DE3212714A1 - Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere klaerschlamm - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere klaerschlamm

Info

Publication number
DE3212714A1
DE3212714A1 DE19823212714 DE3212714A DE3212714A1 DE 3212714 A1 DE3212714 A1 DE 3212714A1 DE 19823212714 DE19823212714 DE 19823212714 DE 3212714 A DE3212714 A DE 3212714A DE 3212714 A1 DE3212714 A1 DE 3212714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
guide tube
vertical
propeller
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212714
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4450 Sissach Nebiker-Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEBIKER HANS AG
Original Assignee
NEBIKER HANS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEBIKER HANS AG filed Critical NEBIKER HANS AG
Publication of DE3212714A1 publication Critical patent/DE3212714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von
  • organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere Klärs chlamm Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere Klärschlamm.
  • Vorbekannt ist, dass der biologische Abbau und Umbau organ#ischer Reststoffe an erster Stelle durch die an der Peripherie der Kolonien sitzenden ausreichend mit Sauerstoff versorgten Bakterien erfolgt.
  • Basierend auf dieser Erkenntnis kommen der wirkungsvollen Sauerstoffversorgung und der innigen Durchmischung des flüssigen Substrates entscheidende Bedeutung zu.
  • Vorbekannt ist ferner, dass pflanzliche und tierische Reststoffe bei Feuchtrotte nach allen Komponenten veredelt werden, wenn Sauerstoffversorgung und Wasserhaushalt durch hinreichende Porösität des Schüttgutes beim behutsamen Feuchtrottevorgang voll intakt sind.
  • Es ist demgemäss die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der Flüssigrotte anzuwenden, das dem Wesen nach der Feuchtrotte schüttbarer Stoffe (Kompostierung) ebenbürtig oder überlegen ist, indemdamit die, gleichen Veredlungskomponenten wie Homogenität, Geruchs freiheit , Proteinsynthese, Hygienisierung, Inaktivierung von Schwermetallen, Verträglichkeit für Bodenlebewesen und, Pflanzen, biogene Erwärmung des Substrates zustandekommen und ausserdem die selbsttätige Entwässerung eintritt, die zum Uebergang der Flüssigrotte in die Feuchtrotte bzw. vom flüssigen Endprodukt (Rotteschlamm) zum schüttbaren Endprodukt (Kompost) führt.
  • Dieses Verfahren ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung, die im Anspruch 4~definiert ist.
  • Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben.
  • Die einzige Figur ist eine schematische Schnittdarstellung einer zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeit dienenden Vorrichtung.
  • Die Figur zeigt einen Behälter 1, in dem der Prozess der Flüssigrotte stattfindet. In der zu behandelnden, mit 2 bezeichneten Flüssigkeit ist ein Propeller 3 innerhalb eines zylindrischen Leitrohres 4 angeordnet und über eine Welle 5 von einem Motor 6 angetrieben. Das Leitrohr kann mit unterschiedlicher Höhe ausgeführt s-ein,#soll aber mindestens den Arbeitsbereich des Propellers 3 überdecken.
  • Ferner ragen von oben in die Flüssigkeit zwei Sogbel#fter 7 und 8 mit Tauchmotoren 9 und 10.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird durch den Propeller 3 eine Strömung im Leitrohr erzeugt, die Je nach Drehrichtung des #Propellers 3 nach unten oder nach oben gerichtet sein kann. In jedem Fall entsteht ein vertikaler Stoffkreislauf (s. Pfeile 11 u. 12), der eine Suspension der Flüssigkeit bewirkt. Ausserdem wird der beim Rotteprozess entstehende Schaum am oberen Ende des Leitrohres verfl.Uss.igt.
  • Es ergibt sich ferner gegenüber der durch die Sogbelüfter 7 und 8 erzeugten Strömung luftgesättigter Flüssigkeit ein Gegenstrom. Als Resultat dieses Gegenstromes erzielt man eine bessere Verteilung der luftgesättigten Fllissigkeit.
  • Die den beiden Drehrichtungen des Propellere 3 entsprechenden Strömungen sind voll ausgezeichnet bzw. strichpunktiert.
  • Bei dem Verfahren der Flussigrotte ist eine Zwischenschaltung der anaeroben Nethanisierung fakultativ, denn auch ohne Biogas-Produktion ist die Wärmenutzung gegeben, indem-direkte Basiswärme des Rotteprozesses abgezweigt wird, soweit es dieser f#r die Veredlung einschliesslich stabiler Hygienisierung des Rottegutes nicht bedarf.
  • Die abzweigbare biogene Basiswärme wird dann zur echten Alternative, wenn deren Nutzung gegenüber Holzr Kohle, Reizoel und Biogas oder.einem anderen Kohlenstoffträger kostengleich oder kostengtinstiger ist.
  • Aufgrund von Praxieversuchen liess sich nachweisen, dass ein Kostenvergleich unter bestimmten Voraussetzungen zu Gunsten der biogenen Basiswärme ausfallen kann. Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur biologischen Behandlung von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere Elärschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstaffversorgung und Durchmischung der Flüssigkeiten in einem Reaktor oder parallel in mehreren Reaktoren gemeinsam stattfinden, und dass hiebei der Lufteintrag durch Sog, die Durchmischung der Flüssigkeiten und die Herstellung und Erhaltung einer Suspension dagegen in einem vertikalen, geschlossenen Kreislauf durch Druck und Sog erfolgt, wobei dieser vertikale Kreislauf durch Antrieb eines Propellers innerhalb eines senkrechten Leitrohres im Reaktor zustandekommt, der zugleich den Schaum, der bei Rotteprozess entsteht, am oberen Ende des Leitrohres durch Ansaugung verflüssigt, und der nebst dem beim Lufteintrag in Nähe des Beckenbodens in der fallenden Sogzone des vertikalen Kreislaufes durch die in der Flüssigkeit aufsteigende Luft zu einem Gegenstrom führt, das Ganze zum Zwecke den Rottevorgang bei inniger Durchmischung des Reaktorinhaltes zu aktivieren und damit optimale Märmeerhöhung der Suspension zu gewährleisten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innige Durchmischung der Flüssigkeiten bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 2 bis 6 m/Sek.
    des im Leitrohr rotierenden Propellers, ohne daß bakterienschädigende Scherwirkungen auftreten, erreicht wird.
  3. 3. Verfahren nach den Anspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumverflüssigung in der Übergangszone von Druck auf Sog, an der Oberkante des Leitrohres stattfindet.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sauerstoffversorgung eine Sogbelüftung (7, 8) mit Tauchmotor (9, 10) vorgesehen ist, deren Aggregat eine maximale Ümfangsgeschwindigkeit von 6 m/Sek. nicht übersteigt, und die Suspension des ganzen Reaktorinhaltes durch einen in einem Leitrohr (4) rotierenden Propeller (3) mit ebenfalls maximal 6 m Umfangsgeschwindigkeit pro Sek. den vertikalen Kreislauf gewährleistet.
  5. 5. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Aufbereitung von Klärschlamm, wobei eine Wärmeerhöhung bis 10 Ch erzielt wird und überschüssige Wärme zur Nutzung abgezweigt wird.
DE19823212714 1981-04-06 1982-04-05 Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere klaerschlamm Withdrawn DE3212714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229881A CH632224A5 (de) 1981-04-06 1981-04-06 Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere klaerschlamm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212714A1 true DE3212714A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=4230514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212714 Withdrawn DE3212714A1 (de) 1981-04-06 1982-04-05 Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere klaerschlamm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH632224A5 (de)
DE (1) DE3212714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217304A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-17 Harald Granitzer Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln in einer Suspension und Verfahren dazu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2132901A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Gerard Van Dijk Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217304A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-17 Harald Granitzer Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln in einer Suspension und Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
CH632224A5 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE2522478B2 (de) Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus
US3744634A (en) Package sewage treatment plant
DE4218027A1 (de) Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
DE3212714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organische stoffe enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere klaerschlamm
CH677496A5 (de)
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
CH619675A5 (de)
DE1164335B (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Abwaessern
EP0092159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2920540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigmist
DE3825229C2 (de)
DE666545C (de) Verfahren und Anlage zur stufenweisen Ausfaulung von Abwasserschlamm in zwei voneinander getrennten Behaeltern
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
DE1557185C (de) Vorrichtung zum innigen Inberührungbringen von gasförmigen und flüssigen Reaktionskomponenten für mikrobiologische Umsetzungen in einem Gärbehälter
EP0997183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
EP0367764B1 (de) Verfahren zur entsorgung, insbesondere hygienisierung, des in einer kläranlage anfallenden schlammes
DE2148894A1 (de) Verfahren zur biologischen Kompostierung von organischem Material mit Hilfe thermophiler Mikroorganismen
AT393674B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von in becken befindlichen gewaessern
DE2731918A1 (de) Verfahren zur behandlung waessriger schlaemme
DE3637425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlammartigen guetern
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE2606121A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer belebungsbecken in biologischen klaeranlagen
EP0102435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE2225465A1 (de) Abwasserreinigungsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee