DE3211819A1 - Erkennungsgeraet fuer metallische fremdkoerper - Google Patents

Erkennungsgeraet fuer metallische fremdkoerper

Info

Publication number
DE3211819A1
DE3211819A1 DE19823211819 DE3211819A DE3211819A1 DE 3211819 A1 DE3211819 A1 DE 3211819A1 DE 19823211819 DE19823211819 DE 19823211819 DE 3211819 A DE3211819 A DE 3211819A DE 3211819 A1 DE3211819 A1 DE 3211819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
row
polarity
detection device
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211819
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211819C2 (de
Inventor
Carl Eric 17557 New Holland Pa. Bohman
Mark Kai-Peing 17540 Leola Pa. Chow
Richard Paul 17501 Akron Pa. Strosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp filed Critical Sperry Corp
Publication of DE3211819A1 publication Critical patent/DE3211819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211819C2 publication Critical patent/DE3211819C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/187Removing foreign objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/15Condition responsive

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK
PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
SPERRY CORPORATION,
New Holland, Penns., USA - S 576 -
Erkennungsgerät für metallische Fremdkörper
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Gerät zum Erkennen von vorbeilaufenden oder vorbeigeführten Gegenständen, die wenigstens teilweise aus metallischem oder magnetischem Material einschließlich Eisen und Stahl zusammengesetzt sind und betrifft im Besonderen eine verbesserte Anordnung von Wicklungen zur Erzeugung und zur Ermittlung von magnetischen Feldern in solchen Erkennungssystemen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung dar, von Metallerkennungsgeräten einer Bauart, die ein magnetisches Anzeigegerät für eine Anlage mit einem magnetischen Feld und einer Erzeugereinrichtung verwendet, wobei Magnetfelder entstehen, die hauptsächlich parallel zur Flußrichtung des der Maschine zugeführten Erntegutes verlaufen. Die räumliche Lage dieser Magnetfelder führt zu einer bestimmten Empfindlichkeitsverteilung beim Vorgang des Entdeckens bzw. Ermitteins von Metall. Das aus den bekannten Anzeigegeräten stammende elektrische Signal ändert sich beträchtlich mit der räumlichen Lage des erkannten Metallstückes, weil das elektrische
S 576 -A-
Signal etwas geschwächt wird, wenn ein längliches schmales Metallstück so liegt, daß seine Hauptachse zu den magnetischen Fluß- oder Kraftlinien querverläuft. Wenn ein Metallgegenstand der gleichen Form jedoch das Magnetfeld durchläuft und mit seiner Hauptachse parallel zu den Fluß- oder Kraftlinien verläuft, d.h. den Abstand zwischen den Magnetfeldern hauptsächlich überbrückt, so entsteht ein starkes Signal. Derartige Signalveränderungen führen zu einem Erkennungsverhalten, das sich mit der räumlichen Lage des Zielgegenstandes ändert.
Aus der vorangehenden Erläuterung ergeben sich die Grenzen bzw. Einschränkungen der Wirkungsweise bekannter Geräte. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, um eine oder mehrere Beschränkungen der vorbezeichneten Art bei metallischen Erkennungsgeräten zu beseitigen. Insbesondere ist beabsichtigt, Magnetglieder anzuwenden, die mehrdimensionale Magnetfelder erzeugen, sowie entsprechende Erkennungs- oder Ansprechwicklungen, um sämtliche die Magnetfelder durchlaufende Metallstücke mit annähernd dem gleichen Signalpegel zu erfassen, wobei jegliche nennenswerte Signalschwächung bei spezieller räumlicher Lage des zu erkennenden Gegenstandes vermieden werden soll.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein verbessertes Metallerkennungsgerät vorgeschlagen, das Einrichtungen zur Erzeugung eines Musters magnetischer Felder in einem Materialflußweg aufweist. Abschnitte der Magnetfelder sind untereinander nicht parallel. Die Einrichtung besteht aus einer magnetischen Konfiguration
S 576 ■ - 5 -
mit einer Mehrzahl von Magnetgliedern. Eine -Gruppe von Magnetgliedern befinden sich in einer ersten Reihe und andere Magnetglieder befinden sich in einer zweiten Reihe. Die Reihen verlaufen quer zum Materialflußweg. Die Magnetglieder der ersten Reihe befinden sich in einer versetzten Beziehung zu den Magnetgliedern der zweiten Reihe.
Vorgenannte und weitere Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Feldhäckslers zur Erläuterung eines Anwendungsgebietes für die Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Maschine nach Fig. 1, wobei die Lage des Metalldetektors bezüglich des Maschinenbodens erkennbar ist,
Fig. 3 eine Ausführungsform eines verbesserten Metall-Erkennungsgerätes nach der Erfindung und
Fig. 4 eine abgeänderte Ausfuhrungsform des Erkennungsgerätes nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen verbesserten Feldhäcksler, bei dem das erfindungsgemäße Erkennungsgerät zur Anwendung kommen kann. Die Erfindung läßt/sich jedoch gleichermaßen für den Schutz anderer landwirtschaftlicher und allgemeiner Gebrauchsmaschinen anwenden, wobei auch andere Kontroll- und Alarmbetätigungsanwendungen als der Schutz von Landmaschinen gegenüber Beschädigung durch eingeführte oder hereingezogene metallische Fremdkörper eine Rolle spielen können. Der in
S 576 - 6 -
Fig. 1 gezeigte spezielle Feldhäcksler stelLt. ein sinnfälliges Anwendungsbeispiel dar und entspricht etwa dem in der US-PS 3 523 411 der Anmelderin beschriebenen Maschine.
Der Feldhäcksler nach Fig.l besitzt einen auf Rädern angeordneten Maschinenrahmen 10 mit einem darauf gelagerten rotierenden Messerkopf 18, wobei eine Aufnehmereinheit 11 an der Stelle 12 gelenkig angeschlossen ist, um teilweise vom Basisrahmen 13 abgestützt zu werden, über den der Feldhäcksler von einem nicht gezeigten Traktor gezogen wird. Der Feldhäcksler umfaßt außerdem wenigstens eine Gruppe von Zuführungswalzen 14, 15, die um im Rahmengehäuse 10 drehbar gelagerte im wesentlichen parallele Achsen 14a bzw. 15a drehbar angetrieben sind. Der Messerkopf 18 des Feldhäckslers ist im Gehäuserahmen 10 mit einem Abstand zu cten Einzugswalzen 14, 15 drehbar auf einer Welle 18a gelagert, um das herangeführte Erntegut kleinzuschneiden. Ein Abwurfbogen 20 erstreckt sich vom rückwärtigen Ende des Rahmengehäuses 10 im allgemeinen aufwärts und von dort nach hinten.
Die Aufnehmereinheit 11 umfaßt eine herkömmliche drehbare Haspel 21 auf einer Welle 21a mit mehreren radial vorspringenden Aufnehmerzinken 22. Übliche unter seitlichem Abstand zueinander angeordnete und nicht gezeigte Abstreifglieder, zwischen denen die Zinken 22 beider Haspeldrehung innerhalb des Gehäuses 11 hindurchlaufen, halten das herangeführte Erntegut im Einflußbereich einer herkömmlichen Querverdichtungsschnecke 24. Die Schnecke 24 besitzt wendeiförmige Schneckenflügel mit entgegengesetzter
S 576 - 7 -
Steigung, um das Erntegut von beiden Enden der Schnecke zur Mitte und somit zu den Einzugswalzen 14, 15 zu befördern. Die Schnecke 24 ist auf einer Welle 24a angeordnet und kann eine in der ÜS-PS 3 324 639 beschriebene Bauart aufweisen.
Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Aufnehmereinheit 11 kann genauso gut ein Mähbalken oder ein Reihenschneidgerät angewendet werden, um Erntegut den Einzugswalzen 14, 15 zuzuführen. Bei der gezeigten Arbeitseinheit wird zu häckselndes Erntegut von der Haspel 21 und von der Förderschnecke 24 der Aufnehmereinheit 11 erfaßt und den Einzugswalzen 14, 15 zugeführt. Die Einzugswalzen 14, 15 besorgen eine abgemessene Weiterführung des zu einer Matte verdichteten Erntegutes zum Messerkopf 18, wo es von den rotierenden Messern, von denen beispielsweise das Messer 18b gezeigt ist, zerkleinert und schließlich durch den Abwurfbogen in einen geeigneten Behälter, beispielsweise einen nicht gezeigten Ladewagen abgeworfen wird.
Bei Berücksichtigung der vorgenannten US-PS 3 523 411 erkennt man, daß zur Vereinfachung im vorliegenden Fall in Fig. 1 nur ein Bodenrad 25 gezeigt ist und verschiedene Antriebseinrichtungen für die Haspel 21, die Förderschnecke 24 und die Einzugswalzen 14, 15 und auch die Antriebsbeziehungen zum Messerkopf 18 weggelassen worden sind, da sie dem Fachmann geläufig sind. Berücksichtigt man die in Fig. 1 eingetragenen Drehrichtungspfeile A, B, C, D und E, so ergibt sich für die Betriebsweise des Feldhäckslers, daß das Erntegut über die Haspel 21 längs der Flußwege M und N in die Förderschnecke 24 und von dort entlang des Flußweges 0 in
S 576 - 8 -
die Einzugswalzen 14, 15 gelangt. Nach der Abgabe des Erntegutes aus den Einzugswalzen 14, 15 entlang des Weges P in den Messerkopf 18 fließt das geschnittene Futter dann entlang der Wege Q und R zwischen dem rotierenden Messerkopf 18 und der Führung 26 schließlich durch das Rohr 27 entlang der Wegstrecke S und durch den Abwurfbogen 10 entlang des Weges T. Auf den Wegstrecken N und 0 in Richtung auf die Einzugswalzen 14, gelangt das Erntegut über eine profilierte Bodenplatte 30, deren allgemeine Lage in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist.
Es versteht sich, daß die in Fig. 1 und auch in den rachfolgend zu diskutierenden Figuren gezeigten Abmessungen und Verhältnisse in erster Linie der Übersichtlichkeit und zum Zweck des leichteren Verständnisses gewählt worden sind und infolgedessen nicht notwendig den Abmessungen und Verhältnissen entsprechen, die praktisch angewendet werden. Man erkennt außerdem, daß bei bestimmten Anwendungen der Erfindung für landwirtschaftliche Maschinen das Erkennungsgerät je nach Zweckmäßigkeit an verschiedenartigen Stellen, beispielsweise an der Vorderseite des Fahrzeuges oder an dem das· Fahrzeug ziehenden Traktor angeordnet sein kann.
Bei verschiedenen Tätigkeiten unter Verwendung von landwirtschaftlichen Werkzeugen oder Maschinen, z.B. beim Säen, Pflanzen, Mähen, Rechen o.dgl. kann es vorkommen, daß aus Eisen oder anderem magnetischen Material bestehende Maschinenteile abbrechen oder einfach von der Maschine herunterfallen, ohne daß der Maschinenführer diesen Verlust auf dem Feld wahrnimmt. Tatsächlich bestehen solche häufig verlorengehende Metallteile aus
S 576 - 9 -
magnetischem Material/ z.B. aus Eisen oder Stahl und umfassen Schrauben, Stifte, Rechzinken, Riemenscheiben, Kettenglieder, Schneidzinken von Mähbalken, Handwerkzeuge, Drahtstücke usw..Beim Einsatz eines Feldhäckslers wie etwa der in Fig. 1 gezeigten Bauart beim Ernten von Zuckerhirse, Luzerne oder anderen Futterarten können solche vagabundierenden Metallstücke von der Aufnehmereinheit 11 erfaßt und bis zum Umfang des Messerkopfes B gelangen, wo sie schwerwiegende Beschädigungen verursachen.
Um solche Beschädigungen während der gefährdeten Zeit der Futterernte zu verhindern, ist es wünschenswert, ein Erkennungsgerät für metallische Fremdkörper in dem Förderweg M-N-O-P anzuordnen, auf dem das geschnittene Erntegut dem Messerkopf 18 zugeführt wird. Das Erkennungsgerät wird an einer solchen Stelle angeordnet, daß genügend Zeit verbleibt, um wenigstens die Einzugswalzen 14, 15 von Hand oder automatisch angehalten werden können, bevor der Fremdmetallkörper den Messerkopf 18 erreicht. Es versteht sich, daß auch andere oder unterschiedliche bewegte Teile des Feldhäckslers nach Fig. 1 oder einer anderen überwachten Vorrichtung automatisch angehalten werden, sei es nun wie im vorliegenden Fall der Messerkopf 18 oder die Gesamtheit der rotierenden Bauteile der Landmaschine. Auch das Zugfahrzeug kann auf einfache Weise automatisch oder vom Maschinenführer angehalten werden, sobald ein vom Erkennungsgerät erzeugter Alarm abgegeben worden ist.
S 576 - 10 -
Wie in Fig. 2 erkennbar, kann das Metallsuchgerät 31 dicht an der Bodenplatte 30 angeordnet sein, die einen Teil des Aufbaues neben dem Messerkopfgahäuse 10 bildet und an der Aufnehmereinheit bzw. am Vorbaugefät 11 vor der zu den Einzugswalzen 14, 15 führenden öffnung unter Verwendung üblicher Aufnahmelöcher 32, 33 verschraubt ist. Falls erwünscht, kann das Erkennungsgerät 31 auch in einer' magnetisch durchlässigen Einzugswalze untergebracht sein. Die in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeutete Erkennungswicklung 34 besteht vorzugsweise aus einer Wicklung mit einer Vielzahl von Windungen und ist in einem besonderen Magnetfeld angeordnet, die von weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 noch zu beschreibenden Einrichtungen erzeugt wird. Falls die Bodenplatte 13 aus Aluminium oder Kunststoff oder anderem nicht magnetischen Material besteht, durchdringen die Magnetfelder die Platte 30 und erstrecken sich darüber hinaus, um durch die Platte 30 zu ihren Entstehungspunkten zurückzukehren. Falls die Platte 30 aus magnetischm Material bestehen sollte, ermöglicht ein Schlitz 37, der symmetrisch in der Platte oberhalb des Erkennungsgerätes angeordnet ist, die Verwendung von in etwa der gleichen Magnetfeld-Konfiguration. Der Schlitz 37 ist vorzugsweise mit einem Kunststoffmaterial ausgefüllt, um die Gleichförmigkeit der Oberseite der Platte 30 zu erhalten.
Wenn die Magnetfelder vorhanden sind, so wird von der Aufnehmerwicklung 34 eine Ausgangsspannung erzeugt, sobald ein metallischer Gegenstand, wie z.B. an der Stelle 40 gezeigt, durch einen der Magnetfeldbereiche hindurchläuft.
S 576 - 11 -
Es leuchtet ein, daß die· Aufnehmerwicklung zum Erkennen einer von dem Bolzen 40 erzeugten Magnetfeld-Änderung im gleichen Bereich angeordnet ist, wie die Magnetfeldquellen, damit die der Aufnehmerwicklung 34 angekoppelten Geräusch- oder Störsignale, die durch die Drehbewegung von Bauelementen wie z.B. den Einzugswalzen 14, 15, Förderschnecke 24 u.dgl. erzeugt werden, so gering wie möglich gehalten werden können.
Bei Vorhandensein eines bewegten metallischen Gegenstandes 40 wird in der Wicklung 34.ein entsprechendes Kontrollalarmsignal erzeugt, das über die Leitungen 43 und 44 einem Signalprozessor 45 zugeführt wird. Der Signalprozessor 45 dient dann zur Aktivierung einer nicht gezeigten Steuereinrichtung, um den Mechanismus, z.B. die Einzugswalzen 14 und 15 und den Messerkopf 18, wie oben beschrieben anzuhalten, wenn ein unerwünschter metallischer Gegenstand erkannt worden ist.
Bekannte Erkennungsgeräte für metallische Fremdkörper erzeugen magnetische Kraftlinien, die zur Bewegungsrichtung O des Erntegutes und des darin enthaltenen metallischen Fremdkörper 40 innerhalb des Feldhäckslers parallel verlaufen. Diese Parallel-Ausrichtung führt zu Umständen, unter denen das Ansprechverhalten des Erkennungsgerätes auf hauptsächlich stabähnliche metallische Gegenstände die quer zum Erntegutfluß und zu den Magnetfeldern verlaufen, beträchtlich geschwächt wird. Erfindungsgemäß wird diese Unzulänglichkeit beseitigt, indem man ein Magnetfeld mit Abschnitten erzeugt, die zueinander nicht parallel verlaufen,, so daß sichergestellt ist, daß wenigstens
— I—
S 576 - 12 -
ein Abschnitt des Magnetfeldes auch nicht parallel zu dem Materialfluß verläuft. Auf diese Weise wird die unerwünschte Unempfindlichkeit gegenüber bestimmten räumlichen Lagen des zu ermittelnden metallischen Fremdkörpers beseitigt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen zwei Ausführungsbeispxele von Magnetfelderzeugern, mit der nicht parallele magnetische Kraftlinien erzeugt werden, um besondere räumliche Lagen auszuschließen, unter denen ein metallischer Fremdkörper unentdeckt durch den überwachten Wegabschnitt gelangen könnte.
Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines metallischen Erkennungsgerätes 50, bestehend aus einer Halteplatte 52 mit darauf angeordneten Magnetgliederr. in Form von zylindrischen Magnetpolen 54, 56, 58 und 60, die jeweils ihren entsprechenden Gegenpol 55, 57, 59 bzw. 61 umschließt. Diese Magnetglieder können entweder als Permanentmagnet oder Elektromagnet ausgeführt sein und sind zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstelki-ng als Permanentmagnet angenommen, um Verwechslungsgefahren mit den Elektromagnetischen Erregerwicklungen auszuschließen. Erkennungswicklungen 62 sind um die zentrischen Pole 55, 57, 59 und 61 herumgelegt. Diese Erkennungswicklungen arbeiten in der gleichen Art wie die Erkennungswicklungen bekannter Metalldetektoren, indem die veränderten magnetischen Kraftlinien, die durch nahe vorbeibewegte Metallstücke, besonders im Bereich zwischen den Polen verursacht werden, elektrische Signale in den Erkennungswicklungen erzeugen. Diese Signale aus der Erkennungswicklung werden kombiniert und verarbeitet, um das Vorhandensein eines unerwünschten metallischen Fremdkörpers zu bestimmen..
S 576 - 13 -
Obwohl das von der Gesamtanordnung 50 des Erkennungsgerätes nach Fig. 3 erzeugte Magnetfeld symmetrisch und regelmäßig ist, erzeugt es hauptsächlich die Wirkung eines mehrfach gerichteten Magnetfeldes, d.h. eines Feldes, bei dem in sämtlichen Richtungen einige, magnetische Kraftlinien verlaufen und somit erfolgreich verhindert wird, daß vagabundierendes Fremdmetall sich der Entdeckung entziehen kann, und zwar unabhängig von den Abmessungen, von der Form und der räumlichen Lage des Metalls.
Die Anordnung der in Fig. 3 gezeigten Magneten mit den einzelnen Magnetfeldern, wobei das den Polen 58 und 59 zugeordnete Magnetfeld 64 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist, die nach allen Richtungen von dem mittleren Pol 59 ausgehen in Richtung auf den zylindrischen Pol 58, sorgt für das Vorhandensein nicht paralleler magnetischer Kraftlinien, von denen wenigstens einige von einem nahe vorbeigeführten metallischen Fremdkörper beeinflußt werden, unabhängig davon, wie der Fremdkörper bezüglich der Vliesrichtung O des Erntegutes einnimmt. Außerdem ist die auf Lücke gesetzte zweireihige Anordnung der äußeren Pole 54, 56, 58, 60 so getroffen, daß sie sich in Vliesrichtung des Materials leicht überlappen, so daß kein Fremdkörper über das Erkennungsgerät 50 hinweglaufen kann, ohne wenigstens ein Magnetfeld aus der Gesamtanordnung zu beeinflussen.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Magnetfeldanordnung des Erkennungsgerätes, bei der ein anderes Magnetfeldmuster mit nicht parallelen magnetischen Kraft-
S 576 - 14 -
linien erzeugt wird, um die Möglichkeit auszuschließen, daß sich ein metallischer Fremdkörper aufgrund seiner räumlichen Ausrichtung oder Lage der Erkennung entzieht. Ein Magnetabschnitt 70 umfaßt Magnetglieder in einer versetzten, zweifach verzahnten Geometrie mit Polen 72, und 76 auf einer Seite eines rinnenförmigen einzelnen Magnetkörpers angeordnet sind, auf dessen anderer Seite die Pole 73, 75 und 77 liegen. Der Steg 78 der Rinnenforra ist durchgehend und vervollständigt den magnetischen Schluß für sämtliche Magnetpolpaare. Die versetzte Anordnung der Pole bezüglich der Richtung des Materialflusses, wobei jeder Pol direkt gegenüber einem Ausschnitt auf der gegenüberliegenden Seite des Rinnensteges 78 liegt und somit von den nächst benachbarten Polen winklig versetzt angeordnet ist, führt zu magnetischen Kraftlinien, von denen eine typische Linie 80 zwischen den Polen 74, 75, eine Linie 82 zwischen den Polen 74 und 77 und eine Linie 84 zwischen den Polen 77 und 76 angedeutet ist, die unter verschiedenen Winkeln zueinander und auch zur Richtung des Materialflusses O verlaufen. Obwohl der tatsächliche winkelmäßige Unterschied zwischen der Richtung des Materialflusses O von den besonderen Abmessungen und der speziellen Ausbildung der Polflächen und des Rinnensteges abhängig ist, zeigen die Flußlinien 86 und 88 zwischen den Polen 72 und 73 eine typische mögliche Winkeländerung bzw. einen Winkelversatz.
Diese sich ändernde winklige Anordnung sorgt, wie auch im Fall der Ausführungsform nach Fig. 3 dafür, daß der Magnetabschnitt 70 sämtliche möglichen geometrischen Formen und rälmlichen Lagen von metallischen Gegenständen erkennen,
S 576 - 15 -
die sich in dem zu verarbeitenden Material bewegen. Die Flußlinien, die durch die Linie 86 und 88 dargestellt sind, zusammen mit der ineinandergreifendenWirkung der Mehrfachfelder, durch die Linien 80 und 82 angedeutet, erzeugen ein Feldmuster oder einen Feldverlauf, der von metallischen Gegenständen, die dort hindurchbewegt werden, in jedem Fall beeinflußt wird, und zwar unabhängig von der räumlichen Lage und auch der speziellen Form des Fremdkörpers. Die Störung des Feldes aufgrund des Metallkörpers wird dann durch die Erkennungswicklungen 90 und 92 wahrgenommen. Die Erkennungswicklung 90 ist um den Stegabschnitt 78 als Beispiel herumgewickelt dargestellt. Jedoch zeigt die um einen Pol 73 herumgelegte Wicklung 92 auch einen geeigneten Ort zur Unterbringung einer Abfühlwicklung, wobei ähnliche Erkennungswicklungen entweder zusammen mit anderen Wicklungen auf den Polen 75, 77 und 94 auf der gleichen Seite des Rinnensteges 78 angewendet werden oder im Zusammenwirken mit gleichartigen Wicklungen auf den Polen 72,74 und 76. Der Magnetabschnitt 70 ist zwar als Permanentmagnet dargestellt, jedoch sind die Wicklungen 90 und 92 so geeignet angeordnet, daß sie auch als Erregerwicklungen für einen Elektromagnet der gleichen Bauform wie Permanentmagnet 70 dienen könnten. Es versteht sich, daß auch beliebige andere Orte zur Unterbringung der Erkennungswicklungen und auch der Erregerwicklungen zur Verfügung stehen, wenn eine Ausbildung des Magnetabschnittes entsprechend Fig. 4 zur Anwendung kommt.
Obwohl lediglich zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt sind, können selbstverständlich zahlreiche Änderungen nach Funktion und Anordnung der Teile vorgenommen werden, wobei auch gleichwirkende Einrichtungen anstelle
S 576 - 16 -
der dargestellten Bauteile und Einrichtungen zur Anwendung kommen, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise könnte ein Aufbau ähnlich dem nach Fig. 4 durch Verwendung einer Mehrzahl einzelner zueinander versetzter Hufeisenmagneten geschaffen werden. Auch die Polflächen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 oder Fig. 4 könnten anders ausgebildet v/erden. Die vorstehend beschriebenen Magnetglieder sind so angeordnet, daß sie ein besonderes Muster oder einen besonderen Verlauf von magnetischen Feldern erzeugen, die in der Lage sind, alle metallischen Fremdkörper innerhalb dieser Felder mit annähernd dem gleichen Ausgangssignalpegel zu erkennen, ohne daß ein Signal aufgrund einer speziellen räumlichen Lage des Fremdkörpers nennenswert geschwächt wird.
Leerseite

Claims (3)

DiPL.-lNG. Wilfrid RAECK PATENTANWALT 7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 ■ TELEFON (0711) 244003 SPERRY CORPORATION, New Holland, Pennsylvania 17557 / USA _ g Patentansprüche
1. Erkennungsgerät für metallische Fremdkörper zum Schutz drehender Maschinenteile von Erntemaschinen, mit einer in einem Weg des Erntegutflusses angeordneten Magnetfelderzeugereinrichtung, wenigstens einer Erkennungswicklung, in der ein elektrisches Signal induziert wird, wenn sich das Magnetfeld durch die Gegenwart von metallischem Material verändert, und mit einem Signalprozessor, der bei Erkennung von metallischem Fremdmaterial eine Folgesteuerung auslöst, um Beschädigungen der Maschinenteile zu begrenzen bzw. zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (50? 70) zur Erzeugung eines sich im Weg des Materialflusses (0) erstrekkenden Magnetfeldmusters vorgesehen sind, in dem Bereiche der Magnetfelder (64; 80 bis 88) anders als parallel zueinander verlaufen und die Erzeugereinrichtungen eine Magnetkonfiguration mit einer Mehrzahl von Magnetgliedern (54 bis 62; 72 bis 77) bilden, von denen Magnetglieder (54, 58)in einer ersten Reihe und andere Magnetglieder (56,60) in einer zweiten Reihe angeordnet sind, wobei die Reihen quer zum Weg des Materialflusses verlaufen und die Magnetglieder der ersten Reihe bezüglich der Magnetglieder der zweiten Reihe in zueinander versetzter Beziehung angeordnet sind.
321 1813
S 576 - 2 -
2. Erkennungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magnetglied (54, 56, 58, 60) Zylinderform aufweist und jeweils ein Abschnitt (54, 56) erster Polarität einen Abschnitt (55, 59) zweiter Polarität umgibt, die der ersten Polarität entgegengesetzt ist.
3. Erkennungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magnetglied (72, 74) in der ersten Reihe eine erste Polarität aufweist und jedes Magnetglied (73, 75, 77) der zweiten Reihe eine zweite Polarität aufweist, die der ersten Polarität magnetisch entgegengesetzt ist.
DE19823211819 1981-04-02 1982-03-31 Erkennungsgeraet fuer metallische fremdkoerper Granted DE3211819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/250,510 US4344074A (en) 1981-04-02 1981-04-02 Magnetic field producing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211819A1 true DE3211819A1 (de) 1982-11-18
DE3211819C2 DE3211819C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=22948045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211819 Granted DE3211819A1 (de) 1981-04-02 1982-03-31 Erkennungsgeraet fuer metallische fremdkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4344074A (de)
JP (1) JPS57166580A (de)
CA (1) CA1156720A (de)
DE (1) DE3211819A1 (de)
FR (1) FR2503382A1 (de)
GB (1) GB2096325B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140812A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum erkennen von ferromagnetischen fremdkoerpern, insbesondere bei erntemaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720962A (en) * 1982-07-29 1988-01-26 National Research Development Corporation Apparatus for picking up and conveying crop or other material
US4433528A (en) * 1982-08-30 1984-02-28 Sperry Corporation Metal detector apparatus
GB2331157B (en) * 1985-08-23 1999-09-22 Licentia Gmbh An arragement for determining the geometry and radients of magnetic fields
DD247118A3 (de) * 1985-10-04 1987-07-01 Fortschritt Veb K Fremdkoerpererkennungseinrichtung fuer landwirtschaftliche erntemaschinen
DD255432A3 (de) * 1985-12-24 1988-04-06 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum schutz vor metallischen fremdkoerpern
US4788813A (en) * 1988-01-13 1988-12-06 Ford New Holland, Inc. Metal detection in the vicinity of ferrous boundaries
DE4301611C5 (de) * 1991-09-02 2008-09-25 Claas Kgaa Mbh Fremdkörpererkennungsvorrichtung einer Erntemaschine
IT1265721B1 (it) * 1992-11-11 1996-12-02 Alessandro Manneschi Metal detector ad avvolgimenti multipolari con l'eliminazione di effetti neutralizzanti
US5443421A (en) * 1993-07-20 1995-08-22 Heintzman; Rick Rock discharge assembly for hay crusher
US5444966A (en) * 1994-02-03 1995-08-29 New Holland North America, Inc. Metal detection apparatus for agricultural harvester
US5504428A (en) * 1994-09-16 1996-04-02 Deere & Company Magnetic metal detector mounted in a feed roll of a harvisting machine
DE19843608C1 (de) * 1998-09-23 2000-03-16 Claas Selbstfahr Erntemasch Metallortungsvorrichtung in einem Erntegutförderer
US7207165B2 (en) * 2005-07-22 2007-04-24 Cnh America Llc Non-frangible object detection method and apparatus for use with harvester
ATE448679T1 (de) * 2006-06-22 2009-12-15 Maasland Nv Vorrichtung zur saatgutverarbeitung mit aufnahme- /schneidegerät
US7397239B2 (en) * 2006-07-11 2008-07-08 Ge Security, Inc. Passenger screening system and method
US9707568B2 (en) 2014-12-12 2017-07-18 Timothy James Rossi Method and system for using electromagnetism to control fertilizer leaching
EP3079789B1 (de) * 2013-12-13 2018-04-18 Rossi, Timothy James Verfahren und system zur verwendung von elektromagnetismus zur kontrolle von düngemittellaugung
CA2932064C (en) * 2015-06-02 2019-12-31 Syncrude Canada Ltd. Tramp metal detection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523411A (en) * 1968-03-04 1970-08-11 Sperry Rand Corp Forage harvester drive
DE2265809C2 (de) * 1971-10-29 1985-09-19 Sperry Corp., New York, N.Y. Erntemaschine mit einem Erkennungsgerät für metallische Fremdkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526805A (en) * 1939-01-17 1940-09-26 Edward Lloyd Francis Improvements in and relating to devices for detecting magnetic metal
GB827527A (en) * 1955-12-21 1960-02-03 Rank Cintel Ltd Improvements in or relating to metal or like detector apparatus
US3324639A (en) * 1964-07-23 1967-06-13 Sperry Rand Corp Auger header and crop conditioner
US3889249A (en) * 1971-10-29 1975-06-10 Sperry Rand Corp Static magnetic field metal detector
US3758849A (en) * 1972-03-31 1973-09-11 Sperry Rand Corp Metal detector system having identical balanced field coil system on opposite sides of a detection zone
US3964042A (en) * 1973-06-25 1976-06-15 Sperry Rand Corporation Static magnetic field metal detector
US3972156A (en) * 1975-02-24 1976-08-03 Sperry Rand Corporation Speed-independent static magnetic field metal detector
JPS5354409Y2 (de) * 1975-09-01 1978-12-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523411A (en) * 1968-03-04 1970-08-11 Sperry Rand Corp Forage harvester drive
DE2265809C2 (de) * 1971-10-29 1985-09-19 Sperry Corp., New York, N.Y. Erntemaschine mit einem Erkennungsgerät für metallische Fremdkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140812A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum erkennen von ferromagnetischen fremdkoerpern, insbesondere bei erntemaschinen
US5343676A (en) * 1991-12-11 1994-09-06 Claas Saulgau Gmbh Device for recognizing ferromagnetic foreign bodies, in particular in respect of harvesting machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503382A1 (fr) 1982-10-08
US4344074A (en) 1982-08-10
JPS57166580A (en) 1982-10-14
DE3211819C2 (de) 1990-01-11
GB2096325B (en) 1985-07-03
GB2096325A (en) 1982-10-13
CA1156720A (en) 1983-11-08
FR2503382B1 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265809C2 (de) Erntemaschine mit einem Erkennungsgerät für metallische Fremdkörper
DE3211819A1 (de) Erkennungsgeraet fuer metallische fremdkoerper
DE2430147A1 (de) Vorrichtung zum nachweisen des hindurchlaufens von gegenstaenden aus magnetischem material durch eine raumzone sowie mit der vorrichtung ausgeruestete erntemaschine
EP0702248B1 (de) Metalldetektor zum Erkennen metallischer Fremdkörper
DE3213713A1 (de) Erkennungsgeraet fuer steine in erntemaschinen
DE2940201A1 (de) Feldhaecksler mit metalldetektor
EP3363281B1 (de) Erfassungsanordnung zur erfassung eines verschleisszustandes eines häckselwerks
DE3100045A1 (de) Schutzvorrichtung fuer erntemaschinen
DE2943837A1 (de) Abstandsmessvorrichtung
EP3498080B1 (de) Feldhäcksler
DE19742060B4 (de) Fremdkörperrückführvorrichtung an Erntemaschinen o. dgl.
DE102005005736A1 (de) Metalldetektionseinrichtung
DE19912407A1 (de) Förderer mit Metalldetektionseinrichtung
EP0546509B1 (de) Vorrichtung an einer Erntemaschine zum Erkennen von ferromagnetischen Fremdkörpern im Erntegut
EP1498019A1 (de) Erntemaschine mit einer Metalldetektionseinrichtung
EP3706546B1 (de) Pick-up mit metalldetektor
DE10348659A1 (de) Förderer mit einer Metalldetektionseinrichtung
DE3019166A1 (de) Feldhaecksler mit metalldetektor
DE3511355A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von metallkoerpern
EP1266560B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Schutz der Arbeitsaggregate landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
BE1021657B1 (de) Einzugszusammenbau für einen feldhäcksler
DE19934982C2 (de) Einstellvorrichtung für den Schneidspalt an Häckslern
DE102019112968A1 (de) Schneidschärfendetektionseinrichtung
DE19942399C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Schneidspaltes an Häckslern
DE2932180C3 (de) Elektrisch gesteuerter Antrieb für Saatgutverteilvorrichtungen in Reihensämaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBA

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition