-01-28

Family

ID=5508495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19912177A DD131550B1 (en) 1977-05-25 1977-05-25 GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD131550B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161845A (en) * 1991-05-09 1992-11-10 Greif Bros. Corporation Lifting and handling device for drums
NL2020809B1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Ihc Holland Ie Bv A lifting tool

Also Published As

Publication number Publication date
DD131550A1 (en) 1978-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318518T2 (en) Device for changing the number of rows of a pulley for a crane
DE2756370A1 (en) COMBINED GRIPPER IN A NUCLEAR REACTOR
EP0399280A2 (en) Device for coupling hoisting means with a container
EP3656729A1 (en) Gripping device and method for gripping a transport pallet
DE2747069A1 (en) LIFTING DEVICE WITH OPTIONAL USE OF A HOPPER OR TWO HOPPER
EP0462629B1 (en) Container
DD131550B1 (en) GRIPPERS WITH AUTOMATIC PRELUDE AND RELEASE
EP0775663A1 (en) Device for manipulating submersible apparatus
DE1580485C3 (en) Device for locking the rear end of a tilting cab
DE2044381A1 (en) Device for moving and holding a cover for hatches or openings in vehicle superstructures, in particular for off-road vehicles
EP0283789A1 (en) Device for a crane or the like
EP0933326B1 (en) Pick-up device for loads having a hoisting eye
DE1483799A1 (en) Extendable mast
DE1708194C3 (en) Device for moving and securing a cover for hatches or openings in vehicle structures, in particular off-road vehicles
DE2907062C3 (en) Load handling device
DE1808329C3 (en) Pulley with upper pulleys carried by a sled
AT390241B (en) Apparatus which is provided with an eyelet or the like for raising a transporting container
DE3512431C1 (en) Hay crane
DE2114418A1 (en) Device for converting cranes to multi-rope operation
DE1197207B (en) Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered
DE3004252A1 (en) GRIPPER HEAD FOR FUEL ELEMENTS
DD234398A1 (en) TRANSPORT CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR RECEIVING SHOULDERS AND SMALL PARTS
DE2506000C3 (en) Built-in part in a deep furnace crane, stripper crane or universal stripper crane
AT221441B (en) Grab tongs for moving loads, in particular dam boards
DE3512433C1 (en) Hay crane

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee