DE3211183C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3211183C2
DE3211183C2 DE19823211183 DE3211183A DE3211183C2 DE 3211183 C2 DE3211183 C2 DE 3211183C2 DE 19823211183 DE19823211183 DE 19823211183 DE 3211183 A DE3211183 A DE 3211183A DE 3211183 C2 DE3211183 C2 DE 3211183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
control
braking
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823211183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211183A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5944 Hemsbach De Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813116342 external-priority patent/DE3116342A1/de
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823211183 priority Critical patent/DE3211183A1/de
Publication of DE3211183A1 publication Critical patent/DE3211183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211183C2 publication Critical patent/DE3211183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelanordnung für einen selbstgeführten Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs.
Eine solche Regelanordnung ist Gegenstand des Hauptpatentes 31 16 342. Bei Einsatz dieser Regel­ anordnung für Bahnfahrzeuge, die einen mittels eines Dieselmotors angetriebenen Drehstromgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter zur Speisung des Zwi­ schenkreises aufweisen, stellt sich im Bremsbetrieb des Fahrzeuges beim Umschalten von im Zwischenkreis angeord­ neten Bremswiderständen noch kein voll befriedigendes dynamisches Verhalten ein. Beim Umschalten von Bremswi­ derständen ändert sich die Zwischenkreisspannung. Dies führt zu Instabilitäten, die über die Regeleinrichtung stabilisiert werden. Das Umschalten führt zu Ausgleichs­ vorgängen zwischen der im Bremsbetrieb arbeitenden Antriebsmaschine, dem Wechselrichter und dem Zwischen­ kreis. Es ergeben sich Leistungspendelungen der Brems­ leistung, Überspannungen und Überströme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das dynamische Verhalten einer Regelanordnung für einen selbstgeführten Wechselrichter der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Störgrößenaufschaltung der Eingangsgleichspannung auf die Aussteuerung des Wechselrichters der Ausgleichsvorgang auf der Eingangsseite des Wechselrichters kurzfristig gekoppelt wird und die an den Wechselrich­ ter angeschlossene Last mit einer größeren Zeitkonstan­ ten auf den Arbeitspunkt, der der neuen Eingangsgleich­ spannung entspricht, geführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Regelanordnung für einen selbstgeführten, aus einem Zwischenkreis gespeisten Wechsel­ richter,
Fig. 2 die zeitlichen Verläufe der interessierenden Signale, Spannungen, Frequenzen und Leistun­ gen.
In Fig. 1 ist die Regelanordnung für einen selbstgeführ­ ten, aus einem Zwischenkreis gespeisten Wechselrichter dargestellt. Eine Wechelspannungsquelle 1 (Drehspan­ nungsquelle) z. B. ein durch einen Dieselmotor angetrie­ bener Wechselspannungsgenerator (Drehspannungsgenera­ tor), speist einen Gleichrichter 2. Der Gleichrichter 2 versorgt ausgangsseitig einen Gleichspannungszwischen­ kreis. Zwischen den Polen diese Zwischenkreises sind zwei Bremswiderstände 3.1, 3.2 angeordnet und über Schalter 3.3 und 3.4 einschaltbar. Ein mit den Polen des Zwischenkreises verbundener Stützkondensator 4 dient zur Stützung der Gleichspannung. Der Zwischenkreis speist einen selbstgeführten, dreiphasigen Wechselrichter 5. Der Wechselrichter 5 ist aus zünd- und löschbaren Stromrichterventilen aufgebaut und speist ausgangsseitig eine Drehstrom-Asynchronmaschine 6 mit veränderbarer Spannung und Frequenz.
Zur Erfassung der Drehzahl der Asynchronmaschine 6 ist eine Läuferfrequenz-Erfassungseinrichtung 7 vorgesehen. Der im Zwischenkreis fließende Zwischenkreistrom-Ist­ wert I d wird mittels eines Strommeßgerätes 8 erfaßt. Zur Ermittlung der Zwischenkreisspannung U d dient ein Span­ nungsmeßgerät 9.
Zur Regelung der Ausgangsspannung U A des Wechselrichters 5 ist eine Regeleinrichtung 10 vorgesehen. Dieser Regel­ einrichtung 10 werden eingangsseitig als Sollwert das Drehmoment M sowie als Istwerte der Zwischenkreisstrom I d und die Zwischenkreisspannung U d eingegeben. Aus­ gangsseitig gibt die Regeleinrichtung 10 einen Schlupf­ frequenzwert f 2 an eine Additionsstelle 11 ab. Der Additionsstelle 11 wird desweiteren die von der Erfas­ sungseinrichtung 7 ermittelte Läuferdrehfrequenz f n zugeleitet. Die Adiditionsstelle 11 bildet die Ständer­ frequenz f 1 = f 2 + f n und führt diese einer Drehspan­ nungsquelle 12 zu. Die Drehspannungsquelle 12 gibt ausgangsseitig entsprechend der eingangsseitig anliegen­ den Ständerfrequenz f 1 drei jeweils um 120° versetzte Drehspannungssignale (Sinus- oder Rechteckspannung) an drei getrennten Kanälen ab.
Einem Verzögerer 13 wird eingangsseitig die Zwischen­ kreisspannung U d zugeführt, ausgangsseitig ist der Verzögerer 13 mit einem Multiplizierer 14 beschaltet. Dem Multiplizierer 14 wird als zweites Eingangssignal eine von der Regeleinrichtung 10 abgegebene Steuerspan­ nung U S zugeleitet. Die Steuerspannung U S gibt die Amplitude der vom Wechelsrichter 5 abzugebenden Spannung vor. Der Multiplizierer 14 ist ausgangsseitig mit drei Signalbildnern 15.1, 15.2, 15.3 zur Erzeugung der Ansteuersignale für die einzelnen Wechselrichter-Phasen verbunden und führt diesen Signalbildnern eine korri­ gierte Steuerspannung U S 2 zu. Als zweites Eingangssignal werden den Signalbildnern 15.1, 15.2, 15.3 die jeweils um 120° verschobenen Drehspannungssignale der Drehspan­ nungsquelle 12 zugeleitet.
Die Signalbildner 15.1, 15.2, 15.3 führen ihre Ausgangs­ signale nachgeschalteten Additionsstellen 16.1, 16.2, 16.3 mit negativem Vorzeichen zu. Die Additionsstellen 16.1, 16.2, 16.3 sind ausgangsseitig mit Komparatoren 17.1, 17.2, 17.3 verbunden. Als jeweils zweites Ein­ gangssignal empfangen die Additionsstellen 16.1, 16.2, 16.3 eine bewertete Hilfsspannung U H mit positivem Vorzeichen. Diese bewertete Hilfsspannung U H wird mit Hilfe eines Multiplizierers 18 gewonnen, dem eingangs­ seitig eine konstante, dreieckförmige (sägezahnförmige) Hilfsspannung U B sowie die Zwischenkreisspannung U d anliegen.
Die Komparatoren 17.1, 17.2, 17.3 geben ausgangsseitig Schaltbefehle S an einen Steuersatz 19 ab, der in Abhängigkeit der Schaltbefehle S Steuerbefehle Z zur Zündung bzw. Löschung der Stromrichterventile des Wechselrichters 5 bildet.
Zur Beschreibung der Funktionsweise der erfindungsgemäß­ en Regeleinrichtung sind in Fig. 2 die Zwischenkreis­ spannung U d , die mit Hilfe des Verzögerers 13/Multi­ plizierers 14 korrigierte Steuerspannung U S 2, die mit Hilfe des Multiplizierers 18 bewertete Hilfsspannung U H , der Mittelwert der am Ausgang des Wechselrichters 5 an­ stehenden Ausgangsspannung A (Grundwelle), die Schlupf­ frequenz f 2 sowie die in den Bremswiderständen 3.1, 3.2 verbrauchte Bremsleistung P B dargestellt.
Während des Bremsbetriebes speist die Asynchronmaschine 6 über den Wechselrichter 5 in die eingeschalteten Bremswiderstände. Die dabei vom Wechselrichter 5 gleich­ spannungsseitig abgegebene Spannung wird dabei durch die Bremsleistung und den Widerstandswert bestimmt. Um Energie einzusparen muß diese Spannung über der Aus­ gangsspannung des Gleichrichters 2 liegen, da der Gleichrichter 2 anderenfalls selbst in die eingeschal­ teten Bremswiderstände 3.1, 3.2 einspeisen würde. In der ersten Phase des Bremsbetriebes sind aufgrund der hohen vom Wechselrichter 5 gleichspannungsseitig abgegebenen Spannung beide Bremswiderstände 3.1, 3.2 eingeschaltet. Mit zunehmendem Absinken der vom Wechselrichter 5 abgegebenen Gleichspannung im Laufe des Bremsbetriebes wird zum Zeitpunkt t = t 0 der zweite Bremswiderstand 3.2 mit Hilfe des Schalters 3.4 abgeschaltet und die Asyn­ chronmaschine 6 speist über den Wechselrichter 5 ledig­ lich den ersten Bremswiderstand 3.1. Beim Abschalten des zweiten Bremswiderstandes 3.2 ändert sich die Zwischen­ kreisspannung U d um den Wert Δ U d , d. h. sie erhöht sich vom Wert U d 1 zum Zeitpunkt t 0 auf den Wert U d 2. Diese im Hinblick auf den Bremsbetrieb erwünschte Spannungser­ höhung wird vom Spannungsmeßgerät 9 erfaßt und an die Regeleinrichtung 10, den Verzögerer 13 und den Multipli­ zierer 18 weitergeleitet.
Der Multiplizierer 18 bildet das Produkt U H = U B · U d , wie im Patent 31 16 342 beschrieben, und leitet es den Additionsstellen 16.1, 16.2, 16.3 zu. Die Amplitude der Hilfsspannung U H steigt vom Wert U H 1 vor dem Zeitpunkt t 0 auf den Wert U H 2 nach dem Zeitpunkt t 0, d. h. die Zwischenkreisspannung U d wird als Störgröße in die Regelung so eingeführt, daß die Amplitude der Hilfsspannung proportional zur Zwischenkreisspannung ist.
Der Verzögerer 13 gibt entsprechend der Erhöhung Δ U d der Zwischenkreisspannung U d ein verzögertes Signal an den Multiplizierer 14 ab. Der Multiplizierer 14 bildet als korrigierte Steuerspannung das Produkt aus Steuer­ spannung U S und verzögerter Zwischenkreisspannung U d und leitet diese korrigierte Steuerspannung U S 2 den Signal­ bildnern 15.1, 15.2, 15.3 zu. Die korrigierte Steuerspannung U S 2 steigt nach dem Zeitpunkt t 0 vom Wert U S 2.1 langsam auf den erhöhten Wert U S 2.2 an.
Die Signalbildner 15.1, 15.2, 15.3 setzen mit Hilfe der Drehspannungsquelle 12 die korrigierte Steuerspannung U S 2 in drei getrennte Steuerspannungssignale zur Erzeu­ gung eines Drehstromsystems um. Die Additionsstellen 16.1, 16.2, 16.3 sowie die nachgeschalteten Komparatoren 17.1, 17.2, 17.3 bilden die Schnittpunkte zwischen den Steuerspannungssignalen und der Hilfsspannung. Auf diese Weise werden die Schaltbefehle S erzeugt, wie in dem Hauptpatent 31 16 342 beschrieben. Der Steuersatz 19 wandelt die Schaltbefehle S in Steuerbefehle Z zur Zündung bzw. Löschung der Stromrichterventile des Wechselrichters 5 um.
Infolge der langsamen Erhöhung der korrigierten Steuer­ spannung U S 2 steigt der Mittelwert A der am Ausgang des Wechselrichters 5 anstehenden Ausgangsspannung U A vom Wert A 1 auf den Wert A 2, d. h. die Asynchronmaschine 6 wird mit einer größeren Zeitkonstante auf einen neuen, der erhöhten Zwischenkreisspannung entsprechenden Arbeitspunkt geführt.
Die Schlupffrequenz f 2 wird von der Regeleinrichtung 10 nach dem Zeitpunkt t 0 langsam von einem Wert f 2.1 auf einen Wert f 2.2 so reduziert, daß die Bremsleistung konstant bleibt. Die in den beiden Bremswiderständen 3.1, 3.2 vor dem Zeitpunkt t 0 verbrauchte Bremsleistung P B entspricht der nach dem Zeitpunkt t 0 im Bremswider­ stand 3.1 allein verbrauchten Bremsleistung, d. h. für den betrachteten engeren Zeitbereich vor und nach dem Abschalten des zweiten Bremswiderstandes 3.2 bleibt die Bremsleistung P B konstant.

Claims (1)

1. Regelanordnung für einen selbstgeführten, nach dem Pulsbreitenmodulationsverfahren betriebenen Wechselrich­ ter (5), wobei die Steuer­ befehle (S) für die Stromrichterventile des Wechselrichters (5) durch Schnittpunktbildung einer Steuerspannung mit einer Hilfsspannung gewonnen werden und wobei ein Multiplizierer (18) vorgesehen ist, dem die Eingangsgleich­ spannung (Ud) des Wechselrichters (5) sowie eine Hilfsspannung (U B ) konstanter Amplitude als Faktoren zugeleitet werden und der eine Hilfsspannung (U H ) variabler Amplitude abgibt, die proportional zum Wert der Eingangsgleichspannung (Ud) ist, nach Hauptpatent 31 16 342, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verzögerer (13) vorgesehen ist, dem eingangsseitig die Eingangsgleichspannung (U d ) des Wechselrichters (5) zugeführt wird und der ausgangsseitig mit einem weiteren Multiplizierer (14) beschaltet ist, an dem als weiterer Faktor die Steuerspannung (U S ) für den Wechsel­ richter (5) anliegt und der als Ausgangsgröße eine korrigierte Steuerspannung (U S 2) zur Schnittpunktbildung mit der Hilfsspanung variabler Amplitude (U H ) abgibt.
DE19823211183 1981-04-24 1982-03-26 Regelanordnung fuer einen selbstgefuehrten wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis Granted DE3211183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211183 DE3211183A1 (de) 1981-04-24 1982-03-26 Regelanordnung fuer einen selbstgefuehrten wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116342 DE3116342A1 (de) 1981-04-24 1981-04-24 "regelanordnung fuer einen selbstgefuehrten wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis"
DE19823211183 DE3211183A1 (de) 1981-04-24 1982-03-26 Regelanordnung fuer einen selbstgefuehrten wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211183A1 DE3211183A1 (de) 1983-09-29
DE3211183C2 true DE3211183C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=25792869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211183 Granted DE3211183A1 (de) 1981-04-24 1982-03-26 Regelanordnung fuer einen selbstgefuehrten wechselrichter mit gleichspannungszwischenkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152521A4 (de) * 1999-11-29 2004-09-01 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtersteuerschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0274192A (ja) * 1988-09-08 1990-03-14 Toshiba Corp 電力変換装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152521A4 (de) * 1999-11-29 2004-09-01 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtersteuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211183A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737633C2 (de) Regeleinrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
EP1017159A2 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
DE2939133A1 (de) Induktionsmotor-steuervorrichtung
DE3111756C2 (de)
DE3410293A1 (de) Elektrofahrzeug
DE3211183C2 (de)
DE2331458A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE4110225A1 (de) Steuerverfahren und steueranordnung fuer einen wechselrichter
DE2119525A1 (de) Steuersatz für Stromrichter
DE3217900C2 (de)
DE3708246C2 (de)
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE691729C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Gleichstromfernleitung
DE2811302C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors
DE3040105C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl eines an einen Zwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrom-Asynchronmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19628148A1 (de) Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
EP1022845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
DE4406402C1 (de) Oberwellen-Aktivfilter für eine Umrichterschaltung
DE1588745C3 (de) Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
DE2414721B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit einer frequenzumrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3116342

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3116342

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3116342

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3116342

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent